DE2256605B2 - Vorrichtung zum einlegen von einzelnen tabletten und abschirmenden auskleidungen in einzelbehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum einlegen von einzelnen tabletten und abschirmenden auskleidungen in einzelbehaelter

Info

Publication number
DE2256605B2
DE2256605B2 DE19722256605 DE2256605A DE2256605B2 DE 2256605 B2 DE2256605 B2 DE 2256605B2 DE 19722256605 DE19722256605 DE 19722256605 DE 2256605 A DE2256605 A DE 2256605A DE 2256605 B2 DE2256605 B2 DE 2256605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
containers
slide
recesses
tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256605A1 (de
DE2256605C3 (de
Inventor
Lucien Issy-les-Moulineaux; Eschbach Jean-Michel Enchien-les-Bains; Letang Roland Chennevieres-sur-Marne; Sachs Charles Paris; Abbe (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2256605A1 publication Critical patent/DE2256605A1/de
Publication of DE2256605B2 publication Critical patent/DE2256605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256605C3 publication Critical patent/DE2256605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/378Electrical supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/10Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting disc closures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Merkmale des Hauptanspruches gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Aufnahmebehälter für eine plutonium-238-haltige Tablette;
F i g. 2 eine teilgeschnittene Ansicht einer Einlegevorrichtung m'.i einer ersten Platte der Fördereinrichtung für die Tabletten;
F i g. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung nach F i g. 2 mit beiden Platten;
F i g. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach den F i g. 2 und 3 längs der Schnittlinie IV-IV in F i g. 3.
Wie in F i g. 1 dargestellt, besteht jeder Behälter zur Aufnahme einer plutoniumhaltigen Tablette 11 aus einem kleinen zylindrischen Gefäß 10, auf dessen Boden die Tablelle Ii liegt, an dessen Innenwand oberhalb der Tablette eine Auskleidung 12 angeordnet ist, und der durch einen Pfropfen 13 z. B. durch Elektronenstrahlschweißung verschlossen ist.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung ist zum gleichzeitigen Einlegen und Einkapseln von zehn dieser Gefäße in einem Arbeitsgang ausgelegt. Die Vorrichtung ist auf einem Sockel abgestützt, der aus einem zylindrischen Mantel 14 und einem Boden 15 besteht. Der Mantel ist durch eine Trägerplatte 16 verschlossen, die auf Säulen 17 aufliegt, welche Jurch Ansätze 18 im Boden verankert sind.
Im Sockel befindet sich ein — nicht dargestellter — Motor, dessen horizontale Welle eine Getriebekette antreibt, die eine auf der Motorwelle 20 angeordnete Nockenscheibe 19 für einen schrittweisen Antrieb aufweist. Diese Nockenscheibe 19 treibt ein mit Einschnitten versehenes Rad 21, das auf einer vertikalen Welle 22 aufgezogen ist. An der Trägerplatte 16 ist eine Buchse 24 angeformt, in deren Lagern 23 die vertikale Welle 22 umläuft.
Über die Getriebekette wird außerdem eine horizontale Welle 25 angetrieben, auf der eine Kurbel 26 sitzt, die zur Erzielung einer auf- und abgehenden Bewegung einer Stange 28 mit einer Pleuelstange 27 gelenkig verbunden ist. Diese Stange 28 gleitet im Innern einer Konsole 34 und ist in einer öffnung 29 der Trägerplatte 16 geführt.
Über der Trägerplatte 16 ist eine schalenförmige Platte 30 durch einen Keil 22a auf der vertikalen Welle 22 befestigt. Im Rand dieser Schale 30 sind zehn gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen 31 vorgesehen, von denen jede einen leeren Behälter 10 derart aufnimmt, daß sein oberer Rand etwas über die Platte hinausragt. Zwischen jeweils zwei dieser Ausnehmungen befinden sich im Plattenrand Schlitze 32 (vgl. Fig. 2 und 3), die mit den Ausnehmungen unter einem jeweils gleichen Winkelabstand von 18° abwechseln. In der schalenförmigen Platte 30 sind ferner auf jedem zu einer Ausnehmung 31 führenden Radius etwa in der Mitte zwischen der Drehachse der Welle 22 und der Ausnehmung ein vertikaler Finger 33 mit konischem Kopf eingeschraubt.
Auf der Trägerplatte 16 ist neben der schalenförmigen Platte 30 die Konsole 34 befestigt, in deren Innerem die an einem Träger 35 endende Stange 28 gleitet. Der Träger 35 ist nach Art eines Ausgleichskolbens auf einer Stange 36 verschiebbar, die die Stange 28 in der Konsole verlängert und eine Rückholfeder 37 aufweist, die am oberen Ende der Stange 36 durch eine Scheibe 38 und eine Mutter 39 festgelegt ist.
An dem einen vertikalen Schlitz 40 in der Konsole 34 durchragenden und vertikal verschiebbaren Träger 35 ist ein als vertikales Saugrohr ausgebildeter Sauger 41 angeordnet, dessen Saugwirkung durch einen federbelasteten Schieber 42 unterbrochen werden kann. Die federbelastete Betätigungsstange dieses Schiebers weist an ihrem Ende eine Steuerrolle 43 auf.
Am Fuß 44 der Konsolenbefestigung auf der Trägerplatte 16 unter dem Rand der schalenförmigen Platte 30 ist ein schwalbenschwanzförmiger Schieber 45 angeordnet, der einen die zehn Tabletten 11 aufnehmenden Vorratsbehälter 46 trägt. Dieser Schieber 45 ist durch einen Finger 47 gesichert, der durch eine Feder in eine kleine Ausnehmung am Boden des Schiebers eingedrückt wird, wobei in dieser Position der Vorratsbehälter genau mit dem Saugrohr 41 fluchtet. Wie in Fig.3 dargestellt, wirkt der Schieber mittels einer seitlichen, durch den Vorratsbehälter 46 zurückgeschobenen Stange 48 auf einen Schalter 49, der hierdurch den Betrieb der Vorrichtung einleitet.
Eine zweite in den Fig. 3 und 4 dargestellte bewegliche Platte 50 ist ebenfalls auf der Welle 22 durch den Keil 22a befestigt. Durch Löcher 59 dieser Platte greifen verschiedene Finger 33 der ersten Platte hindurch und die richtige Anordnung der zweiten Platte ist durch einen vertikalen federbclasteten Finger 53 gesichert, der in eine entsprechende Ausnehmung am Rande der schalenförmigen Platte 30 einrastet (F i g. 4). In dieser Stellung können beide Platten durch einen Riegel 51 an der gegenüberliegenden Seite verriegelt werden, der durch eine Schraube 52 betätigbar ist.
Die zweite Platte 50 weist zehn Löcher 54 auf, die gleichmäßig auf den Umfang verteilt sind und zur Zeit der Einkapselung der abschirmenden Auskleidung 12 gegenüber den Behältern bzw. Gefäßen liegen. Wenn diese Platte korrekt ausgerichtet ist, wie dies obenstehend angezeigt ist, befindet sich jedes Loch 54 genau über einem Behälter der ersten Platte 30. Die Löcher 54 sind zumindest teilweise durch eine Membran 55 in Form eines Kreisringes verschlossen, die unter der Platte angeordnet und in der Schließstellung durch eine Feder 56 gehalten ist. Diese Membran weist an ihrem Rand einen seitlichen Handgriff 57 auf. Durch Verschieben dieses Handgriffes in Richtung des Pfeiles wird die Feder 56 gespannt und die Löcher 54 durch die Löcher 58 in der Membran geöffnet, die am unteren Ausgang dieser Löcher 54 diesen gegenüberliegen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Es wird angenommen, daß sich die Platte 30 an Oi t und Stelle befindet und ein leerer Behälter 10 in jede der zehn Ausnehmungen 31 der Platte eingesetzt ist. Nachdem ein Vorratsbehälter 46 mit zehn aufeinandergestapelten Tabletten 11 eingesetzt ist, wird der Schieber 45 in seine Arbeitsstellung verschoben, wie dies weiter oben angegeben ist. In diesem Moment ist der Vorratsbehälter unter einem Schlitz 32 auf die Senkrechte des Saugrohres 41 zentriert, das sich in einer oberen Lage befindet (F i g. 2).
Der Schalter 49 setzt die Vorrichtungen durch umschalten des Motors in Betrieb. Der Träger 35 bewegt sich nach unten, bis das Saugrohr seine untere Lage erreicht hat und eine Tablette aus dem Vorratsbehälter 46 durch den Schlitz 32 hindurch ansaugt. Darauf wird der Träger vollständig angehoben, um eine neue Absenkung zu beginnen. Während dieser Zeit dreht die Getriebekette die Plutte 30 um einen Schritt von 18° weiter und die Platte wird momentan
angehalten. Hierauf wird die Rolle 43, die bei der Wiederabsenkung des Saugrohres mit einem Finger 33 in Berührung kommt, nach rechts verschoben und die Saugwirkung wird durch den Schieber bzw. das Schließorgan 42 in dem Moment, in welchem das Saugrohr in den entsprechenden ersten Behälter gelangt unterbrochen, in welchen die Tablette hineinfällt. Das Saugrohr wird wieder angehoben und die Saugwirkung setzt wieder ein, während die Platte von neuem um 18° verdreht wird, wodurch der weiter oben beschriebene Zyklus wiederholt wird.
Der am weitesten unten liegende Punkt des Saugrohres entspricht dem Aufnehmen der letzten Tablette und die Höhe, in der jede Tablette durch die Saugvorrichtung entnommen wird, wird automatisch durch die Feder-Ausgleichseinrichtung 37 eingestellt, die sich entsprechend dem Niveau der zu entnehmenden Tablette mehr oder weniger entspannt.
Wenn die Platte eine vollständige Drehung ausgeführt hat, ist jeder Beliälter mit einer Tablette versehen und der Motor wird abgeschaltet.
Man versieht hierauf die zweite Platte 50 mit zehn abschirmenden Auskleidungen in den Löchern 54, die durch die Membran geschlossen sind, wobei man die Platte mit den Handgriffen 60 hält; man stellt diese Platte in bezug auf die erste Platte ein und verriegelt sie,
ίο wie dies weiter oben beschrieben wurde. Indem man den Handgriff 57 bewegt, fallen die zehn abschirmenden Auskleidungen aufgrund der Schwerkraft in die zehn Behälter. Man löst die Schraube 52, um die Platte 50 zu lösen und man hebt die Platte 50 an, indem man sie an den Handgriffen 60 halt. Es verbleibt noch die Stopfen 13 auf die Behälter zu bringen, bevor sie durch einen Elektronenstrahl verschweißt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzelbehälter mit einer ersten, schrittweise um ihre Achse drehbar angeordneten kreisförmigen Platte, die gleichmäßig an ihrem Rand verteilte Ausnehmungen aufweist, mit einer zweiten, zur ersten konzentrisch angeordneten Platte, mit einem dem Rand der ersten Platte zugeordneten, an einem senkrecht bewegbar angebrachten Arm befestigten Sauger, dessen Antrieb mit dem der ersten Platte synchronisiert ist, und mit einer in Abhängigkeit von der Stellung der ersten Platte wirkenden Steuereinrichtung für den Sauger, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Rand der ersten Platte (30) abwechselnd als Schlitze (32) und als die Behälter (10) aufnehmende Bohrungen (31) ausgebildet sind, daß die axial über der ersten Platte
(30) verriegelbar (22a) angeordnete zweite Platte (50) durch einen gelochten (58) Ringschieber (55) verschließbare Löcher (54) in einer den Bohrungen
(31) der ersten Platte (30) entsprechenden Anordnung zur Aufnahme der Auskleidungen (12) aufweist und von an der ersten Platte (30) befestigten vertikalen Fingern (33) zur Steuerung des Saugdrukkes im Sauger (41) durchragt wird, und daß in der Bewegungsachse des Saugers (41) unterhalb derPlatten (30, 50) ein Tabletten-Vorratsbehälter (46) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (30,50), oer Tabletten-Vorratsbehälter (46) und eine Gleitführung für eine Stange (28), an welcher der den Sauger (41) tragende Arm (35) befestigt ist, auf einer Trägerplatte (16) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß (44) einer auf der Trägerplatte (16) befestigten, die Gleitführung enthaltenden Konsole (34) einen schwalbenschwanzförmigen Schieber (45) aufnimmt, der den Vorratsbehälter (46) für die Tabletten trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (45) durch einen federbelasteten vertikalen Finger (47), der durch die Trägerplatte (16) hindurchgreift, in der Entnahmestellung festgelegt ist und daß dem Schieber ein Schalter (49) derart zugeordnet ist, daß er den Betrieb der Vorrichtung durch Betätigung des s° Schalters (49) einleitet, wenn er in die Entnahmestellung gelangt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenkniveau des Saugers (41) in den Vorratsbehälter (46) automatisch durch eine Feder-Ausgleichsvomchtung (37) geregelt ist, die an einer die Stange (28) verlängernden weiteren Stange (36) angeordnet ist, wobei die Feder (37) zwischen dem den Sauger (41) tragenden Arm und dem oberen Finde (39) der weiteren Stange (36) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (30, 50) übereinander an einer gemeinsamen Welle (22) durch einen längs einer Mantellinie angeordneten Keil (22a) festgelegt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zurr Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmender Auskleidungen in Einzelbehäiier mit den Gattungs merkmalen des Hauptanspruches.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Einleget:· vor einzelnen Pralinen in Behälter (DT-OS 14 11 500) sine mehrere, je eine Einlegestation bildende kreisförmige Tranaportplatten hintereinander über einem Förder band angeordnet. Je einer oberen drehbaren, ml· gleichmäßig versetzten Aufnahmebohrungen versehe nen Transportplatte ist eine untere stationäre Platte zugeordnet, auf deren Oberfläche die eingesetzter Pralinen gleiten. In der jeweiligen Einlegestelle ist auch in der unteren Platte eine der Pralinengröße entsprechende Ausnehmung eingearbeitet, durch die eine vor dem synchron bewegten Sauger ergriffene Praline ir das entsprechende Schachtelabteil nach unten abgeführt wird. Die einzelnen Pralinen werden auf die verschiedenen Transportplatten von Hand in die jeweils dafür vorgesehenen Ausnehmungen eingesetzt und vom Sauger in die dafür vorgesehenen Abteile der Pralinenschachtel abgesenkt.
Feiner ist eine Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln bekannt (DT-AS 11 17 471), bei der zwei absatzweise umlaufende und sich nur teilweise überdeckende Scheiben Aussparungen zur Aufnahme der ooeren bzw. der unteren Kapselteile aufweisen wobei die Transportscheiben teilweise derart übereinandergreifen, daß Kapseln aus den Aussparungen der einen Scheibe mit entsprechenden Kapselteilen aus Gegi bohrungen der anderen Scheibe vereinigt werden können. Durch die achsparallele Anordnung beider Transportscheiben ist die Vereinigung beider Kapselteile nur in einer bestimmten Station möglich.
Bei einer anderen bekannten Maschine zum gruppenweisen Einbringen von würfelförmigen Gegenständen in Kartons (DT-PS 1109 595) laufen die von einem Sauger mit mehreren Saugköpfen aufzunehmenden Würfelpackungen auf einem oberen Bandförderer kontinuierlich in die Einlegestation ein und werden geordnet in die auf einem unteren Querförderer stehenden Kartons eingesetzt. Eine absatzweise Überdeckung eines stationären Vorratsbehälters durch eine mit Schlitzen oder Ausnehmungen versehene bewegte Platte ist bei dieser bekannten Maschine nicht vorgesehen.
Bei der Verpackung von z. B. herzanregenden Mitteln mit bestimmten Gehalten einer Legierung von Plutonium 238 werden kleine zylindrische Behälter zur Aufnahme je einer Tablette mit einer darüber angeordneten Abschirmung verwendet, die durch einen verschweißten Stopfen verschlossen werden. Während der Herstellungsvorgänge darf die Oberfläche der Plutoniumlegierung nicht verunreinigt werden, um weder den Behälter noch die Vorrichtung zu verseuchen. Darüber hinaus muß aufgrund der Oxydationsfähigkeit des Plutoniums und der Entstehung von Helium die Anzahl der gleichzeitig zu füllenden Behälter so gewählt werden, daß der Verschluß sämtlicher Behälter in einer festgesetzten Zeit durchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß nukleare Substanzen enthaltende Tabletten und entsprechende Auskleidungen bzw. Abschirmungen in F.inzelbehältcr ohne Verunreinigungen der Tabletten eingebracht und die Behälter in einer vorbestimmten Zeit verschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
DE19722256605 1971-11-18 1972-11-17 Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzebehälter Expired DE2256605C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7141286A FR2161238A5 (de) 1971-11-18 1971-11-18
FR7141286 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256605A1 DE2256605A1 (de) 1973-05-24
DE2256605B2 true DE2256605B2 (de) 1976-09-30
DE2256605C3 DE2256605C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256605A1 (de) 1973-05-24
FR2161238A5 (de) 1973-07-06
IT975770B (it) 1974-08-10
US3837065A (en) 1974-09-24
BE790855A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200701A1 (de) Maschine zum dosieren pulverfoermiger pharmazeutika
DE2352646C3 (de) Ampullenfüll- und -verschließmaschine
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE3330681C2 (de)
DE1955918A1 (de) Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden
DE19926893C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ablegen von Kleinteilen in die Näpfe einer Folienbahn
DE4213555C1 (de)
DE4213302A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stangenfoermigen artikeln, beispielsweise von zigaretten, an eine verarbeitungsmaschine
DE3111896C1 (de) Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für Molkereiprodukte
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE2256605C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzebehälter
DE2256605B2 (de) Vorrichtung zum einlegen von einzelnen tabletten und abschirmenden auskleidungen in einzelbehaelter
DE2534583C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefäßen, insbesondere von Flaschen
DE4400262A1 (de) Hülsenlader
DE2018442C3 (de) Beschickungsmaschine für Zigare ttenpackmaschinen
DE60002817T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Etikettiermaschine
DE4306160C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschinen
DE491160C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Kapseln, insbesondere fuer Knopfautomaten
DE2145557C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben granulierten Materials in einen Becher
CH396746A (de) Zuführeinrichtung
DE3107000A1 (de) "warenausgabevorrichtung fuer automaten"
DE2619366A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE3539932C2 (de)
DE2055598A1 (en) Pill handler/filler
DE1786564C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Gelatinekapseln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)