DE2257952C3 - Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln

Info

Publication number
DE2257952C3
DE2257952C3 DE2257952A DE2257952A DE2257952C3 DE 2257952 C3 DE2257952 C3 DE 2257952C3 DE 2257952 A DE2257952 A DE 2257952A DE 2257952 A DE2257952 A DE 2257952A DE 2257952 C3 DE2257952 C3 DE 2257952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
cage
disk
rotation
disc brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257952A1 (de
DE2257952B2 (de
Inventor
Guenther 8722 Grafenrheinfeld Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE2257952A priority Critical patent/DE2257952C3/de
Priority to FR7341826A priority patent/FR2208476A5/fr
Priority to IT7046073A priority patent/IT999815B/it
Priority to GB5478273A priority patent/GB1434637A/en
Publication of DE2257952A1 publication Critical patent/DE2257952A1/de
Publication of DE2257952B2 publication Critical patent/DE2257952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257952C3 publication Critical patent/DE2257952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2235/00Cleaning

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln, bestehend aus einer im wesentlichen horizontal angeordneten Platte, auf der die Kugeln aufliegen, einer drehbar ausgebildeten Käfigscheibe, die mit Durchbrechungen zur Aufnahme der Kugeln versehen ist und aus der die Kugeln beidseitig herausragen sowie mindestens einer die Kugeln mit den Borstenenden berührenden, angetriebenen Scheibenbürste.
Kugeln für Kugellager müssen nach der spanabhebenden Feinbearbeitung, in der Regel nach dem Läppen, gereinigt werden, ZU diesem Zweck Werden die Kugeln z> B, in langsam rotierende mit Holzspänen gefüllte Trommeln eingegeben, deren Drehachse zur Horizonte* leri leicht geneigt ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nicht sichergestellt, daß alle eingefüllten Kugeln gleichmäßig gereinigt werden, Nachteilig ist ferner, daß während der Rotation der Trommel die Kugeln ständig aufeinanderprallen und dadurch erheblich beschädigt werden können.
Ferner ist eine Ballreinigungsmaschine, insbesondere für Golfbälle, bekanntgeworden, bei der die zu reinigenden Bälle zwischen einer feststehenden Bodenplatte und einer konzentrisch angeordneten Scheibenbürste in Durchbrechungen einer drehbaren Käfigscheibe eingelegt sind und zum Teil aus dieser herausragen. Hierbei greifen die Kugeln in eine exzertrisch
IQ angeordnete Laufbahn der Bodenplatte ein und werden durch eine von Hand drehbare Scheibenbürste gereinigt.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß nur wenige Bälle in einem Arbeitsgang gesäubert werden können. Ferner ist das Einlegen der verschmutzten Bälle und das Herausnehmen der gesäuberten Bälle umständlich und zeitraubend. Außerdem ist nicht sichergestellt, daß selbst bei mehrmaligem Drehen der Handkurbel die gesamte Oberfläche der Bälle gründlich gereinigt ist, weil die Drehachsen der Kugeln bei abgebremster Käfigscheibe nicht und bei mitdrehender Käfigscheibe durch die exzentrische Ringnut in der Bodenplatte nur verhältnismäßig wenig geändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln, zu schaffen, die einen großen Durchsatz aufweist und bei der eine gründliche Reinigung der gesamten Kugeloberfläche während eines Umlaufes der Käfigscheibe sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur laufenden Zuführung der Kugeln zur Käfigscheibe vorgesehen ist. daß die Auflageplatte für die Kugeln eben ausgebildet ist und eine Aussparung zur Ableitung der Kugeln aufweist, die gegenüber dem Schlitz der Zuführungsvorrichtung im Gegendrehsinn der Käfigscheibe versetzt ist, daß die Käfigscheibe angetrieben und mit einer Vielzahl von in unterschiedlichen Abständen vom Mittelpunkt angeordneten Durchbrechungen zur Aufnahme der Kugeln versehen ist und daß die Scheibenbürste im Durchmesser wesentlich kleiner als die Käfigscheibe ausgebildet und exzentrisch zur Käfigscheibe angeordnet ist und einen von dieser unabhängigen Antrieb aufweist, so daß der der Kugel durch den Umlauf der Käfigscheibe aufgebrachten Bewegung eine weitere Bewegung überlagert wird, durch die die Drehachse der Kugel laufend geändert wird und damit eine allseitige Berührung der Kugeln mit der Scheibenbürste erfolgt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Käfigscheibe gegenüber der Scheibenbürste eine umgekehrte Drehrichtung auf. Vorzusweise ist dabei die Drehzahl der Scheibenbürste größer als die Drehzahl der Käfigscheibe.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken ist jede Scheibenbürste mit einer konzentrisch angeordneten Zuführleitung für Waschwasser oder dergleichen versehen.
Mit der erfindungsgemaßen Vorrichtung können eine große Anzahl von Kugeln, insbesondere Wälzlagerku geln. in kürzester Zeit in schonender Weise gründlich gereinigt werden, wobei die Reinigungswirkung noch
durch die zuletzt genannten Merkmale verbessert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ki Ausführungsbeispieies, das in der Zeichnung dargestellt ist, Diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie C-D der
F i g. 2 und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie Λ-flder Fig.).
Wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung zum Waschen von Kugeln ist eine Käfigscheibe 1, die auf einer Welle 2 befestigt ist. Die Käfigscheibe 1 ist mit einer Vielzahl von Bohrungen 3 versehen, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der zu reinigenden Kugeln 4. Jede Bohrung 3 dient zur Aufnahme einer Kugel 4. Unter der Käfigscheibe 1, die durch einen geeigneten Antrieb in Drehung versetzt werden kann, befindet sich eine feststehende Platte 5, die zweckmäßigerweise aus Kunststoff besteht. Die Dicke der Käfigscheibe 1 sowie deren Abstand zur Platte 5 sind so gewählt, daß die Kugeln 4 oben und unten gleichmäßig und nur wenig aus den Bohrungen 3 herausragen. Zur Sicherung eines möglichst gleichbleibenden Abstandes zwischen der Käfigscheibe 1 und der Platte 5 weist die Käfigscheibe 1 an ihrer Unterseite eine Reihe von Abstandsnoppen 6 auf.
Ober die Käfigscheibe 1 sind drei Bürsten 7 angeordnet, die in Pfeilrichtung in Drehung versetzt werden können. Der Abstand der Bürsten 7 von der Käfigscheibe 1 ist dabei so groß, daß die Borsien 8 mit der Oberfläche der zu reinigenden Kugeln 4 in Berührung kommen. Die Achsen der Bürsten 7, die Winkel von 90° untereinander einschließen, sind als Zuführleitungen 9 ausgebildet, durch die Waschwasser oder andere Reinigungsmittel geleitet werden können.
Über dem Teil der Käfigscheibe 1, über dem sich keine Bürste 7 befindet, ist eine schräge Rutsche 10 zum Beschicken der Käfigscheibe 1 mit Kugeln 4 vorgesehen. Am zur Käfigscheibe 1 gerichteten Ende weist die Rutsche 10 einen Schlitz 11 auf, durch den die Kugeln 4 in die Bohrungen 3 gelangen können.
In der Platte 5 befindet sich eine radial gerichtete Aussparung 12, die gegenüber dem Schlitz 11 der Zuführungsvorrichtung 10 im Gegendrehsinn der Käfigscheibe 1 versetzt ist. Unter der Aussparung 12 ist eine schräge Rinne 13 angeordnet. Die Aussparung 12 mit der Rinne 13 dient zum Entleeren bereits gewaschener Kugeln 4 nach einer Umdrehung der Käfigscheibe 1.
Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden V/eise:
Die zu reinigenden Kugeln 4 werden zunächst auf die Rutsche 10 aufgegeben, durch deren Schlitz 11 sie in die Bohrungen 3 der rotierenden Käfigscheibe 1 rollen.
Gleichzeitig mit der Rotation der Käfigscheibe 1 werden auch die Bürsten 7 in Pfeilrichtung angetrieben, wobei Waschwasser mit geeigneten Waschzusätzen
ίο durch die Zuführleitungen 9 fließt. Durch die Fliehkraftwirkung wird dieses Waschwasser über die Kugeln 4 gespült, so daß der den Kugeln 4 anhaftende Schmutz durch die rotierenden Bürsten 7 gelöst wird. Das Schmutzwasser kann radial nach außen abfließen und in einem geeigneten Behälter aufgefangen werden. Da während der Rotation der Käfigscheibe 1 und der Bürste 7 die Kugeln 4 ständig ihre Drehachse wechseln, ist eine gründliche Reinigung sichergestellt. Nach Ablauf einer Umdrehung der Käfigscheibe 1 fallen die Kugeln 4, die sich gerade über der Aussparung 12 befinden, durch diese auf die Rinne :3, die zu einem Sammelbehälter oder einer folgenden Brhandlungssta tion führt. Nach weiterer Drehung der Käfigscheibe 1 werden die inzwischen freien Bohrungen 3 mit neuen Kugeln 4 in der bereits geschilderten Weise gefüllt.
Um eine gute Leistung der Vorrichtung zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Drehzahl der Käfigscheibe 1 stufenlos regelbar ist und die Drehzahl der Bürsten 7 ein Vielfaches der Drehzahl der Käfigscheibe 1 beträgt.
in Weiter ist es zweckmäßig, wenn die gesamte Vorrichtung zur Horizontalen geringfügig geneigt werden kann, so daß das Schmutzwasser nur nach einer Seite hin abfließen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln ist für viele Kugelgrößen anwendbar, weil die Käfigscheibe 1 leicht ausgewechselt und durch eine andere ersetzt werden kann, deren Bohrungen 3 dem Durchmesser der zu reinigenden Kugeln 4 angepaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln, bestehend aus einer im wesentlichen horizontal angeordneten Platte, auf der die Kugeln aufliegen, einer drehbar ausgebildeten Käfigscheibe, die mit Durchbrechungen zur Aufnahme der Kugeln versehen ist und aus der die Kugeln beidseitig herausragen sowie mindestens einer die Kugeln mit den Borstenenden berührenden, angetriebenen Scheibenbürste, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (10) zur laufenden Zuführung der Kugeln (4) zur Käfigscheibe (1) vorgesehen ist, daß die Auflageplatte (5) für die Kugeln (4) eben ausgebildet ist und eine Aussparung (12) zur Ableitung der Kugeln (4) aufweist, die gegenüber einem Schlitz (11) der Zuführungsvorrichtung (10) im Gegendrehsinn der Käfigscheibe (i) versetzt ist, daß die Käfigscheibe (1) angetrieben und mit einer Vielzahl von in unterschiedlichen Abständen vom Mittelpunkt angeordneten Durchbrechungen (3) zur Aufnahme der Kugeln (4) versehen ist und daß die Scheibenbürste (7) im Durchmesser wesentlich kleiner als die Käfigscheibe (1) ausgebildet und exzentrisch zur Käfigscheibe (1) angeordnet ist u»d einen von dieser unabhängigen Antrieb aufweist, so daß der der Kugel (4) durch den Umlauf der Käfigscheibe (1) aufgebrachten Bewegung eine weitere Bewegung überlagert wird, durch die die Drehachse der Kugel (4) laufend geändert wird und damit eine allseitige Berührung der Kugeln (4j mit de; Scheibenbürste (7) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 Jadurch gekennzeichnet, daß die Käfigscheibe (i) gegenüber der Scheibenbürste (7) eine umgekehrte Drehrichtung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Scheibenbürste (7) größer ist als die Drehzahl der Käfigscheibe (D-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibenbürste (7) mit einer konzentrisch angeordneten Zuführleitung (9) für Waschwasser oder dergleichen versehen ist.
DE2257952A 1972-11-25 1972-11-25 Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln Expired DE2257952C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257952A DE2257952C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln
FR7341826A FR2208476A5 (de) 1972-11-25 1973-11-23
IT7046073A IT999815B (it) 1972-11-25 1973-11-23 Lavatrice per sfere particolarmente per sfere di cuscinetti volventi
GB5478273A GB1434637A (en) 1972-11-25 1973-11-26 Cleaning devices for rolling bearing elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257952A DE2257952C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257952A1 DE2257952A1 (de) 1974-06-06
DE2257952B2 DE2257952B2 (de) 1978-05-11
DE2257952C3 true DE2257952C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5862772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257952A Expired DE2257952C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2257952C3 (de)
FR (1) FR2208476A5 (de)
GB (1) GB1434637A (de)
IT (1) IT999815B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264462B1 (de) * 1986-10-15 1990-01-24 Sebastian Messerschmidt GmbH & Co. Spezialmaschinenfabrik Kugelwaschmaschine
DE4032372A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Wolfhard Dipl Ing Raube Kugel-behandlungsvorrichtung
DE4122059C2 (de) * 1991-07-03 1993-12-23 Wolfgang Ebner Vorrichtung zum Reinigen und Polieren von Spielkugeln
US5819351A (en) * 1997-07-07 1998-10-13 Porper; Joseph Ball cleaning and waxing machine
JP2017080735A (ja) 2015-10-29 2017-05-18 Ntn株式会社 洗浄装置、球体の洗浄システムおよび球体の洗浄方法
US20210402442A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Robert Eugene Wood System and method for cleaning disks
CN114992247B (zh) * 2022-05-13 2024-02-09 马鞍山经纬回转支承股份有限公司 一种环保设备用回转支承
CN114962458B (zh) * 2022-05-16 2024-01-23 马鞍山经纬回转支承股份有限公司 一种agv专用薄型回转支承

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792211A (en) * 1928-08-10 1931-02-10 Brewer Edward Godfrey Machine for cleaning golf and other balls
US3654655A (en) * 1970-11-02 1972-04-11 Jack J Mitnick Machine for cleaning and polishing pool balls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257952A1 (de) 1974-06-06
FR2208476A5 (de) 1974-06-21
IT999815B (it) 1976-03-10
DE2257952B2 (de) 1978-05-11
GB1434637A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
DE102016119978A1 (de) Solar- oder Photovoltaikanlage
DE2544342A1 (de) Fussbodenpflegebuersten
DE2257952C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln, insbesondere Wälzlagerkugeln
EP0405142B1 (de) Reinigungseinrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
DE2660203B1 (de) Trommelmischer
DE2449251C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulverproben
DE4122059C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Polieren von Spielkugeln
DE2547863A1 (de) Schaelmaschine fuer erd- oder baumfruechte
DE1179518B (de) Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm
DE3001734A1 (de) Trommel zum behandeln von tabak
DE2262292C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kugeln
DE3822281C1 (en) Device for cleaning electrode plates
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE136459C (de)
DE553009C (de) Geschirrwaschmaschine
DE50350C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE448155C (de) Vorrichtung zur Trockenreinigung von Rueben u. dgl.
DE275277C (de)
DE2754204A1 (de) Waschvorrichtung fuer anfeuchtungswalzen
DE283114C (de)
DE520676C (de) Apparat zur Reinigung von Flaschen u. dgl.
DE552346C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schweineborsten
DE38825C (de) Neuerung an Vorrichtungen zum Zuführen der Bronze an Bronzirmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE