DE2256273A1 - Allpass-phasenschieber - Google Patents

Allpass-phasenschieber

Info

Publication number
DE2256273A1
DE2256273A1 DE2256273A DE2256273A DE2256273A1 DE 2256273 A1 DE2256273 A1 DE 2256273A1 DE 2256273 A DE2256273 A DE 2256273A DE 2256273 A DE2256273 A DE 2256273A DE 2256273 A1 DE2256273 A1 DE 2256273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
capacitance
circuit
output
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256273C2 (de
Inventor
Mitsuo Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2256273A1 publication Critical patent/DE2256273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256273C2 publication Critical patent/DE2256273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/18Two-port phase shifters providing a predetermined phase shift, e.g. "all-pass" filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/22Networks for phase shifting providing two or more phase shifted output signals, e.g. n-phase output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S5/00Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation 
    • H04S5/02Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation  of the pseudo four-channel type, e.g. in which rear channel signals are derived from two-channel stereo signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

It 2313
SONY CORPORATION, Tokyo, Japan
Allpass-Phasenschieber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Allpass-Phasenschieber, insbesondere auf einen solchen mit verbesserten Amplituden- und Phasencharakteristika.
In einem Vierkanal-Stereowiedergabe ge rät und in einem Pseudo-Vier kanal Stereowiedergabegerät beispielsweise wird, wenn es ein sogenanntes Matrixsystem ist, ein Tonsignal in beispielsweise zwei Siggale Sa und Sb aufgeteilt und eine vorbestimmte Phasendifferenz von beispielsweise 90 wird zwischen den Signalen Sa und Sb über band (beispielsweise 30 Hz ~20 KHz) verlangt.
90 wird zwischen den Signalen Sa und Sb über nahezu ihr ganzes Frequenz·
In der Praxis ist es jedoch unmöglich, dass eines der Signale Sa und Sb so bleibt wie es ist. und das andere Signal nur um 90 über sein ganzes Frequenzband verschoben wird, so dass im allgemeinen beide Signale Sa und Sb einem Phasenschieber zugeführt werden und eine Phasendifferenz von 90 zwischen den Signalen von dem Phasenschieber erzeugt wird.
In einer typischen Phasenschieberschaltung bekannter Art, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Transistor Q vorgesehen, zwischen dessen
et
Kollektor und Emitter in Reihe geschaltet eine Kapazität C und ein Widerstand R vorgesehen sind. Ein Eingangskontaktpunkt 1 ist verbunden mit
el
der Basis des Transistors Q , während ein Ausgangskontaktpunkt 2 mit dem Verbindungspunkt zwischen der Kapazität C und dem Widerstand R
a a.
309821/0847
verbunden ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Phasenschieberschaltung wird entsprechend den Werten der Kapazität C und des Widerstandes R von
el 9.
einem dem Eingangskontaktpunkt 1 zugeführten Signal am Ausgangskontaktpunkt 2 ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenzcharakteristik abgeleitet. Bei der Schaltung, die den einzigen Transistor Q und die Kapazität
el
C und den Widerstand R damit verbunden aufweist und die als Phasena a
schieber dient, wird jedoch nicht eine Phasenschiebercharakteristik mit genügender Linearität über einen weiten Frequenzbereich erhalten.
Um den Nachteil der in Fig. 1 gezeigten Schaltung zu vermeiden, wurde eine Phasenschieberschaltung gemäss Fig. 2 vorgeschlagen, in der vier Schaltungen, von denen jede einzelne die gleiche wie in Fig. 1 ist, kaskadenförmig verbunden sind und die eine verbesserte Phasenschiebercharakteristik erzielt. In diesem Fall sind vier Transistoren Q , Q, , Q und
a D c
Q, vorgesehen und Reihenschaltungen aus Kapazitäten C , CK, C und C ,
Q a D C Cl
und Widerstände R , R, , R und R, sind zwischen Kollektor und Emitter
abc. d
der entsprechenden Transistoren Q , Q, , Q und Q, geschaltet. Ein
a D c ei
Endstufentransistor Q in Fig. 2 ist ein solcher zur Impedanzumwandlung, und ein Ausgangskontaktpunkt ist mit seinem Emitter verbunden.
Die in fFig. 2 gezeigte Schaltung hat jedoch den folgenden Nachteil: Da
die Kapazitäten C bis D . und die Widerstände R bis R, die Phasen-K ad ad
charakteristik der Schaltung bestimmen, ist es notwendig, dass jede der Kapazitäten und jeder der Widerstände mit hoher Genauigkeit hergestellt sein muss und dass die Kapazitäten C bis C, hohe Werte haben müssen, weil ein Eingangssignal für die Schaltung im Höhrfrequenzbereich liegt. Aus diesem Grund ist es, wenn die Phasenschieberschaltuig in Fig. 2 eine einzige Halbleiterschicht oder ein Substrat wie ein integriertes Schaltungsplättchen integriert ist, ziemlich schwierig, die Kapazitäten C bis C und die Widerstände R bis R , auf dem Halbleitersubstrat zu bilden. Dem-
a d
gemäss werden solche Elemente mit dem Substrat von aussen unabhängig verbunden. Wenn die in Fig. 2 geschaltete Schaltung als eine integrierte Schaltung gebildet ist, bestehen 16 - 17 Kontaktpunkte für die äussere Ver-
309821/08A7
bindung. Als Ergebnis wird der Vorteil einer integrierten Schaltung wesentlich verkleinert, wenn die in Fig. 2 gezeigte Schaltung als integriertes Schaltungsplättchen ausgebildet ist*
Eine weitere Allpass-Phasenschieberschaltung ist beschrieben in 11RC-Allpass", Proc. IEEE, Seiten 1752-1753, Oktober 1967 von P. Allemandou, Gemäss der in dem Artikel von P. Allemandou beschriebenen Schaltung besteht ein Phasenschieber aus einem einzigen Transistor und einer Mehrzahl von Kapazitäten und Widerständen, die zwischen den Kollektor und den Emitter des Transistors geschaltet sind, und deren Impedanz geeignet gewählt ist. Der dort beschriebene Phasenschieber besitzt eine lineare Phasenschiebercharakteri.stik, hat jedoch den Nachteil, dass seine Verstärkungscharakteristik schwierig zu kompensieren ist für eine bestimmte Frequenz, mit dem Ergebnis, dass eine Amplitudenvariation hervorgerufen wird. Die Amplitudenvariation bewirkt eine Niveauvari'ation des Ausgangssignale s, was nicht förderlich ist für die Schaltung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Allpass-Phasenschieber zu schaffen, der die Phase eines Eingangssignales über einen weiten Frequenzbereich linear variiert. Der Phasenschieber soll auch eine lineare Verstärkungscharakteristik besitzen.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, einen solchen Allpass-Phasenschieber zu schaffen, der als integriertes Schaltungsplättchen ausgebildet werden kann.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Allpass-Phasenschieber zu schaffen, der für ein Vierkanal-Kodier- und /oder "Wiedergabegerät angepasst ist. Der Allpass - Phasenschieber soll für die Massenproduktion geeignet" sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Allpass-Phasenschieber mit einem Eingangstransistor mit Basis, Kollektor und Emitter, einer mit der Basis des Eingangstransistors verbundenen Eingangsschaltung, einer ersten Kapa-
309821/0847
zität und einem ersten Widerstand in Reihe geschaltet zwischen Kollektor und Emitter des Eingangstransistors, einem zweiten mit der ersten Kapazität und dem ersten Widerstand in Reihe geschalteten zweiten Widerstand, einer parallel zu dem ersten Widerstand geschalteten zweiten Kapazität, einer parallel zu dem zweiten Widerstand geschalteten dritten Kapazität und einem zwischen der zweiten Kapazität und dem zweiten Widerstand in Reihe geschalteten dritten Widerstand gelöst, der sich gemäss der Erfindung dadurch kennzeichnet, dass ein Ausgangstransistor mit Basis-, Kollektor- und Emitterelektroden vorgesehen ist, dass die Basis mit dem Verbindungspunkt zwischen der dritten Kapazität und dem dritten Widerstand verbunden ist, und dass eine mit wenigstens einer der Kollektor- und Emitterelektroden des Ausgangstransistors verbundene Ausgangsschaltung und eine zwischen der Basis des Ausgangstransistors und dem Erdpotential liegende Parallelschaltung aus einer Kapazität und einem Widerstand vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Zweckmässigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 Schaltungen für typische bekannte Phasenschieber-Schaltungen; und 2
Fig. 3 eine Schaltung zur Erklärung der erfindungsgemässen Lehre;
Fig. 4 ein Diagramm, in dem die Übertragungsfunktion der, in Fig. 3 gezeigten Schaltung durch einen Ortsvektor (Vektorort) dargestellt ist;
Fig. 5 eine zweite Schaltung zur Erklärung der Erfindung;
Fig. 6 ein Diagramm, in dem die Übertragungsfunktion der in Fig. 5 gezeigten Schaltung als Ortsvektor dargestellt ist;
Fig. 7 eine dritte Schaltung zur Erklärung der Erfindung;
Fig. 8 ein Diagramm, in dem die Übertragungsfunktion der in Fig. 7 gezeigten Schaltung als Ortsvektor dargestellt ist;
309821/0847
Fig. 9-A Diagramme, in denen die Phasenverschiebungs- und
Verstärkungscharakteristika der in Fig.. 7 gezeigten Schalimtung dargestellt sind;
Fig. 10 ein Diagramm für das Verhältnis zwischen einer Dämpfung
und einer Konstanten K der in Fig. 7 gezeigten Schaltung;
Fig. 11 eine Schaltung eines Allpass-Phasenschiebers gemäss der
Erfindung;
Fig. 12 ein Diagramm, welches den Ortsvektor der Übertragungsfunktion der in Fig. 11 gezeigten Schaltung wiedergibt;
Fig. 13A Diagramme zur Darstellung der Phasenverschiebungs- und Verstärkungscharakteristika der in Fig. 11 gezeigten Schaltung;
Fig. 14 eine eine zweite Ausführungsform eines Allpass-Phasenschiebers zeigende Schaltung;
Fig. 15 ein Diagramm, welches den Ortsvektor der Übertragungsfunktion der in Fig. 14 gezeigten Schaltung wiedergibt;
Fig. 16 eine Schaltung eines dritten Ausführungsbeispieles eines
Allpass-Phasenschiebers;
Fig. 17 . ein Diagramm, indem der Ortsvektor der Übertragungsfunktion der in Fig. 16 gezeigten Schaltung dargestellt ist;
Fig. 18 ein Diagramm, welches die Phasenverschiebungs- und Verstärkungscharakteristika der in IF ig. 16 gezeigten Schaltung wiedergibt; und
Fig. 19 Schaltungen weiterer Ausführungsbeispiele,
Zunächst wird eine Allpass-Phasenschieber schaltung gemäss der Erfinduno· beschrieben.
Ist gemäss Fig. 3 eine Brückenschaltung 6 gebildet aus Widerständen R, r, r und einer Kapazität c und wird ein Wechselstrom 2ei (dessen Kreisfrequenz als u> bezeichnet wird,) an die Brückenschaltung 6 an deren
309821/0847
Diagonale angelegt und zwar an die gegenüberliegenden Verbindungspunkte zwischen Kapazität c und Widerstand r und zwischen Widerstand R und r, wobei an dem ersten Verbindungspunkt -ei und an dem zweiten Verbindungspunkt +ei beispielsweise anliegen sollen, dann ergibt sich für den durch den Widerstand R und die Kapazität c in Reihe fliessenden Strom der folgende Ausdruck:
• J2UJC ./
1 " 1 + ju;CR X
wobei C die Kapazität c und R der Widerstandswert des Widerstandes R ist.
Entsprechend wird der Ausgangswert e_, der an der anderen Diagonalen am Ausgangskontaktpunkt T der Brückenschaltung 6 erhalten wird, dargestellt durch
e0 = ei - iR
, ei
1 +juCR ' '
Entsprechend ist bei Erfüllung der Bedingung U) = 1/CR die Übertragungs funktion G„ (juJ) der Brückenschaltung 6 ausgedrückt durch
Gfi (j ) =
6 VJ ' 1 +j (ω/ω)
Folglich gilt für die Verstärkung Afi und die Phase φ der Brückenschaltung 6:
= -2 tan"
Entsprechend ergibt sich für die Darstellung der Übertragungsfunktion Gfi (j«>) der in Fig. 3 gezeigten Schaltung der in Fig. 4 dargestellte Orts vektor. Wie aus dem Diagramm in Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Ortsvektor der Übertragungsfunktion G„ (ju;) ein Halbkreis im zweiten und
309821/0847
dritten Quadranten des koordinaten Feldes mit dem Ursprungs- oder Nullpunkt 0 des Diagramms in seinem Schnittpunkt (koordinaten Nullpunkt) und einem Einheitsradius. In diesem Fall beginnt der Ortsvektor von der positiven Abszisse und endet auf der negativen Abszisse über die negative Ordinate im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 4. Mit anderen Worten ist bei Variation der Winkelfrequenz u)von Null (α»= 0) bis unendlich (u; =ao) die Verstärkung A1 gleich 1 ohne Änderung, aber die Phase ji variiert von Null (^6 = 0) bis -Κ(Φ6 = -*1).
Fig. 5 zeigt eine weitere Schaltung, in der die Brücke 7 gebildet wird durch Vertauschen von Kapazität c und Widerstand R in der in Fig. 3 gezeigten Brückenschaltung 6. Die Übertragungsfunktion G„ (jw) der Brücken schaltung 7 wird ausgedrückt durch:
Der Ortsvektor der Übertragungsfunktion G7 kann dargestellt werden wie in Fig. 6, in der der Ortsvektor ein Halbkreis im vierten und ersten Quadranten des Koordinaten-Systerns ist mit dem Nullpunkt 0 des Diagramms im Koordinaten-Ur sprung und einem Einheitsradius. In diesem Fall startet der Vektor von der negativen Abszisse und endet auf der positiven Abszisse über die positive Ordinate im Uhrzeigersinn, wie es durch den Pfeil in Fig. 6 angedeutet ist. Mit anderen Worten ist bei Änderung der Winkelfrequenz "-'von Null (&= 0) bis unendlich {w= a?)i die Verstärkung A7 1 ohne Änderung, aber die Phase φ- ändert sich von -ίΐ (^7 = -Tt) bis -2Γΐ(φ = -2n).
Daher lässt sich sagen, dass bei Verbinden der beiden in den Fig. 3 und 5 gezeigten Brückenschaltungen 6 und 7 zu zwei Stufen ohne Beeinflussung zwischen denselben die Phase variiert werden kann von 0 bis -2/tüber -n. durch geeignete Auswahl der Kapazitäten und Widerstände, wenn die Kreis-
309821/0847
- B-
frequenz ^. von 0 bis c>o variiert.
Fig. 7 zeigt eine Brückenschaltung 8, welche aus einer Reihenschaltung einer Kapaziiät C1 und einem Widerstand R , einer Parallelschaltung aus einer Kapazität c und einem Widerstand R1 und zwei Widerständen r, r besteht und die in der in der Figur gezeigten Weise verbunden sind. Die Übertragungsfunktion G„ (jctJ) der BrUckenschaltung 8 wird durch gleichartige Berechnung ausgedrückt durch
- ι ) + j H^c - *c M G8 (jvü) =
C2 ci
worin C1 und c die Kapazitäten C1 und C darstellen und die Beziehungen R2 C2 1 1 ., 1
ir = c = : · "-" =c~Rr und 4V=CTrT"
entsprechend erfüllt sind. In diesem Fall stellen R1 und R die Widerstandswerte der Widerstände R und R dar.
Der Ortsvektor der Übertragungsfunktion G„ (JuJ) ist in Fig. 8 dargestellt. Wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist, dreht sich der Ortsvektor um den Ursprungspunkt 0 der Koordinate und beschreibt einen Kreis mit dem Einheitsradius, wenn die Kreisfrequenz ujvon 0 bis oovariiert, im Uhrzeigersinn, was durch den Pfeil in der Figur angedeutet ist. In diesem Fall wird bei der Kreisfrequenz iv - Ju> . tf , bei der der komplexe Wert Null wird,
0 |f C1 c2
die Phase φ - 7\(φη = -/T), und es wird eine Resonanz erzeugt bei der Kreisfrequenz uj zur Dämpfung der Verstärkung A durch L = (2 - /κ)/(2 + YK), wie es in der Figur go/.pigl isl. Die Charakteristika der Phase <f>„ und der Verstärkung A für die KrHsfrrquonz te1 sind in den Fig. 9A und 9B gezeigt, und das Vorliiiltnis /wiKchcn I und L· (Dämpfungswert) ist in Fig, 10 go-/ <n)»t. Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, wird bei grosseni K der Diinipfunpn- \vor1 L kloin.
Ά 0 iJ 8 2 1 / 0 8 4 V
Fig. 11 zeigt eine weitere Schaltung gemäss der Erfindung, in der eine Brückenschaltung 14 η Kapazitäten C1 bis c und η Widerstände R^ bis Rn aufweist (wobei η eine ungerade Zahl grosser als 3 darstellt). Der Ortsvektor der nbertragungsfunktion der Brückenschaltung 14 ist in Fig. 12 dargestellt; seine Berechnung ist hier weggelassen. Der Ortsvektor ändert
sich von einer Kurve a.. zu einer Kurve a über Kurven a a ,
wenn die Kreisfrequenz :o die Werte von 0 bis oa durchläuft, während die Phase ^1 der Brückenschaltung 14 sich zwischen 0 und -2 /l in einem sägezahnwellenförmigen Verlauf ändert, wie es in Fig. 13A gezeigt ist; und die Verstärkung A0 der Brückenschaltung 14 wird gedämpft an den
Resonanzpunkten infolge der Kapazitäten C1 bis c und der Widerstände R1 bis R , während die Dämpfung im wesentlichen konstant ist in den Zwischenbereichen, wie es in Fig. 13B zu sehen ist. In Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen T einen Ausgangskontaktpunkt.
Fig. 14 zeigt eine weitere Schaltung, in der eine Brückenschaltung 15 eine Anzahl von η Kapazitäten C1 bis c und von η Widerständen R1 bis R
* I η In
aufweist und wobei η eine gerade Zahl grosser als 4 ist. Der Ortsvektor der Übertragungsfunktion der Brückenschaltung 15 ist in Fig. 15 gezeigt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wechselt der Ortsvektor von einer Kurve b1 zu einer Kurve b über Kurven b9, b„, . . . . , wenn die Kreisfrequenz «*> die Werte von 0 bis oödurchläuft. In Fig. 14 bezeichnet das Bezugszeichen T einen Ausgangskontaktpunkt.
Ein Allpass-Phasenschieber gemäss der Erfindung ist gemäss der obigen Lehre ausgebildet und passend dafür gemacht, dass er eine vorbestimmte Phasendifferenz zwischen beispielsweise zwei Signalen erzeugt.
Die in Fig. 7 gezeigte Brückerischaltung 8 entspricht dem Fall, in den.· die Zahl η = 2 in dem im Zusammenhang mit Fig. 11 oder 14 beschriebenen Beispiel gesetzt ist. Ei ei der Brückenschaltung 8 ist die Phase φ im Verhältnis zum Logarithmus der Kreisfrequenz 4^ im wesentlichen linear, aber sein linearer Teil ist klein, wie es aus Fig. 9A ersichtlich ist, aber
30 9 82 1 /08 A 7-
2 2 5 β ? 7 3
seine Verstärkung A besitzt an der i\ev Krei sfrequenz .υ. entsprechenden Stelle eine Mulde, wie es in Fig. i)R gezeigt ist. In diesem Fall sind die Neigung oder der Gradient der linken und rechten geneigten Teile davon nicht 6 dB pro Oktave sondern wechseln gemäss der Frequenz, so dass die Brückenschaltung 8 nicht tauglich ist für eine Phasenschieberschaltung. Ist jedoch die E?edingung η = 3 erfüllt in der Brückenschaltung 14 oder 15 der Fig. Il oder 14, dann wechselt die [»hase f>. z. E5. im Verhältnis zum Logarithmus der Kreisfrequenz W im wesentlichen linear, wenn auch sägezahnförmig, und sein linearer 'Teil ist lang genug, was aus Fig. 13A ersichtlich ist, und die Verstärkung a. z. B. schwächt den mittleren Teil, wie es in Fig. 13R gezeigt ist, aber die Neigung oder der Gradient der charakteristischen Kurve wird in ihrem niedrigen und hohen Bereich 6 dB pro Oktave wegen der Tatsache, dass die Dämpfung sich zusammensetzt aus den Dämpfungen, die durch die Resonanzen der Kapazitäten C1 bis c und die Widerstände R1 bis R hervorgerufen werden. Entsprechend kann die Neigung oder der Gradient durch eine in ihrem Aufbau einfache Schaltung kompensiert werden, um eine Verstärkung A. , mit einer flachen Charakteristik zu bekommen.
In anbetracht dessen wird gemiiss der fOrfindung eine Eh'ückenschaltung mit der Bedingung gebildet, dass ti gleich oder grosser aLs gewählt wird, und eine in ihrem Aufbau einfache Kompensationsschaltung wird mit dem Ausgangskontaktpunkt dm' Brückenschaltung verbunden zur Bildung eines Allpass- f 'Ii a se η schiebt· rs.
Fig. Ifi zeigt ein Beispiel eiiu's Allpass-1 'haseuschiebers gemäss der I1Irfindung, in dem Transistoren O und (> in dft' Art einer Darlingtonschaltung verbunden sind und bei der dft· Ba.-iis dos Transistors O ein von einer Signalquelle S kommendes Signal mit dvv Spannung 2ei über einen Eingangskontaktpunl;t T. zugeführt wird, welches phasenverschoben werden soll !!in im Emitter des Transistors O. auftretendes Ausgangssignal wird einem Kontaktpunkt 'IVn,, zugeführt, wahrend der Ausgang ties Kollektors de·; i rarisi stot·;; f.) der Ba-iis ; 1 -■ ; Tt .in.i;i stors f) . zugeführt wird,
Ίί' ■· 1I/ [I H .'♦ 7
BAD ORIGINAL
der mit einem Transistor Q1 nach der Art einer inversen Darlingtonschaltung verbunden ist. Das an dem Kollektor des Transistors O-_„ er·
104
haltene Ausgangssignal wird einem Kontaktpurikt T1n- zugeführt.
In diesem Fall wird die Eingangsimpedanz des Allpass-Phasenschiebers vergrössert durch die Transistoren Q1 n1 und Q1nQJ das Signal von der
J. Ul i Uu
Signalquelle S wird den Kontaktpunkten T1 und T1 mit umgekehrten
U JU^ J. U ο
Phasen zugeführt durch die Transistoren Q1 1, Q1 und Q1 , Q1 im
JUJ. J Uü J.UO J. U~l
Gleichgewichtszustand. Mit anderen Worten wird die Spannung 2ei über die Kontaktpunkte T1 n9 und T1 angelegt. Weiter entsprechen ein Widerstand r für den Emitter des Transistors Q1 und ein Widerstand r für
ώ I U 4
den Kollektor des Transistors Q1 _. den Widerständen r und r der oben beschriebenen Brückenschaltungen 14 und 15.
In dem !Beispiel in Fig. 16 ist eine Brückenschaltung 19 aus drei Stufen mit den Widerständen r und r an seinen Zweigen gebildet. Eine Kapazität C1 tind Widerstände R und R1n1 sind in Reihe geschaltet zwischen
JUJ J-U^ J.UJ.
Kontaktpunkten T1 und T1 , und eine Kapazität C1n- ist parallel ge-
J Uo JUa JUo
schaltet zu dem Widerstand R1 . Ein Widerstand R1 und eine dazu in Reihe geschaltete Kapazität C1 „„ sind parallel geschaltet zu dem Widerstand R -. Die Verbindungspunkte zwischen den Widerständen R1 und H101 und zwischen dem Widerstand R1 und der Kapazität C1 sind zus am men verbunden mit einem Kontaktpunkt T1 . Eine Kompensationsschaltung 200 zur Verstärkung aus einer Parallelschaltung von einer Kapazität C und einem Widerstand Ronn ist zwischen Kontaktpunkt T1 . und Erde
ijlJU üUL) LU4
ge schall ei.
Der J on1ak1punl,t T1... entspricht dem Ausgangskontaktpunkt T der obigen BrüekonschaHungen 1 4 und 15, die in den Fig. 11 und 14 gezeigt sind, und ist verbunden mil einer Darlingtonverbindung der Transistoren Q-, nr und ο ... lOin phaspnvorschobnnes Signal von der Brückenschaltung 19 wird onipfniu'on durcli dio in Darlingtonschaltung verbundenen Transistoren Ö uri'] f) 1(H. mil linher Impedanz und dann konvertiert in niedrige Impedanz,
3 O 9 H Ί 1 / (J 8 4 7 ...■ . — . ORIGINAL INSPECTED
um einem Ausgangskontaktpunkt T zugeführt zu werden.
Ci UU
In diesem Fall werden die Widerstandswerte R. (i = 101.-103) der Wider
stände R - R der Brückenschaltung 19, die Werte C. (i = 101 ~ 103)
XUIlUo 1
der Kapazitäten C1n1~C der Brückenschaltung 19 und die Zeitkonstante T. (i = 1 ~3), die durch die Kapazitäten C. . ^C. und die Widerstände ^1 ni ~ R1 n9 bestinirr|t ist, gewählt nach dem folgenden Beispiel:
T1 = 20T2 = 400 T 1 1
R102 R103 1 20
1
R101
C102
R102
C103
/K 20
C101 C102
Die theoretisclie Bestiinmung der gemäss obigen Ausführungen gebildeten Allpass-Phasenschieberschaltung kann in derselben Weise durchgeführt werden wie oben ausgeführt, so dass diese Bestimmung weggelassen ist; aber der Ortsvektor der Übertragungsfunktion der Allpass-Phasenschieberschaltung ist in Fig. 17 gezeigt. Wie aus Fig. 17 hervorgeht, wechselt der Ortsvektor, wenn nur die Brückenschaltung 19 vorgesehen ist und die Kompensationsschaltung 200 nicht damit verbunden ist, von einer Kurve d1 zu einer Kurve d über eine Kurve g wenn die Kreisfrequenz >.c die Werte von 0 bi s oo durchläuft wie im Fall von Fig. 12, um seine Verstärkung zu ändern. Für den Fall jedoch, dass die Kompensationsschaltung 200 in der in Fig. IH gezeigten Weise verbunden ist, wechselt der Ortsvektor von der Kurve d1 zu einer Kurve g1 für ein niedriges Frequenzband des Eingangssignales mit einer von dom Widerstand R9nn herrührenden Dämpfung,
c* UU
während es von der Kurve d„ zu einer Kurve g wechselt für ein hohes Frequenzband des Kingnngssignales mit einer von der Kapazität C„ff herrührenden Dämpfung. I1InIsprechend wechselt der Ortsvekior des AllpasK-Phasensehiebers in Fig. HS von der Kurve g.. noch g über die Kurve π , während die1 Kreisfrequenz <u die Werte von 0 bis OO durchläuft und die
;.·$ ο η H 71 / η B 4 7
Phase von 0 bis -3 κ (-η) über -2 Ji (0) wechselt, während die Verstärkung konstant abnimmt.
Fig. 18 ist ein Diagramm, welches Messergebnisse der Phasencharakteristik ^ und der Verstärkungscharakteristik A1 „ des in Fig. 16 gezeigten Allpass-Phasenschiebers wiedergibt. In diesem Fall ist K als ungefähr 23 (K Ti 23) gewählt. In Fig. 18 ist zum besseren Verständnis der Linearität der Phasencharakteristik φ auf der Ordinate die Skala abgetragen in 0, -2ft(0), -3Λ(-π).
Wie aus den in Fig. 18 gezeigten Messergebnis sen hervorgeht, ist die Verstärkungscharakteristik A1 des Allpass-Phasenschiebers gemäss der Erfindung im wesentlichen flach obgleich mit derselben Dämpfung, und die Phasencharakteristik φ~ _ ist in ihrem linearen Teil lang genug. Obwohl die Phasencharakteristik ^1 q zwischen 0 und -2 /t sägezahnförmig ist, kann eine konstante Phasendifferenz zwischen zwei Signalen erhalten werden. Entsprechend kann die Phasencharakteristik.äquivalent als eine liäeare genommen werden.
Ist diö in Fig. 16 gezeigte Allpass-Phasenschieberschaltung in einem einzigen Halbleitersubstrat vereint, dann reicht es aus, den durch die strichpunktierte Linie in Fig. 16 umrandeten Teil auf dem Halbleitersubstrat zu bilden. In diesem Fall bestehen für den Phasenschieber und die Kompensationsschaltung 200 nur drei äussere Verbindungspunkte zur Verbindung der Widerstände R1 M~* R und der Kapazitäten C1 M ~ C1 ,
XUJ. 1 ΐ)ώ XUX XUo
nämlich die Kontaktpunkte T1 , T1n und T1 ^4; und die anderen für die Bildung des Phasenschiebers notwendigen Kontaktpunkte sind der Eingangskontaktpunkt T1 n , der Ausgangskontaktpunkt ΤοηΑ, ein Kontaktpunkt für
IUU Δ\}Ό
die .Spannungsquelle T n1, ein gemeinsamer auf Erde liegender Kontakt-
^Ul .
punkt T' . und ein Vorspannungskontaktpunkt Ts. „ Die Allpass-Phasen-Schieberschaltung gemäss der Erfindung kann also leicht in Form eines Plättchen einer integrierten Schaltung hergestellt werden, weil nur acht äussere Kontaktpunkte notwendig sind,
30982170847
Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches gegenüber dem in Fig. 16 weiter verbessert ist. In dem in Fig. 19 gezeigten Beispiel ist ein Transistor Qonn vorgesehen, dessen Basis mit einem Eingangskontaktpunkt T verbunden ist. Zwischen Kollektor und Emitter des Transistors
O v/U
Q sind in Reihe geschaltet eine Kapazität C1 und Widerstände R und
UvU OU i O
R , während eine Kapazität C parallel zu dem Widerstand R„n0 geschal
öl/i oU j ti U Ui
tet ist. Parallel zu dem Widerstand R„n1 ist ein Widerstand RQnQ und eine dazu in Reihe geschaltete Kapazität C vorgesehen. Die Verbindüngspunkte zwischen den Widerständen R„no und R„m und zwischen dem Widerstand R
Z O U X '
und der Kapazität C„n„ sind gemeinsam mit der Basis eines Transistors Q verbunden. Auf diese Weise ist ein RC-Netz 300 gebildet.
Zwischen den Kollektor und den Emitter des Transistors Qqnn sinc* ferner
*J \J U
in Reihe geschaltet eine Kapazität C1 und Widerstände R4n? und Eine Kapazität CAn_ ist parallel zu dem Widerstand R.no geschaltet, wäh-
Uo TtU ο
rend ein Widerstand R.n„ und eine dazu in Reihe geschaltete Kapazität C ._ parallel zu dem Widerstand R4n-, geschaltet sind. Die Verbindungspunkte zwischen den Widerständen B. und R4n, und zwischen der Kapazität C . und dem Widerstand R.n„ sind gemeinsam mit der Basis eines Transistors
4Uo
Q verbunden. Auf diese Weise ist eine zweite RC-Netzschaltung 400 gebildet, die parallel zur ersten RC-Netzschaltung 300 geschaltet ist. In diesem Fall arbeiten die Transistoren Q,in, und Q,m jeweils als Zwischenkreis (Buffer) und auch als Phasenschieber.
Ferner ist eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R„n. und einer
UUTt
Kapazität Cn zwischen die Basis des Transistors Q„n1 und Erde geschal-
O U ~r »J U I
tet zur Verstärkungskompensation, während eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R,n4 und einer Kapazität C in ähnlicher Weise zwischen der Basis des Transistors Q1n, und Erde zur Verstärkurigskompensation geschaltet ist. Aus diesem Grunde können die Parallelschaltungen als Teile der ersten und zweiten RC -Netzschaltungen 300 und -100 entsprechend betrachtet werden. Widerstände Et_nf und R1n,. mit dem gleichen Widerstandswert sind verbunden mit den Emittern und Kollektoren der Transistoren Q,.nl
30 9 821/084 7
und Q401, und Ausgangskontaktpunkte T301, T303, T401 und T403 stehen mit den Foliektoren und Emittern der Transistoren Q „. und Q4n-, in Verbindung. In diesem Fall ist angenommen, dass die Werte der Widerstände und Kapazitäten der die zweite RC-Netzschaltung 400 bildenden Elemente das Zweifache der Werte der entsprechenden Elemente der ersten RC-Netz schaltung 300 haben.
Ist die in Fig. 19 gezeigte Ausführungsform als integriertes Schaltungsplättehen ausgebildet, dann ist der durch die gestrichelte Linie umrandete Block in der Figur auf einem Halbleitersubstrat gebildet, d. h. also die
Transistoren Q Q<?ni und Q4.nl3 un<^ ^re Vorspannungswiderstände
R , Rqnn, R4nfv R .,nn sind in demselben Halbleitersubstrat integriert;
uUU uUU lUU illU
In dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel werden von den Ausgangskontaktpunkten T , T , T und T phasenverschobene Signale (if+ Ό, -(V+O), - (if + ~T~ 1I ) und - ( 4 + H?~ ) erhalten. Entsprechend erhält man bei tatsächlicher Verwendung der Ausgangskontaktpunkte T
und T zwei in der Phase um 90 gegeneinander verschobene Signale in bezug auf ein an dem Eingangskontaktpunkt T angelegtes Eingangssignal.
üUU
Werden alle Ausgangskontaktpunkte verwendet, dann werden unterschiedlich phasenverschobene Signale von diesen erhalten.
Fig. 20 und 21 zeigen andere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Das in Fig. 20 gezeigte Auslührungsbeispiel entspricht dem Fall, in dem eine ungerade Stufenzahl einer Brückenschaltung verwendet wird (n ist eine ungerade Zahl), während die in Fig. 21 gezeigte Schaltung eine solche ist, bei der eine gerade. Stufenzahl einer Brückeiisehalümg verwendet wird (n ist eine gerade Zahl).
In diesen Fällen wird vorausgesetzt, dass die Widerstände R., die Kapazitäten C. und die durch die Kapazitäten C. und die Widerstände R. be stimm ten Zeit konstanten T. die folgenden Beziehungen erfüllen, wobei „n - 1 ~ η ist,
3 U'JB 2 1/084 7
1 = κ' T2 = K2T2 = K3T4 = = K1^1
R R R R
I & 4 η
1 K2 K3 1Vi Vk
C2 C3 C4 C
Ul U2 U3 Vl /κ"
Falls η konstant ist, werden, weil K klein wird, die Resonanzfrequenzen als Folge der Kapazitäten C1 ^C und der Widerstände R1 ~»R sehr dicht, um die Krümmung des Dämpfungsteiles der Verstärkung im Mittelbereich flach zu machen, aber der flache Teil wird eng. Entsprechend wird es im allgemeinen gewünscht, dass die Bedingung K ~20 erfüllt wird.
Wie oben ausgeführt wurde, ist die Verstärkungschar^kteristik der Allpass-Phasenschieberschaltung gemäss der Erfindung konstant und die Verschiebung des Ausgangs signale s in der Phase linear zum Logarithmus der Frequenz. Soll der Allpass-Phasenschieber als integriertes Schaltungsplättchen ausgebildet sein, dann werden nur drei aus sere Kontaktpunkte benötigt, selbst wenn die Widerstände und Kapazitäten für die Phasenschiebung daran von aussen verbunden werden. Entsprechend kann die Schaltung leicht mit verschiedenen Vorteilen als ein integriertes Schaltungsplättchen integriert werden. Da die äusseren Kontaktpunkte zahlenmässig sogar)mehr werden, wenn eine Anzahl von Widerständen und Kapazitäten für die Phasenschiebung in Mehrfachstufe verbunden sind, besteht keine Begrenzung für die Zahl der Widerstände und Kapazitäten für die Phasenschiebung durch Herstellung der Schaltung als integriertes Schaltungsplättchen. Entsprechend kann ein Allpass-Phasenschieber mit den notwendigen Eigenschaften gemäss der Erfindung geschaffen werden.
Gemäss der Erfindung werden die Widerstände und Kapazitäten für einen Phasenschieber, die von aussen mit einem Allpass-Phasenschieber verbunden werden, wenn dieser als integriertes Schaltungsplättchen ausgeführt ist, daran in einem vorbestimmten einfachen Muster verbunden, wie es aus den
3 0 9821/0847
Fig. 20 und 21 ersichtlich ist, so dass für den Fall, dass sie als gedruckte Schaltungsplatte ausgebildet sind, diese leicht gemacht werden können und alle von aussen verbundenen Elemente in einem Bereich zusammengefasst sind.
Weiter kann bei der Erfindung die Brückenschaltung genügend betrieben werden in kleiner Impedanz durch die Transistoren, während ihr Ausgangssignal genügend empfangen wird in hoher Impedanz, so dass die Schaltung frei von Einfluss auf andere damit verbundene Schaltungen ist.
In den obigen Beispielen kann es möglich sein, dass die Widerstände und Kapazitäten für den Phasenschieber gegeneinander ausgetauscht sind und die Kapazitäten durch Spulen ersetzt sind. Weiter äkönnen Signale, die phasenverschoben werden, Kontaktpunkten Ta und Tb (Fig. 20 und 21) beispielsweise durch einen Differentialverstärker zugeführt werden.
30902

Claims (6)

Patentansprüche
1.'Allpass-Phasenschieber mit einem Eingangstransistor mit Basis, Kollektor und Emitter,
einer mit der Basis des Eingangstransistors verbundenen Eingangsschalt ung,
einer ersten Kapazität und einem ersten Widerstand in Reihe geschaltet zwischen Kollektor und Emitter des Eingangstransistors, einem zweiten mit der ersten Kapazität und dem ersten Widerstand in Reihe geschalteten zweiten Widerstand,
einer parallel zu dem ersten Widerstand geschalteten zweiten Kapazität, einer parallel zu dem zweiten Widerstand geschalteten dritten Kapazität und
einem zwischen der zweiten Kapazität und dem zweiten Widerstand in Reihe geschalteten dritten Widerstand, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangstransistor mit Basis-, Kollektor- und Emitterelektroden vorgesehen ist, dass die Basis mit dem Verbindungspunkt zwischen der dritten Kapazität und dem dritten Widerstand verbunden ist, und dass eine mit wenigstens einer der Kollektor- und Emitterelektroden des Ausgangstransistors verbundene Ausgangsschaltung und eine zwischen der Basis des Ausgangstransistors und dem Erdpotential liegende Parallelschaltung aus einer Kapazität und einem Widerstand vorgesehen sind.
2. Allpass-Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Eingangs- und Ausgangstransistoren auf einem Halbleitersubstrat als integriertes Schaltungsplättchen ausgebildet sind.
3. Allpass-Phasenschieber mit einem Eingangstransistor mit Basis,-, Kollektor und Emitter, einer mit der Basis des Eingangstransistors verbundenen Eingangsschaltung, ersten und zweiten Ausgangstransistoren mit jeweils Basis, Kollektor und Emitter, einer ersten RC-Netzwerkschaltung,
309821/0847
-49-
die zwischen den Eingangstransistor und den ersten Ausgangstransistor geschaltet ist und die aus einer zwischen Kollektor und Emitter des Eingangstransistors in Reihe geschalteten ersten Kapazität und einem ersten Widerstand/ einem zwischen die erste Kapazität und den ersten Widerstand in Reihe geschalteten zweiten Widerstand, einer parallel zu dem ersten Widerstand geschalteten zweiten Kapazität, einer parallel zu dem zweiten Widerstand geschalteten dritten Kapazität und einem zwischen die zweite Kapazität und den zweiten Widerstand in Reihe geschalteten dritten Widerstand besteht und deren Verbindungspunkt zwischen der dritten Kapazität und dem dritten Widerstand mit der Basis des ersten Ausgangstransistors verbunden ist,
mit einer zweiten RC-Netzwerkschaltung, die zwischen den Eingangstransistor und den zweiten Ausgangstransistor geschaltet ist und die eine fünfte Kapazität und einen fünften Widerstand in Reihe geschaltet zwischen Kollektor und Emitter des Eingangstransistors, einen sechsten Widerstand in Reihe geschaltet zwischen der fünften Kapazität und dem fünften Widerstand, eine parallel zu dem ; fünften Widerstand geschaltete sechste Kapazität, eine parallel zu dem sechsten Widerstand geschaltete siebente Kapazität und einen zwischen die sechst^1 Kapazität und den sechsten Widerstand geschalteten siebenten Widerstand besitzt und deren Verbindungspunkt zwischen der siebenten Kapazität und dem siebenten Widerstand mit der Basis des zweiten Ausgangstransistors verbunden ist und jedes Element der zweiten RC-Netzwerkschaltung andere Werte als das jeweils entspre- · chende Element der ersten RC-Netzwerkschaltung liefert, dadurch gekennzeichnet, dass
eine mit wenigstens einer der Kollektor- und Emitterelektroden des ersten Ausgangstransistors verbundene erste Ausgangsschaltung, eine erste Parallelschaltung^us einer vierten Kapazität und einem vierten Widerstand, die zwischen die Basis des ersten Ausgangstransistors und Erdpotential geschaltet ist,
eine mit wenigstens einer der Kollektor- und Emitterelektroden des zweiten Ausgangstransistors verbundene zweite Ausgangsschaltung und eine zweite Parallelschaltung aus einer achten Kapazität und einem achten Widerstand, die zwischen die Basis des zweiten Ausgangstransistors und
3D 9 8 71/0811
Erdpotential geschaltet ist, vorgesehen sind.
4. Allpass-Phasenschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangstransistor und die ersten und zweiten Ausgangstransistoren auf demselben Halbleitersubstrat als integriertes Schaltungsplättchen ausgebildet sind.
5. Allpass-Phasenschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte des fünften, sechsten und siebenten Widerstandes und der fünften, sechsten und siebenten Kapazität so gewählt sind, dass sie etwa das Zweifache der Werte des ersten, zweiten und dritten Widerstandes und der ersten, zweiten und dritten Kapazität betragen.
6. Allpass-Phasenschieber mit einer Eingangsschaltung, die einen Eingangskontaktpunkt und erste und zweite Ausgangskontaktpunkte aufweist und die denn ersten und zweiten Ausgangskontaktpunkt ein Signal liefert, das dem Eingangskontaktpunkt in umgekehrter Phase zugeführt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Gruppe von η Kapazitäten mit η als einer positiven ganzen Zahl grosser als 3 in Reihe geschaltet mit dem ersten Ausgangskontaktpunkt, eine zweite Gruppe von n-1 Kapazitäten in Reihe geschaltet mit dem zweiten Ausgangskontaktpunkt,
eine Mehrzahl Gruppen von Widerständen, von denen jede Gruppe zwischen die Verbindungspunkte von benachbarten zwei Kapazitäten der ersten und der zweiten Gruppe der Kapazitäten geschaltet ist und aus einem ersten und einem zweiten in Reihe geschalteten Widerstand besteht, eine Reihenschaltung aus ersten und zweiten Widerständen in Reihe geschaltet zwischen dem Verbindungspunkt der ersten und zweiten Kapazitäten der ersten Gruppe der Kapazitäten und dem Verbindungspunkt der ersten und zweiten Kapazitäten der zweiten Gruppe der Kapazitäten, erste Verbindungsmittel zum Verbinden einer η-ten Kapazität in der ersten Gruppe der Kapazitäten mit einer (n+l)-ten Kapazität der zweiten Gruppe der Kapazitäten über einen Widerstand,
3 0 9821/08A7
zweite Verbindungsmittel zur Verbindung des Verbindungspunktes zwischen den ersten und zweiten Widerständen jeder der Widerstandsgruppen, dem Verbindungspunkt zwischen den ersten und zweiten Widerständen der Reihenschaltung und dem Widerstand der ersten Verbindungsmittel und
eine Schaltung aus einem Widerstand und einer Kapazität, die zueinander parallel und zwischen die zweiten Verbindungsmittel und Erdpötential geschaltet sind, vorgesehen sind.
309Θ21/Ό847
DE2256273A 1971-11-19 1972-11-16 Allpass-Phasenschieber Expired DE2256273C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9280071A JPS549464B2 (de) 1971-11-19 1971-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256273A1 true DE2256273A1 (de) 1973-05-24
DE2256273C2 DE2256273C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=14064475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256273A Expired DE2256273C2 (de) 1971-11-19 1972-11-16 Allpass-Phasenschieber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3784934A (de)
JP (1) JPS549464B2 (de)
CA (2) CA970048A (de)
DE (1) DE2256273C2 (de)
FR (1) FR2161728A5 (de)
GB (1) GB1382078A (de)
IT (1) IT971011B (de)
NL (1) NL7215697A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7608301L (sv) * 1975-08-08 1977-02-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Hogfrekvensbandkabel
JPS5736536Y2 (de) * 1977-07-22 1982-08-12
JPS5986800U (ja) * 1982-12-03 1984-06-12 パイオニア株式会社 擬似ステレオ装置
JPH024871Y2 (de) * 1984-12-14 1990-02-06
US4806888A (en) * 1986-04-14 1989-02-21 Harris Corp. Monolithic vector modulator/complex weight using all-pass network
US4857777A (en) * 1987-03-16 1989-08-15 General Electric Company Monolithic microwave phase shifting network
FR2855931A1 (fr) * 2003-06-05 2004-12-10 Claude Carpentier Disposition d'egalisation de phase principalement destine aux installations de reproduction sonore stereophoniques

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246241A (en) * 1963-04-12 1966-04-12 Lab For Electronics Inc Variable phase shifter with internal readout

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funk-Technik, Aug.1964, Bd.19, Nr.16, S.599 *
US-Proc. IEEE, October 1967, S.1752-1753 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7215697A (de) 1973-05-22
JPS4857603A (de) 1973-08-13
DE2256273C2 (de) 1983-09-15
GB1382078A (en) 1975-01-29
JPS549464B2 (de) 1979-04-24
FR2161728A5 (de) 1973-07-06
CA982242A (en) 1976-01-20
IT971011B (it) 1974-04-30
CA970048A (en) 1975-06-24
US3784934A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541954C3 (de) Kondensatorüberladevorrichtung für ein Schieberegister
DE2737763C2 (de)
DE602005004343T2 (de) Schaltung mit geschalteten Kapazitäten und Pipeline-Analog-Digital-Wandler
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE3221305A1 (de) Digital/analog-wandler
DE2059933C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE602004001685T2 (de) Linearverstärker
DE60204749T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE2256273A1 (de) Allpass-phasenschieber
DE2505460A1 (de) Operationsverstaerker
DE3015919A1 (de) Filterschaltung
DE2723404C2 (de) Veränderbarer Entzerrer
DE2851111C2 (de) Zweidimensionale Analog-Speicheranordnung
DE2601193B2 (de) Breitband-Transistorverstärker
DE2924043A1 (de) Entzerrungsnetzwerk
DE2928253A1 (de) Elektronisches adressiersystem zum lesen von mosaikmatrizen optoelektronischer elemente
DE1265315B (de) Kettenleiterverzoegerungsanordnung
DE3806442A1 (de) Integriertes aktives elektronisches filter
DE2142817B2 (de) Gleichspannungsgekoppelter verstaerker
DE2443941B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung
DE4443821A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE60132002T2 (de) Verstärkerschaltung mit hoher linearität
DE2658525C2 (de) Transversalfilter
DE1762592C (de) Einstellbarer Dampfungsentzerrer
DE10047396C1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltbaren Verstärkung von Analogsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 11/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H04S 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee