DE225654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225654C
DE225654C DENDAT225654D DE225654DA DE225654C DE 225654 C DE225654 C DE 225654C DE NDAT225654 D DENDAT225654 D DE NDAT225654D DE 225654D A DE225654D A DE 225654DA DE 225654 C DE225654 C DE 225654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
housing
block housing
cheeks
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225654D
Other languages
English (en)
Publication of DE225654C publication Critical patent/DE225654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 225654 -KLASSE 65 a. GRUPPE
RUDOLF JESZ in BERLIN. Blockgehäuse für ein- oder mehrscheibige Blöcke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockgehäuse für ein- oder mehrscheibige Blöcke und besteht darin, daß zur Herstellung des Gehäuses einzelne nach ein und derselben Form aus Blech gepreßte Wangen verwendet werden, die an ihrem oberen und unteren Ende mit einseitig abgebogenen. Stegen versehen sind, wobei die Zusammensetzung der Wangen zu einem Gehäuse in der Weise er-
ίο folgt, daß die Stege derselben aneinandergelegt und durch darübergeschobene Bleche miteinander verbunden werden. Zur Sicherung der Verbindungsbleche mit den Stegen können auch an den Stegen seitliche Lappen vorgesehen sein, die, je nachdem die Bleche außen oder innen über die Stege aufgelegt sind, nach außen oder nach innen über die Verbindungsbleche umgebogen und mit diesen verbunden werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine einzelne Wange in Vorderansicht, Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1,
Fig. 3 im wagerechten Schnitt nach der Linie z-z der Fig. I.
Fig. 4 zeigt das obere und untere Verbindungsstück in Ansicht und Grundriß.
Die Fig. 5, 6 und 7 stellen ein doppelscheibiges Blockgehäuse im Grundriß, Seiten- und Vorderansicht dar. Die Fig. 8 und 9 • zeigen zwei Ausführungsformen der Verbindung zweier Wangen.
Jede Wange besteht aus einem Blech, dessen Umrißlinie ungefähr der üblichen Form der Blockgehäuse entspricht, und an dessen oberem und unterem Ende einseitig umgebogene Stege a angebracht sind, deren Höhe der halben Breite der Öffnung b für die Scheibe entspricht. Nach der anderen Seite werden in die Bleche Distanzleisten f sowie ein Rand β eingepreßt. An den Stegen α sind Umbörtelungen c angebracht, die zur Aufnahme der Verbindungsstücke m dienen. Die Umbörtelungen c können, wie Fig. ι zeigt, oberhalb oder, wie Fig. 8 zeigt, unterhalb der Stege α angebracht sein. Auch können gemäß Fig. 9 an den Verbindungsstücken m Umbörtelungen in und an den Stegen Lappen c1 vorgesehen sein. Zur Herstellung eines Blockgehäuses werden zwei Wangen mit den Stegen a gegeneinandergelegt, dann die Verbindungsstücke m in die Nuten der Umbörtelungen c eingeschoben und mit diesen, sowie mit den Stegen α vernietet. Hierzu sind die Löcher d vorgesehen. Darauf wird der Beschlag 0 übergeschoben, dessen Arme η in die Zwischenräume der Distanzstücke f passen. Schließlich wird dann die Scheibe mit ihrem Bolzen eingeführt.
Sollen mehrscheibige Blöcke hergestellt werden, so wird an den Rücken der einen Wange eine weitere Wange mit ihrem Rücken gelegt und mittels Niete durch die in den Distanzstücken f vorgesehenen Löcher g verbunden und dann wie vorher eine neue Wange mit ihren Stegen gegen die Stege der vorhergehenden Wangen gelegt und verbunden. Auf diese Weise können beliebig vielscheibige Blockgehäuse hergestellt werden, und es ist hierfür nur ein Wangenmodell erforderlich.

Claims (2)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    ι. Blockgehäuse für ein- oder mehrscheibige Blöcke, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus nach ein und derselben Form aus Blech gepreßten Wangen besteht, die an ihrem oberen und unteren Ende mit einseitig ■ umgebogenen Stegen versehen sind, und die zwecks Herstellung des Gehäuses mit den Stegen aneinandergelegt und durch in Nuten der Stege eingeschobene Bleche miteinander verbunden werden.
  2. 2. Blockgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stegen Lappen angebracht sind, über die die an ihren Längsseiten umgebörtelten Verbindungsbleche geschoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225654D Active DE225654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225654C true DE225654C (de)

Family

ID=486271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225654D Active DE225654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013005U1 (de) Steckverbinder
DE3420453C2 (de)
DE225654C (de)
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE544027C (de) Zahnrad
DE966578C (de) Randanschluss der Staebe von Gitterrosten aus Metall oder Kunststoff
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
DE149819C (de)
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE399700C (de) Lamellenkuehler
DE189175C (de)
DE613371C (de) Verbinder zum Zusammenfuegen von Fruehbeetfenstern zu Gewaechshaeusern
AT128708B (de) Zahnrad.
DE830391C (de) Rahmen fuer Bilder, Photos, Postkarten und andere Schauobjekte
DE248931C (de)
DE102020118328A1 (de) Aufsatz für einen Anzündkamin
DE1250999B (de) Aufrollbarer Stabrost
DE2347024C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Tragschienen
AT316842B (de) Ziergitter aus Metall
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE240654C (de)
DE2520354C3 (de) Elektrisch beheizter Brotröster
DE102013227094A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE94123C (de)
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter