DE2257085C3 - Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Elektroblech - Google Patents

Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Elektroblech

Info

Publication number
DE2257085C3
DE2257085C3 DE2257085A DE2257085A DE2257085C3 DE 2257085 C3 DE2257085 C3 DE 2257085C3 DE 2257085 A DE2257085 A DE 2257085A DE 2257085 A DE2257085 A DE 2257085A DE 2257085 C3 DE2257085 C3 DE 2257085C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
paint
resin
parts
carbohydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257085A1 (de
DE2257085B2 (de
Inventor
Carl-Artur Surahammar Aakerblom (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2257085A1 publication Critical patent/DE2257085A1/de
Publication of DE2257085B2 publication Critical patent/DE2257085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257085C3 publication Critical patent/DE2257085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J105/00Adhesives based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09J101/00 or C09J103/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines ein Bindemittel und ein Lösungsmittel enthaltenden Lackes zum Lackieren von Elektroblech.
Die Eigenschaften eines Lackes, der zum Lackieren von Elektroblech verwendet wird, haben einen großen Einfluß auf den Verschleiß der Stanzwerkzeuge, die beim Stanzen des Bleches benutzt werden. Einen besonders hohen Verschleiß erleiden die Werkzeuge durch ein Blech, das mit härteren Lacktypen lackiert ist z. B. flurch ein Blech, das mit einer Schicht von auf dem Blech aufgebrachtem und wärmebehandeltem Lack versehen ist, der im wesentlichen aus Sulfitzelluloseablauge besteht Lacke des letzt genannten Typs sind u. a. in der GB-PS 6 64 590 und in der SW-PS 2 01 101 beschrieben. Auf Sulfitablauge basierende Lacke sind sonst gut geeignet für die Isolierung von Elektroblech, weil sie eine Lackschicht ergeben, die fest auf dem Blech haftet und nicht beim Stanzen beschädigt wird, was die Isolation verschlechtern würde. Sie haben deshalb eine sehr große Anwendung gefunden. Es sind Vorschläge gemacht worden, die Sulfitzelluloseabiauge abzuändern, um den Nachteil des großen Verschleißes der Stanzwerkzeuge zu vermeiden, aber es war bisher nicht möglich, gleichzeitig einen geringen Verschleiß der Stanzwerkzeuge und eine Lackschicht zu erhalten, die beim Stanzen intakt bleibt
In der DE-OS 16 44 744 sind Überzugsmittel für Elektroblech« auf der Basis von in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren Lignindenvaten beschrieben, die jedoch im Hinblick auf ihre Stanzeigenschaften mit den beiden vorher genannten Patentschriften zu vergleichen sind. Aus der US-PS 30 22 258 sind Dispersionen aus wasserdispergierbaren Kohlenhydraten und Aminoplast-Aldehydharzen als Holzbearbeitungsmittel, insbesondere amr Ausrüstung, bekannt In der US-PS 31 97 435 werden ebenfalls harzige Mitte) aus Reaktionsprodukten von phenolischem Novolack und Kohlenhydraten beschrieben, die als Bestandteile von Formmaterialien verwendet werden. Die Verwendung dieser bekannten Mittel zum Lackieren von Elektroblech wird in den beiden zuletzt genannten Druckschriften weder beschrieben noch nabegelegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines Lackes zur Lackierung
ι ο
von Elektroblech vorzuschlagen, bei dem der große Verschleiß der Stanzwerkzeuge vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Lackieren von Elektroblech ein ein Bindemittel und ein Lösungsmittel enthaltender Lack verwendet wird, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus einem Gemisch oder einem teilweise umgesetzten Gemisch eines Methylolgruppen enthaltenden Harzproduktes und eines Kohlenhydrats besteht, wobei das Harzprodukt ein aus einem Phenol-, Melamin- und/oder einem Carbamidharz bestehendes Harzprodukt und als Kohlenhydrat in eine Kohlenstoffkette mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen enthaltendes Kohlenhydrat verwendet wird, und wobei das entstehende Bindemittel aus 30 bis 70 Gew.-% des Kohlenhydrats und aus 70 bis 30 Gew.-% des Harzproduktes besteht
Bei der Verwendung des Lackes wird die Stanzbarkeit des Bleches vier- bis fünfmal verbessert Bei Bestimmung der Stanzbarkeit rechnet man die Anzahl von Stanzschlägen, die man mit einem Stanzwerkzeug machen kann, bis die Stanzgrate auf dem Blech eine Höhe von 40 Mikron haben, wo das Starowerkzeug ais verbraucht anzusehen ist Während man mit einem unlackierten Blech etwa 70 000 Stanzschläge machen kann, sind es mit lackierten Blechen bisher verwendeter Lacke ca. 125 000 und mit dem erfindungsgemäß verwendeten Lack 500 000 Stanzschläge. Dieser Effekt war nicht vorauszusehen und ist völlig überraschend.
Der erfindungsgemäß verwendete Lack bietet außerdem einen guten elektrischen Isolationswiderstand, hat eine sehr geringe Tendenz zur Abgabe von Staub und verursacht bei Erhitzung des Bleches eine geringe Gasbildung. Außerdem kann der Lack in sehr dicken Schichten, z. B. mehr als 10 μ, auf das Blech aufgetragen werden, was dazu führt, daß die Isolierung sehr effektiv wird.
Weil Wasser im wesentlichen als Lösungsmittel im Lack verwendet werden kann, werden die Arbeitsoperationen, z. B. das Härten des Lackes, beim Aufbringen des Lackes auf das Blech erleichtert
Hierbei kann das Harzprodukt ein Produkt darstellen, welches in einem Gemisch von gleichen Gewichtsteilen Aceton und Äthonal unter Bildung einer Lösung löslich ist, die 50 Gew.-% des Harzproduktes enthält und mit mindestens einer Wassermenge, die gleich der Menge des organischen Lösungsmittels ist, ohne Abscheidung des Harzes verdünnbar ist
Die Angabe über die Eigenschaften des Harzproduktes bedeutet natürlich nicht, daß das Harzprodukt zusammen mit dem für die Charakterisierung der Eigenschaften des Harzproduktes obengenannten Lösungsmittel oder mit dem obengenannten Gehalt in der Lösung angewendet werden muß. Das Harzprodukt kann vorteilhaft aus einem Phenolharz oder einem Melaminharz oder aus Mischungen von Phenolharzen und Melaminharzen bestehen. Es wird jedoch auch die Verwendung von z. B. Carbamidharzen oder deren Gemischen mit Phenol- und/oder Melaminharzen in Betracht gezogen. Die genannten Harze können modifiziert sein, z. B. mit Alkyden, wie z. B. einem Alkyd, das im wesentlichen aus Glycerin und Phthalsäure oder mit Acrylaten, wie z. B. Methylmethacrylat, aufgebaut ist.
Beispiele für Kohlenhydrate, die bei der Herstellung des Lackes verwendbar sind, sind Monosaccharide, z. B. Pentosen und Hexosen, wie Arabinose, Xylose, Glucose, Fruktose, Mannose und Galaktose, Disaccharide, z. B. Saccharose, Maltose, Laktose, Cellobiose, Sorbose,
Gentiobiose, Tehalose und Melibiose, Polysaccharide mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen, ζ. B, Stärke und Zellulose sowie weiter industrielle Abfallprodukte z, B. Melasse und Sulfitzelluloseabiauge, die Kohlenhydrate enthalten oder aus Kohlenhydraten aufgebaut sind, die durch Hydrolyse freigemacht werden können. Das Kohlenhydrat kann auch aus Gemischen von zwei ader mehreren verschiedenen Kohlenhydraten bestehen.
Wenn die Kohlenhydrate aus langen Kohlenstoffketten, z. B. mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen, bestehen, werden diese, z.B. durch Behandlung einer stark konzentrierten wäßrigen Lösung der Kohlenhydrate mit einer Säure, z. B. Phosphorsäure, hydrolysiert, bevor sie nach Neutralisation mit z. B. Ammoniak oder einer anderen Base, z. B. einem Alkalihydroxid oder einem ErdalkaHoxid oder -hydroxid, mit dem Harzprodukt kombiniert werden.
Wenn die Kohlenhydrate als Komponenten in industriellen Abfallprodukten vorkommen, die schon in Verbindung mit ihrer Herstellung in einem sauren Milieu waren, oaet wenn sie Kohlenhydrate mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen darstellen, können sie als solche verwendet werden, wobei sie in Wasser aufgelöst werden und der pH der Lösung in den vorkommenden Fällen, z. B. mit einem alkalischen Prosphat, wie Trinatriumphosphat, vor Zugabe des Harzproduktes, auf einen gewünschter. Wert eingestellt wird. In gewissen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, die vorhin beschriebene Hydrolyse auch bei einem Disaccharid durchzuführen.
Das Gewicht des Kohlenhydrats beträgt zweckmäßig 30 bis 70% des Gesamtgewichts des Kohlenhydrats und des Methylolgruppen enthaltenden H^'zproduktes und somit das Gewicht des Harzproduktes 70 bis 30%. Es hat sich in vielen Fallen als zweckmäßig erwiesen, gleiche Gewichtsteile der beiden Komponenten zu verwenden.
Das Bindemittel des Lacks kann außer dem Kohlenhydrat und dem Harzprodukt auch ein anderes organisches Bindemittel enthalten, z. B. neben Kohlenhydraten in der Sulfitzelluloseabiauge vorliegende organische Stoffe, wie z. B. ligninderivate.
Weiter kann der Lack mit einem anorganischen und/oder organischen Fällmittel in pulverisierter Form, z. B. Glimmerpulver, Lehm, einem organischen Polymeren wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid in handelsüblichen Qualitäten, versetzt werden. Das Füllmittel wird zweckmäßigerweise mit einem Anteil von 1 bis 30% des Gesamtgewichts der nicht flüchtigen Bestandteile des Lacks verwendet Die Partikelgröße des evtL verwendeten Füllmittels liegt vorzugsweise bei 1 bis 10 μ.
Bei der Herstellung des Lacks wird die wäßrige Lösung des Kohlenhydrats nach Einstellung ihres pH-Wertes auf mindestens 7, vorzugsweise 8 bis 11, mit einer Lösung des Harzproduktes in einem Lösungsmittel vermischt, das zweckmäßig wenigstens in der Hautsache ein organisches mit Wasser mischbares Lösungsmittel ist, z. E Azeton, Äthanol, Glykole, wie z. B. ButyldiglykoL
Es hat sich gis vorteilhaft erweisen, dem Lack Phosphatgruppen zuzuführen. Hierdurch wird nämlich das Anhaften des Lacks am Blech verbessert. Phosphatgruppen können z. B. dadurch zugeführt werden, daß Phosphorsäure bei der Hydrolyse der verwendeten Kohlenhydrate benutzt wird, oder dadurch, daß ein Phosphat bei der Einstellung des pH-Wertes des Lacks verwendet wird
Die Erfindung wird durch Beschreibung einiger Ausfübrungsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
"» 100 Gewichtsteile Saccharose werden in 100 Gewichtsteilen Wasser aufgelöst und mit 85 Gewichtsteilen Phosphorsäure (spez. Gewicht 170) versetzt Nachdem die Lösung 2 bis 6 Stunden in Zimmertemperatur gestanden hat, wird sie mit Ammoniak auf den
in pH-Wert8 eingestellt
Diese wäßrige Lösung wird sodann mit 250 Gewichtsteilen einer Lösung eines Phenolharzes oder eines Melaminharzes in einem organischen Lösungsmittel gemischt, die 50 Gewichtsprozent des Phenolharzes
Ii oder Melaminharzes enthält Weiter werden 5 Gewichisteile eines Netzmittels zugesetzt
In dem durch die Mischung der Lösung erhaltenen Lack beträgt der Gehalt an Kohlenhydrat ungefähr 45 Prozent des Gesamtgewichts von Kohlenhydrat und
in Harzprodukt Der Lack wird auf das zu isoliertende Blech aufgebracht z. B. durch Druckwalzen und danach während 30 bis 60 Sekunden bei einer Temperatur von etwa 3000C gehärtet Die Dicke der Lackschicht die nach dem Einbrennen ungefähr 3 μ beträgt kann durch
Änderung des Wassergehalts des Lacks geregelt werden.
Beispiel 2 Ein Lack wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise,
jo mit dem Unterschied, hergestellt und aufgebracht daß anstelle von 100 Gewichtsteilen Saccharose 200
Gewichtsteile Melasse, die zu 50 Gew.% aus Wasser
besteht verwendet werden.
J5 Beispiel 3
500 Gewichtsteile Sulfitzelluloseablauge, bei der das Wasser teilweise verdunstet ist, die 50 Gewichtsprozent Trockensubstanz enthält, werden mit 35 Gew.% Phosphorsäure (spez. Gewicht 1,70) versetzt Nachdem die Lösung in der in Beispiel 1 angegebenen Art behandelt und neutralisiert worden ist wird sie mit 200 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 angegebenen Harzlösung und mit einem Netzmittel vermischt
In dem fertigen Lack beträgt das Gesamtgewicht des
-(5 Kohlenhydrats und des Harzprodukts mehr als die Hälfte der nicht flüchtigen Bestandteile des Lacks. Außerdem sind von der Sulfitablauge herrührende andere organische Stoffe, wie Ligninderivate, als Komponenten im Bindemittel enthalten. Das Bindemit-
% tel besteht somit hauptsächlich aus dem Kohlenhydrat und dem Harzprodukt
Der Lack wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise aufgebracht
B e i s ρ i e I 4
Ein Lack wird in der in Beispiel 3 angegebenen Weise mit dem Unterschied hergestillt, daß anstelle von 500 Gewichtsteilen eingedunsteter Sulfitablauge 250 Gewichtsteile getrocknete Sulfitzelluloseablauge, bei der
μ also das Wasser vollkommen verdunstet ist, zusammen mit 200 Gewichtsteilen Wasser verwendet werden.
Im fertigen Lack beträgt das Gesamtgewicht des Kohlenhydrats und des Harzprodukts mehr als die Hälfte der nicht flüchtigen Bestandteile des Lacks.
ir, Außerdem sind von der Sulfitablauge herrührende andere organische Stoffe, τ.. Β. Ligninderivate, als Komponenten im Bindemittel enthalten. Das Bindemittel besteht also hauptsächlich aus dem Kohlenhydrat
und dem Harzprodukt.
Der Lack wird in der in Beispiel t angegebenen Art aufgebracht.
Beispiel S
100 Gewichtsteile Stärke werden in 200 Gewichtsteilen Wasser aufgelöst und mit 35 Gewichtsteilen Phosphorsäure (spez. Gewicht 1,70) versetzt Nachdem die Lösung in der in Beispiel 1 angegebenen Weise unter Abbau der Stärke zu Glukose behandelt und neutralisiert worden ist, wird sie mit 200 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 angegebenen Harzlösung und mit einem Netzmittel vermischt
Im fertigen Lack beträgt der Gehalt an Kohlenhydrat etwa 50 Prozent des Gesamtgewichts von Kohlenhydrat und Harzprodukt
Der Lack wird wie in der in Beispiel 1 angegebenen Art aufgebracht
Beispiel 6
250 Gewichtsteile getrocknete Sulfitzelluloseablauge der in Beispiel 4 angegebenen Art, wurden in 200 Gewichtsteilen Wasser aufgelöst und mit 50 Gewichtsteilen Trinatriumphosphat neutralisiert
Diese Wasserlösung wird mit 250 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 angegebenen Harzlösung vermischt und mit einem Netzmittel versetzt
Im fertigen Lack beträgt das Gesamtgewicht des Kohlenhydrats und Harzprodukts mehr als die Hälfte der nicht flüchtigen Bestandteile des Lacks. Außerdem sind von der Sulfitablauge herrührende andere organische Stoffe, z. B. Ligninderivate, als Komponenten im Bindemittel vorhanden. Das Bindemittel besteht somit hauptsächlich aus dem Kohlenhydrat und dem Harzprodukt
ί Der Lack wird in der in Beispiel 1 genannten Art aufgebracht
Beispiel 7
100 Gewichtsteile Saccharose werden in 100 Ge-Ki wichtsteilen Wasser aufgelöst Der pH-Wert wird auf 8
mit 30 Gewichtsteilen Trinatriumphosphat eingestellt
Die wäßrige Lösung wird wie in Beispiel 1 angegeben,
mit eimer Harzlösung vermischt und mit einem
Netzmittel versetzt
ι ι In dom durch die Vermischung der Lösung erhaltenen
Lack beträgt der Gehalt an Kohlenhydrat ungefähr 45 Prozent des Gesamtgewichts des, Kohlenhydrats und Harzprodukts.
,,, Beispiel 8
Die gemäß Beispiel 1 bereiste Mischung aus Saccharose und Phenolharz oder Melaminharz hat eine Viskosität von 40 Sekunden im Viskositätsgefäß 4 (DIN) in neubereitetem Zustand, d. h, ehe das Kohicnhydrat und das Harzprodukt miteinander reagiert haben. Nach lOstundiger Lagerung der Mischung hat sie eine Viskosität von 80 Sekunden, wodurch ersichtlich wird, daß die zwei Komponenten sich teilweise miteinander umgesetzt haben. Das gelagerte teilweise umgesetzte
in Gemisch wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise auf das zu isolierende Blech aufgebracht

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines ein Bindemittel und ein Lösungsmittel enthaltenden Lackes aus einem Gemisch oder einem teilweise umgesetzten Gemisch aus (a) 70 bis 30 Gew.% eines Methylolgruppen enthaltenden Haraproduktes, aus einem Phenol-, Melamin- und/oder einem Carbamidharz, (b)3Xi bis 70 Gew.% eines Kohlenhydrats mit einer Kohlenstoffkette mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen besteht, zum Lackieren von Elektroblech.
2. Verwendung eines Lackes nach Anspruch 1, wobei das Harzprodukt in einem Gemisch von gleichen Gewichtsteilen Aceton und Äthanol unter Bildung einer 50%igen Lösung löslich ist wobei diese mit zumindest einer Wassermenge, die der Menge des organischen Lösungsmittels gleich ist, ohne Abscheidung des Harzes verdünnbar ist zum Lackieren von Elektroblech.
DE2257085A 1971-11-22 1972-11-21 Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Elektroblech Expired DE2257085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14889/71A SE361673B (de) 1971-11-22 1971-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257085A1 DE2257085A1 (de) 1973-05-24
DE2257085B2 DE2257085B2 (de) 1977-12-08
DE2257085C3 true DE2257085C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=20299837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257085A Expired DE2257085C3 (de) 1971-11-22 1972-11-21 Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Elektroblech

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3865616A (de)
JP (1) JPS5148491B2 (de)
BE (1) BE791568A (de)
CA (1) CA992231A (de)
DE (1) DE2257085C3 (de)
FR (1) FR2160906B1 (de)
GB (1) GB1402152A (de)
IT (1) IT975800B (de)
SE (1) SE361673B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168252A (en) * 1972-09-04 1979-09-18 Toshiaki Makino Process for manufacturing organosilicon synthetic resin from alkali pulp black liquor
US4058403A (en) * 1975-11-12 1977-11-15 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Refractory compositions
US4085075A (en) * 1976-07-22 1978-04-18 Cpc International Inc. Carbohydrate thermoset resins
GB1571277A (en) * 1978-05-31 1980-07-09 Tate & Lyle Ltd Phenol formaldehydr resins
US4339361A (en) * 1980-07-28 1982-07-13 Fiberglas Canada, Inc. Phenol-formaldehyde resins extended with carbohydrates for use in binder compositions
DE3144158C2 (de) * 1981-11-06 1995-04-06 Hoechst Ag Schadstofffrei vernetzendes Resol, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US4524164A (en) * 1983-12-02 1985-06-18 Chemical Process Corporation Thermosetting adhesive resins
US4654259A (en) * 1984-02-14 1987-03-31 Carbocol Inc. Method and composition for bonding solid lignocellulosic material
US4814039A (en) * 1987-10-02 1989-03-21 H. B. Fuller Company Substantially viscosity stable moisture-resistant corrugated board adhesive

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209165A (en) * 1913-03-05 1916-12-19 Gen Bakelite Company Phenolic condensation product.
US2427966A (en) * 1943-11-16 1947-09-23 Hirschler Carl Jonathan Welding electrode coating composition
US2781328A (en) * 1953-05-06 1957-02-12 Agrashell Inc Phenolic resin glue compositions containing hydrolyzed ligno-cellulosic degradation products
US3313745A (en) * 1962-02-22 1967-04-11 Klug Oluf Walther Henry Process for producing foam bodies from sulfite waste liquor and a foam product produced according to the process

Also Published As

Publication number Publication date
US3865616A (en) 1975-02-11
BE791568A (fr) 1973-03-16
JPS4863300A (de) 1973-09-03
IT975800B (it) 1974-08-10
JPS5148491B2 (de) 1976-12-21
DE2257085A1 (de) 1973-05-24
CA992231A (en) 1976-06-29
GB1402152A (en) 1975-08-06
FR2160906A1 (de) 1973-07-06
SE361673B (de) 1973-11-12
DE2257085B2 (de) 1977-12-08
FR2160906B1 (de) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494489C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Filmbildner im Gemisch mit einem Polyvinylharz zur Herstellung von wärmegehärteten Überzügen
EP0129227B1 (de) Flammfestes Stärkeprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2257085C3 (de) Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Elektroblech
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
CH637063A5 (de) Verfahren zur herstellung von plattenmaterial auf cellulosebasis.
DE2109028A1 (de) Verbesserte Polyvinylalkoholklebstoffe
DE2346009C3 (de) Klebstoff zur Herstellung von Sperrholz-, Span- und Faserplatten
DE1519442B1 (de) Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende Metallbeschichtungen
CH646929A5 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbaumaterial und nach dem verfahren hergestelltes leichtbaumaterial.
DE1594270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Schichtstoffen aus Papier oder Pappe
DE2914009A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-klebstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE1594196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel
DE1621708B1 (de) Schaumschichtbildendes Feuerschutzmittel
DE3316352A1 (de) Verfahren zum verleimen von massivholz
DE2161162C3 (de) Verfahren zum Lackieren von Elektroblechen
DE2124757B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Feuerfestigkeit von Baustoffen auf Zellstoffbasis
DE1569472C3 (de) Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe
DE1570240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen
CH443535A (de) Bindemittelgemisch zum Leimen von Schichtholzmaterial
DE2121806C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers
EP0184646A2 (de) Härter für Aminoplast-Harze, seine Verwendung bei der Kaschierung und Furnierung von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zum Kaschieren und Furnieren von Holzwerkstoffen
DE803780C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbarem Leim
AT244207B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen, wie Platten und Tafeln, durch Formung von im wesentlichen anorganischem Fasermaterial
CH627207A5 (en) Process and two-component glue for gluing materials by means of urea- and/or melamine-formaldehyde condensate by the precoating method
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee