DE2257101A1 - Neue, zweikernige n-heterocyclische polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung - Google Patents

Neue, zweikernige n-heterocyclische polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung

Info

Publication number
DE2257101A1
DE2257101A1 DE2257101A DE2257101A DE2257101A1 DE 2257101 A1 DE2257101 A1 DE 2257101A1 DE 2257101 A DE2257101 A DE 2257101A DE 2257101 A DE2257101 A DE 2257101A DE 2257101 A1 DE2257101 A1 DE 2257101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
hydrogen atom
aliphatic
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257101A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Habermeier
Daniel Dr Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2257101A1 publication Critical patent/DE2257101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG. CK-4002 Basel
UÜU Y
Dr. F. ZumsliJin sen. - Dr. E. Assmann R.Kc3n;^* iivif - Dip!. ihyj.lJ. üjlzbsuer i .. Γ. Ζ"Μί:ί''■·; j- "..
: C: ϊ e η f ι". :: ν' ·Ί 1 ► a
8 MOnchon 2, tr-Lh...jssir-Oa 4/III
Neue, zweikernige N-heterocyclische Polyglycidylverbindimgen, Verrahren zu ihrer Herstellung und. ihrer Anvjenäimg
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sxnd neue^ zweikernige N-heterocyclische Polyglycidy!verbindungen der Formel
C-O
Z-,C-O 0 B-, B0O 0=σ V1
I1 I - Ii I1 "I2I I I2
IT ^Ι-ατΙ-αΐΙ--α-Ό-:ΐ--Α~>ρ-0-0Η-0Ή-Ι1
309822/1212
ΒΑΌ
worin A einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatische^ cycloaliphatisch-aliphatischon, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest bedeutet, Z1 und Z je für einen zweiwertigen Rest der Formel
^3 Y h ι Λ
/ \n oder ι/ß^
stehen^ wobei R, und R? je ein WasGcrstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder arorncitisehen Kohlonwasscrstoffrest bedeuten, oder v/obei R, und Rp zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenv/asserstoffrost bilden, wobei R und R je ein Was.serstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatisclien, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest bedeuten, und v/obei R; und R/- je .für ein Wasserstoffatorn oder einen Alkylrest stehen, B, und Bp je ein V/asserstoffatom, eine Glycidylgruppe oder ß-Methylglycidylgruppe bedeuten, X. und X,' je für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe StChOn1X und X ' ein Wasserstoffafcoin oder den Methylrest, Xv und X ' ein V/asserstoffatom, einen Me thy Iron t, Aethylrest odor· l'henylreat bedeuten, odor X0 und X/bav/. X* und X ' zusammen einen Trimethylc-nrer.t oder Tetramcthylenrost bedeuten.
309822/ 1212
BAD ORIGINAL
In obiger Formel (i) bedeutet A vorzugsweise einen
aliphatischen, cycloallphatisehen, eyeloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen N-heteroeyelisch-aliphatischen Rest; R, und
JL
Rp bedeuten vorzugsweise Wässerstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoff atomen, oder R, und Rp bedeuten zusammen den Tetraraethylen- oder Pentamethylenrest; R-. 3 R^,
R1- und R/- bedeuten vorzugsweise Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, B, und B bedeuten vorzugsweise Wasserstoffatome oder G-lycidylgruppen;
Χ.., Χ-,1, Xp und Xp1 bedeuten vorzugsweise Wasserstoffatome, und X^, und X-,1 stehen vorzugsv/eise je für ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe, Aethylgruppe oder Phenylgruppe.
Die neuen N^IJ'-Diglycidylverbindungen der Formel (i)' sind In der Regel bei Zimmertemperatur zähflüssige bis feste Harze, die sich mit üblichen Härtern für Epoxidharze, wie Dicarboiisäurearihydriden oder Polyaminen, entweder tel quel oder in Mischung mit reaktiven Verdünnern zu Formkörpern mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften verarbeiten lassen.
Bevorzugte Anwendungsgebiete sind neben dem Giessharzsektor vor al]em Anwendungen als Pulverharze, wie Wirbelsinterpulver und Presspulver.
Die neuen Polyepoxide der Formel (l) worden nach an sich bekannten Methoden hergesteint. Ein bevorzugtes, erfin-
3 09822/1212.
dungs ge rna" ε so s Verfahren zu ihrer Herstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel
Z1-C=O O=C-Z0
I1 I I I2
Y-CH0-N Ii-CH-CH-O-C-NH-A-NH-C-O-CH-CH-N N-CH0-Y' (11 a)
q/ χ χ ο ·; I1J1V
0 , 0
oder der Formel
Y-CH9-N ii-CH-CH-O-C-lf-A-N-C-O-CIi-CH-N IFCH0-Y1 (lib)
2 V/ Il Ii I I Ii I I \ / 2
Π Il "I I " Il (\
XX OY" Y111O X1X1
Il Λ2 3 3 2 . Il
0 . O
v/orin A, Z ,Zp, Xp,Xp' ,X_ und X-,1 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (i) und die Reste Y, Y', Y11 und YM1 In 1,2-Epoxyäthyl- oder 1-Methyl-l,2-epoxyäthylreste umwandelbare Reste sind, diese in Epoxyäthyl- bzw. 1-Methyl-l,2-epoxyäthylreste umwandelt.
Ein in den 1,2-Epoxyäthylrest oder 1-Methyl-l,2-epoxyäthylrest umv/andelbarer Rest Y, Y1, YM bz\i. yt1f ist vor allem ein, die funktionellen Gruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen tragender Ilydroxyhalogenathylrest, besonders ein 2-Halogen-l-hydroxyäthylrcst oder ein 2-Halogon-1-hydroxy-l-iiiethyliithylrost. Ha] ocenatome sind dabei insbesondere Oil or- oder Bromatornc. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Ucino, vor allem in Gegcnv/art von haJocenwncjor-
309822/ 1212
BAD ORIGINAL
stoff abspaltenden Mitteln, wie starken Alkalien, z.B. wasserfreiem Natriumhydroxid oder wässeriger Natronlauge. Es können jedoch auch andere stark alkalische Reagentien, wie~ Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat Verwendung finden.
Ein weiterer, in den 1,2-Epoxyäthylrest umwandelbarer Rest Y, Y1, Y" bzw. Y" ' ist z.B. der Aethenylrest, der in bekannter Weise, wie vor allern durch Umsetzung mit Viasserstoff peroxid oder Persäuren, z.B. Peressig-, Perbenzoe- oder Phthalmonopersäure, in den 1,2-Epoxyäthylrest umgewandelt werden kann.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (ila) bzw. (lib) werden in an sich bekannter V7eise erhalten. So kann man z.B. ein Diurethan der Formel -
O=C-Z2
HN if-CH-CIPO-G-ini-A-NH-Cf-O-CH-GH-N NH ' (III)
VII. ι '■ I I V „ x2 x5 ο ο x^· J
ο ο
worin A, Z. ,..Zp, X2, X ', X-^1 und X-,r die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (i) mit einer Verbindung der Formel Y-CHp-HaI umsetzen, wobei Hai ein Halogenatom darstellt und Y die oben abgegebene Bedeutung hat. Vorzugsweise setzt man die Verbindung der Formel (ill) mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Mothy3epihalogenhydrin, vor allem Epichlorhydrin oder
3 0 9 8 2 2/1212
ß-Methylepichlorhydrin, in Gegenwart eines Katalysators, wie besonders eines tertiären Amins, einer quaternären Ammoniumbase oder eines quaternären Amrnoniumsalzes urn. Als Katalysatoren für die Addition von Epichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin vor allem geeignet sind tertiäre Amine, v/ie Triethylamin, Tri-n-propylamin, Eenzyldirr.ethylamin, N,M1 -Dimethylanilin und Triethanolamin; quaternäre Arr.moniurr.basen, v.'ie Esnzyltrimethylarr,~oniurr.hydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetrarr.ethylarri.r.oniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyl tr ime thy lärnrr.oniurrichlcrid, Benzyl tr irr.e thy lamrr.oniurnacetat, Methyltriäthylam.T.oniumchloriü; Hydrazine mit einem tertiären Stickstoffatom, wie 1,l-Dimethylhydrazin, die auch in quaternisierter Form eingesetzt werden können; Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, <Natriumchlorid, -brornid oder -fluorid; ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen, sowie auch Ionenaustauscher mit Säureaniidgruppen. Als Katalysatoren können auch basische Verunreinigungen wirken, die in tech-.nischen Handelsforrnen der Ausgangsverbindungen vorkommen können. Es ist in solchen Fällen nicht erforderlich, einen besonderen Katalysator zuzusetzen.
Je nach dem Molverhältnis der Verbindung der Formel Y-CHp-IIaI zum Diurcthan der Formel (ill) und je nach dem Rest A werden an 1 Mol Diurothan 2 bis ^l Mol Verbindung Y-CiI-HaI addiert. Die im heterocyclischen Ring befindlichen
309822/ 1212
■'""' >v:"rU lj;;-'"; BAD ORIGINAL
NB-Gruppen reagieren im allgemeinen leichter als die aktiven Wasserstoffe der Urethangruppen, sodass bei Anwendung von ungefähr 2 Mol Verbindung Y-CHp-HaI pro 1 Mol Diürethan in der Regel zunächst Verbindungen der Formel ΪΪ a entstehen. Verbindungen der Formel Hb werden vor allem gebildet, wenn man einen stöehiometrischen Ueberschuss an Verbindung Y-CHp-HaI einsetzt^ und ausserdein der Rest A ein aromatischer Rest ist bzw. die Urethangruppen -CO-NH-- direkt an aromatische Ringe gebunden sind. , ·
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht daher z.B. darin, dass man ein Epihalogenhydrin oder ßrMethylepihalogonhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin oder β-Methylepichlorhydrin, in Gegenwart eines Katalysators., wie verzugsweise eines tertiären Amins, einer quaternaren Ammoniumbase oder eines quaternaren Ammoniumsalzes, mit einem Diurethan der Formel (III) umsetzt und in einer zweiten Stufe das entstandene halogenhydringruppenlialtige Produkt mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt. Bei diesen Umsetzungen verfährt man in der oben beschriebenen Waise, wobei als Katalysatoren für die Addition von Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin bzw. für die Dehydrohalogenierung die oben erwähnten Verbindungen Verwendung finden können. Dabei werden besonders gute Ausbeuten erhaiton. wenn man einen Ueberschuss an Epichlorhydrin oder ß-I-iethylopichlorhydrin verwendet. Während der ersten Reaktion,, vor der Zugabe von Alkali, findet schon eine partielle
3 0 9 3 2 2/1212 BAD
Epoxidierung von Dichlorhydrin bzw. des ß-Methyldichlor*- hydfins des Diurethans (Hl) statt. Das Epichlorhydrin bsi/, das ß-Methylepichlorhydrin, die als Chlorwasserstoffäcceptoren wirken, sind dann teilweise in Glycerindichlorhydrin bzw. in ß-Methylglycerindichlorhydrin umgewandelt worden.
Die symmetrischen Diurethane der Formel (Hl) können durch Addition von 1 Mol einer Diisocyanats der Formel
O=C=N-A-N-C=O (IV) an 2 Mol eines N-heterocyclisehen Monoalkohols der Formel
1 I · H
/ (Va)
Cl I
χ χ
ß .2 X3 ■
bzv/, der Formel
I2 C=O ■ H
HN }j— df -C-:0H
\ / ' ι I
C
·· II
X2 I
1 V
(Vb)
hergestellt werden.
309822/1212
Uhsymetrisch gebaute Diurethane der Formel.(ill) können z.B. erhalten werden, indem man 1 MqI eines Diisocyanates .(IV) zuerst an 1 Mol eines heterocyclischen Monoalkohols der Formel (Va) addiert, und das erhaltene Zwischenprodukt in einer zweiten Stufe an 1 Mol eines heterocyclischen Mono- . alkohols (Vb), der vom Monoalkohols (Va) verschieden 1st, zum Diurethan addiert. ·
Die Additionsreaktion wird in der Regel bei erhöhter Temperatur, z.B. bei βθ - 2000C, unter Ausschluss von ,Luftfeuchtigkeit, und zweckmässig in .Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt. - " .
Als Diisocyanate der Formel (IV) kommen solche der der aliphatischen, cycloallpliatischen, araliphatischen aromatischen und heterocyclisch-aliphatischen Reihe in Frage.
Als Diisocyanate der aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Reihe seien genannt:
Aethylendiisocyanate Trirnethylendlisocyanat, Tetramethylend'iisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, 2,2,-'i-und 2, K, ^-Triinethylhexamethylendiisocyanat oder deren technische Geraische; Diisocyanate der Formel OCN-Y-NCO, worin Y den Kohlenwasserstoffrest eines gegebenenfalls hydrierten ■ dirnerlsiorten Fettalkohols bedeutet; Cyclopentylen-diisocyanat-1,3,. Cyclohexylen-diisocyanat-(l, 4), -(I,j5) oder -|l,2) Hexahydrotolijylen-diisocyanat- (2, ;l) oder -(2,6), 3,5,5-
30982 2/12 12 .
BAD ORIGINAL
Trirnethyl~>-isocyanatornethyl-cyclohexan-isocyanat-(l) (="lsophoron-diisocyanat"); Dicyclohexyl-methan-diisocyanat-(4,V); ο·-', m- und p-Xylylen-ctea'-diisocyanat.
Als Diisocyanate der aromatischen Reihe seien genannt: Toluylen-diisocyanat-(2}h), Toluylen-diisocyanat-{2,6) oder deren technische Gemische; Diphenylniethan~4eh'-diisocyanate Naphthalin-le5-diisocyanatJ 3j3'-Dimethyl-4, h'-diisocyanate 3e3!-Dimethyl~biphenyl-4e *i'-diisocyanate Jß3l-Dimethoxy-h,H*- diphenyl-diisocyanate ^),3' -Dichlor-dipenhyl-^e 4'-diisocyanate kj V-Diphenyl-diisocyanatj Diphenyldimethyl-niethan-^e ^'-diisocyanat Pe P'-Dibenzyl-diisocyanat, Phenylen-l, ^-diisocyanate Phenylen-Ie3~diisocyanatj 2j3^5j6-Tetramethyl-p-pher.ylendiisocyanat; die durch Dimerisierung aromatischer Diisocyanate, wie z.B. 2} 4-Toluylendiisocyanat erhältlichen Uretdiondiisocyanate z.B. le3~Bis-(h1 -methyl-^'-isocyanato-phenyl-)-uretdion der Formel"
■ · ι
B-
ILC- — /V
/ v
OCW J
0
Ne H' -Di- ('f-nic thyl-5-isocyanato-phcnyl) -harnstoff.
309822/1212
Als Diisocyanate der heterocycliseh-aliphatischen Reihe seien genannt:
1,3-Di- Cf-isocyanatopropyl) -hydantoin, 1,3-Di (Sr-isocyanatopropyl) -5-rr.ethyl-hydantoi-n, 1,3-Di- (S^-isocyanatopropyl) -5,5-dinethyl-hydantoin, 1,3-Di-(^-isocyanatopropyl)-S-methyl-S-äthyl-hydantoin, 1,3-Di- ö"~isoeyanatcpropyl)-5-äthyl-hydantoin. 1,3-Di-Q^-isocyanatopropyl)-5-propyl-hydantoin, 1,3-Di- (3"~isO" cyanatoprcpyl)-5-isopropyl-hydantoin, 1,3-Di-(? -isocyanatopropyl) -1,3-diazaspiro- (4-, 4) -nonan-2,4-dion und 1,3-Di- Q*-i cyanatopropyl) -l,3-dia2a-spiro-{4,5) -decan--2 ,4-dion, 1,3-Di-C^-isocyanatopropyl)-5,5-dinethyl-5,6-dihydrouracil und 1,3-Di- n^-isocyanatopropyl)~6-methyl-5,6-dihydrouracil? !,i'-Methylen-bis-(S-'r-isocyanatopropylhydantoin); 1,1' -Methylen-bis- (3-/"-isocyanatopropyl-5 ,5-dimethyl-* hydantoin!; 1,1' -Methylen-bis- (S-^-isocyana'topropyl-S-methyl-5-äthylhydantoin); Bis-(1'-^-isocyanatopropylhydantoinyl-31) -anethan; 1,2-Bis- (1 l-7r-isocyanatopropyl-5 ' ,S'-diraethylhydantoinyl-3')-äthan; 1,4-Bis-(l'-^-isocyanatopropyl-5'-nethyi 5'-athyl-hydantoinyl-31)-butan; 1,6-Bis-(1'-T-isocyanatopropyl- - 5 '-isopropylhydantoinyl-3 ') -hexan; 1,12-Bis- (1'-'T-isocyariatopropyl-51 ,5'•-pentamethylenhydantoinyl-3 ')-dodecan und ^,/2'-BLs-(i'-V-isocyanatopropyl-S'^'-diniethylhydantoinyl-^'^-diäthyl- äther.
Die MonoallcohoDe der Formeln (Va) bzv/. (Vb) werden in bekannter Weise erhalten, indem man 1. Mol einer einkernigen
3098 22/1212
8ADORlOfNAU
N-heterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel
ZrCrrO Z^C=O
I1 I I2 I
HN NK (Via) bzw. HN NH (VIb)
C C-
Il Il
0 0
worin Z, und Z? gleiche Bedeutung wie in Formel (i) haben,
mit 1 Mol eines Monoepoxids der Formel ·
CH CH (Vila) bzw. CH-
H--CM (Vila) b2W. CH_p„a (VIIb)
■worin Xp, XpS X^ und X^' die gleiche Bedeutung haben v/ie in Formel (i) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umsetzt.
Bei der Reaktion von Hydantoinen und Dihydrouracilen mit einen Monoepoxid der Formel (VIIa) bzw.(VIIb) reagiert zuerst die saure NH-Gruppe in Stellung 3 des Ringes. Man kann deshalb die stärker saure NH-Gruppe mit dem Monoepoxid im wesentliehen quantitativ umsetzen, bevor die schv/ächer saure bzw. praktisch neutrale NH-Gruppe* merklich reagiert hat. V/enn man daher die zur Monohydroxylverbindung führende Reaktion im richtigen Augenblick unterbricht(Nachweis des Verbrauchs von ungefähr 1 Mol Monoepoxid pro Mol der N-hoterocyclinchen Verbindung (VIa) bzw. (VIb) ),dann erhält
309822/1212
man eine Verbindung der Formel (Va) bzw. (Vb) als Hauptprodukt,
Die Anlagerung eines Monoepoxides an die in ^-Stellung befindliche NH-Gruppe der N-heteroeyclischen Verbindung der Formel (VIa) bzw. (VIb) kann sowohl in Gegenwart von sauren als auch alkalischen Katalysatoren durchgeführt werden, wobei man in der Regel einen geringen stöchiometrisehen Ueberschuss des Monoepoxids einsetzt. . -
Vorzugsweise verwendet man bei der Herstellung von Monoalkoholen der Formeln (Va) bzw. (Vb) alkalische Katalysatoren, wie Tetraäthylammoniumchlorid oder tertiäre Amine, Man kann für diese Anlagerungsreaktion aber auch Alkalihalogenide, wie Lithiumehlorid oder Natriumchlorid, erfolgreich anwenden; sie läuft auch ohne Katalysatoren ab.
Die zur Herstellung der Alkenoxid-Anlagerungsprodukte der Formeln (Va) bzw. (Vb) verwendeten einkernigen N-heterocyclischen Verbindungen der Formeln (VIa) bzw. (VIb) sind vor allem Hydantoin, Hydantoinderivate, Dihydrouraell und .Dihydrouracilderivate. . " *
Das Hydantoin und seine bevorzugten Derivate entsprechen der allgemeinen Formel ' - -
' D. G
η m (viii)
O=C C
309822/1212
v.'obei R7 und Hg je ein l.'assarstoffatom oder einen niederen Alkylrest reit I bis k Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
wobei R7 und Rn zusammen einen Tetrahethylen- oder Penta- " methylenrest bilden. Genannt seien Hydantoin,, 5-^ethylhydantoin, p-I'ethyl-5-äthylhydantoin, 5-n-Prooy!.hydantoin, · 5-Isopropyl-hydantoin, l,3*-Diaza-spiro(ir.5)-decan-2, ^i-dion, l,^-Diaza-spiro(^.^)-nonan-2,^-dion und vorzugsweise 5,5-
Dimethyl-hydantoin.
Das Dihydrouracil (=2,4-Dioxo-hexahydropyrimidin) und seine bevorzugten Derivate entsprechen der allgemeinen Formel:
0
B
C
"HN NII . , ' R I (VII)
■ c c=o
υΤ \ /
C
v.'orin R und R,Q beide ein V.'asserstoffatom oder gleiche oder verschiedene Aikylres.te, vorzugsv.-eise Alkylreste mit 1 bis K Kohlenstoffatomen, und R-,-.und R-^2 unabhängig voneinander je ein V'asserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten,.
Vorzugsweise bedeuten in obiger Formel die beiden Reste R7. und Ro Mothylgruppen, R ein Wasserstoffato:n oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen und
309822/1212
BADOBlOlNAt
R,Q ein Wasserstoffatom. >. Genannt seien: p^o-DihydroiiracIl,, 5/ 5-Diniethyl-5, 6-aihydrouracil (2/^-Β hydropyrirnidin) und ?.>5-Dirr:ethyl-6-isopropyl-5/β'-dihydrouraeil (2, Jf-Dioxo-5^5-<i^ir'2thyl-6-isopropylhexahydropyrxmidin)
Als Monoepoxide der Formeln (VIIa) bzw. (VIIb), weleiie an die N-heterocycIisehen Verbindungen der Formeln (VIa) bzw. (VIb) zwecks Bildung der N-heterocyelischen Monohydroxyverbindungen der Formeln (Va) bzw. (Vb) angelagert werden, seien genannt: .
Aethylenoxid (Aethenoxid), Propylenoxid (Propenoxid).,, 1,2-Butenoxid, 2,3-Butenoxid, Styroloxid, 1,2-Cyclopentenoxid und 1J2-Cyxlollexenoxid. ' ·
Eine bevorzugte Unterklasse von N-heterocyclischeji Monohydroxyverbindungen, die als Ausgangsstoffe eingesetzt werden, entspricht somit der Formel
C C=O .
V-
(X)
HN N-CH-CH-OH .
C '
Il X2
worin Xg und 3L· die gleiche Bedeutung haben wie .'in Formel (i)' und v/6rin R„ und,R^ die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (VIII). Genannt seien: '
309822/1212.
BAD ORIGINAL
>(21-Hydroxy-äthyl)-5,5-dimethylhydantoin, 3~(2'-Hydroxyn-propyl )-5,5-dimethy!hydantoin, 3-(2f-Hydroxy-n-butyl)-5,5,-diniethylhydantoin, 3- (21 -Hydroxy-2f-phenyla"thyl)-5,5-dime thy !.hydantoin, 3- (2' -Hydrqxy-n-propyl)-5.» 5-tetramethylenhydantoinj 3-(2l-Hydroxy~l,2-tetramethylen)-5*5~dimethylhydantoin. . '
Eine v/eitere bevorzugte Unterklasse von N-heterocyclischen Monohydroxyverbindungen, die als Ausgangsstoffe eingesetzt v/erden, entspricht der Formel
K ρ ρ
(XI)
χ, χ /ν I2 I
V C=O
1IlC
R10 R9
worin X0 und X, die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (i) und worin Rg, R10, R11 und R12 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (IX ). Genannt seien: a
3-(2'-Hydroxy-äthyl)-5,S-dimethyl-ö-isopropyl-S,6-dihydrouracil, 3-(2'-Hydroxy-n-propyl)-5,S-dimethyl-ö-isopropyl-S,6-dihydrouracil, 3-(2'-Hydroxy-2'-phenyl)-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,5-dihydrouracil.
Die erfindungsgemässen neuen Polyglycidylverbindungen der Formel (I) reagieren mit den üblichen Härtern für Polyepoxidverbindungen und sie lassen sich daher durch
309&MJ/1212
ORHSHNAL INSPECTED
Zusatz solcher Härter analog vjie andere polyfunktionelle Epoxidverbindungen bzw. Epoxidharze vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage. .
Als geeignete Härter seien z.B. genannt: Amine oder Amide, wie aliphatisehe, cycloaliphatische oder aromatische, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Monoäthanolamin, Aethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylen-
tetramin, Tetraäthylenpentarain, H,M-Dimethylpropylendiamin-1,3, l^N-Diäthylpropylendiamin-1,3, Bis-{^-amino-2-methyl-cyclohexyl)-methan., 3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl )-eyclohexylamin ("isophorondiainin" ), Manniehbasen, v/ie 2,h3 6-Tris-(dimethylaminomethyl)-pheholj m-Phenylendiamin, p-Phenylendiaeiin, - Bis- (ty-aininophenyX) methan, Bis-(^-aminophenyl)-sulfon, m-Xylylendiaminj N-(2--Aniinoäthyl)-piperazine Addukte von Acrylnitril oder Monoepoxiden, v:ie Aethylenoxid oder Propylenoxid an Polyalkylenpolyarnine, v/ie Diäthylentriamin oder Tri- * äthylentetramin; Addukte aus Polyaminen, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin im Ueberschuss und Polyepoxiden, wie Diorae-than-polyglycldyläthern; Ketimine, z.B. aus Aceton oder Methyläthylketon und Bis(p-arninophenyl)-rnethan; Addukte aus Monophenolen oder PoIy-
309822/1212
phenolen und Polyaminen; Polyamide, insbesondere solche aus aliphatischen Polyaminen, v/ie Diäthylentriamin oder
Triäthylentetrarnin und di- oder trimerisieren ungesättigten Fettsäuren, wie dimerisierte Leinölfettsäure (11VERSAMID11); polymere Polysulfide (11THIOKOL11); Dicyandiamid, Anilin-Formaldehydharze; mehrwertige Phenole, z.B. Resorcin, 2,2-Bis-('!-hydroxyphenyl)-propan oder \ Phenol-Formaldehydharze; Bortrifluorid und seine Komplexe mit organischen Verbindungen, wie BF -Aether-Komplexe und BF_ - Ami η -Komplexe, z.B. BF^-Monoäthylamin-Komplex; Acetoacedanilid-BF -Komplex; Phosphorsäure; . Triphenylphosph.it; mehrbasischa Carbonsäuren und ihre
Anhydride, 2.B. Phthalsäureanhydrid, δ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, HexahydrophthaiSäureanhydrid,-Ji-Methylhcxahydrophthalsäureanhydrid, p, 6-Endoniethylen-δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-^,6-endomethylen-Δ -tetraliydrophthaisäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid), 3/^*5>6»7.»7-Hexachlür-5,6-cndomethylen-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid. Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dodecenyl-bernsteinsäureanhydrid; Pyromellithsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride *
3098 22/1212
Mmmo . obioinal inspected
Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger einsetzen; bei der Verwendung von Polyamiden, Dicyandiamidj polymeren Polysulfiden oder Polycarbonsäureanhydriden als Härter eignen sich als Beschleuniger
z.B. tertiäre Amine, deren Salze oder qüaternäre Ammonium-· verbindungen, z.B. 2,V6-Tris-(dimethylaminomethyl)-•phenol, Benzyldimethylamin, 2-Aethyl-4-.methyl-imidazol> JUAmino-pyridin, Triamylamsioniuiaphenolat; 'ferner Alkalimet allalkohola te, wie z.B. Matriiamhexantriolat. \ Bei der Aminhärtung können als Beschleuniger z.B. Mono- oder Polyphenole, wie Phenol oder Dio^ethan, Salicylsäure oder Rhodanide eingesetzt werden, ■'. ·
• ■ · w
Der Ausdruck "Härten11, wie er hier gebraucht ". ' Viird, bedeutet die Umviandlung der vorstehenden Polyepoxide in unlösliche und unschmelzbare^ vernetzte Produkte,
. . " ■ ■ ■ · . ■ und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörperai, Presskörpern oder Laminaten und dergleichen, oder zn "Flächengebilden", wie Beschichtungen, Ueberzügen,, Laekfilmen oder Verklebungen. '. ; - ' '.
Je nach der Auswahl des Härters kann die Härtung* bei Zimmertemperatur (l8-25°C) oder bei erhöhter Temperatur (z.B. 50-l80°C) durchgeführt werden.
30 9822/1212
Man kann die Härtung gewönschtenfalls auch in 2 Stufen durchführen, indem man die Härtungsreaktion zunächst vorzeitig abbricht, bzw. die erste Stufe bei nur massig erhöhter Temperatur durchführt, wobei ein noch schmelzbares und lösliches, härtbares Vorkondensat (sogenannte "B-Stufe") aus der Epoxid-Komponente und
.der Härter-Xomponente erhalten wird. Ein derartiges Vorkondensat kann z.B. zur Herstellung von "Prepregs", Pressmassen oder Sinterpulvern dienen. * ·■
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher " auch härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern, einschliesslich Flächengebilden, geeignet sind und welche die erfindungsgernässen Polyglycidy!verbindungen gegebenenfalls zusammen mit anderen Polyepoxide verbindungen und ferner Härtungsrnittel für Epoxidharze, wie Polyamine oder Polycarbonsäureanhydride, enthalten.
Die erfindungsgemässen Polyepoxide bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln,-wie Streck-, Füll- und Verßtärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropier-V mitteln, flamrnhonmcnden Stoffen, Fo rmtrennm.it toi η versetzt v/erden. . . *
30982 2/1212 - · — " BADORIGtNAL
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den .erfindungsge.-nassen härtbaren Mischungen eingesetzt v/erden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern, Asbestfasern, natürliche und synthetische Textilfasern, wie Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasernj Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver; Quarzmehl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Sehiefermehl; Kaolin; Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentonej Kieselsäureaerogel ("AEROSIL"), Lithopone; Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid, oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver. Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmonomethyläther, -monoäthyläther und -monobutyläther.
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalat; Trikresylphosphat, Trixyienylphosphat, ferner Polypropylenglykole.eingesetzt werden. " . '■ . ■- .'■ ■ ' ·
Als Verlaufmittel ("flow control agents11) beim ' · Einsatz der härtbaren Mischungen, speziell irn Oberflächen-
schutz, kann man z.B. Silicone, Celluloseacetobutyrabj.
£2 11J 2 1 2
Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate etc. (welche z.T. auch als Formtrennmittel Anwendung finden) -zusetzen.
Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können ferner die erfindungsgemässen Polyepoxidverbindungen in bekannter V7eise mit Carbonsäuren, wie Insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren partiell verestert sein. Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z.B. Phenoplaste oder Aminoplaste zuzusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen kann in üblicher V/eise mit Hilfe bekannter
. Illschaggregate (Rührer, Kneter, Y/alzen etc.) erfolgen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Epoxidharzmischungen" finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen An-. wendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten. oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Pressmassen, Sinterpulver, Tauchharze, Gicssharze, Spritzgussformulicrungen, Imprägnierharze und Bindemittel, Klebstoffe, als Werkzeugharze; Laminierharze, Dichtungsr und Spachtelmassen, Eodenbelagsrnassen und Bindemittel für mineralische Agsregato, verv/endet werden; · ' " *
309822/1212 BAD ORIGINAL
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Ge-" Wichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter und Gramm.
Zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschäften der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtbaren Mischungen wurden für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit und ^r. _."' Wasseraufnahme Platten von 92 χ hl χ 12 mm, hergestellt. .· Die Prüfkörper (βθ χ 10 χ k mm) für die Bestimmung der Wasseraufnahme und für den Biege- und Schlagbiegeversuch (VSM 77*92
bzw. VSM 77 105) wurden aus den Platten heraus gearbeitet. ... £
Für die Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärrno' nach Martens (DIN 52 ^58) wurden jeweils Prüfkörper mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm gegossen. - - -.·. :.
Zur Prüfung der Lichtbogenbeständigkeit und der Kriechstromfestigkeit (VDE OpO^) wurden Platten der Dimensionen.
120 χ 120 χ h mm gegossen. . ' : ' ' " ' .'■·"· "
309822/1212 __
BAD ORIGiNAL
A) Herstellung der Ausgangsstoffe
1. Diurethan aus 1 Mol Toluyleri~2., ty-diisocyanat und
g Mol 3-(2'-Hydroxy-n-propyl)-5 $ 5-dimethy!hydantoin
In einem trockenen Glaskolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler verseben ist, werden 372*4 g >-(2'-Hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethylhydantoin (2 Mol) mit 174,2 g Toluylen-2, 4-diisocyanat (1 Mol) gemischt und der entstehende Brei wird unter Rühren auf 9°°C.erhitzt. Die Reaktion wird exotherm, nach Entfernung des Heizbads steigt die Temperatur auf 115-1200C. Nach Abklingen der Exothermic wird noch eine Stunde bei l60°C gerührt. Die entstehende hellbraune, klare Schmelze wird zur Abkühlung auf ein Blech "ausgegossen. Nach dem Erkalten wird das Produkt gebrochen und pulverisiert. Man erhält ein hellockerfarbenes Pulver, das bei ll6°C erweicht (Kofier). Die Elementaranalyse ergibt
Gefunden; " Berechnet t
6,3 J* H . 6,27 % H 23,6 % 0 23,42 ^ 0
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (6ö Mc-HNtIR, aufgenommen in CDCl-,, gegen Tetramethylsilan (TMS) als inneren Standard) zeigt durch das Vorliegen unter anderem folgender Signale, dass dem Produkt im wesentlichen untenstehende Formel zukommt:
6= 1,13-1,70 : l8 H = 6 CH, (2x C + 0-CH-)
2 X I
3 0 9 8 2 2/1212
ORIGINAL
_ 25-
6=2,15 · 3 H= 1 an aromatischen Ring gebundene CII-,-Gruppe
6=3,βθ ~ 6=3,80-4,
Multipletts: βΗ* ( N-CIL·, -CH2-
Strukturformel
CH O H
CH,
? 9
If-C-O-CH-CH0-IT Kf-H I ι. * \ /
I HO
Diurethan aus 1 Mol "isophorondiisocyanat" und 2 Mol 3-(2'-Hydroxy-n-propy^"5J5-dimethylhydantoin
Analog Vorschrift A 1. setzt man 372 g 3(2f-Hydroxypropyl)~5;5-dimethyl-hydantoin (1,84 Mol) mit 201 g (0,909 Mol)
("isophorondiisocyanat") um.
Die Reaktionstemperatur liegt bei 100/l30°C4 die Reaktionsdauer beträgt 3 Stunden. Die Reaktion verläuft leicht exotherm. Die Aufarbeitung des Addukts erfolgt wie in Vorschrift A. 1. beschrieben.
. Man erhält in quantitativer Ausbeute das rohe Addukt, das bei 125-130 C schmilzt. Zur Reinigung kann das Produkt umkristallisiert werden. Es besteht aus dem Diurethan der Formel
309822/1212
CH
I
W0 CU
Il I 3
ΣΜΓ, Κ-0Η2-0'ίΡΟ--(>-Κ-ΟΗ
c OH
3· Diurethan aus 1 Hol Hexamethylendiisocyanat und 2 Mol 3-(2'-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil.
10,2 g (0,0447 Mol) >(2l-Hydroxy-äthyl)-5,5-dirnethylö-isopropyl-Sjö-dihydrouracil (Schmelzpunkt 129,4-130,40C) werden zusammen mit 3,76 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat (0,02235 Mol) bei l45°C Badtemperatur zu einer homogenen, klaren, farblosen Schmelze verrührt. Dabei stellt sich eine Innontemperatur von I28-I3O C ein. Nach zv/eieinhalbstündiger Reaktion ist die Addition beendet und man kühlt das in quantitativer Ausbeute erhaltene Produkt auf Raumtemperatur ab. Ss entsteht ein sprödes Glas, das leicht zu einem färblosen, staubfeinen Pulver zerrieben werden kann. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt"von 58,8 C. Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H-NMR aufgenommen in Deuterodimethylsulfoxid, gegen Tetramethylsilan als inneren Standard) zeigt unter anderem durch das Vorhandensein folgender Signale, dass das Produkt untenstehende Struktur hat:
6 = 0,55 - 1,35 ^8 Methylgruppen 6 β 1,7 - 2,2 -> 4 Methylensruppen
309822/1212
= 3,0]
= 4,0 J
-^w " ^ 6-Methylengruppen, aktiviert
6 s= j6,95 ~»2- W-H Gruppen
δ =/850 -*2- H-H Gruppen
Bas Produkt besteht im wesentlichen aus dem Diurcthan der Formel . .
->■ ■ . - ■·-■- ο
ö OH HO Il
/\ ■■■ i" i ι. Α
1Ϊ --CH2-GH-O-O-If-(GH 3.-H-G-Q-GH -CH - / ]j-H
6 Z 2\. I H
/\ ' ■.·.-· H3C CH
4. Diuretlian aus 1 Mol la 3-(^y-DIisocyanatopropyl)-. 5„ 5-dimethyUiydantoin und - 2 Mol 3-(2'Hydroxyn--propyl )-5* 5-dimethy !hydantoin.
Eine' Mischung aus Q., 15 Mol 88^5 $igem 1,3-(7~ Diisoeyanato-propyl)-5:!)5-difflethylhydantoin (49,9 g) "1^ 0,3 Mol 3-(21-Ilydroxy-n-propyl)-5,5-diniethylhydantoin (55^8 g) wird 2 Stunden bei 133-1370C gerührt, anschliessend lässt man noch etwa 4 Stunden hei 157-160 C naehreagieren. Dann giesst man die heisse, klare Schmelze zur Abkühlung auf ein Blech aus. Mach dern Abkühlen v?ird der in quantitatativer Ausbeute erhaltene rohe Feststoffe fein pulverisiert. Er schmilzt bei 152°C (Mettler FP 5I; 2°C/Min). Das l'j'odukt besteht im wesentlichem ,aus dem Diurethan der
309822/1212
Formel:
CH,
\3 Γ3
Εσ——c=o H-C-C—σ=ο
OH y II 0
if I I Ii
HN N-CH0-CH-O-C-Ii-CH-CH0-CH0-N N-CH9-CH9-CH0-N-C-O-CH -C
\/ 2 ι 222\/222 ι
pi Λ I
CH3 ? CH5
0 0
O=
C-CH-
NH
Il 0
5· Diurethan aus 1 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 2 Mol 3-(2'-Hydroxy-n-propyl)-5,5-pentamethylenhydantoin.
Ein Gemisch aus 25,2 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (0,1 Mol) und 45*3 g >-(2'-Hydroxypropyl)-5,5-pentamethylenhydantoin (0,2 Mol) wird 4 Stunden lang bei I90-1920C gerührt; danach wird die klare Schmelze behandelt, wie unter A)4. beschrieben. Man erhält in quantitativer Ausbeute ein schwach gefärbtes kristallines Pulver, das bei 1770C schmilzt (Mettler PP 51; 2°C/Min.) Das Produkt besteht im wesentlichen aus dem Diurethan der Formel
0 H
M3
0=
2~\ Ζ«
If
309822/121 2
B. Herstellungsbeispiele
j*
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 273,, 3 g (0^5 Mol) des nach Vorschrift A. 1. hergestellten Diurethans aus 1 Mol Toluylen~2.,4-diiso--· "cyanat und 2 Mol 3-{21-Hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethyl-hydantoin werden zusammen mit I385 S Epiehlorhydrin (15 Mol) und 2.,5 .g -Tetraäthylammoniumehlorid während 45 Minuten hei 9O0C gerührt. Dabei entsteht eine leichte getrübte Lösung.
Nun wird bei 130-l40°C Badtemperatur durch Anlegen .von Vakuum (6Ο-9Ο Torr) unter Rühren eine kräftige Kreislaüfdestillation so eingestellt., dass sich eine Innentemperatur von 600C ergibt. Wenn diese Kreislaufdestillation eingestellt ist, tropft man 96,0 g 50$igej wässrige Natronlauge unter starkem Rühren innerhalb von 120 Minuten zu. Dabei wird das sieh im Reaktionsgemisch befindliche V/asser kontinuierlich ausgekreist und abgetrennt.
Mach Beendigung der Laugenzugabe wird die Destillation solange fortgesetzt^ bis die letzten Spuren von Wasser aus dem Gemisch entfernt sind; dies nimmt etwa 20-30 Minuten in Anspruch. -
Nun wird auf ca. 35°C gekühlt und zur Abtrennung des bei der Reaktion entstandenen Natriumehlorids wird filtriert. Der Filterrückstans Wird mit 100 rnl Epiehlorhydrin gewaschen; die vereinigten Epichlorhydrinlösungen werden zur Entfernung von Kochsalz- und Katalysatorspuren mit 80 ml Wasser ausgc-
309822/1212
schüttelt. Nach Abtrennung der wässrigen Schicht wird die organische Phase am Rotationsverdampfer bei 60 C unter schwachem Vakuum eingeengt. Anschliessend wird mit 50 ml Wasser versetzt und eingeengt, zuletzt v/erden 50 ml Toluol zugegeben und es wird vollkommen eingeengt. Dann wird bei 650C 10,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 325 g eines klaren, hochviskosen, hellgelblichen Epoxidharzes (Ausbeute: 99* 1 % de*1 Theorie). Das Produkt besteht im wesentlichen aus dem Diepoxid der Formel .
CH
CH-CH0-II Κ—CH,
2Y I '
O CH
O s
Beispiel 2
Te traglyc i dy1i e rung
190 g (0,347 Mol) des nach Vorschrift A.l. hcrge-
stelltelten Diurethans aus 1 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat
und 2 Mol J5- (2'-Hydroxy-n-propyl)--5i 5-dimethyl-hydantoin v/erden mit I925 g Epichlorhydrin '(20,8 Mol) und mit j5,45g
Tetraäthylara'noniumchlorid, analog v;ie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Die Dehydrohalogenierung rnit X^Y,h g ^ Natronlauge und die an;.; chi i es sende Aufarbeitung
309822/1212
erfolgen ebenfalls gemäss Beispiel 1.
Man erhält 267,4 g eines hellbraunen, viskosen, klaren Harzes (Ausbeute: 100$ der Theorie), das einen Epoxidgehalt 4,71 Aequivalente/kg (entsprechend 90, 6 fo der Theorie) besitzt; der TotalChlorgehalt.ist 2,5 #. Das Produkt besteht im wesentlichen aus dem Tetraepoxid der Formel:
/ K
Beispiel 3 ' . · ·
Man behandelt 405 g (0,68 Mol') des nach Vorschrift A.2. hergestellten Diurethans aus 1 Mol Isöphoron-diisocyanat und 2 Mol 3~(21-Hydroxy-n-prooyl)-5i5-öimethyl-hydantoin mit 1575 g Epichlorhydrin (17 Mol) und 3,4 g Tetraäthylammoniumchlorid wie in Eeispiel 1 beschrieben.
Die Dehydrohalogenierung mit 13.8 g 50$iger, wässriger · Natronlauge und die Aufarbeitung und Isolierung des Reaktionsprodukte erfolgen ebenfalls gemäss Beispiel 1.
In 95,6 Joiger Ausbeute (459*0 ß) erhält man ein festes, klares, sprödes, hellbraunes Epoxidharz, das einen Epoxidgehalt von 2,8j5 Aequiyaientcn/kg besitzt (lOOJe der Theorie)]
309822/1212
der Totalchlorgehalt beträgt 1,8
Das Produkt besteht im wesentlichen aus dem Diepoxid folgender Struktur:
H C H3G\/CHy> CL 5IOH
C C CH- 0 „ n HC CH- CH ^c CK J n
/\ Il I 5 Il ¥\Ä 3 I 3 I I Λ
CH0-CIf-CH0-Ii Jf-CH0-CIf-O-C-NH-CH0X H > 0-CIPCH0-H H-CH-CH-CH
? Γ0=0 ^ Ϊ
0 k , °
Beispiel
Eine Lösung aus 12,5 g (0,02 Mol) des nach Vorschrift A.J5. hergestellten Diurethans aus 1 Mol Hexamethylendiisocyanat und 2 Mol 3-(2'-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5i6-dihydrouracil in 111 g Epichlorhydrin (1,2 Mol) v/erden mit 0,1g Tetramethylammoniumchlorid 45 Minuten unter Rückfluss gerührt.
Anschliessend wird mit 4,0 g 50$iger, wässriger Natronlauge gemäss Beispiel 1 dehydrohalogeniert. Die Aufarbeitung erfolgt ebenfalls analog wie in Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält 15 S (Theorie 14,8 g) eines blassgelben, klaren, hochviskosen Harzes, dessen Epoxidgehalt 3*0 Epoxidaequivalente/kg beträgt. Das Produkt besteht demnach zur Hauptsache aus der Diglycidylverbindung der Pormol
309822/1212
ο .ν : ν" ■ ; -. · ■■ ö
ÖH HO
ÖH HO π η
IT l^CH^CÖ^OliiCHjgiPCKOÖH^Öilgif g
CH C=O W HO-CIlf
/Η Λ · - Λ
3 %
. Das Produkt ist mit einer Spur Tri- oder bindung ν
Beispiel "5 * ■ ' '' . . V · V V
89,5 g (0^1^42 Mol) des nach Vorschrift A.A. hergestellten, rohen 'Diurethans aus 1 Mol 1.,>-('Y<-Bii80cyänato propyl)-5j 5-dimethylhydan toin und 2 Mol 3-(2'-Hydroxy-npropyl)-5i5-dimethylhydantoin werden gemäss Beispiel 1 mit 510,4 g Epichlorhydrin (3,355 Mol), 24,7 g 50#iger, wässriger Natronlauge (0,3087 Mol) unter Zuhilfenahme von 0,667 g Tetraäthylammoniumchlorid behandelt.,Die ganze Reaktion und die Aufarbeitung des Ansatzes erfolgen nach Beispiel 1.
Man erhält 104 g eines gelben, klaren, hochviskosen Harzes (100$ der Theorie), das 3,4 Epoxidäquivalente/kg aufweist. Das Produkt besteht im wesentlichen aus der Diglyeidylverbindung folgender Struktur:
309822/1212
CH-, CU,
I 5 I 3
H„C C=O ILC-C C=O O=C-
OH Il HO
Hl Il I Il
,-Ν Ih-CH9-CIh-O-C-Ij-CH-CH0-CH0-N Ih-CH0-CH0-CH0-E-O-O-CH-CH,,-!!
O L C
C-CIL,
C j
I C
IJ-CH,
I CH
υ C
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 setzt man βΐ g (Ο,θ868 Mol) des nach Vorschrift A.5· hergestellten, rohen Diurethans aus 1 Mol ^^'-Diisocyanatodiphenylmethan und 2 Mol >(2.'-Hydroxy-n-propyl)-5i5-pentamethylenhydantoin mit 201 g Epichlorhydrin (2,172 Mol), 0,4315 g Tetraäthylammoniumchlorid und 15,90 g 50#iger, wässriger Natronlauge um. Dehydrohalogenierung und Isolierung des Produkts werden ebenfalls gemäss Beispiel 1 durchgeführt. In 79*9 $iger Ausbeute erhält man ein viskoses Harz, das 2,34 EpoxidäquivalenteAg aufweist (99,8 % der Theorie). Das Produkt besteht im v/esentliehen aus der Diglycldylverbindung folgender Struktur:
309822/1212
C. Anwendungsbei spiele
Beispiel I
Eine Mischung aus 66,5 g des nach Beispiel 1 hergestellten Epoxidharzes mit einem Epoxidgehalt von 3.» 5 Epoxidäquivalenten/kg und 36,6 g Hexahydrophthalsäureanhydrid wird bei 75°C zu einer homogenen Schmelze verrührt. Die Mischung wird dann in auf 8θ C vorgewärmte Aluminiumformen gegossen, und nach folgendem Zyklus gehärtet: 2 Stunden/8o°C + 2 Stunden/l20°C + 12 Stunden/l50°C. Man erhält klardurchsichtige, -helle Formkörper mit folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77IO3):8,3 kp/mm2 Durchbiegung (VSM 77103): 2,0 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM77105): 11,3 cm-kp/cm2 mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 ^58) : 99°C
Beispiel II
Analog Beispiel I verarbeitet man 106,2 g des nach Beispiel 2 hergestellten Epoxidharzes (Epoxidgehalt : 4,71 Aequivalente/kg)rnit 73,3 g Hexahydrophthalsäureanhydrid zu Formkörpern.
Man erhält klare, rötlich gefärbte Giesslinge, die folgende Eigenschaften aufweisen:
Biegefestigkeit (VSM 77103): 11,3. kp/ram2 Durchbiegung (VSM 77103) : 3,2mm Schlagbiegefestigkcit (VSM 77105) : 10,3 cmtkp/cm2
309 8 22/1212
mechanische Formbeständigkeit in dor Wärme nach Martens (DIN 53 Ji58) : 126°C
Beispiel III
g des nach Beispiel 3 hergestellten Epoxidharzes mit einem Epoxidgehalt von 2,8j5 Epoxidäquivalenten/kg v/erden mit 60 g Hexahydrophthalsäureanhydrid bei 90
einer
Aluminiumform in 2 Stunden 90°C -I- 13 Stunden/l5O°C ausgehärtet. Der entstandene klare Formkörper v/eist' gute mechanische Eigenschaften auf.
Beispiel IV ·
Je zwei Proben (Reihe A und B) der nach Beispiel 1, 2 und 3 hergestellten Epoxidharze v/erden im Becherglas mit den äquivalenten Mengen Hexahydrophthalsäureanhydrid (Reihe A) und Isophorondiamin (Reihe B) gemischt und während 16 Stunden bei l40°C ausgehärtet. An den Proben wurde die Glasumwandlungsternperaturen gemessen: . .
Epoxidharz hergestellt
nach Beispiel
Glasumwandlu]
Reihe A
igsternperatur (.C)
Reihe B
1 127 1^9
2 162 162
3 160 171
309822/1212

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von neuen, zweikernigen., N-heterocyclischen Polyglycidylverbindungen der Formel
    .0B1 B,0 O=C Z0
    1 2 2 Λ
    Z1-C=O .0B1 B,0 O=CZ0 Λ
    <\ I1 I . if I1 I2» I I2 Λ
    CH0-C-CH-Ii H-CH-CH-O-C-IJ-A-If-C-C-CH-CH-II ΪΤ-CH ~C CH0 (l)
    2I 2VM. ' ι ι γ 2I
    Xl Jl X2 X3 Χχ 2· Il X
    0 0
    worin A einen zvvreiv7ertigen aliphatischen, cycloaliphatische!!., cycloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischenj aromatischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest bedeutet, Z, und Z je für einen zweiwertigen Rest der Formel
    /H
    stehen^iiobei R, und R? je ein Wasserstoff atom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, oder wobei R1 und R0 zusammen e.inen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohleriwasserstoffrest bilden, wobei R^ und R je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlen-
    309822/1212
    wasserstoff rost bedeuten, und wobei R^, und FL- je für ein V/asserstoffatoni oder einen Alkylrest stehen, B, und B? je ein Wasserstoffaton, eine Glycidylgruppe oder ß-Methylglycidylgruppe bedeuten, X, und X-, ' je für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen^X^ und X ' ein Wasserstoffatom oder den Methylrest, X-, und X ' ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, Aethylrest oder Pbcnylrest bedeuten, oder X» und X-, bzw. X ' und X ' zusammen einen Trimethylenrest oder Tetramethylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Vorbindung der Formel
    Z-,—C-O O=C Z_
    ι1 ι · ι ι2
    „-N N-CH-CIi-O-C-NH-A-NH-C~O-Cl-f-CH-N N-CH-Y1 (Ha) 2 \ / I I \ / 2
    (~i Il - " - " Ii η
    Ii λ2 λ3 $ 2 Il
    0 0
    oder der Formel
    ζ-—c=o o=c—zo
    Y-CH-N if-CIr-CH-O-C-ii-A-li--C-O-CH-CH-N IT-CH0-Y1 (lib)
    2 \ / I I π I I H I I \ / 2
    CiACHCHN \ / I I π I I H I I \ /
    pll "I I " Il η
    YY n YH Y"'D Y1Y' Il λ2 Ä3 3 2 Il
    0 0 ■
    v/orin A, Z^,Z ,X ,Χρ',Χ-, und X-,1 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (l) und dia Reste Y, Y1, Y" und Y1" in 1,2-Epoxyäthyl- oder "l-Hethyl-1,2-epoxya'thylreste umwandelbare Reste sind, diene in Epoxyäthyl- bzw. 1-Methy3-1,2-epoxyäthylreste umwandelt.
    309822/1212
    iy 22571
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen' ausgeht, v/orin Y, Y1, Y1' und Y''' Hydroxyhalogenäthylreste darstellen, vrelche die funktioneilen Gruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen tra,gen.
    J5. Verfahren .nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Y, Y', Y11 und Y1" 2-Halogen~l~hydroxyäthylreste darstellen. ·
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Y, Y1, Y11 und Y-111 2-Halogen-l-methyläthylreste darstellen.
    5. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln umsetzt.
    6. Verfahren nach Patentanpsruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass man als halogenwasserstoffabspaltende Mittel starke Alkalien verwendet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht s worin'Y,Y1, Y11 bzw. YII! Aethenylreste darstellen.
    δ» Verfahren nach den Patentansprüchen 1- und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Persäure oder Wasserstoffperoxid umsetzt.
    309822/1212
    9« Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Herstellung der Ausgangsverbindungen (Ha) bzw. (lib) und der Endprodukte der Formel (i) in einem einzigen Zweistufenverfahren ohne Isolierung der Ausgangsverbindungen der Formeln (ila) bzw. (lib) durchführt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin, in Gegenwart eines Katalysators, wie vorzugsweise eines tertiären Ammoniumbase oder eines quaternären Ammoniumsalzes, mit einem Diurethan der Formel
    HN lf-CK-CH-0-a-HH-A-HH-O-O-CH-CH-N NH
    V Il " «ll v"
    ■ I X2X3 ° ° VV ?·
    o o
    umsetzt worin A, Z^, Z^, X„, X', X^ und X-,1 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (I) von Patentanspruch 1, und in einer zv/eiten Stufe das entstandene halogenhydringruppenhaltige Produkt mit halogenwasseratoffabspaltenden Mitteln behandelt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch 9.» dadurch gekennzeichnet,* dans man von einem Diurethan der Formel
    309822/1212
    - 4i -
    R -
    Ö\ ■ - /
    c=o
    Vl I I I R7
    HN 1^-CPf-CH-O-C-Im-A-IiH-G-O-CH-CH-N MH
    γ ι ι ι« ι ι ι V
    I! X2 X3 ° ° X3 X2 I!
    O O
    ausgeht, worin A, X2 und X^, die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (i) von Patentanspruch 1, und worin R- und Rn je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten,, oder R„ und Rn zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden.
    11. Verfahren nach Patentanspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Diurethan der Formel
    R10\ /R9 R9 \ /R10
    R-. Ί C G
    /C c=o o=c 9
    Ri2 I I I I
    HN If-CH-CH-O-C-MP-A-HH-C-O-CH-CII-N NH
    ■ ·■ γ ι ι · « ι. ι ι γ
    u x2 X5 ο ■ ο X5 x2 j, 0 - 0
    ausgeht, worin Y, X und X^ die gleiche Bedeutung haben
    wie in Formel (I )■ von Patentanspruch 1, und v/orin R und R1n
    beide ein-Wasserstoffatom oder gleiche oder verschiedene Alkylreste, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R^1 und R12 unabhängig voneinander je ein V/asser stoffatom oder einen Alkylrest bedeuten.
    309822/1212
    - I12 -
    12. Neue, zweikernige N-heterocyclische Polyglyeidylver bindungen der Formel
    Z1-C-O 0 B1 B9O O=C Z . n
    I1 I H I1 I2Ii I I2 A
    -Ii Ii^CH-CH-O-C-i;-A-i:-C--O-CH--CiMT H-CH9-C CH (I)
    2VM I I V 2I 2
    VM I I V
    „ X2 X5 X51^2* a X
    0 .0
    worin A einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatische^ cycloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest bedeutet, Z1 und Z je für einen zweiwertigen Rest der Formel
    R6
    stehen, wobei R, und R_ je ein Wasserstoff atom oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, oder wobei R. und Rp zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest bilden, wobei R_, und Rc je ein Wasserstoffatorn oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest bedeuten, und wobei Rj, und R^ je für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrcst stehen, B, und Bp je
    309 822/1212
    ein Wasserstoffatom., cine Glycidylgruppe oder ß-Mcthylglycidylgruppe bedeuten, X, und X' je für ein -Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe stehen X_ und X ' ein Wasserstoffatom oder den Methylrest, X, und X ' ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, Aethylre'st oder Phenylrest bedeuten, oder X2 und X-, bzw. X2' und X ' zusammen einen Trimethylenrest oder Tetramethylenrest bedeuten. '
    13· Zweikernige, N-heterocyclische Polyglycidy!verbindungen gemäss Patenanspruch 12 der Formel · .
    R - R
    8\ /8
    0 R„ it j 1 12 j ι -IL, O
    GE0 —C-CH„-iI li-GH-CH-O-C-Ii—A-H—C-O-CH-CH-Ii T -^0 ^
    2 ι 2 γ Ii-" »M V ?1
    X1 „ X2 x3 ο ο X5 x2
    ο ο
    worin A, B1, B^, Χχ, X1' X2 und X^ die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (i) von Patentanspruch 12, und worin R und Ro je ein Wasse.rstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder Pw und Rg zusammen einen Tetramethylen- oder"Pentamethylenrest bilden.
    l4. Die Verbindung gemäss Patentanspruch 1]5 der Formel
    11Af^ ρ - 0 OH3
    0 ? f ?H3 ° CH* % C-CH
    •°\ .1.1, I 5 H /f-x |.3 I J H3
    ^ /^2. Uh ^~° 1^ \^2>~CH 3 CH-CH2-N^ IHCH2-CH-CH2. H . . FiI ~C-0 °
    0 o 0
    309822/1212
    15. Die Verbindung gernäss Patentanspruch 13 der Formel
    ILC CH,
    5 X ' I
    CH- 0
    C(f CH- 0
    CH0-CH-CH0-N Ii-CHo-CH-0~C-lv
    H.C CIL
    CH
    ,3 9
    " A
    Hx CH-CH0-H If-CH-CR-CH,, C-O C
    l6. Die Verbindung gemäss Patentanspruch I3 der Formel
    C CX OH- 0 „
    /°x Il I 3 Ii H
    CH0-CH-CH0-N N-CH0-CH-O-C-IiIPCH 2 c \ / c.
    I I ■ A.
    0-CH-CH0-N N-CH0-CH-OlL
    17·
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch I3 der Formel
    CH
    CH
    H„C C=O
    5I I
    ILC-C C=O
    3II
    O=C-O-CII. OH ' j I H 0
    Il »I Il I Ii
    CH9-N N-CHo-CH-0-C-2J~CIL-CHo--CIL-N Ih-CH0-CH0-CIL-If-C-O-CH-CH0-N If-ClL I 2 \/ 2| 2 2 2 \ / 22 2 j 2 \ / ι 2
    ' C ' C
    % I :' 0H3 : ' I ·
    sT ° - 9 ■ :
    C
    ι
    309822/1212
    ιδ.
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 13 der Formel
    OH
    K-CH0-CH-O-C-II-(O >\ / 2 j
    i? CEL
    .19· Zweikernige N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen gemäss Patentanspruch 12 der Formel
    /C C=O
    K-CK-CH-O-G-N -A-N -
    9\ /Λ10
    Ο=θ/ Yh Λ
    Viorin A, B,, B , X1, X1 f, X2 und X die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (l) von Patentanspruch'12, und worin
    0 beide ein Wasserstoffatorn oder gleiche oder verschiedene Alkylresto, vorzugsweise Alkylreste mit
    RQ und
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R,, und R,p unabhängig voneinander je ein V/assorstoffatom oder einen Alkylrost bedeuten. · ·
    309 822/1212
    20, Die Verbindung gemäss Patentanspruch 19 äer Formel
    CH, CII. CH„ CIL,
    3\ / 3 X / 3
    C C
    O O
    I Il D|| ^CH3
    (tu ητι—ρττ W W- PTT PTT · Π P TTPT fPTJ \ >τχχ η η AfT ηττ rr m_pir —ηϊ!—PTI
    CH2 CH CH2 χ^ ^CH2 CH2-O-C IW (CM2 J6 iIH-C-O-CI^ CH2 I^ ^CH2 CL CL?
    η c ° V^
    U Il Il
    ο ο
    21. Härtbare Mischungen, die zur Herstellung von Formkö'rpern, Ueberzügen und Verklebungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine N,N'-Diglycidylverbindung gemäss den Patentansprüchen 12 bis 20 sowie einen Härter für Epoxidharze, wie ein Polyamin oder ein Polycarbonsäureanhydride enthalten.
    24.11.71
    309822/1212
DE2257101A 1971-11-24 1972-11-21 Neue, zweikernige n-heterocyclische polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung Pending DE2257101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1712671 1971-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257101A1 true DE2257101A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=4422962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257101A Pending DE2257101A1 (de) 1971-11-24 1972-11-21 Neue, zweikernige n-heterocyclische polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3867385A (de)
JP (1) JPS4857975A (de)
BE (1) BE791795A (de)
CA (1) CA984841A (de)
DE (1) DE2257101A1 (de)
ES (1) ES408917A1 (de)
FR (1) FR2163020A5 (de)
GB (1) GB1374508A (de)
IT (1) IT971155B (de)
NL (1) NL7215605A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112233A (en) * 1975-09-18 1978-09-05 W. R. Grace & Co. Hydantoin-containing polyene compositions
CA1078168A (en) * 1976-04-21 1980-05-27 David H. Reighter Concrete electrical insulator
US4159976A (en) * 1977-03-10 1979-07-03 Loctite Corporation Curable systems containing epoxy resin and methanol or ethanol solvent to suppress the catalytic reaction between epoxy resin and an imidazole catalytic curing agent

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546242A (de) * 1969-01-24 1974-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen dialkoholen von zwei n-heterocyclische ringe enthaltenden verbindungen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4857975A (de) 1973-08-14
GB1374508A (en) 1974-11-20
NL7215605A (de) 1973-05-28
CA984841A (en) 1976-03-02
BE791795A (fr) 1973-05-23
FR2163020A5 (de) 1973-07-20
ES408917A1 (es) 1975-10-16
IT971155B (it) 1974-04-30
US3867385A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124482B1 (de) Neue Imidazolide und deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
CH646956A5 (de) Imidazolide.
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1912281A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0157740A2 (de) Glycidyloxydiketone
DE2257101A1 (de) Neue, zweikernige n-heterocyclische polyglycidylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2257110A1 (de) Neue glycidylurethanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1670490A1 (de) Neue N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1954504A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und einen heterocyclischen Kern enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1937709A1 (de) Neue N-heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung
DE1956480A1 (de) Neue,einen heterocyclischen Sechsring enthaltende,diprimaere Diamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung