DE2256605C3 - Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzebehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzebehälter

Info

Publication number
DE2256605C3
DE2256605C3 DE19722256605 DE2256605A DE2256605C3 DE 2256605 C3 DE2256605 C3 DE 2256605C3 DE 19722256605 DE19722256605 DE 19722256605 DE 2256605 A DE2256605 A DE 2256605A DE 2256605 C3 DE2256605 C3 DE 2256605C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
individual
container
linings
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256605A1 (de
DE2256605B2 (de
Inventor
Lucien Issy-Ies-Moulineaux; Eschbach Jean-Michel Enchien-les-Bains; Letang Roland Chennevieres-sur-Marne; Sachs Charles Paris; Abbe (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7141286A external-priority patent/FR2161238A5/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2256605A1 publication Critical patent/DE2256605A1/de
Publication of DE2256605B2 publication Critical patent/DE2256605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256605C3 publication Critical patent/DE2256605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Merkmale des Hauptanspruches gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Aufnahmebehälter für eine plutonium-238-haltige Tablette;
F i g. 2 eine teilgeschnittene Ansicht einer Einlegevurrichtung mit tkier ersten Platte der Fördereinrichtung für die Tabletten;
F i g. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung nach F i g. 2 mit beiden Platten;
Fig.4 einen Sehn tt durch die Vorrichtung nach den F i g. 2 und 3 längs der Schnittlinie IV-IV in F i g. 3.
Wie in F i g. 1 dargestellt, besteht jeder Behälter zur Aufnahme einer plutoniumhaltigen Tablette 11 aus einem kleinen zylindrischen Gefäß 10, auf de-.sen Boden die Tablette ί I liegt, an dessen Innenwand oberhalb der Tablette eine Auskleidung 12 angeordnet ist, und der durch einen Pfropfen 13 z. B. durch Elektronenstrahlschweißung verschlossen ist
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung ist zum gleichzeitigen Einlegen und Einkapseln von zehn dieser Gefäße in einem Arbeitsgang ausgelegt. Die Vorrichtung ist auf einem Sockel abgestützt, der aus einem zylindrischen Mantel 14 und einem Boden 15 besteht. Der Mantel ist durch eine Trägerplatte 16 verschlossen, die auf Säulen 17 aufliegt, welche du»ch Ansätze 18 im Boden verankert sind.
Im Sockel befindet sich ein — nicht dargestellter — Motor, dessen horizontale Welle eine Getriebekette antreibt, die eine auf der Motorwelle 20 angeordnete Nockenscheibe 19 für einen schrittweisen Antrieb aufweist. Diese Nockenscheibe 19 treibt ein mit Einschnitten versehenes Rad 21, das auf einer vertikalen Welle 22 aufgezogen ist. An der Trägerplatte 16 ist eine Buchse 24 angeformt, in deren Lagern 23 die vertikale Welle 22 umläuft.
Über die Getriebekette wird außerdem eine horizontale Welle 25 angetrieben, auf der eine Kurbel 26 sitzt, die zur Erzielung einer auf- und abgehenden Bewegung einer Stange 28 mit einer Pleuelstange 27 gelenkig verbunden ist. Diese Stange 28 gleitet im Innern einer Konsole 34 und ist in einer öffnung 29 der Trägerplatte 16 geführt.
Über der Trägerplatte 16 ist eine schalenförmige Platte 30 durch einen Keil 22a auf der vertikalen Welle 22 befestigt. Im Rand dieser Schale 30 sind zehn gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen 31 vorgesehen, von denen jede einen leeren Behälter 10 derart aufnimmt, daß sein oberer Rand etwas über die Platte hinausragt Zwischen jeweils zwei dieser Ausnehmungen befinden sich im Plattenrand Schlitze 32 (vgl. Fig.2 und 3), die mit den Ausnehmungen unter einem jeweils gleichen Winkelabstand von 18° abwechseln. In der schalenförmigen Platte 30 sind ferner auf jedem zu einer Ausnehmung 31 führenden Radius etwa in der Mitte zwischen der Drehachse der Welle 22 und der Ausnehmung ein vertikaler Finger 33 mit k· mischem Kopf eingeschraubt.
Auf der Trägerplatte 16 ist neben der schalenförmigen Platte 30 die Konsole 34 befestigt, in deren Innerem die an einem Träger 35 endende Stange ί!8 gleitet Der Träger 35 ist nach Art eines Ausgleichskolbens auf einer Stange 36 verschiebbar, die die Stange 28 in der Konsole verlängert und eine Rückholfeder 37 aufweist, die am oberen Ende der Stange 36 durch eine Scheibe 38 und eine Mutter 39 festgelegt ist.
An dem einen vertikalen Schlitz 40 in der Konsole 34 durchragenden und vertikal verschiebbaren Träger 35 ist ein als vertikales Saugrohr ausgebildeter Sauger 41 angeordnet, dessen Saugwirkung durch einen federbelasteten Schieber 42 unterbrochen werden kann. Die federbelastete Betätigungsstange dieses Schiebers weist SJi ihrem Ende eine Steuerrolle 43 auf.
Am Fuß 44 der Konsolenbefestigung auf der Trägerplatte 16 unter dem Rand der. schalenförmigen Platte 30 ist ein schwalbenschwanzförmiger Schieber 45 angeordnet, der einen die zehn Tabletten 11 aufnehmenden Vorratsbehälter 46 trägt Dieser Schieber 45 ist durch einen Finger 47 gesichert, der durch eine Feder in eine kleine Ausnehmung am Boden des Schiebers eingedrückt wird, wobei in dieser Position der Vorratsbehälter genau mit dem Saugrohr 41 fluchtet. Wie in Fig.3 dargestellt, wirkt der Schieber mittels einer seitlichen, durch den Vorratsbehälter 46 zurückgeschobenen Stange 48 auf einen Schalter 49, der hierdurch den Betrieb der Vorrichtung einleitet.
Eine zweite in den Fig. 3 und 4 dargestellte bewegliche Platte 50 ist ebenfalls auf der Welle 22 durch den Keil 22a befestigt. Durch Löcher 59 dieser Platte greifen verschiedene Finger 33 der ersten Platte hindurch und die richtige Anordnung der zweiten Platte ist durch einen vertikalen federbelasteten Finger 53 gesichert, der in eine entsprechende Ausnehmung am Rande der schalenförmigen Platte 30 einrastet (F 1 g. 4). In dieser Stellung können beide Platten durch einen Riegel 51 an der gegenüberliegenden Seite verriegelt werden, der durch eine Schraube 52 betätigbar ist.
Die zweite Platte 50 weist zehn Löcher 54 auf. die gleichmäßig auf den Umfang verteilt sind und zur Zeit der Einkapselung der abschirmenden Auskleidung 12 gegenüber den Behältern bzw. Gefäßen liegen. Wenn diese Platte korrekt ausgerichtet ist. wie dies obenstehend angezeigt ist, befindet sieh jedes Loch 54 genau über einem Behälter der ersten Platte 30. Die Löcher 54 sind zumindest teilweise durch eine Membran 55 in Form eines Kreisringes verschlossen, die unter der Platte angeordnet und in der Schließstellung durch eine Feder 56 gehalten ist. Diese Membran weist an ihrem Rand einen seitlichen Handgriff 57 auf. Durch Verschieben dieses Handgriffes in Richtung des Pfeiles wird die Feder 56 gespannt und die Löcher 54 durch die Löcher 58 in der Membran geöffnet, die am unteren Ausgang dieser Löcher 54 diesen gegenüberliegen. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Hs wird angenommen, daß sich die Platte 30 an Ort und Stelle befindet und ein leerer Behälter 10 in jede der zehn Ausnehmungen 31 der Platte eingesetzt ist. Nachdem ein Vorratsbehälter 46 mn zehn aufeinandergestapelten Tabletten U eingesetzt ist. wird der Schieber 45 in seine Arbeitsstellung verschoben, wie dies weiter oben angegeben ist. In diesem Moment ist der Vorratsbehälter unter einem Schlitz 32 auf die Senkrechte des Saugrohres 41 zentriert, das sich in einer oberen I ..ige befindet (F i g. 2).
Der .Sehalter 49 setzt die V irrichlungen durch Einschalten des Motors in Betrieb. Der Träger 35 bewegt sich nach unten, bis das Saugrohr seine untere Lage erreicht hat und eine Tablette aus dem Vorratsbehälter 46 durch den Schlitz 32 hindurch ansaugt Darauf wird der Träger vollständig angehoben, um eine neue Absenkung zu beginnen. Während dieser Zeit dreht die Getriebekettc die Platte 30 um einen Schritt von 18° weiter und die Platte wird momentan
angehalten. Hierauf wird die Rolle 43, die bei der Wiederabsenkung des Saugrohrcs mit einem Finger 33 in Berührung kommt, nach rechts verschoben und die Saugwirkung wird durch den Schieber bzw. das Schließorgan 42 in dem Moment, in welchem das Saugrohr in den entsprechenden ersten Behälter gelangt unterbrochen, in welchen die Tablette hineinfällt. Das Saugrohr wird wieder angehoben und die Saugwirkung setzt wieder ein, während die Platte von neuem um 18° verdreht wird, wodurch der weiter oben beschriebene Zyklus wiederholt wird.
Der am weitesten unten liegende Punkt des Saugrohres entspricht dem Aufnehmen der letzten Tablette und die Höhe, in der jede Tablette durch die Saugvorrichtung entnommen wird, wird automatisch durch die Feder-Ausgleichseinrichtung 37 eingestellt, die sich entsprechend dem Niveau der zu entnehmenden Tablette mehr oder weniger entspannt.
Wenn die Platte eine vollständige Drehung ausgeführt hat, ist jeder Behälter mit einer Tablette versehen und der Motor wird abgeschaltet.
Man versieht hierauf die zweite Platte 50 mit zehn abschirmenden Auskleidungen in den Löchern 54, die durch die Membran geschlossen sind, wobei man die Platte mit den Handgriffen 60 hält; man stellt diest Platte in bezug auf die erste Platte ein und verriegelt sie
ίο wie dies weiter oben beschrieben wurde. Indern man der Handgriff 57 bewegt, fallen die zehn abschirmender Auskleidungen aufgrund der Schwerkraft in die zehr Behälter. Man löst die Schraube 52, um die Platte 50 zi lösen und man hebt die Platte 50 an, indem man sie ai den Handgriffen 60 hält. Es verbleibt noch die Stopfei 13 auf die Behälter zu bringen, bevor sie durch einei Elektronenstrahl verschweißt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzelbehälter mit einer ersien, schrittweise um ihre Achse drehbar angeordneten kreisförmigen Platte, die gleichmäßig an ihrem Rand verteilte Ausnehmungen aufweist, mit einer zweiten, zur ersten konzentrisch angeordneten Platte, mit einem dem Rand der ersten Platte zugeordneten, an einem senkrecht bewegbar angebrachten Arm befestigten Sauger, dessen Antrieb mit dem der ersten Platte synchronisiert ist, und mit einer in Abhängigkeit von der Stellung der ersten Platte wirkenden Steuereinrichtung für den Sauger, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Rand der ersten Platte (30) abwechselnd als Schlitze (32) und als die Behälter (10) aufnehmende Bohrungen (31) ausgebildet sind, daß die axial über der ersten Platte
(30) verriegelbar {22a) angeordnete zweite Platte (50) durch einen gelochten (58) Ringschieber (55) verschließbare Löcher (54) in einer den Bohrungen
(31) der ersten Platte (30) entsprechenden Anordnung zur Aufnahme der Auskleidungen (12) aufweist und von an der ersten Plane (30) befestigten vertikalen Fingern (33) zur Steuerung des Saugdrukkes im Sauger (41) durchragt wird, und daß in der Bewegungsachse des Saugers (41) unterhalb derPlatten (30, 50) ein Tabletten Vorratsbehälter (46) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (30,50), der Tabletten-Vorratsbehälter (46) und eine Gleitführung für eine Stange (28). an welcher der den Sauger (41) tragende Arm (35) befestigt ist, auf einer Trägerplatte (16) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß (44) einer auf der Trägerplatte (16) befestigten, die Gleitführung enthaltenden Konsole (34) einen sehwalbenschwanzförmigen Schieber (45) aufnimmt,d c den Vorratsbehälter (46) für die Tabletten trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (45) durch einen federbelasteten vertikalen Finger (47). der durch die Trägerplatte (16) hindurchgreift, in der Fntnahmestellung festgelegt ist und daß dem Schieber ein Schalter (49) derart zugeordnet ist, daß er den Betrieb der Vorrichtung durch Betätigung des Schalters (49) einleitet, wenn er in die Entnahmestel· lung gelangt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenkniveau des Saugers (41) in den Vorratsbehälter (46) automatisch durch eine Feder-Ausgleichsvorrichtung (37) geregelt ist, die an einer die Stange (28) verlängernden weiteren Stange (36) angeordnet ist, wobei die Feder (37) zwischen dem den Sauger (41) tragenden Arm und dem oberen Ende (39) der weiteren Stange (36) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß die beiden Platten (30, 50) übereinander an einer gemeinsamen Welle (22) durch einen längs einer Mantellinie angeordneten Keil {22a) festgelegt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 2um Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzelbehälter mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruches.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Pralinen in Behälter (DT-OS 14 11 500) sind mehrere, je eine Einlegestation bildende kreisförmige Transportplatten hintereinander über einem Förderband angeordnet Je einer oberen drehbaren, mit gleichmäßig versetzten Aufnahmebohrungen versehenen Transportplatte ist eine untere stationäre Platte zugeordnet, auf deren Oberfläche die eingesetzten Pralinen gleiten. In der jeweiligen Einlegestelle ist auch in der unteren Platte eine der Pralinengröße entsprechende Ausnehmung eingearbeitet, durch die eine von dem synchron bewegten Sauger ergriffene Praline in das entsprechende Schachtelabteil nach unten abgeführt wird Die einzelnen Pralinen werden auf die verschiedenen Transportplatten von Hand in die jeweils dafür vorgesehenen Ausnehmungen eingesetzt und vom Sauger ;n die dafür vorgesehenen Abteile der Pralinenschachteln abgesenkt.
Ferner ist eine Füll- und Schließmaschine für zweiteilige Kapseln bekannt (DT-AS 11 17 471), bei der zwei absatzweise umlaufende und sich nur teilweise überdeckende Scheiben Aussparungen zur Aufnahme der oberen bzw. der unteren Kapselteile aufweisen, wobei die Transportscheiben teilweise derart überein· andergreifen, daß Kapseln aus den Aussparungen der einen Scheibe mit entsprechenden Kapselteilen aus Gegenbohrungen der anderen Scheibe vereinigt werden können. Durch die achspar jllcle \nordnung beider Transportscheiben ist die Vereinigung beider Kapselteile nur in einer bestimmten Station möglich.
Bei einer anderen bekannten Maschine zum gruppenweisen Einbringen von würfelförmigen Gegenständen in Kartons (DT-PS 1109 595) laufen die von einem Sauger mit mehreren Saugköpfen aufzunehmenden Würfelpackungen auf einem oberen Bandförderer kontinuierlich in die Einlegestation ein und werden geordnet in die auf einem unteren Querförclerer stehenden Kartons eingesetzt. Eine absatzweise Überdeckung eines stationären Vorratsbehälters durch eine mit Schlitzen oder Ausnehmungen versehene bewegte Platte ist bei dieser bekannten Maschine nicht vorgesehen.
Bei der Verpackung von z. B. herzanregenden Mitteln mit bestimmten Gehalten einer Legierung von Plutonium 238 werden kleine zylindrische Behälter zur Aufnahme je einer Tablette mit einer darüber angeordneten Abschirmung verwendet, die durch «inen verschweißten Stopfen verschlossen werden. Während der Herstellungsvorgänge darf die Oberfläche der Plutoniumlegierung nicht verunreinigt werden, urr weder den Behälter noch die Vorrichtung zu verseuchen. Darüber hinaus muß aufgrund der Oxydationsfähigkeit des Plutoniums und der Entstehung von Heliuir die Anzahl der gleichzeitig zu füllenden Behälter se gewählt werden, daß der Verschlußisämtlicher Behältei in einer festgesetzten Zeit durchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dei eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dat nukleare Substanzen enthaltende Tabletten und ent sprechende Auskleidungen bzw. Abschirmungen ir Einzelbehälter ohne Verunreinigungen der Tablettei eingebracht und die Behälter in einer vorbestimmtei Zeit verschlossen werden können.
Diese Aufgabe wi>-d durch die kennzeichnendei
DE19722256605 1971-11-18 1972-11-17 Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzebehälter Expired DE2256605C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7141286A FR2161238A5 (de) 1971-11-18 1971-11-18
FR7141286 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256605A1 DE2256605A1 (de) 1973-05-24
DE2256605B2 DE2256605B2 (de) 1976-09-30
DE2256605C3 true DE2256605C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE69728646T2 (de) Maschine zum ordnungsgemässen zuführen von flaschen
DE2352646C3 (de) Ampullenfüll- und -verschließmaschine
DE4200701A1 (de) Maschine zum dosieren pulverfoermiger pharmazeutika
DE2802817A1 (de) Zubringevorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen, insbesondere fuer bonbons in einwickelmaschinen
DE2603237A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammensetzen und stapeln von formteilen
DE1586266B2 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von kapseln und dergleichen
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE1657258B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden stromes von zigaretten
DE3330681C2 (de)
DE69722057T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Paketen
DE1955918A1 (de) Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden
DE2256605C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von einzelnen Tabletten und abschirmenden Auskleidungen in Einzebehälter
DE4213302A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stangenfoermigen artikeln, beispielsweise von zigaretten, an eine verarbeitungsmaschine
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE2534583C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefäßen, insbesondere von Flaschen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2256605B2 (de) Vorrichtung zum einlegen von einzelnen tabletten und abschirmenden auskleidungen in einzelbehaelter
DE4400262A1 (de) Hülsenlader
DE60002817T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Etikettiermaschine
DE491160C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Kapseln, insbesondere fuer Knopfautomaten
DE2509996A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelstuecken, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
DE2018442B2 (de) Beschickungsmaschine für Zigarettenpackmaschinen
DE2145557C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben granulierten Materials in einen Becher
DE2619366A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter