DE225647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225647C
DE225647C DENDAT225647D DE225647DA DE225647C DE 225647 C DE225647 C DE 225647C DE NDAT225647 D DENDAT225647 D DE NDAT225647D DE 225647D A DE225647D A DE 225647DA DE 225647 C DE225647 C DE 225647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
strips
plates
plate
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225647D
Other languages
English (en)
Publication of DE225647C publication Critical patent/DE225647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 225647-KLASSE 57a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. August 1908 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 14. Dezember 1907 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft eine Kassette für Autochromplatten oder andere in der Farbenphotographie verwandte Platten, deren Belichtung durch die Glasschicht hindurch erfolgt. Es ist an sich bekannt, Platten in der Kassette durch bewegliche Vorsprünge zu halten, welche die Platte übergreifen und beim Einlegen und Herausnehmen der Platte zurückgezogen werden können. Die Zurückziehung der Vorsprünge erfolgt durch von außen zu bewegende, verschiebbare Leisten, welche an Stiften geführt werden. Bei Anwendung rechteckiger Vorsprünge zum Halten von Platten, deren Belichtung durch die Glasschicht erfolgt, ist es nun nicht möglich, diese gleichmäßig in die Belichtungsebene zu bringen, wenn sie verschieden stark im Glase sind, da sie nur bei einer ganz bestimmten Stärke festliegen werden. Bei zu geringer
ao Stärke werden die Platten. locker liegen, was bei Erschütterungen auch zum Brechen Veranlassung geben kann, bei zu großer Stärke nicht hineingehen in die Vorsprünge der Kassette. Um dies zu verhindern, sollen nach der Erfindung die Halteleisten für die Platten mit schrägen Auflageflächen versehen sein. Hierdurch wird erreicht, daß Platten bei jeder beliebigen Stärke des Glases sich von selbst richtig in ihren Lagern einstellen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kassette, Fig. 2 und 3 eine Ansicht der Kassette von oben und unten. In Fig. 3 ist die Bodenplatte teilweise weggebrochen, um die Haltevorrichtung für die Platte besser zu veranschaulichen.
Fig. 4 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Kassette in Ansicht und Schnitt.
In der Kassette 11, die durch einen Schieber 12 abgeschlossen wird, sind zwei Längsleisten mit schräger Innenwand angebracht, von denen die eine (13) fest ist, während die andere, vorteilhaft aus Metall, als bewegliche Schubleiste ausgebildet ist. Diese bewegliche Schubleiste wird durch eine Feder 15 nach innen gegen den Rand der eingelegten Platte gedrückt, um diese festzuhalten. An jedem Ende der beweglichen Schubleiste 14 sind Stangen 16 angelenkt, die. mit Stiften 17 versehen sind. Diese sind durch Aussparungen 18 an der Rückseite der Kassette nach außen geführt, um durch ihre Bewegung die Schub-
leiste von der einzulegenden oder herauszunehmenden Platte abdrücken zu können. Gewünschtenfalls kann auch die Schubleiste 14 durch Federn ig in ihrer Stellung gehalten werden. Auf dem Boden der Kassette sind ferner zwei kleine seitliche Leisten 20 angebracht , die bestimmt sind, die gegen den Boden der Kassette liegende lichtempfindliche Schicht vor Verletzung zu schützen.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Kassette sind die mit schräger Innenwand versehenen Leisten an den Schmalseiten der Kassette angebracht, um in ihr sowohl ganze als auch geteilte Platten anwenden zu können. Zu letzterem Zweck, ist die Kassette mit einer mittleren Leiste 21 versehen, deren Seitenflächen gleichfalls schräg sind und gegen welche die beiden getrennten Platten sich anlegen. Diese
Mittelleiste wird durch zwei Stifte 22 gehalten, von denen der eine fest und der andere beweglich ist; die Mittelleiste wird bei Benutzung einer ganzen Platte herausgenommen. Die beiden seitlichen Leisten 23 werden durch je eine Feder 24 nach innen gepreßt. Die Leisten lassen sich mittels einer mit ihnen verbundenen beweglichen Platte 25 spreizen, welche in einer Aussparung 26 der Kassettenrückwand gleitet (Fig. 5). Um zu verhindern, daß die Schicht der Autochromplatte den Boden der Kassette berührt, sind auf diesem zwei seitliche Leisten 20 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel angebracht. Falls in der Kassette nur ganze Platten benutzt werden, ist nur die eine der seitlichen Leisten 23 beweglich zu machen, während unter Fortfall der Mittelleiste 21 die andere fest angeordnet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kassette für Autocliromplatten und andere Platten für Farbenphotographie, deren Belichtung durch die Glasschicht erfolgt und die durch von der Außenseite der Kassette zu bewegende Leisten mit Vorsprüngen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (13, 14 Fig. ι bis 3, 21, 23 Fig. 4 und 5) für die Platten mit schrägen Anlageflächen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DENDAT225647D Active DE225647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225647C true DE225647C (de)

Family

ID=486264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225647D Active DE225647C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591113A (en) * 1994-10-31 1997-01-07 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugally assisted centrifuge bowl mount

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591113A (en) * 1994-10-31 1997-01-07 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugally assisted centrifuge bowl mount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635843C (de) Aufreihvorrichtung, insbesondere fuer Staffelblatteien in Buchform mit zwei Ringleisten
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
DE1499804A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
AT374691B (de) Verstellvorrichtung
DE225647C (de)
DE60025560T2 (de) Schloss
DE2447090A1 (de) Fallsicherungsvorrichtung
DE1232925B (de) Vorrichtung zur schaubildlichen Registrierung von Vorgaengen
DE1226811B (de) Einrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen eines Stapels Aufzeichnungstraeger in ein bzw. aus einem Magazin einer Aufzeichnungstraeger-verarbeitungsvorrichtung
DE1586572B1 (de) Behaelter mit Klappdeckel
DE360649C (de) Briefordner mit mehr als zwei Aufreihstiften
DE701643C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet fuer Buchhaltungszwecke
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE2449977C2 (de) -Klemmvorrichtung mit Nachstelleinrichtung
DE740984C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schriftstuecken aus Briefordnern u. dgl.
DE701283C (de) Notizblock
DE231399C (de)
DE277397C (de)
DE251823C (de)
AT101184B (de) Kartothekkasten.
DE181562C (de)
DE322608C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buecher
DE286205C (de)
DE2153756A1 (de) Manuell einstellbarer register förmiger Datenträger
DE215879C (de)