DE2257263C3 - Kompensator für große winkelmäßige Deformationen - Google Patents

Kompensator für große winkelmäßige Deformationen

Info

Publication number
DE2257263C3
DE2257263C3 DE2257263A DE2257263A DE2257263C3 DE 2257263 C3 DE2257263 C3 DE 2257263C3 DE 2257263 A DE2257263 A DE 2257263A DE 2257263 A DE2257263 A DE 2257263A DE 2257263 C3 DE2257263 C3 DE 2257263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensator
rings
projections
layers
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257263B2 (de
DE2257263A1 (de
Inventor
Paolo Pino Torinese Torricelli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITALIANA TUBI METALLICI FLESSIBILI SpA TURIN (ITALIEN) Cia
Original Assignee
ITALIANA TUBI METALLICI FLESSIBILI SpA TURIN (ITALIEN) Cia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITALIANA TUBI METALLICI FLESSIBILI SpA TURIN (ITALIEN) Cia filed Critical ITALIANA TUBI METALLICI FLESSIBILI SpA TURIN (ITALIEN) Cia
Publication of DE2257263A1 publication Critical patent/DE2257263A1/de
Publication of DE2257263B2 publication Critical patent/DE2257263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257263C3 publication Critical patent/DE2257263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
    • F16L27/0857Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another with hinge and bellows sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betri.rt einen Kompensator mit einem zwischen zwei endseitigen Büchsen angeordneten Wellbalg, in dessen ώ?χλ außen gewandte Nuten Ringe eingelegt sind, sowie miteinander diametral gegenüberliegenden dehnungsstarren, jedoch abbiegbaren Verbindungselementen, die an radial auskragenden Ringvorsprüngen abgestützt sind.
Ein derartiger Kompensator für große winkelmäßige Deformationen ist aus der US-PS 27 07 117 bekannt, wobei die abbiegbaren Verbindungselemente aus gelenkig miteinander verbundenen Stangen bestehen, die mit Einstellschrauben jeweils für jeden Deformationsradius eingestellt werden müssen, und an den radial auskragenden Vorsprüngen des mittleren der in den Wellenbalgnuten eingelegten Ringe abgestützt sind. Hierdurch ergibt sich kein konstanter Krümmungsradius und eine komplizierte Montierung.
Ferner ist aus der US-PS 24 10 753 ein Bohrschlauch bekannt, um den eine Reihe von Ringen vorgesehen sind, die an radial auskragenden Vorsprüngen durch starre, angelenkte Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die an den Ringen angelenkten Verbindungselemente bestehen hierbei aus Gliederstäben, wodurch sich eine schwierige Montage ergibt, die zudem bei Vorhandensein eines Wellbalges, in dessen nach außen gewandten Nuten Ringe eingelegt sind, auch sehr aufwendig wären. Es stellt sich aber ein im wesentlichen konstanter Krümmungsradius ein.
Außerdem ist aus der DE-PS 8 35 379 ein Kompensator bekannt, bei dem der Balg auf seinem gesamten Umfang Von Flanschennrtgen Umgeben ist, durch deren Flanschbohrungen zahlreiche flexible Elemente gezo^ gen sind, deren beide Enden über einstellbare Einspannelemente in den Flanschen der endseitigen Büchsen verankert sind, Um die Längskräfte gleichmä^ Big und auf allen flexiblen Elementen zu verteilen. Dies erfordert zwar ebenfalls eine komplizierte Montage, gewährleistet aber konstanten Krümmungsradius.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kompensator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine leichte Montage und gleichzeitig eine Deformation des Kompensators derart ermöglicht wird, daß sich ein konstanter Krümmungsradius ergibt, ohne da8 für jeden Deformationsradius Einstellvorgänge vorzunehmen wären.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die radial
auskragenden Vorsprünge an allen Ringen vorgesehen und miteinander ausgefluchtet sind, die Vorsprünge der Ringe je einen nach außen offenen Schlitz senkrecht zur Ringebene aufweisen und jedes Verbindungselement eine in sich geschlossene, in die Schlitze eingelegte oder an den Büchsen verankerte Schlaufe aus Draht oder Metallband umfaßt, die bei Biegung des Kompensators einer Linie mit konstantem Krümmungsradius folgt
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Verbindungselemente als zwei Bänder ausgebildet sind, die aus mehreren Schichten bestehen, wobei jedes Band an den beiden Büchsen befestigt und in den Schlitzen geführt ist Dabei können zwischen den Schichten der Bänder Schichten eines Materials mit kleinem Reibungswiderstand angeordnet sein.
Derartige Kompen satoren lassen sich insbesondere für große winkelmäßige Deformationen verwenden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigen
F i g. 1 und 2 Seitenansichten mit Teilabschnitten einer ersten und einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompensators,
F i g. 3 eine Ansicht mit Teilschnitt des Kompensators längs der Linie HI-III von Fig. 1,
F i g. 4 eine räumliche Darstellung eines Ringes des Kompensators der F i g. 1 und 2 und
■to F i g. 5 eine Seitenansicht mit Tei^chnitt des Kompensators längs der Linie V-V von F i g. 2.
Der in der Fig. 1 dargestellte Kompensator besitzt
einen deformierbaren Balg 1, welcher mit der Hilfe von Ringen 4 und 5 mit endseitigen Büchsen 2 und 3 verbunden ist. Die Ringe dienen zum Festklemmen der Enden des Balges 1 auf den Büchsen 2 und 3.
Der Balg 1 enthält Wellen 6, zwischen welchen sich
Nuten 7 befinden. In jeder Nut 7 ist ein kreisförmiger Ring 8 (Fig.4) angeordnet. Der Ring ist mit zwei diametral entgegengesetzt angeordneten Vorsprüngen
9 versehen. Jeder Vorsprung 9 enthält einen Schlitz 10. Die Ringe 8 sind mit in einer Linie befindlichen Vorsprüngen 9 angeordnet. Eine diametrale Ebene, welche durch die Achse des Kompensators führt, führt gleichzeitig auch durch die Schlitze 10 der einzelnen Ringe8.
An beiden Büchsen 2 und 3 sind an diametral entgegengesetzt befindlichen Stellen Stützen 11 befestigt, durch welche je ein Zapfen 12 durchgeführt ist. Die Büchsen 2 und 3 sind miteinander durch zwei endlose Seile 14 verbunden, welche aus miteinander verflochtenen Drähten bestehen und je an zwei Zapfen 12 befestigt sind. Die Seile 14 Verlaufen durch die Schlitze
10 der einzelnen Ringe 8 (F ί g, 3).
f>5 Die Ausfiihrungsförm nach der Fig.2 unterscheidet sich Von def nach F i g. 1 dadurch, daß an Stelle der Seile 14 zwei Bänder 21 vorgesehen sind, welche die beiden Büchsen 2 und 3 miteinander verbinden und je aus
mehreren dünnen metallischen Schichten 22 bestehen.
Die Bänder 21, welche endlos sind, können mit den Büchsen 2 und 3 z. B. durch Stangen 24 verbunden sein, welche durch die Büchsen entlang eines Durchmessers durchgeführt sind. An den Enden der Stange 24 befinden sich Scheiben 25 und Muttern 26, weiche ein Lösen der Bänder 21 verhindern. Die Bänder 21 werden auf diese Weise in den einzelnen Schlitzen 10 der Ringe 8 festgehalten.
Die Bänder 2t können auf verschiedene Weise hergestellt sein. Sie können z. B. aus mehreren dünnen Schichten 22 bestehen, von denen jede einen Ring bildet, welcher zugeschnitten und an den Enden miteinander verschweißt ist, wobei die Schweißstellen in entsprechender Weise gegenseitig versetzt sind. Sie können jedoch aus mehreren Wicklungen einer dünnen Schicht bestehen, dei en Enden am Band festgeschweißt sind.
Wenn eine Büchse gegenüber der anderen winkelmäßig bewegt wird, verläuft die Achse des Balges 1 im wesentlichen entlang eines Kreisbogens.
Die Kräfte, welche auf die einzelnen Wellen des Balges 1 wirken und durch die Differenzen der Kräfte gebildet werden, weiche an der Innenseite der Bbgelinie und an ihrer Außenseite wirken, werden durch die Führung aufgenommen, weiche aus den Ringen 8 und den Seilen 14 oder den Bändern 21 bestehen. Das Seil 14 oder das Band 21 sind daher durch Kräfte belastet, weiche durch die auf die Büchsen 2 und 3 wirkenden resultierenden Kräfte sowie durch radiale Kräfte entstehen, welche an jeder Berührungsstelle mit den Vorsprüngen 9 wirken. Die Kräfte haben zur Folge, daß das Seil 14 oder das Band 21 eine Form annehmen, die im wesentlichen einem Kreisbogen entspricht.
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 1 entsteht bei einer winkelmäßigen Deformation eine Gleitbewegung zwischen den einzelnen Drähten des Seiles 14.
Eine ähnliche Gleitbewegung entsteht auch zwischen den einzelnen Schichten 22 des Bandes 21. Zur
ίο Erleichterung der Gleitbewegung zwischen den einzelnen Schichten 22 können zwischen diesen Folien eines Materials mit kleinem Reibungswiderstand eingelegt sein. Für diese Zwecke ist z. B. Polyietrafluoräihylen oder dergleichen geeignet. Je eine solche Folie kann auch an der Innenseite und an der Außenseite des Bandes 21 angeordnet sein, um eine Gleitbewegung zwischen dem Band 21, den Stangen 24 und den Vorsprüngen 9 der Ringe zu erleichtern
Damit ein Entgleiten des Seiles 14 oder des Bandes 21 aus den Schlitzen 10 verhindert wird, können an den Vorsprüngen 9 der Ringe 8 geeignete P'oht dargestellte Elemente befestigt sein, welche die schlitze 10 oben verschließen.
Außerdem können jeweils zwischen zwei benachbarten Ringen 8 im Bereich der Vorsprünge 9 uicht dargestellte Verbindungsteile wie z. B. kleine Kugeln oder Stirte angeordnet sein, welche gegenseitige Drehbewegungen der Ringe 8 verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kompensator mit einem zwischen zwei endseitigen Büchsen angeordneten Wellbalg, in dessen nach außen gewandte Nuten Ringe eingelegt sind, sowie miteinander diametral gegenüberliegenden dehnungsstarren, jedoch abbiegbaren Verbindungselementen, die an radial auskragenden Ringvorsprüngen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die radial auskragenden Vorsprünge (9) an allen Ringen (8) vorgesehen und miteinander ausgefluchtet sind, die Vorspränge (9) der Ringe (8) je einen nach außen offenen Schlitz (10) senkrecht zur Ringebene aufweisen und jedes Verbindungselement (14,21) eine in sich geschlossene, in die Schlitze (10) eingelegte und an den Büchsen (2, 3) verankerte Schlaufe aus Draht oder Metallband umfaßt, die bei Biegung des !Compensators einer Linie mit konstantem Krümmungsradius folgt
2. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente zwei Bänder (21) sind, die aus mehreren Schichten (22) bestehen, wobei jedes Band (21) an den beiden Büchsen (2, 3) befestigt und in den Schlitzen (10) geführt ist.
3. Kompensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schichten (22) der Bänder (21) Schichten eines Materials mit kleinem Reibungswiderstand angeordnet sind.
DE2257263A 1972-07-22 1972-11-22 Kompensator für große winkelmäßige Deformationen Expired DE2257263C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69394/72A IT964765B (it) 1972-07-22 1972-07-22 Compensatore di dilatazione per grandi movimenti angulari

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257263A1 DE2257263A1 (de) 1974-01-31
DE2257263B2 DE2257263B2 (de) 1978-05-11
DE2257263C3 true DE2257263C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=11312036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257263A Expired DE2257263C3 (de) 1972-07-22 1972-11-22 Kompensator für große winkelmäßige Deformationen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3842865A (de)
JP (1) JPS4945422A (de)
BE (1) BE791932A (de)
CA (1) CA975023A (de)
CH (1) CH546373A (de)
DE (1) DE2257263C3 (de)
FR (1) FR2193461A5 (de)
GB (1) GB1401484A (de)
IT (1) IT964765B (de)
NL (1) NL7217709A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49135816U (de) * 1973-03-08 1974-11-22
JPS6052541B2 (ja) * 1976-05-28 1985-11-20 日立マクセル株式会社 電池の製造法
JPS535733A (en) * 1976-07-07 1978-01-19 Toshiba Ray O Vac Method of sealing inlet of battery and device for sealing same
US4790446A (en) * 1982-09-13 1988-12-13 Pivot Masters, Inc. Floating roof drain system
US4671702A (en) * 1984-05-25 1987-06-09 Shell Oil Company Flowline connection means
DE3671091D1 (de) * 1985-02-04 1990-06-13 Witzenmann Metallschlauchfab Biegbares wellrohr mit zueinander parallelen, ringfoermigen wellen und axialabstuetzung.
DE3724069C1 (de) * 1987-07-21 1989-03-16 Witzenmann Metallschlauchfab Biegbarer Schlauch mit zueinander parallelen ringfoermigen Wellen und Axialabstuetzung
US5564472A (en) * 1994-01-10 1996-10-15 Handy And Harman Automotive Group, Inc. Reinforced flexible corrugated tubing
USD484953S1 (en) 2000-06-30 2004-01-06 E. I. Dupont De Nemours And Company Flexible tube having a variable stiffness bellows
DE202006008578U1 (de) * 2006-05-30 2007-10-11 Veritas Ag Stabilisierungselement für einen Wellschlauch
DE102007018035A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-30 Veritas Ag Stabilisierungsanordnung für einen Wellschlauch
US8381458B2 (en) * 2008-12-17 2013-02-26 Genpak Llc Vent baffles
US20120318371A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Caterpillar Inc. Bellows assembly and engaging structure
DE102018112488A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Mann+Hummel Gmbh Rohrbauteil
US10865920B2 (en) * 2019-02-01 2020-12-15 Caterpillar Inc. Exhaust bellows installation tool
CN113898790B (zh) * 2020-06-22 2023-03-14 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种管件支架及用于管件支架的热变形补偿装置
CN116105004B (zh) * 2022-11-16 2024-01-30 南京晨光东螺波纹管有限公司 一种膨胀节制造厂冷紧方式的检验方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA975023A (en) 1975-09-23
IT964765B (it) 1974-01-31
US3842865A (en) 1974-10-22
NL7217709A (de) 1974-01-24
DE2257263B2 (de) 1978-05-11
FR2193461A5 (de) 1974-02-15
GB1401484A (en) 1975-07-30
CH546373A (it) 1974-02-28
JPS4945422A (de) 1974-04-30
DE2257263A1 (de) 1974-01-31
BE791932A (fr) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257263C3 (de) Kompensator für große winkelmäßige Deformationen
EP0523453B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2526946A1 (de) Umform-rohrklemme
EP0416371B1 (de) Endoskopoptik
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE10006581A1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden Rohren
DE3107325A1 (de) Teleskopmast
DE2805469A1 (de) Drehwalze fuer jalousienleiterband
EP0543216A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
AT393309B (de) Vorrichtung zum verbinden von mit flanschen versehenen rohren
DE4105650C1 (en) power supply chain for robot - has spring(s) between flanges of neighbouring links preventing twisting when swung even under load
DE3304527C2 (de)
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1285855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE2456440A1 (de) Faden-speichervorrichtung
DE2656354B2 (de) Garnrolle
EP0525481A1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
DE952520C (de) Konischer Spaltsiebkorb, insbesondere fuer Schleudern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0234417B1 (de) Bandagiermaschine
DE2608703B2 (de) Befestigungsflansch aus Gummi
EP0876898B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs
DE3140713A1 (de) Nichtzylindrische rohrschlange, vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee