DE2257574B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2257574B1
DE2257574B1 DE2257574A DE2257574A DE2257574B1 DE 2257574 B1 DE2257574 B1 DE 2257574B1 DE 2257574 A DE2257574 A DE 2257574A DE 2257574 A DE2257574 A DE 2257574A DE 2257574 B1 DE2257574 B1 DE 2257574B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
capacitance
oscillator
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2257574A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 4150 Krefeld Puetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2257574A priority Critical patent/DE2257574B1/de
Priority to US00309314A priority patent/US3800239A/en
Priority to NL7310155A priority patent/NL7310155A/xx
Priority to CA178,492A priority patent/CA1000811A/en
Priority to JP48097109A priority patent/JPS4984348A/ja
Priority to GB4668073A priority patent/GB1444811A/en
Priority to US416075A priority patent/US3866138A/en
Priority to NL7315849A priority patent/NL7315849A/xx
Priority to JP48130325A priority patent/JPS4984559A/ja
Priority to GB5398273A priority patent/GB1428720A/en
Priority to IT7042673A priority patent/IT999794B/it
Priority to FR7341624A priority patent/FR2208241B1/fr
Priority to BE138060A priority patent/BE807680A/xx
Priority to DE2358471A priority patent/DE2358471A1/de
Priority to FR7341800A priority patent/FR2208244B1/fr
Publication of DE2257574B1 publication Critical patent/DE2257574B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0048Circuit elements of oscillators including measures to switch the frequency band, e.g. by harmonic selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0056Circuit elements of oscillators including a diode used for switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

3 4
Dies wird dadurch erreicht, daß für jeden Frequenz- betrifft die (kleinere) Kapazitätsänderung im
bereich ein eigener Schwingkreis mit besonderem Band III.
Rückkopplungsweg vorgesehen ist, wobei die Rück- In der Fig. 1 sind zwei Kennlinien gezeichnet,
kopplungswege durch zusätzliche Filter nur jeweils und zwar gilt die eine mit 1 bezeichnete für die
in einem bestimmten gewünschten Frequenzbereich 5 Kapazitätsdiode im Schwingkreis I für Band I und
wirksam sind. Diese Filter bedingen jedoch einen die mit 2 bezeichnete für die Kapazitätsdiode im
gewissen Aufwand, da an sie Mindestforderungen Schwingkreis III für Band III.
gestellt werden müssen, wenn ein einwandfreies Um- Die Aufgabe dieser Erfindung besteht nun darin,
schalten von einem Frequenzbereich in den anderen Mittel anzugeben, mit denen es möglich ist, eine grö-
gewährleistet sein soll. io ßere Kapazitätsänderung auch in den höheren Fre-
In der älteren Patentanmeldung nach deutsche quenzbereichen zu erreichen und auch gleichzeitig
Auslegeschrift 2116 901 bestand die Aufgabe, eine eine einfache Schaltungsanordnung anzugeben, die
Schaltungsanordnung anzugeben, mit der die auto- für drei Frequenzbereiche geeignet ist, bei denen
matische Umschaltung von einem Frequenzbereich dann zwei Frequenzbereiche im VHF-Bereich, also
in den anderen bei einer bestimmten Abstimmspan- 15 Band I und Band III, und ein Frequenzbereich im
nung mit weniger Aufwand erfolgt. Diese Aufgabe UHF-Bereich, also Band IV bzw. V oder IV und V,
wurde dort dadurch gelöst, daß für jeden Schwing- liegen. Hierzu wird noch näher bei Beschreibung der
kreis ein kapazitiver Rückkopplungsweg vorgesehen F i g. 2 und 3 eingegangen.
ist, der von einem Punkt des betreffenden Schwing- Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch kreises auf einen Parallelresonanzkreis führt, in des- 20 gelöst, daß bei der Schaltungsanordnung der einsen einen Zweig die Eingangselektroden des verstär- gangs genannten Art nach der Erfindung mindestens kenden Elementes liegen, und daß die Werte der eine Kapazitätsdiode neben der Abstimmspannung Bauelemente im Rückkopplungsweg so gewählt sind, UA außerdem an eine fest eingestellte Vorspannung daß jeweils nur in einem Teil des Abstimmbereiches UVl; Uv.2 angeschlossen ist. Dabei kann die Einjedes Schwingkreises die Selbsterregungsbedingungen 25 speisung der Vorspannung UVl;UV2 in den Schwingerfüllt sind. Auf diese Weise entsteht eine Oszillator- kreis am Fußpunkt der Induktivität erfolgen. Auch schaltung, bei der mit sehr geringem Aufwand ein können an dem Fußpunkt der Induktivität ein zum Umschalten von einem Frequenzbereich in den ande- gemeinsamen Bezugspunkt (Masse) führender Konren ermöglicht wird. Diese Oszillatorschaltung kann densator, parallel dazu ein Widerstand, und eine zu auch besonders vorteilhaft als selbstschwingende 30 einer Gleichspannungsquelle führende Diode ange-Mischstufe verwendet werden, bei der das Eingangs- schlossen und die Diode in Richtung des Gleichsignal jedes Frequenzbereiches an dem von dem Stromweges gesehen zur betreffenden Kapazitätszugehörigen frequenzbestimmenden Schwingkreis ab- diode in Gegenrichtung geschaltet sein. Die frequenzgewandten Ende des Rückkopplungsweges ange- bestimmenden Elemente in jedem Schwingkreis könschlossen ist. Dadurch können sich die Eingangs- 35 nen derart bemessen sein, daß im Schwingbereich die signale der einzelnen Frequenzbereiche weniger volle mögliche Kapazitätsänderung der betreffenden gegenseitig beeinflussen bzw. bedampfen. Kapazitätsdiode ausnutzbar ist.
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbesse- Weiterhin kann am Eingang des verstärkenden rung einer derartigen Schaltungsanordnung. Es ist Elementes eine solche Impedanz gegen Masse angenämlich festgestellt worden, daß in den verschie- 40 schlossen sein, daß sie mit der Eingangsimpedanz des denen Ländern für die Bereiche, in denen die Fern- verstärkenden Elementes einen Parallelschwingkreis sehsen düngen ausgestrahlt werden, unterschiedliche bildet, dessen Mittenfrequenz im höchsten Frequenz-Bandgrenzen bestehen. So ist z. B. die untere Kanal- bereich der zu erzeugenden Oszillatorfrequenz liegt, mittenfrequenz in der BRD für Band I 51 MHz und und daß der Rückkopplungskondensator so gewählt die obere 65 MHz, im Band III ist die untere Kanal- 45 ist, daß unterhalb der tiefsten zu erzeugenden Oszilmittenfrequenz 178 MHz und die obere 227 MHz. latorfrequenz in diesem Frequenzbereich die Selbst-Für Italien gelten Im Band III die gleichen Frequenz- erregungsbedingungen nicht mehr erfüllt sind. Die grenzen, jedoch erstreckt sich das Band I von Werte der Bauelemente des im Rückkopplungsweg 56,5 MHz bis hin zu 85 MHz, der Frequenzbereich des niedrigeren Frequenzbereiches liegenden Resoist also um 14,5 MHz breiter. Wird nun ein Tuner 50 nanzkreises können so gewählt sein, daß sie einen mit einer Oszillatorschaltung wie oben nach der schmalbandigen Parallelresonanzkreis bilden, dessen älteren Patentanmeldung angegeben konstruiert, so Mittenfrequenz so weit unterhalb der höchsten zu ergeben sich Schwierigkeiten, weil unter Ausnutzung erzeugenden Frequenz des jeweiligen Bereiches liegt, einer Schwingbereichslücke zwischen Band I und daß die Selbsterregungsbedingungen oberhalb dieser Band III im oberen Frequenzbereich (Band III) eine 55 höchsten zu erzeugenden Frequenz nicht mehr erfüllt Spannungsänderung verbleibt, die nur zu einer ge- sind. Zumindest kann beim frequenzbestimmenden ringen Kapazitätsänderung führt, d. h. mit anderen Schwingkreis für den niedrigeren Frequenzbereich Worten: im Band I wird z. B. eine Kapazitätsände- die Schwingkreiskapazität aus der Reihenschaltung rung von 8 pF bei einer Spannungsänderung von 3 V einer variablen Kapazität und einer an Masse liegenerreicht, während im Band III eine Kapazitätsände- 60 den festen Kapazität bestehen und der Rückkopprung von nur 5 pF mit einer Spannungsänderung von lungsweg am Zusammenschaltpunkt der beiden Kabereits 19 V erreicht wird. pazitäten angeschlossen sein. Weiterhin kann das Ein-
Hierzu vgl. Fig. 1 der anliegenden Figuren, in der gangssignal jedes Frequenzbereiches an dem von dem
die Abstimmspannung [T4 in Abhängigkeit von der zugehörigen frequenzbestimmenden Schwingkreis abKapazität C aufgetragen ist. Der linke schraffierte 65 gewandten Ende des Rückkopplungs-Kondensators
Bereich ist mit I versehen und betrifft die Kapazi- angeschlossen sein.
tätsänderung der Kapazitätsabstimmdiode im Band I. Ein sogenannter Fernsehtuner, ausgebildet mit dem
Der rechte schraffierte Bereich, mit III bezeichnet, Merkmal nach der Erfindung, ist nicht nur zur Ver-
5 6
Wendung für die italienischen Fernsehnormen geeig- quenzbereich bei UHF, also Band IV und V, eine
net, sondern auch bei entsprechender Ausbildung der Abstimmung des Oszillators um etwa 490 MHz er-
frequenzbestimmenden Elemente in jedem Schwing- möglicht.
kreis als Allbereichstuner für die Norm der BRD, Diese Kennlinie nach F i g. 3 zeigt also die Aus-
also für VHF und UHF. 5 nutzung der Kapazitätsänderung der einzelnen ein-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den gesetzten Kapazitätsdioden in Abhängigkeit von der
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden angelegten Spannung immer jeweils in dem Bereich,
näher beschrieben. in dem die Kapazitätsänderung am stärksten ist.
Es zeigt Die in den Fig. 1, 2 und 3 aufgetragenen Span-
Fig. 1 die bereits oben beschriebene grafische io nungswerte der Abstimmspannung UA werden an die
Darstellung für die Kapazitätsdioden — Kapazität in mit UA bezeichnete Klemme in dem Schaltbild nach
Abhängigkeit von der Abstimmspannung für einen F i g. 4 angelegt. Die Vorspannung +UVl für Band
Zweibereichstuner für Band I und Band ΠΙ der älteren III und damit für den Schwingkreis III betrug z.B.
Anmeldung nach deutsche Auslegeschrift 2116 901, +5V und die Größe des Widerstandes6 war z.B.
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für 15 2MOhm. 1 MOhm kann die Größe für den Arbeitseinen Zweibereichstuner für Band I und Band III mit widerstand 8 für die Diode 9 zur Erzeugung der VorEinsatz der Erfindung, jedoch ohne optimale Be- spannung für den Schwingkreis IV für den UHF-messung der frequenzbestimmenden Elemente im Bereich, also für Band IV bzw. V oder Band IV und Schwingkreis für Band ΠΙ, V sein. Die angelegte Vorspannung an der Klemme
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend den Fig. 1 20 +Uy2 nach dem Schaltbild nach Fig. 4 betrug z. B.
und 2 für einen Allbereichstuner für BandI, III und +12 V (vgl. jeweils Fig. 3); der BereichIII beginnt
Band IV oder V, oder IV und V mit Einsatz der Er- also bei einer Vorspannung von 5 V und die Schwin-
findung und optimaler Bemessung der frequenz- gung setzt ein bei 6 V und reißt ab bei 11V. Für den
bestimmenden Elemente in jedem Schwingkreis, Bereich IV bzw. V oder IV und V beträgt die Vor-
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung für einen All- 25 spannung 12V, die Schwingung setzt ein bei +13V
bereichstuner nach der Erfindung. und reißt ab bei +32V. Praktisch zeigt Fig. 3 also
Für Fig. 1 seinen noch kurz die obengemachten das altbekannte Reißdiagramm eines Oszillators in
Ausführungen wiederholt, jedoch nunmehr im Zu- etwas anderer Darstellung.
sammenhang mit der Schaltungsanordnung nach Die Schaltungsanordnung nach F i g. 4 arbeitet an-
F i g. 4. 30 sonsten im wesentlichen in gleicher Weise wie die in
Die Kennlinie 1 in F i g. 1 ist die der Kapazitäts- der deutschen Auslegeschrift 2116 901 beschriebene, diode 3 im Schaltbild nach Fig. 4 und im Schwing- Der dem Schwingkreis I zugeordnete Rückkopplungskreis I, also für den Bereich I (Oszillatormitten- kondensator ist hier mit 10 bezeichnet und an der frequenz entsprechend deutscher Norm/CCIR 87,15 Klemme/4 kann die Empfangsfrequenz für den Bebis 101,5 MHz). 35 reich I eingekoppelt werden. Teile des zugehörigen
Die Kennlinie 2 ist die der Kapazitätsdiode 4 Parallelresonanzkreises am Eingang des Transistors
(siehe Schaltbild F i g. 4) ohne Vorspannung und im 11 sind die Spule L5 und die Kapazitäten C0 und C7.
Schwingkreis ΙΠ, also für Bereich III (Oszillator- Die Rückkopplung für den Kreis III erfolgt über
mittenfrequenz entsprechend deutscher Norm/CCIR den Rückkopplungskondensator 12. Die Eingangs-
214,15 bis 263,15 MHz). 40 frequenz im Band III kann wieder an der Klemme B
In Fig. 2 ist die Kennlinie 1 wieder die der Kapa- eingekoppelt werden. Teile des Parallelresonanzzitätsdiode 3 und die Kennlinie 2 die der Kapazitäts- kreises am Eingang sind dann im wesentlichen die diode 4, aber nun mit Vorspannung. Ohne besondere Spule L6 und die Kapazität C7 neben dem Eingangs-Schaltungsmaßnahmen, also bei gleichen Induktiv!- scheinwiderstand des Transistors 11.
täten L1 und L3 und lediglich unter Einfügung einer 45 Der Rückkopplungskondensator für den Schwingzusätzlichen Kapazität C, einer Gleichrichterdiode 5 kreis IV für den Bereich IV bzw. V oder IV und V und eines Widerstandes 6, ergibt sich eine Kenn- ist mit 13 bezeichnet. Die Eingangsfrequenz in dielinie, die bereits für eine Spannungsänderung von nur sem UHF-Bereich kann an der Klemme C einge-15 V eine Kapazitätsänderung von 6 pF ergibt. koppelt werden, wobei in diesem Fall bei der sehr
Werden aber nunmehr die frequenzbestnnmenden 50 hohen Frequenz der Imaginärteil des Eingangsschein-Elemente im Schwingkreis, also im Schwingkreis I Widerstandes des Transistors 11 schon eine ganz die Induktivität L1 und die Kapazität C1, im Schwing- wesentliche Rolle spielt. Der Kondensator C7- an der kreis III die Induktivität L3 und die Kapazität C3, Basis des Transistors muß für alle auftretenden Freim Schwingkreis rV die Induktivität L4 sowie die quenzen einen Kurzschluß gegen den gemeinsamen Kapazität C4, entsprechend optimal bemessen, so 55 Bezugspunkt schaffen. Die Kondensatoren C8, C9 und werden die Kennlinien nach Fig. 3 erhalten. Die C10 koppeln die Schwingkreisel, II und IV an den Kennlinie 1 für die Kapazitätsdiode 3 im Schwing- Ausgang und sind entsprechend den Bereichsfrequenkreis I weist in etwa wieder dieselben Werte auf wie zen zu bemessen. Die Kapazitäten C in den SchwingdienachFig. 1. kreisen III und IV sind Kurzschlüsse bei den auf-
Die Kennlinie 2 für die Kapazitätsdiode 4 zeigt 60 tretenden Hochfrequenzen und dienen lediglich der aber nunmehr einen stark verschobenen Ausnut- Gleichstromtrennung zur Vorspannungserzeugung,
zungsbereich, denn bei optimaler Bemessung der Die Widerstände 14, 15 und 16 sind Vorwider-Schaltelemente wird bei einer Spannungsänderung stände für die nachgeschalteten abstimmbaren Kapavon lediglich 5 V eine Kapazitätsänderung von 9 pF zitätsdioden 7, 4 und 3 und entsprechend zu bemeserreicht. Die Kennlinie 3 ist die der Kapazitäts- 65 sen. Die Widerstände 14, 15 und 16 liegen gemeindiode 7 im Schwingkreis IV. Eine Spannungsände- sam an der Klemme UA, also an der Abstimmspanrung von 19 V ergibt die vollnutzbare Kapazitäts- nung UA.
änderung von 14,5 pF, die in dem betreffenden Fre- Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 zeigt also
die Möglichkeit der Verwirklichung eines für VHF und UHF gemeinsamen Fernsehtuners mit einem einzigen verstärkenden Element (Transistor 11) und einer guten Entkopplung der Schwingkreise untereinander, und mit einer einzigen Abstimmung, die sich
über alle Bereiche erstreckt. Damit ist ein sehr wesentlicher Vorteil gegenüber dem bisherigen Stand der Technik erreicht, bei dem immer noch für VHF und UHF zwei getrennte Tuner in jedem Fernsehempfangsgerät vorhanden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409521/335

Claims (8)

1 2 . 7. Schaltungsanordnung nach einem oder meh- Fatentanspruche: reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
1. Schaltungsanordnung für einen Oszillator gekennzeichnet, daß zumindest beim frequenzfür mindestens zwei Frequenzbereiche mit einem bestimmenden Schwingkreis für den niedrigeren verstärkenden Element, bei dem an der Aus- 5 Frequenzbereich die Schwingkreiskapazität aus gangselektrode für jeden Frequenzbereich ein der Reihenschaltung einer variablen Kapazität frequenzbestimmender Schwingkreis mit züge- und einer an Masse liegenden festen Kapazität hörigem Abstimmelement angeschlossen ist, die besteht und der Rückkopplungsweg am Zusam-Abstimmelemente Kapazitätsdioden sind und alle menschaltpunkt der beiden Kapazitäten angegemeinsam betätigt werden, für jeden Schwing- io schlossen ist.
kreis ein kapazitiver Rückkopplungsweg vorge- 8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehsehen ist, der von einem Punkt des betreffenden reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Schwingkreises auf einen Parallelresonanzkreis gekennzeichnet, daß das Eingangssignal jedes führt, in dessen einen Zweig die Eingangselek- Frequenzbereiches an dem von dem zugehörigen troden des verstärkenden Elementes liegen und 15 frequenzbestimmenden Schwingkreis abgewanddie Werte der Bauelemente im Rückkopplungs- ten Ende (A, B C) des Rückkopplungs-Kondenweg derart gewählt sind, daß jeweils nur in einem sators angeschlossen ist.
Teil des Abstimmbereiches jedes Schwingkreises
die Selbsterregungsbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20
eine Kapazitätsdiode neben der Abstimmspannung (JJa) außerdem an eine fest eingestellte Vor-
spannung (UVl; CZy2) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung der 25
Vorspannung (CZy1; CZy2) in den Schwingkreis
Fßk d Idkiiä fl
pg (y1; y2) g
am Fußpunkt der Induktivität erfolgt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- anordnung für einen Oszillator für mindestens zwei durch gekennzeichnet, daß an dem Fußpunkt der Frequenzbereiche mit einem verstärkenden Element, Induktivität ein zum gemeinsamen Bezugspunkt 30 bei dem an der Ausgangselektrode für jeden Fre-(Masse) führender Kondensator, parallel dazu quenzbereich ein frequenzbestimmender Schwingern Widerstand, und eine zu einer Gleichspan- kreis mit zugehörigem Abstimmelement angeschlosnungsquelle führende Diode angeschlossen sind sen ist, die Abstimmelemente Kapazitätsdioden sind und die Diode in Richtung des Gleichstromweges und alle gemeinsam betätigt werden, für jeden gesehen zur betreffenden Kapazitätsdiode in 35 Schwingkreis ein kapazitiver Rückkopplungsweg vorGegenrichtung geschaltet ist. gesehen ist, der von einem Punkt des betreffenden
4. Schaltungsanordnung nach einem oder meh- Schwingkreises auf einen Parallelresonanzkreis führt, reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch in dessen einen Zweig die Eingangselektroden des gekennzeichnet, daß die frequenzbestimmenden verstärkenden Elementes liegen und die Werte der Elemente in jedem Schwingkreis derart bemessen 40 Bauelemente im Rückkopplungsweg derart gewählt sind, daß im Schwingkreis die volle mögliche sind, daß jeweils nur in einem Teil des Abstimm-Kapazitätsänderung der betreffenden Kapazitäts- bereiches jedes Schwingkreises die Selbsterregungsdiode ausnutzbar ist. bedingungen erfüllt sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem oder meh- Derartige Oszillatorschaltungen werden besonders reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 45 für den Eingangsteil von Fernsehempfangsgeräten gekennzeichnet, daß am Eingang des verstärken- benötigt. Fernsehempfangsfrequenzen sind bekanntden Elementes eine solche Impedanz gegen Masse Hch in mehrere Bänder eingeteilt. Um den Aufwand angeschlossen ist, daß sie mit der Eingangsimpe- zu verringern, soll ein Oszillator nach Möglichkeit danz des verstärkenden Elementes einen Parallel- für mehrere Bänder verwendet werden. Damit der schwingkreis bildet, dessen Mittenfrequenz im 5° Oszillator aber nur in dem jeweils gewünschten Frehöchsten Frequenzbereich der zu erzeugenden quenzbereich schwingt, sind besondere Maßnahmen Oszillatorfrequenz liegt, und daß der Rückkopp- notwendig. Zu diesem Zweck werden bei bekannten lungskondensator so gewählt ist, daß unterhalb Geräten z. B. Schwingkreise oder einzelne frequenzder tiefsten zu erzeugenden Oszillatorfrequenz in bestimmende Elemente des Schwingkreises umgediesem Frequenzbereich die Selbsterregungsbe- 55 schaltet.
dingungen nicht mehr erfüllt sind. Als Abstimmelemente werden im Eingangsteil von
6. Schaltungsanordnung nach einem oder meh- Fernsehempfängern im allgemeinen Kapazitätsdioden reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch verwendet, deren Kapazität durch eine Spannung gekennzeichnet, daß die Werte der Bauelemente veränderbar ist.
Solche Kapazitätsdioden werden des im Rückkopplungsweg des niedrigeren Fre- 60 aber auch teilweise zum Umschalten der Schwingquenzbereiches liegenden Resonanzkreises so ge- kreise für die verschiedenen Empfangsbänder mitwählt sind, daß sie einen schmalbandigen Par- benutzt.
allelresonanzkreis bilden, dessen Mittenfrequenz Es ist auch schon eine Oszillatorschaltung beso weit unterhalb der höchsten zu erzeugenden kanntgeworden, bei der nur eine einzige Abstimm-Frequenz des jeweiligen Bereiches liegt, daß die 65 spannung notwendig ist, da der Oszillator beim kon-Selbsterregungsbedingungen oberhalb dieser hoch- tinuierlichen Verändern der Abstimmspannung bei sten zu erzeugenden Frequenz nicht mehr erfüllt einem bestimmten Punkt der Abstimmspannung sind. automatisch in den nächsten Frequenzbereich springt.
DE2257574A 1972-11-24 1972-11-24 Ceased DE2257574B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257574A DE2257574B1 (de) 1972-11-24 1972-11-24
US00309314A US3800239A (en) 1972-11-24 1972-11-24 Current-canceling circuit
NL7310155A NL7310155A (de) 1972-11-24 1973-07-20
CA178,492A CA1000811A (en) 1972-11-24 1973-08-10 Current-canceling circuit
JP48097109A JPS4984348A (de) 1972-11-24 1973-08-29
GB4668073A GB1444811A (en) 1972-11-24 1973-10-05 Differential amplifier circuit including a current-cancelling circuit
US416075A US3866138A (en) 1972-11-24 1973-11-15 Circuit arrangement for an oscillator for at least two frequency ranges and its use as a self-oscillating mixer stage
NL7315849A NL7315849A (de) 1972-11-24 1973-11-20
JP48130325A JPS4984559A (de) 1972-11-24 1973-11-21
GB5398273A GB1428720A (en) 1972-11-24 1973-11-21 Variable-frequency oscillator having at least two frequency ranges
IT7042673A IT999794B (it) 1972-11-24 1973-11-21 Disposizione circuitale per un oscillatore a piu gamme di frequenza e suo impiego come stadio misce latore auto oscillante
FR7341624A FR2208241B1 (de) 1972-11-24 1973-11-22
BE138060A BE807680A (fr) 1972-11-24 1973-11-22 Dispositif de commutation destine a un oscillateur pour moins deux domaines de frequences et l'utilisation de celui-ci comme etage melangeur auto-oscillant
DE2358471A DE2358471A1 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Stromaufhebungsschaltung
FR7341800A FR2208244B1 (de) 1972-11-24 1973-11-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257574A DE2257574B1 (de) 1972-11-24 1972-11-24
US00309314A US3800239A (en) 1972-11-24 1972-11-24 Current-canceling circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257574B1 true DE2257574B1 (de) 1974-05-22

Family

ID=25764134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257574A Ceased DE2257574B1 (de) 1972-11-24 1972-11-24
DE2358471A Pending DE2358471A1 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Stromaufhebungsschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358471A Pending DE2358471A1 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Stromaufhebungsschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3800239A (de)
JP (2) JPS4984348A (de)
BE (1) BE807680A (de)
CA (1) CA1000811A (de)
DE (2) DE2257574B1 (de)
FR (2) FR2208241B1 (de)
GB (2) GB1444811A (de)
NL (2) NL7310155A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5199958A (de) * 1975-02-28 1976-09-03 Mitsubishi Electric Corp
US4042886A (en) * 1975-08-18 1977-08-16 Motorola, Inc. High input impedance amplifier circuit having temperature stable quiescent operating levels
US4025870A (en) * 1975-11-17 1977-05-24 Motorola, Inc. Low distortion amplifier having high slew rate and high output impedance
JPS5457940A (en) * 1977-10-18 1979-05-10 Toshiba Corp Transistor circuit
US4196363A (en) * 1978-08-21 1980-04-01 International Business Machines Corporation Open collector bit driver/sense amplifier
JPS55679A (en) * 1979-02-07 1980-01-07 Hitachi Ltd Differential amplifier circuit
CA1180139A (en) * 1979-09-14 1984-12-27 Isao Fujimoto Tuner apparatus
DE3012365C2 (de) * 1980-03-29 1982-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Differenzverstärker
EP0072082B1 (de) * 1981-08-06 1985-07-03 Precision Monolithics Inc. Schaltungsanordnung für einen Differenzverstärker mit präziser aktiver Last
JPS58161313U (ja) * 1982-04-20 1983-10-27 パイオニア株式会社 高入力インピ−ダンス増幅回路
FR2528261B1 (fr) * 1982-06-08 1987-12-11 Thomson Csf Generateur d'impulsions ayant une duree fixe proportionnelle a une duree de reference
JPS59171439U (ja) * 1983-04-28 1984-11-16 アルプス電気株式会社 Vhfチユ−ナ
US4593257A (en) * 1985-02-28 1986-06-03 Rca Corporation Multiband local oscillator
US4658437A (en) * 1985-03-01 1987-04-14 Rca Corporation Tuning voltage tracking arrangement
US4703292A (en) * 1985-03-04 1987-10-27 Sony Corporation Tuning circuit apparatus
US4602222A (en) * 1985-04-19 1986-07-22 General Electric Company Circuit for bandswitching a voltage controlled oscillator
GB2181006A (en) * 1985-09-28 1987-04-08 Motorola Ltd Two-way radios
US4713631A (en) * 1986-01-06 1987-12-15 Motorola Inc. Varactor tuning circuit having plural selectable bias voltages
GB2216355B (en) * 1988-03-30 1992-07-08 Stc Plc U.h.f. voltage controlled oscillator
US4855684A (en) * 1988-10-14 1989-08-08 Analog Devices, Inc. Bias current compensation for bipolar input stages
DE4029889A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum kompensieren des steuerstromes eines transistors
JPH0753526Y2 (ja) * 1992-03-27 1995-12-13 祥介 美河
JP3222074B2 (ja) * 1996-10-23 2001-10-22 アルプス電気株式会社 アンテナ同調回路
US6674333B1 (en) 2002-10-15 2004-01-06 Motorola, Inc. Band switchable voltage controlled oscillator with substantially constant tuning range

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591364B1 (de) * 1967-04-29 1970-08-20 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Abstimmen
FR1551681A (de) * 1967-07-13 1968-12-27
GB1234759A (en) * 1967-12-13 1971-06-09 Pressac Ltd Contact bearing devices for securing to a board or the like having printed or like circuitry
GB1274672A (en) * 1968-09-27 1972-05-17 Rca Corp Operational amplifier
US3538449A (en) * 1968-11-22 1970-11-03 Motorola Inc Lateral pnp-npn composite monolithic differential amplifier
DE1922864A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-12 Kreske Walter J Schaltung mit spannungsabhaengigem Kapazitaetswert
US3624514A (en) * 1970-01-09 1971-11-30 Philips Corp Tuning circuit having common tuning element for three frequency ranges and self-oscillating mixer using same
US3633052A (en) * 1970-05-13 1972-01-04 Nat Semiconductor Corp Low-noise integrated circuit zener voltage reference device including a multiple collector lateral transistor
US3629691A (en) * 1970-07-13 1971-12-21 Rca Corp Current source
US3648154A (en) * 1970-12-10 1972-03-07 Motorola Inc Power supply start circuit and amplifier circuit
US3671767A (en) * 1971-01-15 1972-06-20 Motorola Inc Hall effect switching device
US3700921A (en) * 1971-06-03 1972-10-24 Motorola Inc Controlled hysteresis trigger circuit
US3717821A (en) * 1972-02-11 1973-02-20 Rca Corp Circuit for minimizing the signal currents drawn by the input stage of an amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1444811A (en) 1976-08-04
NL7315849A (de) 1974-05-28
BE807680A (fr) 1974-05-22
JPS4984559A (de) 1974-08-14
US3866138A (en) 1975-02-11
FR2208244A1 (de) 1974-06-21
JPS4984348A (de) 1974-08-13
FR2208244B1 (de) 1977-03-11
GB1428720A (en) 1976-03-17
CA1000811A (en) 1976-11-30
DE2358471A1 (de) 1974-05-30
FR2208241A1 (de) 1974-06-21
FR2208241B1 (de) 1977-06-10
US3800239A (en) 1974-03-26
NL7310155A (de) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257574B1 (de)
DE1288171C2 (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfanger
DE2828838A1 (de) Hochfrequenz-schaltungsanordnung
DE2412689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE3317219A1 (de) Eingangsschaltung mit wenigstens zwei eingangswegen
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE1261200B (de) Schwingkreis fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2246972C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF- und den VHF-Bereich
DE2812895B2 (de) BildVIntercarrier-Ton-Detektorschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE3346981A1 (de) Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsprechempfaenger
DE3321262A1 (de) Abstimmschaltung fuer die bereiche uhf- und vhf
DE2359995C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung der Zeilenfrequenz in einem Mehrnormenfernsehempfänger
DE2849178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers
DE2733316C2 (de) Elektrisches Filter
DE2261395C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Abstimmeinrichtung mit Kapazitätsdioden für mindestens zwei Frequenzbereiche
DE2747691A1 (de) Einrichtung zum bedarfsweisen abstimmen eines fernsehempfaengers
DE2105151A1 (de) Abstimmanordnung fur einen Über lagerungsfernsehempfanger
DE2523536A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung zweier frequenzbereiche mit grossem frequenzhub, insbesondere fuer fernsehtuner
DE2116901B1 (de) Oszillatorschaltung für mehrere Frequenzbereiche und dessen Verwendung als selbstschwingende Mischstufe
DE1109222B (de) Demodulationsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE2701353A1 (de) Mischstufe mit kapazitiver einkopplung der oszillatorfrequenz
DE4219990A1 (de) Oszillatorschaltung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal