DE399700C - Lamellenkuehler - Google Patents

Lamellenkuehler

Info

Publication number
DE399700C
DE399700C DEB109005D DEB0109005D DE399700C DE 399700 C DE399700 C DE 399700C DE B109005 D DEB109005 D DE B109005D DE B0109005 D DEB0109005 D DE B0109005D DE 399700 C DE399700 C DE 399700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
blocks
lamellar
individual
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS FR BEHR
Original Assignee
JULIUS FR BEHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS FR BEHR filed Critical JULIUS FR BEHR
Priority to DEB109005D priority Critical patent/DE399700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399700C publication Critical patent/DE399700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Lamellenkühler. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an sogenannten Lamellenkühlern, die in bezuauf Herstellung und Eigenschaften des Kühlers bedeutende Vorteile mit sich bringt.
  • Lamellenkühler werden bekanntlich aus verhältnismäßig langen Streifen von zickzackförmig -ewellten Blechen hergestellt, die infolge dieser Form sehr leicht Formänderungen unterworfen sind und bisher sorgfältig "elieftet werden mul.)teii, um nur bis zur Zusammenfügung einigermaßen die beabsichtigte Gestalt beizubehalten. Dieses Hefter. ist eine mühsame Arbeit. Gleichwohl wird der gewünschte Zweck nicht vollständig dadurch erreicht. Beim Betrachten eines fertigen Lamellenkühlers lassen sich die bisher unvermeidlichen Unregelmäßigkeiten init Leichtigkeit erkennen.
  • Ein weiterer Nachteil des bisher "ebräuchlichen Lamellenkühlers ist der, daß sich die Wasserdurchtrittsquerschnitte in den einzelnen Lamellen aus den oben erwähnten Gründen nicht vollständig gleichmäßig herstellen ließen. Dies führt zu einer unregelmäßigen Verteilung des durchströmenden Wassers auf die einzelnen Kanäle.
  • Endlich verursacht die Wiederherstellung eines beschädigten Lamellenkühlers unverhältnismäßig große Kosten, weil sämtliche Laniellen, auch 7 wenn sie nur an einer kleinen Stelle beschädigt sind, herausgenommen und ausgewechselt werden müssen und somit die Ausbesserung, nicht auf die verhältnismäßig kleine Zone beschränkt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist es nun gelungen, die obenerwähnten Nachteile za beseitigen, so daß der an sich billige und leicht #-erstellbare Lannellenkühler außer diesen seinen vorteilhaften Eigenschaften auch noch die Eigenscbaften des bekannten, viel teuereren Röhrenkühlers erhält.
  • Im wesentlichen beruht der Fortschritt auf der bei Lamellenkühlern noch neuen Unterteilung des Kühlers nach senkrechten und wagrechten Ebenen derart, daß die zwischen den Teilebenen verbleibenden Stücke unter sich gleiche rechteckige Gestalt besitzen. Zwischen den einzelnen Stücken bleiben Verteilungszwischenräume übrig, die etwa vor-, handene Unregelmäßigkeiten in den einzelnen Kanalquerschnitten vorteilhaft ausgleichen.
  • Bei den jetzt verhältnismäßig sehr kurzen Lamellenblechen ist ein Heften während der Herstellung der einzelnen Kühlerblöcke nicht mehr nötig, und es kann mit Leichtigkeit erreicht werden, daß die aus diesen kurzen Blechstücken hergestellten Einzelblöcke voll-Ständig gleichmäßig ausfallen. Das Auswechseln beschädigter Stellen des Kühlers ist nun, überaus leicht gemacht und wird durch Wegnahine und Wiedereinsetzen der entsprechenden Einzelblöcke bewirkt. Selbst die Weiterbenutzung des beschädigten Kühlers ist ohne weiteres möglich, indem einfach der beschädigte Einzelblock durch eine je an der Stirn- und der Rückseite des Kühlers aufgepreßte oder aufgelötete Blechscheibe abgedichtet wird. Bemerkenswert ist auch noch, daß infolge der kleineren, für den Aufbau des Kühlers benötigten Blechstücke die Materialausnutzung wesentlich günstiger wird als bei Verwendung der bisher gebräuchlichen langen Blechlamellen.
  • Fin Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Zeichnung in schematischer Weise %,eranschauliclit. Abb. i zeigt eine schaubildliche Darstellung eines Kühlers -emäß der Erfindung. C Abb. 2 zeigt in größerem Maßstab einige Einzelblöcke mit Zwischenleistungen.
  • Abb. zeigt in demselben größeren Maß-3 ZD stabe Stücke von Einzelblöcken für sich allein.
  • Die einzelnen Kühlerblöcke, die im wesentlichen quadratische Umrißform besitzen, sind in der bei Lamellenkühlern '-ebräuchlichen Weise aus zickzackförmig- gewellten Blechstreifen a und b zusammengefügt, derart, daß die zickzackförmigen Kanäle zwischen diesen Blechen dem Wasserdurchtritt dienen, wälirend die zellenartigen Zwischenräume zwischen je zwei Blechpaaren a und b für den Luftdurchtritt vorgesehen sind.
  • Oben und unten im Lamellenblock sind die Enden der Blechel a und b, nämlich c bnv. d, miteinander derart verbunden, daß die Luftdurchtrittskanäle abgedeckt sind, wie dies die Abb. 3 erkennen läßt, während die 'Wasserdurchtrittskanäle oben und unten offen bleiben.
  • Die einzelnen Küblerblöcke werden ', wie die Abb. i und 2 erkennen lassen, nebeneinander und übereinander aufgebaut, wobei am vorderen und am hinteren Ende dieser Blöcke je zwischen zwei Blöcken eine Zwischenleiste e eingefügt ist, die mit den Blöcken durch Lötung o. dgl. dicht verbunden wird, aber zwischen den Blöcken Wasserkanäle freilassen, in denen ein Ausgleich des durchströmenden 'Wassers beim Austritt aus dem Kanal der einen Lamelle in die anderen Kanäle stattfinden kann.
  • Wie schon die Zeichnung erkennen läßt, erhält der neue Lamellenkühler durch die Unterteilung ein sehr gefälliges Aussehen.
  • Die Formgebung der einzelnen Lamellen und die Herstellung ist im übrigen von untergeordneter Bedeutung für die Verwendbarkeit der Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Lamellenkühler für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlnetz nach wagrechten und senkrechten Ebenen in einzelne gleiche Blöcke unterteilt ist, in welchen die 'Wasserkanäle oben und unten offen sind.
  2. 2. Lamellenkühler nach Anspruch i ', dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke an der Vorderseite und der Rückseite des Kühlers durch Leisten getrennt sind, welche Kühlwasserverteilungsräume freihalten.
DEB109005D 1923-03-24 1923-03-24 Lamellenkuehler Expired DE399700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109005D DE399700C (de) 1923-03-24 1923-03-24 Lamellenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109005D DE399700C (de) 1923-03-24 1923-03-24 Lamellenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399700C true DE399700C (de) 1924-07-26

Family

ID=6992345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109005D Expired DE399700C (de) 1923-03-24 1923-03-24 Lamellenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399700C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744787C (de) * 1942-05-23 1944-01-25 Dornier Werke Gmbh Aus auswechselbaren Einzelbloecken zusammengesetzter Kuehler
DE758312C (de) * 1940-05-30 1954-08-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Schmierstoffkuehler fuer Flugzeug-Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758312C (de) * 1940-05-30 1954-08-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Schmierstoffkuehler fuer Flugzeug-Brennkraftmaschinen
DE744787C (de) * 1942-05-23 1944-01-25 Dornier Werke Gmbh Aus auswechselbaren Einzelbloecken zusammengesetzter Kuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234007B (de) Messerblock, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE69910902T2 (de) Unabhängig arbeitender und mobiler Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE399700C (de) Lamellenkuehler
DE2458938C3 (de) Brotform
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2307385A1 (de) Abstandhalter aus leichtmetall fuer isolierglasscheiben
DE3301211A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE2142192C3 (de) Heißwasser-Radiator
DE2459311A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillengestellen
DE503071C (de) Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben
DE321003C (de) Rippenheizkoerper
DE597378C (de) Irisblende
DE865064C (de) Schieberkasten fuer Gaszaehler
DE718222C (de) U-foermiges Fensterrahmenprofil
DE871610C (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderwand
DE225654C (de)
AT162788B (de) Fenster, insbesondere für Mistbeete
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE507017C (de) Zusammengesetzte Matrize zum Ansaugen von fluessigem Papierstoff
DE2248931B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und Endlosmachen von Foerdergurten
DE471426C (de) Plattenlufterhitzer