DE2849178A1 - Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers

Info

Publication number
DE2849178A1
DE2849178A1 DE19782849178 DE2849178A DE2849178A1 DE 2849178 A1 DE2849178 A1 DE 2849178A1 DE 19782849178 DE19782849178 DE 19782849178 DE 2849178 A DE2849178 A DE 2849178A DE 2849178 A1 DE2849178 A1 DE 2849178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
frequency range
oscillator
voltage
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849178
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782849178 priority Critical patent/DE2849178A1/de
Publication of DE2849178A1 publication Critical patent/DE2849178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für die Anpassungs- und Frequenzbe-
  • reichsumschaltung der frequenzbestimmenden Elemente und der Verstärkerelemente in einer Abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem Tuner, eines Fernsehempfängers Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Anpassungs- und Frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden Elemente und der Verstärkerelemente in einer Abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem Tuner, eines Fernsehempfängers mit Hilfe von Schaltdioden, die sowohl in dem Eingangs- als auch in dem Misch- sowie Oszillatorkreis angeordnet sind und mit Hilfe einer von außen zugeführten, dem betreffenden gewünschten Bereich zugeordneten Schaltspannung eingeschaltet werden und die derart angeordnet sind, daß bei ihrem Einschalten die frequenzbestimmenden Elemente zu den Schwingkreisen dazu oder von diesen ab bzw.
  • wirkungslos geschaltet werden.
  • Derartige Schaltungsanordnungen sind aus zahlreichen Fernsehempfängerschaltungen bekannt, u.a. auch für die Frequenzumschaltung eines Oszillators aus der DE-PS 21 16 901 sowie aus den Tunern der Anmelderin VD1/UD1 sowie aus dem sogenannten Tunerkonzept der Anmelderin V314/Mark I und II.
  • In einem älteren Vorschlag nach P 28 28 015.1 der Anmelderin wurde bereits eine Schaltungsanordnung für die Schaltspannungsversorgung der Umschaltdioden in einem Tuner eines Fernsehempfängers vorgeschlagen, die bereits den Einsatz von Kapazitätsdioden vermeiden sollte und bei der ein Schalttransistor für Band I wie bekannt auf Durchlaß geschaltet wurde und für Band III als Oszillator. Die Schwingungen dieses Oszillators wurden gleichgerichtet und lieferten eine negative Schaltspannung. Die Oszillatordiode wurde über entsprechend geschaltete weitere Dioden für Band I und III unmittelbar aus den Bereichsschaltspannungen umgeschaltet. Die Belastung des Oszillators durch die Schalt spannung entfiel.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung mit einem besonderen Oszillator ist für einfache Fernsehempfänger recht aufwendig und es bestand daher die Aufgabe, nach anderen Möglichkeiten der Schaltungen für die Schaltdioden zu suchen, die ein einfacheres und preisgünstigeres Konzept ergaben.
  • Für einfachere Fernsehempfänger, d.h. für Fernsehempfänger der niedrigeren Preisklassen, sind auch in den Abstimmeinrichtungen preisgünstige Tuner zu verwenden, die aber in hochfrequenztechnischer Hinsicht nicht schlechter sein dürfen, weil nämlich auch das einfachere Empfangsgerät keinen schlechteren Empfang, d.h. keine schlechteren Bilder haben darf, weil es sonst unverkäuflich wird.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe werden bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung die Koppelspulen für die beiden Frequenzbereiche für den Mischtransistor in Reihe mit je einem ohmschen Widerstand derart geschaltet, daß die ohmschen Widerstände am Emitter des Mischtransistors und die eine Koppelspule für den einen Frequenzbereich mit der Katode und die andere Koppel spule für den anderen Frequenzbereich mit der Anode einer Schaltdiode verbunden sind, und die Katode dieser Schaltdiode über eine Bandfilterspule für den einen Frequenzbereich und eine weitere Schaltdiode mit der Schaltspannung für diesen einen Frequenzbereich und mit der Anode über eine Bandfilterspule für den anderen Frequenzbereich und eine weitere Schaltdiode sowie eine Schwingkreisspule für den einen Frequenzbereich mit der Schaltspannung für den anderen Frequenzbereich derart verbunden und die Schaltelemente derart bemessen sind, daß sich an ihr beim Einschalten der Schaltspannung für den einen Frequenzbereich eine negative Sperrspannung von mehreren Volt und beim Einschalten der Schalt spannung für den anderen Frequenzbereich eine positive Schaltspannung von mehreren Volt aufbaut.
  • Bei Einsatz der Erfindung gelingt es nicht nur, ein einfaches Konzept für die Anordnung von Schaltdioden nunmehr auch für die einfacheren Fernsehempfangsgeräte anzubieten, sondern die Schaltung besitzt gleichzeitig den Vorteil, daß mit der Bereichsumschaltung auch eine Anpassungsumschaltung des Mischers, d.h. des Mischtransistors, erfolgt, und zwar derart, daß an der betreffenden Schaltdiode im Mischkreis eine negative Spannung ohne Zuhilfenahme einer besonderen positiven Spannung erzeugt werden kann. Dies hat den sehr großen Vorteil, daß ein derartiger Tuner nicht wie bisher üblich noch eine zusätzliche positive Versorgungsspannung haben muß, sondern er benötigt lediglich die beiden Schaltspannungen für die betreffenden Frequenzbereiche bzw. drei Schaltspannungen, wenn drei Frequenzbereiche eingebaut werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltungsanordnung für die Schaltdioden auch noch bezüglich des Eingangskreises und des Oszillatorkreises sehr günstig ausgelegt. Dazu können die Schaltspannungen an Eingangsschaltdioden derart geführt und diese derart angeordnet sein, daß im durchgeschalteten Zustand je ein Kondensator parallel zur betreffenden Koppelspule zur Bedämpfung des unerwünschten Frequenzbereiches geschaltet werden. Auch können die Schaltspannungen für die Frequenzbereichsumschaltung des Oszillators für den einen Frequenzbereich über eine Oszillatorschaltdiode über einen Vorwiderstand an den Emitter des Oszillatortransistors und für den anderen Frequenzbereich über eine weitere Oszillatorschaltdiode an das HF-seitige Ende der Oszillatorschwingkreisspule für den einen Frequenzbereich und diese durch Parallelschalten eines Kondensators bedämpfend über diese gleichzeitig dem Emitter des Oszillatortransistors zugeführt werden.
  • Bei Anwendung dieser weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gelingt es, ein Schaltungskonzept zum Umschalten für einen, wie in diesem Beispiel gezeigt, VHF-Tuner anzubieten, der besonders einfach im Aufbau und sehr preisgünstig in der Herstellung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • In der Schaltung ist 1 die Antenne und die Anschlußklemmen für die Schaltspannungen sind für den einen Frequenzbereich mit I und für den anderen Frequenzbereich mit III bezeichnet, entsprechend der europäischen Norm für die Bereiche I und III. Weitere Anschlüsse sind der gemeinsame Masseanschluß. Nicht eingezeichnet ist in diese Schaltungsanordnung die Zufuhr der Abstimmspannung UD, die im allgemeinen an die abstimmbaren Kapazitätsdioden geführt wird. Diese Kapazitätsdioden sind in der beiliegenden Schaltung als veränderbare Kondensatoren C bezeichnet, und zwar befindet sich ein derartiger Kondensator am Kollektor des Transistors T1 im Eingangskreis, ein Kondensator auf der Emitterseite des Mischers in der Nähe der noch zu beschreibenden Spule L3 und ein Kondensator an den Kollektor des Oszillatortransistors T3. Ein weiterer Anschluß des Tuners ist die automatische Verstärkungsregelungsspannung, kurz mit AVR bezeichnet. Sie wird an dem Basisanschluß des Eingangstransistors Ti zugeführt.
  • Die Eingangsschaltungsanordnung des Tuners nach dieser Erfindung besteht, wie im allgemeinen üblich, aus Eingangsbandfiltern, die auch abstimmbar ausgeführt sein könnten, wenn hier Abstimmkapazitätsdioden in bekannter Weise eingesetzt werden. Der eine Frequenzbereich I besteht aus einem Bandfilter. Es sind in bekannter Weise in Serie geschaltet die Kondensatoren Clo mit den Spulen bzw. Induktivitäten L10. Am Fußpunkt des Bandfilters befindet sich der Anschluß der Koppelspule LK2 in Serie mit dem Kondensator CK2. In gleicher Weise ist der Eingangskreis bzw. das Eingangsbandfilter für den Frequenzbereich III aufgebaut. Hier sind zwei Spulen L11 in Serie mit Cii geschaltet. Der gemeinsame Fußpunkt ist wieder über die gemeinsame Koppelspule LK1 in Serie mit CKi gegen Masse geschaltet. Jeweils vom HF-seitigen Ende des Ausgangsschwingkreises führt eine Verbindung zum Eingangskreistransistor Ti. An dessen Ausgangskreis liegen die zu einem weiteren Bandfilter gehörenden Spulen L8 für den Frequenzbereich III und L7 für den Frequenzbereich I.
  • Sie liegen in Serie mit einem Kondensator C9 gegen Masse.
  • Dieses Bandfilter hat auf der Sekundärseite zwei Spulen L6 für den Frequenzbereich III und L3 für den Frequenzbereich I.
  • Von diesen führen wiederum Koppelspulen L5 für den Frequenzbereich III und L4 für den Frequenzbereich I zum Emitter des Mischtransistors T2. Am Ausgang des Mischtransistors liegt eine Spule Lz, die auf die Zwischenfrequenz abgestimmt ist und über den Kondensator CZ erfolgt bei A die Auskopplung des Zwischenfrequenzsignals.
  • Der Oszillatortransistor ist mit T3 bezeichnet. An seinem Kollektor liegen in Serie eine Spule L1 für den Frequenzbereich III, eine Spule L2 für den Frequenzbereich I und in Serie jeweils noch die Kondensatoren C8 und C7.
  • Die gleichstrommäßige Versorgung der Schaltungsanordnung ist wie folgt: Zunächst die Eingangsschaltungsanordnung: Der Emitter des Eingangstransistors T1 liegt über einen Widerstand R1 und eine Diode D1 an der Schaltspannung I für den Frequenzbereich I, oder in dem anderen Fall über einen Widerstand R2 und die Diode D2 an der Schaltspannung III für den Frequenzbereich III. Der Oszillatortransistor liegt über die Diode D6, die Drossel Dr2 und den Widerstand R8 mit seinem Emitter an der Schaltspannung I. Gleichzeitig liegt seine Basis über den Spannungsteiler R9/R10 ebenfalls über die Drossel Dr2 und die Diode D6 an der Schaltspannung I. Eine weitere Verbindung besteht vom Spannungsteiler R9/RiO über die Oszillatorschwingkreisspule L2 und die Diode D5 zur Schaltspannung III hin.
  • Der Mischertransist * ann von den Schaltspannungen I und III in verschiedener Weise versorgt werden, und zwar bei Einschaltung von III gelangt die Schalt spannung über die Spule L7, die Diode D3, die Spule L6 und die Diode D4 über L4 und R4 an den Emitter des Transistors und auch von der Spule L6 über die Spule L5 und den Widerstand R3 an den Emitter des Transistors. Ferner von D4 über die Spule L3 und den Spannungsteiler R5/R6 an die Basis des Transistors.
  • Für den Fall des Einschaltens vom Bereich I, also Einschalten der Schaltspannung I für den Frequenzbereich I, gelangt die Schaltspannung über die Diode D7 und die Spule L3 sowie die Spulen L4 und R4 an den Transistor T2.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist nun wie folgt: Wird die Schaltspannung für den Bereich III eingeschaltet, dann gelangt diese über die Diode D5 an die Spule L2 und von hier aus auf den Spannungsteiler R9/R10 gegen Masse. Da die Diode D5 auf Durchlaß geschaltet ist, wird der Kondensator C6 parallel zur Oszillatorschwingkreisspule L2 geschaltet und diese damit bedämpft. Der Oszillator kann also nur auf den Bereich III schwingen. Gleichzeitig erfolgt über den Spannungsteiler aus den Widerständen R9 und Mo eine Versorgung der Basis des Transistors und über den Widerstand R8 eine Versorgung des Emitters des Transistors.
  • Die Diode D6 erhält an ihrer Katode eine positive Spannung und ist daher gesperrt. Weiterhin gelangt die Schaltspannung III an die Diode D2 im Eingangskreis und schaltet diese durch, so daß der Kondensator C2 parallel zur Spule LK2 eingeschaltet wird und diese bedämpft. Daher kann der Eingangskreis nicht mehr im Bereich I wirksam werden, sondern nur noch im Bereich III. Die Spannung gelangt weiterhin über den Widerstand R2 an den Eingangstransistor T1 und versorgt diesen gleichstrommäßig. Üb er R1 steht jetzt eine positive Schaltspannung an D1 und sperrt diese.
  • Die Schaltspannung III gelangt weiterhin über die Spule L7 an die Schaltdiode D3. Wenn diese Schaltdiode durchschaltet, schaltet sie den Kondensator C5 parallel zur Spule L7 und macht diese unwirksam, d.h. auch dieses Bandfilter kann nur im Bereich III wirksam sein. Weiterhin gelangt die Schaltspannung von der Schaltdiode D3 aus über die Spule L6 an die Diode D4 und wenn D4 durchschaltet, dann liegt L6 über C5 an Masse parallel zur Spule L3 und damit wird auch diese Spule wirkungslos geschaltet, weil nämlich das Windungszahlverhältnis dieser beiden Spulen stark unterschiedlich ist, z.B. hat die Spule L6 nur 3 1/2 Windungen, während die Spule L3 etwa 10 i/2 Windungen hat. So ist auf diese Art und Weise auch die Spule L3 unwirksam. Die Schaltspannung gelangt weiterhin über L4 und R4 an den Emitter des Transistors T2, wobei R4 durch eine Kapazität C4 hochfrequenzmäßig überbrückt ist. über die Spule 14 und den Kondensator C4 gelangt ein geringer Teil der Hochfrequenzspannung zum Mischer, weil diese vorwiegend für den Bereich Band I koppeln. Die eigentliche Mischerankopplung geschieht aber jetzt in diesem Fall über die Spule L5 und den Kondensator C3.
  • Wird die Schaltspannung III ab- und die Schaltspannung I zugeschaltet bzw. angeschaltet, so ist die Spannungsversorgung wie folgt: Der Oszillatortransistor T3 erhält an seinem Emitter und an seiner Basis nunmehr über die Schaltdiode D6 und über die Drossel Dr2 eine Spannung über den Widerstand R8 an den Emitter und über den Spannungsteiler R9/R10 an seine Bais.
  • Weiterhin läuft die Schalt spannung I noch über die Spule L2 an die Diode D5, und zwar an ihre Katode, die damit positiv vorgespannt und gesperrt wird. Der Transistor T3 bzw. der Oszillator kann also im Bereich I arbeiten, weil nunmehr die Spulen L1 und L2 in Serie hintereinander geschaltet wirksam werden. Im Eingangskreis ist wieder die gleiche Umschaltung wie für Bereich III vorgesehen, nur diesmal an der anderen Spule bzw. am anderen Bandfilter. Die Schaltspannung I gelangt wieder über D1 an die Koppelspule LKi und wenn Dl durchgeschaltet ist, dann wird C1 parallel zu LK1 gelegt und diese damit bedämpft. Die Schaltspannung gelangt weiterhin über Ri an den Emitter des Eingangstransistors T1 ünd über R2 an die Katode der Diode D2 und sperrt diese.
  • Im Mischkreis gelangt die Schaltspannung I über die Diode D7 und die Spule L3 an die Katode der Diode D4 und baut dort eine positive Spannung auf. Diese Diode ist daher gesperrt.
  • Sie gelangt weiterhin über L4 und R4 an den Emitter des Transistors T2. Da die Spulen L5 und L4 andere Widerstände aufweisen, aber da im wesentlichen die ohmschen Widerstände R3 und R4 stark unterschiedlich dimensioniert sind und da am Widerstand R4 ein Spannungsabfall von etwa 3 V auftritt, so ist diese Spannung am Emitter des Transistors auch in etwa die gleiche wie die Spannung an der Anode der Diode D4.
  • Sie ist also um 3 V kleiner als die Spannung an der Katode der Diode D4. Mithin ist also durch diese Schaltungsanordnung der Elemente L4, R4, R3, L5 eine Anordnung getroffen, die es möglich macht, eine negative Spannung von mehreren Volt an die Diode D4 zu dessen wirksamer Sperrung zu legen, was besonders wichtig ist, damit L6 unwirksam bleibt. Damit die Schaltspannung I auch die Diode D3 sperren kann, gelangt sie über L6 an die Diode D3. Wenn die Schaltspannung I z.B.
  • i2 V beträgt, so ist sie an der Katode der Diode D4 etwa noch ii,5 V und an der Anode noch 8 V, so daß diese Diode D4 mit einer Spannung in der Größenordnung von -3 V gesperrt wird.
  • In beiden Fällen, also sowohl bei Einschaltung der Schaltspannung I als auch bei Einschaltung der Schaltspannung III, gelangendiese Schaltspannungpgauch an den Spannungsteiler R5 und R6 zur Versorgung der Basis des Transistors T2. In dem einen Falle für die Schalt spannung I gelangt diese über die Diode D7 unmittelbar an den Widerstand R5, während im anderen Falle bei Einschalten der Schaltspannung III die Schalt spannung von der Katode der Diode 1)4 über die Spule L3 an den Widerstand R5 gelangt.
  • Zur gleichspannungsmäßigen Versorgung der Transistoren sind noch die Kollektoren mit dem Gleichstromnetz zu verbinden bzw. mit Masse. Dies geschieht beim Eingangstransistor Ti über die Drossel Drei, beim Mischertransistor T2 über die Drossel Dr7 und beim Oszillatortransistor T3 über die Drossel Dr3.
  • Es verbleibt noch zu sagen, daß die Erzeugung der Vorspannungen bzw. der Sperrspannungen für die Dioden im Eingangskreis wichtig sind, damit dort keine Ubertragung stattfinden kann. Die Dioden finden ihr Potential im gesperrten Zustand über die Widerstände R7 und R17, z.B. die Diode Di wird wirksam gesperrt über die Schaltspannung, die über Ri an Di kommt, weil ihre Anode über R11 an Masse liegt. In gleicher Weise liegt die Anode der Schaltdiode D2 über R7 an Masse.
  • Über die Typen bzw. Größen der verwendeten Elemente seien noch folgende Angaben gemacht: Der Transistor T1 war vom Typ BF 939, der Transistor T2 war vom Typ BF 324, der Transistor T3 war vom Typ BF 926.
  • Die Schaltdioden D1, D2, D3, D4 und D5 waren vom Typ BA 244, während die Schaltdioden D6 und D7 vom Typ BAW 62 waren.
  • Die Kondensatoren Ci, CK1, C2, CK2, C3, C4, CZ, C5, C6, C8, C9 und C12 waren je 1 nF. Der Kondensator C7 war 100 pF, der Kondensator Ci3 war 10 nF und die Widerstände hatten die folgenden Werte: R1 und R2 je = 470 Ohm, R7 = 22 kOhm, R3 = 100 kOhm, R8 = 1 kOhm, R4 = 820 Ohm, R9 = 4,7 kOhm, R5 = 3,3 kOhm, R10 = 6,8 kohm, R6 = 10 kOhm, Ril = 22 kOhm.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 0 J Schaltungsanordnung für die Anpassungs- und Frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden Elemente und der Verstärkerelemente in einer Abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem Tuner, eines Fernsehempfängers mit Hilfe von Schaltdioden, die sowohl in dem Eingangs- als auch in dem Misch- sowie Oszillatorkreis angeordnet sind und mit Hilfe einer von außen zugeführten, den betreffenden gewünschten Bereich zugeordneten Schaltspannung eingeschaltet werden und die derart angeordnet sind, daß bei ihrem Einschalten die frequenzbestimmenden Elemente zu den Schwingkreisen dazu oder von diesen ab bzw. wirkungslos geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelspulen (L4; L5) für die beiden Frequenzbereiche (I und III) für den Mischtransistor (T2) in Reihe mit je einem ohmschen Widerstand (R4; R5) derart geschaltet sind, daß die ohmschen Widerstände (R4; R5) am Emitter des Mischtransistors (T2) und die eine Koppelspule (L4) für den einen Frequenzbereich (I) mit der Katode und die andere Koppelspule (L5) für den anderen Frequenzbereich (III) mit der Anode einer Schaltdiode (D4) verbunden sind, und die;Katode der Schaltdiode (D4) über eine Bandfilterspule (L3) für den einen Frequenzbereich (I) und eine weitere Schaltdiode (D7) mit der Schaltspannung (I) für diesen einen Frequenzbereich und mit/Anode über eine Bandfilterspule (L6) für den anderen Frequenzbereich (III) und eine weitere Schaltdiode (D3) sowie eine Schwingkreisspule (L7) für den einen Frequenzbereich (I) mit der Schaltspannung für den anderen Frequenzbereich (III) derart verbunden und die Schaltelemente derart bemessen sind, daß sich an ihr beim Einschalten der Schaltspannung für den einen Frequenzbereich (I) eine negative Sperrspannung von mehreren Volt und beim Einschalten der Schaltspannung für den anderen Frequenzbereich (III) eine positive Durchlaßspannung von mehreren Volt aufbaut.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspannungen an Eingangskreischaltdioden (D1 und D2) derart geführt und diese derart angeordnet sind, daß im durchgeschalteten Zustand je ein Kondensator (C1 oder C2) parallel zur betreffenden Koppelspule (LK1 oder LK2) zur Bedämpfung des unerwünschten Frequenzbereiches (III oder I) geschaltet werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspannungen für die Frequenzbereichsumschaltung des Oszillators für den einen Frequenzbereich (I) über eine Oszillatorschaltdiode (D6) über einen Vorwiderstand (R8) an den Emitter des Oszillatortransistors (T3) und für den anderen Frequenzbereich (III) über eine weitere Oszillatorschaltdiode (D5) an das HF-seitige Ende der Oszillatorschwingkreisspule (L2) für den einen Frequenzbereich (I) und diese durch Parallelschalten eines Kondensators (C6) bedämpfend über diese gleichzeitig dem Emitter des Oszillatortransistors (T3) zugeführt werden.
DE19782849178 1978-11-13 1978-11-13 Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers Withdrawn DE2849178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849178 DE2849178A1 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849178 DE2849178A1 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849178A1 true DE2849178A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849178 Withdrawn DE2849178A1 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849178A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091169A2 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 Philips Patentverwaltung GmbH Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler
EP0126340A2 (de) * 1983-05-11 1984-11-28 TELEFUNKEN electronic GmbH Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
EP0150037A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Bandabhängig schaltbare VHF-Mischerschaltungsanordnung
DE3633384A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Telefunken Electronic Gmbh Fernsehtuner fuer drei unterschiedliche frequenzbereiche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091169A2 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 Philips Patentverwaltung GmbH Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler
EP0091169A3 (en) * 1982-04-06 1985-07-10 Philips Patentverwaltung Gmbh Double-tuned resonant bandpass filter for channel selectors
EP0126340A2 (de) * 1983-05-11 1984-11-28 TELEFUNKEN electronic GmbH Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
EP0126340A3 (de) * 1983-05-11 1986-06-04 TELEFUNKEN electronic GmbH Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
EP0150037A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Bandabhängig schaltbare VHF-Mischerschaltungsanordnung
WO1985003393A1 (fr) * 1984-01-20 1985-08-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Circuit de melange vhf commutable en fonction de la bande
EP0150037A3 (en) * 1984-01-20 1985-08-14 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Band-dependent switchable vhf mixer circuit arrangement
DE3633384A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Telefunken Electronic Gmbh Fernsehtuner fuer drei unterschiedliche frequenzbereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises
DE2828838A1 (de) Hochfrequenz-schaltungsanordnung
DE19647383A1 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE10300892A1 (de) Schaltbares abstimmbares Bandfilter mit optimiertem Frequenzgang
DE2746931A1 (de) Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE2849178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die anpassungs- und frequenzbereichsumschaltung der frequenzbestimmenden elemente und der verstaerkerelemente in einer abstimmeinrichtung, d.h. sogenanntem tuner, eines fernsehempfaengers
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE19715956C2 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
DE2624133A1 (de) Selbstschwingender mischer
DE3821714A1 (de) Fernsehtuner
DE3346981C2 (de)
DE19650524A1 (de) Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE2843977C2 (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen der Tonsignale aus einem Fernsehsignal
DE2503785B2 (de) Abstimmbarer resonanzkreis fuer wenigstens zwei frequenzbereiche, insbesondere lambda/2-leitungskreis
DE60120837T2 (de) Zwischenfrequenzabstimmschaltung eines Fernsehtuners, wobei FM-Empfang möglich ist
DE3539523A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE2354630B2 (de) HF-Verstärker
DE602004004619T2 (de) Zwischenfrequenzschaltung
EP0230876B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator
DE1591758C3 (de) Selbstschwingende UHF-Mischstufe
DE2261395C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Abstimmeinrichtung mit Kapazitätsdioden für mindestens zwei Frequenzbereiche
EP0035591B1 (de) Aktives NF-Bandpassfilter
DE2261396C2 (de) Schaltungsanordnung zur Be- bzw. Entdämpfung abstimmbarer Hochfrequenzverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee