DE1541954C3 - Kondensatorüberladevorrichtung für ein Schieberegister - Google Patents

Kondensatorüberladevorrichtung für ein Schieberegister

Info

Publication number
DE1541954C3
DE1541954C3 DE1541954A DE1541954A DE1541954C3 DE 1541954 C3 DE1541954 C3 DE 1541954C3 DE 1541954 A DE1541954 A DE 1541954A DE 1541954 A DE1541954 A DE 1541954A DE 1541954 C3 DE1541954 C3 DE 1541954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
transistor
emitter
base
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1541954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541954B2 (de
DE1541954A1 (de
Inventor
Frederik Leonard Johan Eindhoven Sangster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1541954A1 publication Critical patent/DE1541954A1/de
Publication of DE1541954B2 publication Critical patent/DE1541954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1541954C3 publication Critical patent/DE1541954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • G11C19/186Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET using only one transistor per capacitor, e.g. bucket brigade shift register
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1055Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices of the so-called bucket brigade type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/26Time-delay networks
    • H03H11/265Time-delay networks with adjustable delay
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/615Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in a Darlington configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kondensatorüberladevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derart aufgebautes Schieberegister ist aus der GB-PS 7 60 919 bekannt. Dabei erhalten die Basen aller Transistoren gemeinsam ein Taktsignal, und die Kondensatoren erhalten alle gemeinsam an dem von der Kollektorelektrode abgekehrten Anschluß ein anderes Schiebesignal. Diese bekannte Anordnung verwendet eine Vielzahl von Dioden in jeder Stufe und ist für die Verarbeitung rein binärer Signale vorgesehen. Eine originalgetreue Übertragung verschieden großer Signale durch das Schieberegister ist dabei nicht beschrieben.
In der Zeitschrift »IEEE Transactions on Military Electronics«, Vol. Mil-9, Nr. 3/4, Juli-Oktober 1965, ist auf S. 250 in F i g. 6 ein Schieberegister angegeben, das aus einer Anzahl Transistoren besteht, bei denen jeweils an die Basis ein Kondensator angeschlossen ist. Zwischen dem Emitter eines Transistors und der Basis des folgenden Transistors ist jeweils ein Schalter angeschlossen, und die Schalter aufeinanderfolgender Stufen werden zueinander abwechselnd geschlossen. Bei jedem Signaltransport von einer Stufe zur nächsten geht infolge der Basis-Emitter-Schwellspannung der Transistoren ein Teil der Signalspannung verloren. Mit dieser bekannten Anordnung ist ein originalgetreuer Signaltransport somit nicht möglich.
In der US-PS 32 30 388 ist ein Schieberegister für digitale Daten beschrieben, bei dem jede Stufe einen Transistor und einen Kondensator enthält, der den Kollektor des Transistors mit der Basis des Transistors
so der folgenden Stufe verbindet. Die Basen der Transistoren aufeinanderfolgender Stufen werden über je einen Widerstand durch unterschiedliche Schaltspannungen angesteuert. Dabei arbeiten der Kondensator und der Widerstand an der Basis als Differenzierglied. Eine orginalgetreue Übertragung verschiedener Signalwerte ist dabei nicht angegeben.
In der DE-PS 10 73 544 ist eine Transistor-Torschaltung aus einer Anzahl Stufen beschrieben, die je einen Kondensator und einen Transistor enthalten, dessen Kollektor-Emitter-Strecke den Kondensator mit dem Kondensator der folgenden Stufe verbindet, wobei der Kondensator den Kollektor und die Basis des Transistors der zugehörigen Stufe verbindet. Diese bekannte Torschaltung soll abhängig von den gleichzeitig an den Basen der Transistoren anstehenden Steuersignalen einen Impuls in möglichst kurzer Zeit vom Eingang der Reihenschaltung der Transistoren zum Ausgang durchschalten. Ein Betrieb dieser Torschaltung
als Schieberegister ist nicht angegeben.
Aus der GB-PS 10 41 501 ist ein weiteres Schieberegister bekannt, das einen integrierten Schaltkreis mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Transistorstufen enthält. Die Stufen weisen je einen Transistor auf, der als Emitterfolger geschaltet ist, und die Signale werden in Form von Minoritätsladungsträgern in zwischen den Emitterfolgern liegenden Transistorstrukturen gespeichert, wobei die mit dem Basis-Kollektorpn-Übergang übereinstimmenden Übergänge dieser Transistorstrukturen als in Vorwärts-Richtung betriebene Speicherdioden und die mit dem Emitter-Basis-pn-Übergang übereinstimmenden Übergänge als rasch koppelnde Dioden betrieben werden. Die Basis jeder dieser Transistorstrukturen ist fest mit dem Emitter des vorangehenden Emitterfolgers und der Emitter jeder dieser Transistorstrukturen ist fest mit der Basis des folgenden Emitterfolgers verbunden. Die Kollektoren der Transistorstrukturen sind abwechselnd mit unterschiedlichen Leitungen verbunden, die zueinander komplementäre Schaltsignale führen. Auch bei diesem bekannten Schieberegister tritt wegen der Basis-Emitter-Schwellspannung der Transistoren bei der Signalübertragung von einer Stufe auf die folgende ein Verlust auf.
In dem älteren deutschen Patent 15 49 050 ist ein mehrstufiges Analog-Schieberegister geschützt, bei dem jede Stufe einen Kondensator enthält und die Kondensatoren aufeinanderfolgender Stufen durch eine Diode und die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors verbunden sind und die Basen aller Transistoren miteinander verbunden sind. Ferner erhält ein Anschluß der Kondensatoren trapezförmige Impulse mit in aufeinanderfolgenden Stufen entgegengesetzter Polarität.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kondensatorüberladevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach und in leicht integrierbarer Form mit möglichst wenigen Elementen aufgebaut ist und bei der unterschiedliche Signale mit möglichst geringem Signalverlust über eine große Anzahl von Stufen mit hoher Schaltfrequenz transportiert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Prinzipschaltung einer Stufe der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der der Verlauf der Spannung der Schaltspannungsquelle 5Ί der Fig. 1 in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig.3 eine Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Signale nach der Erfindung, bei der der Spannungsverlauf in verschiedenen Punkten dieser Vorrichtung als Funktion der Zeit in F i g. 5 dargestellt ist.
F i g. 4 die Schaltung in den Einheiten der F i g. 6,8,12 und 17,
Fig.6 eine weitere Vorrichtung nach der Erfindung, bei der der Verlauf der Spannungen der Schaltspannungsquellen Si, 52 und S3 der Fig.6 als Funktion der Zeit in F i g. 7 dargestellt ist,
Fi g. 8 eine weitere Vorrichtung nach der Erfindung, bei der der Verlauf der Spannungen der Schaltspannungsquellen Si, S2 und Sj der Fig. 8 als Funktion der Zeit in F i g. 9 dargestellt ist.
F i g. 10 die Schaltung einer Einheit /7), die an die Stelle einer oder mehrerer Einheiten der F i g. 3,6,8,12 und 17 treten kann,
Fig. 11 die Schaltung einer Einheit n, die eine oder mehrere Einheiten der Fig. 3, 6, 8, 12 und 17 ersetzen kann,
Fig. 12 eine weitere Vorrichtung zur Verwendung der Schaltung nach der Erfindung, bei der der Verlauf der Spannungen der Schaltspannungsquellen Si bis Sb und Sk, Sl der F i g. 12 als Funktion der Zeit dargestellt ist.
Fig. 14 die Vorrichtung nach Fig. 12, bei der eine andere Ein- und Ausgangsschaltung verwendet wird,
Fig. 15 und 17 eine Filterschaltung zur Verwendung der Vorrichtung nach Fig.3 bei der der Verlauf der Spannungen der Schaltspannungsquellen Si, Sz, Sb und S) der Fig. 15 als Funktion der Zeit in Fig. 16 dargestellt ist,
Fig. 18 die Amplitude-Frequenzkurve eines Kammfilters,
Fig. 19 einen Zweipol, welcher parallel zu einem oder mehreren der Kondensatoren Q, bis Cn in der Schaltung nach der F i g. 3 angebracht werden kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Prinzipschaltung ist Tn ein npn-Transistor. Cn-\ ein erster Kondensator und Cn ein zweiter Kondensator. Si ist eine Schaltspannungsquelle, die z. B. eine Spannung liefert, deren Wellenform in F i g. 2 dargestellt ist. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Spannung zwischen der Basiselektrode und Erde im Zeitintervall τι gleich £Volt und im Zeitintervall τ2 gleich 0 Volt ist.
Zwischen dem Kondensator Cn und dem Kondensator C„_r liegt die Schaltspannungsquelle Si, und die Basiselektrode des Transistors Tn ist mit dem von der Kollektorelektrode abgekehrten Anschluß des Kondensators Cn verbunden. Im Zeitintervall ri ist die Spannung zwischen der Basiselektrode des Transistors und Erde gleich E Volt. Der Transistor wird stromleitend sein, solange die Spannung am Kondensator Cn-1 geringer als £ Volt ist und die Basis-Emitter-Schwellenspannung des Transistors Tn außer Betracht gelassen wird. Der Transistor wird von einem Strom durchflossen werden, der eine Zunahme der Spannung am Kondensator Cn-\ und eine Abnahme der Spannung am Kondensator Cn bewirkt. Sind beide Kondensatoren gleich groß und wird angenommen, daß der Kollektor-Emitter-Strom- ( verstärkungsfaktor gleich 1 ist, so wird die Spannungszunahme am Kondensator C„_i in derselben Zeitdauer gleich der Spannungsabnahme am Kondensator Cn sein. Die Ausgangsspannung am Kondensator Cn-1 wird gleich EVoIt sein, da beim Erreichen dieser Spannung die Basis-Emitter-Grenzschicht des Transistors Tn in den gesperrten Zustand gelangt. Die Ausgangsspannung am Kondensator Cn wird daher gleich (Vn-AV) Volt sein, wobei A V gleich der Spannungszunahme am Kondensator C_i und Vn die Spannung am Kondensator Cn am Anfang der Ladungsübertragung zwischen den beiden Kondensatoren ist. Wird die Spannung E Volt als Bezugspegel gewählt für die Information -AV, die im Kondensator Cn-\ vorhanden war, so ist die Information — A Kauf den Kondensator Cn übergegangen und gleichzeitig der Kondensator Cn-1 auf den Bezugspegel aufgeladen. Der Kondensator C,,_i ist demnach wieder in einen Zustand gebracht, um von einem vorhergehenden Speicherelement neue Informa-
t>5 tion zu empfangen.
Obenstehendes zeigt, daß dieselbe Ladung, welche aus dem Kondensator Cn- \ genommen wird, dem Kondensator Cn zugeführt wird. Diese Ladung fließt
durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Tn, und bei dieser Ladungsübertragung geht keine Ladung infolge der Basis-Emitterschwellspannung des Transistors Tn verloren. Hierdurch ist es möglich, viele Stufen hintereinander anzuordnen, ohne daß große Verluste auftreten.
Die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Signale besitzt eine Kettenschaltung von (n +1) Stufen, die je einen Transistor enthalten und bei denen zwischen der Kollektorelektrode und der Basiselektrode je ein Kondensator angebracht ist. Eine solche Stufe wie auch die symbolische Wiedergabe einer solchen Stufe sind in F i g. 4 dargestellt. Deutlichkeitshalber wird darauf hingewiesen, daß die Buchstaben E, B und C der F i g. 1 mit den Buchstaben E, B und C der Fig.4 übereinstimmen. In der weiteren Beschreibung wird mit Eder Emittereingang, mit Cder Kollektorausgang und mit ßder Basiseingang der betrachteten Stufe bezeichnet. In Fig.3 ist der Kollektorausgang jeder Stufe mit dem Emittereingang der nachfolgenden Stufe galvanisch verbunden, mit Ausnahme der (7j+l)-ten Stufe, bei der der Kollektorausgang mit dem Basiseingang der erwähnten Stufe durchverbunden ist. Das
' Ausgangssignal der Kettenschaltung wird beim Kollektorausgang der Stufen entnommen. Der Emittereingang der Stufe 0 ist über die Reihenschaltung des Widerstandes Ro und der Quelle des Eingangssignals V, an Erde gelegt. Die Basiseingänge der gerade numerierten Stufen 0, 2, 4 usw. sind über die Schaltspannungsquelle 5Ί an Erde gelegt, während die Basiseingänge der ungerade numerierten Stufen 1, 3, 5 usw. unmittelbar an Erde gelegt sind.
Für ein besseres Verständnis der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig.3 sind die Spannungsformen in verschiedenen Punkten dieser Vorrichtung als Funktion der Zeit untereinander in Fig.5 dargestellt. Die Graphik 5a zeigt den Verlauf der von der Schaltspannungsquelle S] gelieferten Spannung. Es handelt sich um eine symmetrische Blockspannung mit +E Volt als Maximum und -E Volt als Minimum, während die Periodenzeit dieser Blockspannung gleich 7" Sekunden ist. Diese Periodenzeit muß mindestens um einen Faktor 2 kleiner sein als die Periodenzeit der maximal auftretenden Signalfrequenz im Eingangssignal V, nach
ι_.; Fi g. 5b. Während der Zeitintervalle To, τ 2, ta und rb hat der Punkt B\ in Fig. 3 ein Potential von -EVoIt gegenüber dem Punkt B0. Der Transistor T0 wird während der erwähnten Zeitintervalle nicht leitend sein, wenn die Eingangsspannung V,> — E Volt ist, und auch die gerade numerierten Transistoren T2, 7i usw. werden nicht leitend sein, da die Spannungen an den ungerade numerierten Kondensatoren Ci, Cj usw. nie größer als + E Volt werden können. Die ungerade numerierten Transistoren werden in denselben Zeitintervallen leitend sein, solange die Spannungen an den gerade numerierten Kondensatoren kleiner als EVoIt sind. Die gerade numerierten Kondensatoren werden aufgeladen, bis deren Spannung gleich EVoIt geworden ist, und die Spannung an jedem ungerade numerierten Kondensator wird in gleichem Maße abnehmen, wie die Spannung am vorangehenden gerade numerierten Kondensator zunehmen wird. Dabei wird also vorausgesetzt, daß sämtliche Kondensatoren gleich groß sind und der Köllektor-Emitter-Strom verstärkungsfaktor jedes Transistors gleich 1 ist.
Während der Zeit, in der der Punkt B\ eine Spannung von + E Volt gegenüber dem Punkt Bq aufweist, wird Information über die Größe des Eingangssignals V, auf den Kondensator C0 weitergegeben, also in Fig.5a während der Zeitintervalle τ\. Ti, Ts und τη.
Die Größe des Eingangssignals während dieser Zeitintervalle ist gleich - E, O, +E bzw. 0 Volt. Der Transistor T0 wird während dieser Zeitintervalle von einem Strom gleich (E- Vi)Z(Ro.+ r) [A] durchflossen, der die am Kondensator Co vorhandene Spannung von EVoIt abfallen läßt. Die den Transistor To während der erwähnten Zeitintervalle durchfließenden Ströme sind
ίο in Fig.5c und das Verhalten der Spannung am Kondensator Co ist in F i g. 5d dargestellt. Aus letzterer Figur ist ersichtlich, daß die Spannungsabnahmen am Kondensator Co während der Zeitintervalle T\, Ti, Ts und τι linear mit der Zeit verlaufen, was nur dann gilt, wenn der Widerstand Ro viele Male größer ist als der innere Basis-Emitter-Widerstand r des Transistors To. Der größte Spannungsabfall tritt im Zeitintervall T\ auf, nämlich ZlE=EVoIt, während der Spannungsabfall im Intervall Ts gleich 0 Volt ist. Folglich wird nur für im Intervall — E< V/+ E Volt liegende Eingangssignale ein linearer Zusammenhang zwischen dem Spannungsabfall Δ V am Kondensator Co und dem erwähnten Eingangssignal bestehen. Der Widerstand Ro muß nun so groß gewählt werden, daß bei einem Eingangssignal von 0 Volt die Spannung am Kondensator C0 während der Zeit, in der der Punkt B\ ein Potential von +EVoIt gegen Erde hat, gerade gleich 0,5 · EVoIt geworden ist. Der dazu erforderliche mittlere Ladestrom igem-E/ (Ro+r) wird bestimmt durch die Größe des Kondensators Co und die Zeitdauer jeder Periode T, in der das Potential des Punktes B\ gleich +E Volt ist. Der erwähnte Ladestrom ist gleich CoE/2 τ, wobei 0,5 E der Spannungsabfall am Kondensator Co bei einem Eingangssignal von 0 Volt ist. Daraus folgt, daß für eine richtige Einstellung des mittleren Ladestromes, die als Nulleinstellung bezeichnet wird, gelten muß: τ= 1/2 - C0 · Ro. Günstige Werte für die Nulleinstellung im Zusammenhang mit einem guten Signal-Rausch-Verhältnis und der erforderlichen Schaltleistung liegen zwischen 1 μAund 1 mA.
Die Vorrichtung nach F i g. 3 läßt sich zur Laufzeitverzögerung von z. B. Audiofrequenz- oder Videofrequenz-Signalen verwenden. Die Verzögerungszeit pro Stufe ist dann gleich l/2TSekunden, so daß die gesamte Laufzeitverzögerung nach der Stufe n gleich 1/2(7?+1) · 7[Sek.] beträgt. Die erwähnte Laufzeitverzögerung pro Stufe kann man mittels einer Vorrichtung nach Fig. 6 steigern. In dieser Vorrichtung sind drei Schaltspannungsquellen Si, S2 und S3 zwischen Erde und den unterschiedlichen Punkten B\, B2 und ft angebracht.
Der Verlauf der von den Schaltspannungsquellen gelieferten Spannungen als Funktion der Zeit ist in Fi g. 7 dargestellt.
Während der ersten 1/3 7 Sekunde jeder Abtastperiode T, die wenigstens zweimal so klein sein muß wie die Periodendauer der maximal auftretenden Signalfrequenz, hat der Punkt Bi ein Potential von + E Volt gegen Erde, während die Punkte B\ und Bi Erdpotential aufweisen. Während der darauffolgenden 1/3 T
bo Sekunden jeder Abtastperiode That der Punkt B2 ein Potential von + EVoIt Erde, während die Punkte B\ und Bi Erdpotential aufweisen.
Während der letzten 1/3 Γ Sekunden jeder Abtastperiode T hat der Punkt B\ ein Potential von +EVoIt gegen Erde, während die Punkte B2 und Bz Erdpotential aufweisen. Während dieser letzten 1/3 TSekunden jeder Abtastperiode erfolgt eine Informationsübertragung auf den Kondensator C) der Stufe 0, und während 2/3 T
130 228/2
Sekunden jeder Abtastperiode erfolgt keine neue Informationsübertragung. Die Verzögerung pro Stufe ist dann gleich 2/3 T Sekunden geworden, so daü die Laufzeitverzögerer nach der Stufe /' dann 2/3 · (n+\) ■ 7~[Sek.] betragen wird. In Fig. b ist ein Beispiel von drei Schaltquellen und drei Leitungen lh, ft und B3 gezeigt, welche die Basiseingänge der Stufen 0,3 und 1, 4 und 2, 5 verbinden.. Man kann aber im allgemeinen p-Schaltquellen und p-Leitungen ΰ\ bis Bp verwenden. Es wird dann pro Abtastperiode /;-mal geschaltet, und für die Weitergabe von Information werden nur T/p Sekunden beansprucht. Die Vcr/.öge-
rungszeit pro Stufe wird dann T Sekunden
betragen. Man braucht dann aber auch ρ Schallquellen. Entsprechend der gewünschten Bandbreite on<-\ der gewünschten gesamten Verzögerungszeit wird es einen Wert für ρ geben, bei dem die Gesamtzahl der erforderlichen Stufen minimal ist.
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Signale, die gegenüber den Vorrichtungen nach Fig.3 und 6 den Vorteil bietet, daß bei gleichbleibender Gesamtverzögerungszeit die auftretenden Verluste bei der Informationsübertragung zwischen den Kondensatoren infolge des Umslimdes, daß die Kollektor-Emitter-Stromverstärkungsfaktoren nicht genau gleich 1 sind, beschränkt werden. In dieser Figur sind drei kongruente Ketten I, II und III parallel geschaltet. Die Basiselektroden der Transistoren in den Stufen IH0, III3, Hi und I2 sind beim Punkt B\ über die Schaltspannungsquelle Si an Erde gelegt. Die Basiselektroden der Transistoren an den Stufen IEII1, lh, Io und Ij sind beim Punkt Bi über die Schaltspannungsquelle & an Erde gelegt, während die Basiselektroden der Transistoren in den Stufen HI2, Mo, II3 und I, beim Punkt Wt über die Schaltspannungsquelle S3 an Erde gelegt sind. Die Emittereingänge der ersten drei Stufen I0, Mo und 11 Io sind über den Widerstand Ro und die Signalquelle V,mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden. Die Kollektorausgänge G, Cn, Cm der Stufen In, II „ und IUn sind über die unterschiedlichen Trenndioden Du D\\, An miteinander verbunden. Der Ausgang kommt zyklisch abwechselnd aus einer der Stufe In, Mn und III«, während gleichfalls zyklisch abwechselnd Information in eine der Stufen Io, IIo und IHo eingegeben wird. Hierdurch ist erreicht, daß die Periodendauer der Blockspannungen der Schaltquellen Si, S2 und Sj gleich 3 Tsein darf, wobei 7* wenigstens zweimal so klein ist wie die Periodendauer der maximal auftretenden Signalfrequenz. Die erwähnten Blockspannungen haben eine Wellenform, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Während 1/3 von 3 Γ Sekunden jeder Periode 3 Terfolgt eine Informationsübertragung zwischen zwei Kondensatoren, und während 2/3 von 3 T Sekunden erfolgt keine Informationsübertragung. Dies bedeutet, daß die Verzögerungszeit pro Stufe dann gleich 2/3 · 3 ^Sekunden ist, so daß zur Erhaltung einer bestimmten Gesamtverzögerungszeit dreimal weniger Stufen in jeder der Ketten I, II und III erforderlich sind. Wenn man im allgemeinen η Ketten parallel schaltet, wie es in Fig.8 für drei Ketten dargestellt ist, werden die erwähnten Verluste um einen Faktor 1 In reduziert.
Dadurch daß eine oder mehrere Stufen in den Vorrichtungen nach F i g. 3, 6 oder 8 durch eine Stufe m der Fig. 10 ersetzt wird, erreicht man, daß die früher erwähnten Verluste ausgeglichen werden. Die in Fig. 10 dargestellte Stufe m hat einen Emittereingang E, der mit der Emitterelektrode des Transistors Tn, verbunden ist, einen Basiseingang B, der mit der Basiselektrode des Transistors T1n verbunden ist, und einen Kollektorausgang C, der über die Diode D11,1 mit der Kollektorelektrode des Transistors Tm verbunden ist. Die Kollektorelektrode des Transistors Tn, ist einerseits über den Kondensator Cn, mit der Basiselektrode des Transistors Tn, und andererseits mit der Basiselektrode des Transistors TR\ verbunden, während die Kollektorelektrode des Transistors TR\ an einem Punkt konstanten Potentials gelegt ist. Die Emitterelektrode des Transistors TR\ ist über den Kondensator Cn, \ mit der Basiselektrode des Transistors Tm und der Basiselektrode des Transistors TRi verbunden. Die Emitterelektrode des Transistors TOi ist gleichzeitig mit der Kollektorelektrode des Transistors TRi verbunden.
Zwischen der Basiselektrode und der Emitterelektrode des Transistors TRi liegt eine Diode Dm2, während die Emitterelektrode des Transistors TRi über den Kondensator Cmi an Erde gelegt ist. Der Emittereingang £der Stufe m ist mit dem Kollektorausgang der Stufe (m— 1) verbunden. Der Kollektorausgang der Stufe m ist mit dem Emittereingang der Stufe (m+\) verbunden, während der Basiseingang der Stufe m über die Schaltspannungsquelle S0 an Erde gelegt ist. Diese Schaltspannungsquelle liefert eine Spannung nach Fig.5a. Die Basiseingänge der beiden Stufen (m-\) und (m+\) sind an Erde gelegt. Die Wirkungsweise der Stufe in der Schaltung nach F i g. 10 ist wie folgt:
Während der Zeitintervalle To, ti, τ*, T6 (F i g. 5a) ist der Transistor Tm+i stromleitend, und die Kondensatoren Cn, und Cn, \ werden aufgeladen, bis deren Spannung gleich E Volt geworden ist. Der Kondensator Cn, 2 wird in den erwähnten Zeitintervallen über die Diode Dm2 entladen. Während der Zeitintervalle τ\, τ3, Ts, T7 (F i g. 5a) ist der Transistor Tn, stromleitend, und die im Kondensator Cm-i vorhandene Information Δ V wird auf den Kondensator Cn, weitergegeben. Die Endspannung am Kondensator Cn, ist dann gleich (E-Δ V) Volt. Gleichzeitig wird in den zuletztgenannten Zeitintervallen der Kondensator Cn, 1 von der Pumpschaltung (TRi, Dn, 1, Cn, 2) entladen, bis die Spannung an diesem Kondensator gleich (Ε— Δ V) Volt geworden ist. In den auf die zuletztgenannten Zeitintervalle folgenden Zeitintervallen wird sowohl die im Kondensator Cn, vorhandene Information Δ VaIs auch die im Kondensator Cn, 1 vorhandene Information Δ V'auf den Kondensa- ( tor Cm+ 1 weitergegeben. Die Endspannung am Kondensator Cm+ 1 ist dann gleich
C+CmI
JK[VoIt],
wobei Cden Kapazitätswert der Kondensatoren Cmund Cn+I darstellt. Durch die Anbringung der Stufe m zwischen den Stufen (m-\) und (m+1) der F i g. 10 ist also erreicht, daß die information Δ Vim Kondensator Cm-i, um einen Faktor (\+Cm\/C) verstärkt, auf den Kondensator Cm+i weitergegeben wird. Für eine gute Wirkung der Stufe m der Schaltung nach F i g. 10 ist es notwendig, daß Cm2> Cn,\ ist, so daß die durch den Transistor TK2 abgeführte Ladung reichlich genügt, um den Kondensator Cn, 1 gegebenenfalls völlig entladen zu können.
Dadurch, daß eine oder mehrere Stufen der Vorrichtung nach F i g. 3,6 oder 8 durch eine Stufe π der Schaltung nach F i g. 11 ersetzt wird, erreicht man auch, daß die erwähnten Verluste beschränkt bleiben oder völlig ausgeglichen werden können. Die in dieser Figur
dargestellte Stufe η hat einen Emittereingang E, einen Basiseingang B und einen Kollektorausgang C. Zwischen der Kollektorelektrode und der Basiselektrode des Transistors Tn liegt der Kondensator Cn. Parallel zu diesem Kondensator liegt einerseits die Reihenschaltung des Kondensators Cn x und der Diode Dn \ und andererseits die Reihenschaltung des Kondensators Cn 2 und der Diode Dn 2. Der Verbindungspunkt des Kondensators Cn 1 und der Diode Dn \ ist gleichzeitig mit der Emitterelektrode des Hilfstransistors 77? verbunden, während der Verbindungspunkt des Kondensators Cn 2 und der Diode Dn 2 gleichzeitig mit der Kollektorelektrode des Hilfstransistors verbunden ist. Die Basiselektrode des Hilfstransistors ist mit der Basiselektrode des Transistors Tn verbunden. Die Wirkungsweise der Stufe η der Schaltung nach F i g. 11 ist wie folgt.
In den Zeitintervallen To, T2, T4 und τ& der F i g. 5a ist der Transistor Tn+1 stromleitend, und die Kondensatoren Cn, Cn 1 und Cn 2 werden aufgeladen, bis deren Spannungen gleich E Volt geworden sind. In den Zeitintervallen Ti, T3, T5 und T7 der F i g. 5a werden die Kondensatoren Cn, Ci und Cn 2 teilweise entladen. Der Spannungsabfall Ax an den Kondensatoren Cn und Cn 1 ist gleich
Ax .=
c+c„x
Κ Volt,
wobei Cdie Kapazität der Kondensatoren Cn-\, Cn und Cn+I und Δ V den Spannungsunterschied zwischen Spannungen an den Kondensatoren Cn- 1 und Cn in den Zeitintervallen To, T2, τι und τβ darstellen. Der Spannungsabfall am Kondensator C2 ist gleich
C„,
Ax Volt.
35
-n2
In den Zeitintervallen, in denen der Transistor Tn+] stromleitend ist, werden die Kondensatoren Cn, Cn x und Cn 2 aufgeladen, bis deren Spannung gleich E Volt geworden ist. Der Kondensator Cn+ x wird in denselben Zeitintervallen durch den Transistor Tn teilweise entladen. Der Spannungsabfall am Kondensator Cn+ x ist gleich
-π Ι
C + C
^F[VoIt],
wobei Cdie Kapazität der Kondensatoren Cn-1, Cn und Cn+] darstellt. Durch die Anbringung der Stufe η so zwischen den Stufen (n-l) und (n+\) der Fig. 11 ist also erreicht, daß die Information Δ V im Kondensator Cn-I, um einen Faktor
1 +
C + C,
55
π I
verstärkt, auf den Kondensator Cn+1 weitergegeben wird. Für eine gute Wirkung der Stufe η der Schaltung nach Fig. 11 ist es notwendig, daß Cn2 ^ Cn x ist, da sonst die Spannung am Kondensator Cn 2 schneller abfällt als die Spannung am Kondensator Cn 1. Die Diode Dn 2 wird dann stromleitend werden, was unerwünscht ist.
Es ist auch möglich, die erwähnten Verluste in der Schaltung nach der Fig.3 zu beschränken durch die Reihenschaltung einer während des Überladens leitenden Diode und eines zusätzlichen Kondensators, der die
Ausgangsimpedanz zwischen der Emitterelektrode und der Kollektorelektrode eines Hilfstransistors bildet, dessen Basisemitterweg gegensinnig parallel zur erwähnten Elektrode geschaltet ist und bei dem der Knotenpunkt der Diode und der Basiselektrode des Hilfstransistors mit jener Seite des ersten Kondensators verbunden ist, der die Ladung für den zweiten Kondensator entnommen ist, wie in der Fig. 19 dargestellt ist., Die Spannungsquelle E2 liefert den Ladestrom für den zusätzlichen Kondensator Cr. Während der Zeiten jeder Abtastperiode T, in denen der Punkt Bx ein Potential von — E Volt gegenüber dem Punkt B0 aufweist, werden beide Kondensatoren Cx und (über die Diode Dr) Cr aufgeladen, bis die Spannung an beiden Kondensatoren gleich E Volt geworden ist, wobei die innere Basis-Emitter-Schwellenspannung der Transistoren T2 und Tr außer Betracht gelassen wird. Während dieser Zeit befindet sich der Transistor 71 in gesperrtem Zustand. Während der Zeiten jeder Abtastperiode T, in denen der Transistor 71 leitend und der Transistor T2 gesperrt ist, wird aus einem vorhergehender; Kondensator Information auf den Kondensator G weitergegeben. Der Transistor 71 wird von einem Strom durchflossen, der eine Spannungsabnahme am Kondensator G bewirkt. In erster Näherung wird die Spannung am Kondensator Cr gleich E Volt bleiben, aber sobald die Spannung am Kondensator G abgefallen ist, wird der Hilfstransistor Tr leitend, wodurch gleichfalls die Spannung am Kondensator Cr abfällt. Wenn der Spannungsabfall am Kondensator G gleich Δ V Volt gesetzt wird, bedeutet dies, daß der Spannungsabfall am Kondensator C/? gleich Δ VVoIt ist, wenn die innere Basis-Emitter-Schwellenspannung des Hilfstransistors Tr außer Betracht gelassen ist. Wenn nun der Transistor T2 stromleitend wird, wird die Information A V aus den beiden Kondensatoren G und (über die Diode Dr) Cr zum Kondensator C2 weitergeleitet, der gleich groß ist wie der Kondensator G. Wird der Kollektor-Emitter-Stromverstärkungsgrad des Transistors T2 gleich 1 gesetzt und die innere Basis-Emitter-Schwellenspannung des Hilfstransistors Tr außer Betracht gelassen, so fällt während der Zeit, in der der Transistor T2 leitend ist, die Spannung am Kondensator C2 um einen Betrag von (1 + CrIC2)A V Volt ab. Die Verstärkung der Information Δ V ist somit gleich dem Faktor (1 + C«/C2). Wählt man z.B. Cr = 24OpF und G = C2 = 20OpF, so ist die Informationsverstärkung gleich einem Faktor 2,2.
In Fig. 12 sind Xx und X2 zwei identische Einheiten welche Abwandlungen der Vorrichtung nach Fig.8 sind. Diese Einheiten X\ und X2 haben jedoch den Vorteil, daß sie ohne weiteres in Kaskade geschaltet werden können. Dies ist insbesondere wichtig bei einer Integration solcher Einheiten, wobei die Verteilung und Wiederkombination der in Fig. 12 dargestellten Parallelketten in jeder Einheit weitestgehend innerhalb des integrierten Kreises erfolgen muß, so daß für Eingabe und Ausgabe der zu verarbeitenden elektrischen Signale nur zwei Drähte notwendig sind. Die innerhalb der voll ausgezogenen Linien liegenden Teile Gi und G2 der Vorrichtung nach Fig. 12 sind dem innerhalb der gestrichelten Linien liegenden Teil der' Vorrichtung nach Fig.8 ähnlich. Die Punkte 1, 2 und 3 und die Punkte 4, 5 und 6 der Fig. 12 entsprechen den Punkten Bx, B2, B3 der F i g. 8. Die Punkte CK 1, Gc2, Gc3 und die Punkte Cl 1, Cl2, Cl3 der Fig. 12 entsprechen den Punkten Cx, Gi, Cm der Fig.8. Der Eingang Px der Einheit Al, der die drei Eingänge der Kettenschaltungen
I, Il und III verbindet, ist über die Reihenschaltung des Widerstandes Ro und der Signalspannungsquelle V, an einem Punkt konstanten Potentials gelegt. Die Ausgänge Ck\, Co und Coder Kettenschaltungen I, II und III sind mit den Emitterelektroden der respektiven Transistoren 77ci. Τκι und Tk 3 verbunden, während die Kollektorelektroden dieser Transistoren mit dem Ausgang der Einheit X\, verbunden sind. Die Ausgangsklemme Pi der Einheit X\ ist einerseits mit dem Eingang der gleich aufgebauten Einheit Xi und andererseits über die Reihenschaltung des Kondensators Ck und der Schaltspannungsquelle Sk an Erde gelegt. Die in F i g. 12 angegebenen Speisepunkte 1, 2 und 3 sind über die unterschiedlichen Schalspannungsquellen Si, Si und S3 an Erde gelegt. Die in Fig. 12 angegebenen Speisepunkte 4, 5 und 6 sind über die unterschiedlichen Schaltspannungsquellen S4, S5 und S6 an Erde gelegt. Der Ausgang P3 der Einheit Xz ist über die Reihenschaltung des Kondensators Cl und der Schaltspannungsquelle Sl an Erde gelegt. Die von den Schaltquellen Si bis Sb, Sk und S/. als Funktion der Zeit gelieferten Spannungen sind in F i g. 13a bis 13h dargestellt.
Im Zeitintervall τ\ eines Schaitzyklus T haben die Punkte 1 und K ein positives Potential gegen Erde. Dadurch wird die Information über die Größe des Eingangssignals V, in der Stufe 0 der Kettenschaltung 111 (1) gespeichert werden, während die in der Stufe η der Kettenschaltung I (1) gespeicherte Information über den Transistor Tk 1 auf den Hilfskondensator Ck weitergegeben wird. Im Zeitintervall T2 jedes Schaltzyklus Thaben die Punkte K und L ein positives Potential gegen Erde. Hierdurch wird die im Zeitintervall τ\ im Kondensator Ck gespeicherte Information auf die Stufe 0 der Kettenschaltung III (2) der Einheit X2 weitergegeben werden. Im Zeitintervall Ti jedes Schaitzyklus wird die Information der Stufe π der Kettenschaltung I (l)auf den Hilfskondensator Ck weitergegeben, und diese Information im Zeitintervall ta wieder auf die Stufe 0 der Kettenschaltung I (2) der Einheit X2 weitergegeben. Im Zeitintervall Ts jedes Schaltzyklus T wird die Information Ck weitergegeben und diese Information im Zeitintervall τ& jedes Schaltzyklus T wieder auf die Stufe 0 der Kettenschaltung II (2) der Einheit X2 weitergegeben.
Fig. 14 zeigt eine Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Signale, die gegenüber den Vorrichtungen nach F i g. 3, 6, 8 und 12 den zusätzlichen Vorteil bieten, daß die Nulleinstellung frequenzabhängig ist, was insbesondere für die Verwendung der Vorrichtung als veränderliche Verzögerungsleitung von Wichtigkeit ist. Die Vorrichtung ist aus Einheiten nach Fig. 12 aufgebaut, wobei in diesen Figuren nur die Einheiten X\ und Xn-1 dargestellt sind. Die Punkte 1, 2, 3 und K der Einheit X\ sind auf die in Fig. 12 dargestellte Weise über die Schaltspannungsquellen Si, S2, S3 und Sk an Erde gelegt. Die Punkte 4, 5, 6 und L der Einheit X„-\ sind auf die in Fig. 12 für die Einheit X2 dargestellte Weise über die Schaltspannungsquellen St, S5, S6 und S/. an Erde gelegt. Für die Übersichtlichkeit der Fig. 14 sind die Schaltspannungsquellen in dieser Figur nicht dargestellt. Der Eingang P\ der Einheit X\ ist einerseits über den Kondensator C* 5 an Erde gelegt und andererseits über die Diode Dk ι mit der Emitterelektrode des als Emitterfolger geschalteten Transistor 7\-4 verbunden, dessen Basiselektrode über die Signalspannungsquelle Vi an einem Punkt konstanten Potentials liegt. Die Emitterelektrode des Transistors Tk 4 ist mit der Kollektorelektrode des Transistors Tk 5 verbunden.
dessen Basiselektrode einerseits an Erde gelegt und andererseits über die Diode Dk 2 mit der Emitterelektrode des Transistors TKs verbunden ist. Die Emitterelektrode des Transistors Tk 5 ist über den Kondensator Ck a mit dem Punkt K verbunden, der über die Schaltspannungsquelfe Sk an Erde gelegt ist. Der Ausgang Pn der Einheit Xn-1 ist einerseits über die Diode Dk3 mit dem Punkt K und andererseits mit der Basiselektrode des Transistors Tu verbunden. Die Kollektorelektrode des Transistors Tu ist einerseits mit der Basiselektrode des Transistors Tls und andererseits mit der Kollektorelektrode des Transistors 717 verbunden, dessen Basiselektrode einerseits an Erde gelegt und andrerseits über die Diode Dl ι mit der Emitterelektrode des Transistors 717 verbunden ist. Die Emitterelektrode des Transistors Tu ist über den Kondensator Cl7 mit dem Punkt L verbunden, der über die Schaltspannungsquelle Sl an Erde gelegt ist. Die Emitterelektrode des Transistors 71s ist mit der Basiselektrode des Transistors TLb verbunden, dessen Emitterelektrode über den Belastungswiderstand R an Erde gelegt ist. Die Kollektorelektroden der Transistoren TL4, Tls und TLb liegen gemeinsam an einem Punkt konstanten Potentials.
Während der Augenblicke, in denen der Anschlußpunkt K des Kondensators Ck* ein positives Potential gegen Erde hat (Fig. 13g), ist der Transistor Tk5 gesperrt, und der Kondensator Ckα wird aufgeladen, bis seine Spannung gleich E Volt geworden ist, wie in Fig. 14 dargestellt. Während der erwähnten Augenblikke hat auch einer der Punkte 1, 2 und 3 ein positives Potential gegen Erde, so daß der Transistor in einer der O.-Stufen der Einheit X\ (Fig. 12) stromleitend ist und die im Kondensator Ck 5 gespeicherte Information zum Kondensator weitergegeben wird, der sich in der leitenden Stufe befindet. Gleichzeitig wird der Kondensator Ck s in den erwähnten Augenblicken aufgeladen, bis seine Spannung gleich E Volt geworden ist. Während der Augenblicke, in denen der Anschlußpunkt K des Kondensators Cka Erdpotential aufweist, befindet sich der Transistor Tk 5 in leitendem Zustand infolge der im Kondensator Tk α gespeicherten Ladung Q = Ck aE, und folglich ist auch der Transistor Tka stromleitend. Hierdurch fließt Ladung über die Diode Dk 1 aus dem Kondensator Cv 5 weg, und zwar so viel Ladung, bis die Spannung am Kondensator Cks gleich (0,5F-f V) ge- ' worden ist, d. h. gleich der Summe der Spannungen der Gleichspannungsquelle E\ und der Signalspannungsquelle Vj zwischen der Basiselektrode des Transistors Tk 4 und Erde. Sobald die Spannung am Kondensator Ck 5 gleich (0,5 E+ V,) Volt geworden ist, wird die Diode Dk 1 gesperrt. Der Transistor TKa wird gesperrt, sobald sich der Transistor 7*5 im gesperrten Zustand befindet, was der Fall ist, wenn der Kondensator Cka völlig entladen ist. Für eine gute Wirkung der Eingangsschaltung nach Fig. 14 ist es daher notwendig, daß Ck 4 > CK 5 ist.
Die Ausgangsschaltung der Vorrichtung nach F i g. 14, welche von den Transistoren 7I4, 715, Ti. & und Ti.7, der Diode Du, dem Kondensator C/.4 und dem Belastungswiderstand R gebildet wird, bietet einerseits den Vorteil eines hohen Eingangswiderstandes, so daß die Ausgangskapazität der Einheit X„-\ nahezu nicht belastet wird, was bei niedrigen Schaltfrequenzen (Audiofrequenzen) wichtig ist, und andererseits den Vorteil, daß bei hohen Schaltfrequenzen (Videofrequenzen) keine Verzerrung des Signals auftritt. Die Wirkungsweise der Ausgangsschaltung nach F i g. 14 ist wie folgt:
ein zusätzliches Pluszeichen angedeutet ist.
Im Zeitintervall r() steht nach Fig. 16 zwischen der Diode Da, und Erde eine Spannung von — 2F Volt, zwischen der Diode Di und Erde eine Spannung von + 4FVoIt, während die Basiselektrode des Transistors Tu Erdpotential aufweist. Der Kondensator G wird über die Diode D4 aufgeladen werden, bis seine Spannung gleich 4F Volt geworden ist, während der Kondensator Qo über die Dioden Di und D4 aufgeladen wird, bis seine Spannung gleich 6FVoIt geworden ist. Im Zeitintervall To werden die Kondensatoren G und Cb aufgeladen, bis ihre Spannung gleich FVoIt geworden ist. Die dazu erforderliche Ladung C-AV4 für den Kondensator C4 wird durch die beiden Kondensatoren Cs und C55 fließen und an diesen Kondensatoren einen Spannungsabfall gleich
Ax =
C+C
55
!O
20
herbeiführen. Die folglich durch den Kondensator C55 fließende Ladung ist gleich Cy, ■ Ax. Die dazu erforderliche Ladung C-AVn für den Kondensator Q,
wird durch die beiden Kondensatoren Q und Cn fließen und an diesen Kondensatoren einen Spannungsabfall gleich
Ay =
C +C7
herbeiführen.
Die folglich durch den Kondensator Cj7 fließende Ladung ist gleich C77 ■ Ay. Die Summe der Ladungen C55 · Ax und C77 · Ay wird der Ladung des Kondensators Cn entnommen. Diese Summe ist also gleich
15
C + C--
• zl K4 +
C-
77
c+c
77
Im Zeitintervall ri, also um τ Sekunden später, wird der Kondensator Cn aufgeladen, bis seine Spannung gleich 2F Volt geworden ist. Die dazu erforderliche Ladung wird dem Kondensator G> entnommen. Die dem Kondensator G, entnommene Ladung ist also gleich
Q9 (2) =-c|~-
A K4
c+c-
77
A K6 (O +
wobei C ■ A V4(t) die Ladung darstellt, welche um τ so Sekunden früher erforderlich war, um die Spannung am Kondensator C4 gleich F Volt zu machen, und C ■ A V6(T-) die Ladung darstellt, welche um τ Sekunden früher erforderlich war, um die Spannung am Kondensator Cb gleich FVoIt zu machen. Im gegebenen Beispiel jr> nach Fig. 15 ist der Punkt R der Zusammenfügungsvorrichtung A'nur mit zwei Punkten der Verzögerungsleitung verbunden. Durch Vergrößerung der Verzögerungsstufenzahl kann diese Anzahl ohne weiteres gesteigert werden. Die Gesamtladung, welche im betrachteten Zeitintervall τι durch den Kondensator C fließt, ist gleich
Q9 = C · [α, · A K0 (0 + a2 ■ A K2 U) + A1 · A K4 (0 -O1-AV6U) ]
ai = Q\/C + Cn,a2 = Cn/C+ Ch,
b\= CK/C+ C55und02 = C77ZC+ C77.
Es sei angenommen, daß das von der Signalspannungsquelle V, gelieferte analoge Signal eine Spektrumkomponente mit der Kreisfrequenz o) und der Amplitude A enthält, so ist der Spannungsabfall Δ Vo am Kondensator Co in komplexer Schreibweise A V · &"", wobei Δ Vm geradem Verhältnis zur Amplitude A der "50 betrachteten Spektrumkomponente steht. In aufeinanderfolgenden Verzögerungsstufen wird die betreffende Spektrumkomponente über Zeitintervalle τ, 2τ, 3τ, 4τ, 5τ, 6τ, weitergeleitet,
Zeitintervall weitergeleitete
kann geschrieben werden als:
A V- e>"-'>,
A V ■ eX'"2",
^f y . eXf-Ji)5
J γ . e./«(/-4/)>
Λ γ . eX/-6,)^
und die über dieses Spektrumkomponente
In der Formel (4) für die durch den Kondensator C9 fließende Gesamtladung gilt:
eJa{'-'\
A K0(r) = AV -eJ\
AV2U) = ΛΚ-ε>('-3ί),
A K4(O = A K-e>('-5",
AV6U) = /lK-e>('-7".
Dadurch, daß die obenstehenden Gleichungen in die Formel (4) eingesetzt, anschließend geordnet und durch C geteilt werden, findet man den Spannungsabfall am Kondensator C9 als Funktion der Zeit:
AV9 = AV- eJ'"('"4"[a, · e·''"3' + a2e'"' +
- b, ■ e-■'■"" - b-, ■ e
Während der Augenblicke, in denen der Anschlußpunkt L des Kondensators C/. 4 ein positives Potential gegen Erde hat, wird der Kondensator Cia aufgeladen, bis seine Spannung gleich EVoIt geworden ist, wie es in F i g. 14 dargestellt ist. Während dieser Augenblicke hat auch der Punkt L der Einheit Xn- \ ein positives Potential gegen Erde, so daß die Information aus einer der Stufen O der Einheit X„-\ zum Kondensator C/. der Einheit Xn-\ weitergegeben wird (siehe Fig. 12). Während der erwähnten Augenblicke ist die Spannung zwischen der Basiselektrode des Transistors TtA 4 und Erde gleich (E+ Ve), wobei Vc gleich der Spannung am Kondensator Cl der Einheit Xn- \ ist. Diese Spannung ist gleich der Spannung am Belastungswiderstand R, wenn die Basis-Emitter-Schwellenspannungen der Transistoren Ti.4, Tl5 und 71b außer Betracht gelassen werden. Die Eingangsimpedanz der Ausgangsschaltung während der erwähnten Augenblicke ist etwa gleich /P · R, wobei β den Kollektor-Basis-Stromverstärkungsfaktor der Transistoren T/.4, 77.5und Ti.b darstellt. Bei β = 100 und R = 1000 Ohm ergibt dies eine Eingangsimpedanz von 1000 MOhm, die parallel mit dem Kondensator Ci. der Einheit X„-\ liegt.
/ Während der Augenblicke, in denen der Anschlußpunkte K der Diode DKi ein positives Potential gegen Erde hat und der Punkt L der Einheit Xn-I und der Kondensator Cia Erdpotential haben, befindet sich die Diode Dk } im leitenden Zustand, wodurch der Kondensator Cl der Einheit X„-\ aufgeladen wird, bis seine Spannung gleich E Volt geworden ist. Da der Anschlußpunkt des Kondensators Ci.α während dieser Augenblicke Erdpotential aufweist, wird der Transistor Tu stromleitend infolge der im Kondensator Ci.a aufgespeicherte Ladung Q = Cia ■ E. Dadurch kann die Ladung in der Störkapazität zwischen der Basis- und der Emitterelektrode des Transistors 77.4, zusammen mit der Ladung aus der gesamten Störkapazität zwischen der Emitterelektrode des Transistors Ti.4 und Erde schnell wegfließen, was zur Folge hat, daß der Spannungsabfall an der Basiselektrode des Transistors TiA sehr schnell von der Emitterelektrode des Transistors 77.4 gefolgt wird, so daß bei hohen Schaltfrequenzen keine Verzerrung des zu verzögernden Signals auftritt.
Die in F i g. 3 beschriebene Verzögerungsleitung kann
'-·' vorteilhaft zur Erzielung eines Filters für elektrische Signale, wie in Fig. 15 und 17 dargestellt, verwendet werden. Im Filter nach Fig. 15 sind die der Kollektorelektrode zugekehrten Anschlußenden der zweiten Kondensatoren der Verzögerungsstufen 1,3,5 und 7 mit einer Zusammenfügungsvorrichtung A' verbunden, die von den Transistoren T22. Tu und T55. den Dioden D2, Dj, Da und D5 und den Kondensatoren Cn, Cjj, C55, C77, C», G und Cm gebildet wird. Die von der Kollektorelektrode abgekehrten Anschlußenden der erwähnten zweiten Kondensatoren sind gemeinsam an einem Punkt konstanten Potentials gelegt. Die Kollektorelektroden der Transistoren 7Ί und 7") sind über die Kondensatoren Ci 1 und Cu mit der Emitterelektrode des Transistors 722 verbunden, dessen Basiselektrode an Erde gelegt ist, während die Diode D_> gegensinnig parallel zum
<■ + <■
Basis-Emitter-Weg dieses Transistors geschaltet ist. Die Kollektorelektroden der Transistoren T5 und T7 sind über die Kondensatoren C55 und Cn mit der Emitterelektrode des Transistors 755 verbunden, dessen Basiselektrode an Erde gelegt ist, während die Diode D5 gegensinnig parallel mit dem Basis-Emitterweg dieses Transistors geschaltet ist. Die Kollektorelektrode des Transistors T55 ist einerseits über den Kondensator Cj an Erde gelegt und andererseits mit der Emitterelektrode des Transistors T2i verbunden, dessen Basiselektrode über die Schaltspannungsquelle 57 an Erde gelegt und dessen Kollektorelektrode über die Reihenschaltung der Diode D1 und der Schaltspannungsquelle S8 gleichfalls an Erde gelegt ist. Die Kollektorelektrode des Transistors T22 ist über die Reihenschaltung der Diode D1 und der Schaltspannungsquelle Ss an Erde gelegt. Der Ausgang L/des Filters ist einerseits über den Kondensator C an Erde gelegt und andererseits mit der Kollektorelektrode des Transistors T2J verbunden, während der Ausgang über den Kondensator Ci0 mit der Kollektorelektrode des Transistors T22 verbunden ist.
Während der Zeitintervalle n, r} und τ-, der Fig. 16 wird neue Information über die Größe des Eingangssignals im Kondensator G gespeichert. Die in den ungerade numerierten Kondensatoren C Cj und C5 gespeicherte Information wird zu den geraden numerierten Kondensatoren C2, C4 und Cb weitergeleitet, wobei in den erwähnten Zeitintervallen den ungerade numerierten Kondensatoren eine Ladung zugeführt wird, bis die Spannung an diesen Kondensatoren gleich E Volt geworden ist. In diesen Zeitintervallen steht zwischen der Basiselektrode des Transistors T2J und Erde eine Spannung von + 2EVoIt, zwischen der Diode Dj und Erde eine Spannung von +2E Volt, und
j-5 zwischen der Diode Da und Erde eine Spannung von 0 Volt. Die Transistoren T22. T23 und die Diode D5 sind in den erwähnten Zeitintervallen stromleitend. Die Kondensatoren Cn, Cjj, C55 und C77 werden aufgeladen, bis ihre Spannung gleich £ Volt geworden ist, während der Kondensator Cs bis auf eine Spannung gleich 2f Volt aufgeladen wird. Die durch den Kondensator Cn fließende Ladung in z. B. dem Zeitintervall η ist gleich
ist. Im gegebenen Beispiel nach Fig. 15 ist der Punkt Q der Zusammenfügungsvorrichtung A 'über die Kondensatoren Cn und Cw nur mit Punkten der VerzögerungsC,
C1 + Cn
C0 · Δ V0 (/) ,
wobei Co · Δ Vo(r) die Ladung darstellt, welche um r Sekunden früher, also im Zeitintervall ro, erforderlich war, um die Spannung am Kondensator Co gleich EVoIt zu machen. Ebenso ist die durch den Kondensator Cjj fließende Ladung im erwähnten Zeitintervall gleich
C, + C,
G ·■ Δ VAi),
wobei C2 · 1 V2(r) die Ladung darstellt, die um τ Sekunden früher, also im Zeitintervall ro, erforderlich war, um die Spannung am Kondensator C2 gleich EVoIt /11 machen. Sind die Kapazitäten der Kondensatoren C« bis C) gleich C. so bedeutet dies, daß im Zeitintervall r 11
to der Kondensator C* über den Transistor T22 eine Ladung zugeführt bekommt, die gleich
■■Λ
leitung der Fig. 15 verbunden. Durch Vergrößerung der Verzögerungsstufenzahl kann diese Anzahl ohne weiteres gesteigert werden, was in der Formel (1) durch
130 228/2
Eine beliebige Spektrumkomponente Δ V ■ e'"' im Frequenzspektrum des dein Kondensator C0 angebotenen Signals liefert ein Ausgangssignal nach der Formel (5), so daß tür die Übertragungscharakteristik H (ω) der Vorrichtung, die von der Verzögerungsleitung vom Kondensator C0 an und der Zusammenfügungsvorrichlung gebildet ist, gilt:
HUo) = e
Uh
Durch geeignete Wahl der Übertragungskoeffizienten <7|, ai... b\, bi... ist eine beliebige Amplitude-Frequenz-Charakteristik bzw. Phase-Frequenz-Charakteristik verwirklichbar.
Im Filter nach Fig. 17 sind die der Kollektorelektrode zugekehrten Anschlußenden der zweiten Kondensatoren der Verzögerungsstufen I, 3, 5 und 7 mit einer Zusammenfügungsvorrichtung verbunden, die von den Transistoren Tn, T22, Tu, T44, Ty,, Tn und den Widerständen R,, R2, Ri, R4, R gebildet ist. Die Anschlußenden der erwähnten zweiten Kondensatoren sind mit den Basiselektroden der npn-Transistoren Tn, Tu, T55und T77 verbunden. Die Kollektorelektroden der Transistoren Tn und Ti3 sind mit der Basiselektrode des pnp-Transistors Tn verbunden. Die Emitterelektroden der Transistoren Tn und Tu sind über Widerstände R\ und /?2 an einem Punkt konstanten Potentials gelegt. Die Kollektorelektrode des Transistors T22 ist über den Ausgangswiderstand R mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sowie auch die Emitterelektrode des Transistors T22. Die Kollektorelektroden der Transistoren T55 und T77 liegen an einem Punkt konstanten Potentials, und deren Emitterelektroden sind über die Widerstände Rs und Ra mit der Basiselektrode des npn-Transistors T44 verbunden, dessen Kollektorelektrode mit der Kollektorelektrode des Transistors T22 und dessen Emitterelektrode mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist.
Es sei angenommen, daß das von der Signalspannungsquelle V/gelieferte analoge Signal eine Spektrumkomponente mit der Kreisfrequenz ω und der Amplitude A enthält, dann ist der Spannungsabfall Δ Vo am Kondensator Ca der Verzögerungsstufe 0 in komplexer Schreibweise Δ V ■ e>", wobei Δ V in geradem Verhältnis zur Amplitude der betrachteten Spektrumkomponente steht. In aufeinanderfolgenden Verzögerungsstufen 1,2,3,4,5,6,7 wird die betreffende Spektrumkomponente über Zeitintervalle τ, 2τ, 3τ, 4τ, ίο 5r, 6r, weitergeleitet, und die über dieses Zeitintervall weitergeleitete Spektrumkomponente kann geschrieben werden als:
^J |/ . gX' -5/1 . . '
Infolge des Signals J V ■ e""" '' an der Basiselektrode des Transistors Tn und des Signals z( V ■ e""""1" an der Basiselektrode des Transistors T33 wird der Transistor T22 von einem Basisstrom durchflossen, der gleich:
■'2 =
ist.
Infolge des Signals Λ V ■ e
an der Basiselektrode des Transistors T55 und des Signals Δ V ■ e""('~7" an der Basiselektrode des Transistors T11 wird der Transistor T44 von einem Basisstrom durchflossen, der gleich
ist.
Durch den Ausgangswiderstand R fließt dann ein Strom gleich der Differenz zwischen den Strömen nach den Formeln (7) und (8), und dadurch ist die Spannungsänderung AV(R) an diesem Widerstand gleich
Δ V(R) = ΒΔ V
ejw('-4" Γ— · e""3 + — ej*" + ■■■- — e~>" - — · e ~Ja3> 1
Eine beliebige Spektrumkomponente Δ V ■ cJ"" im Frequenzspektrum des dem Kondensator C0 angebotenen Signals liefert ein Ausgangssignal nach der Formel (9), so daß für die Übertragungscharakteristik H(ω) der Vorrichtung gilt:
HUo) =ß-
* ]ω 3'
+ α2 · ejM' + ό,
, -ja 3 1
(10)
wobei a\ = R/R\, a2-R/R2, b\ = R/Rs und bn= R/R4 ist. dem Kollektorausgang der Verzögerungsstufe η und
Durch geeignete Wahl der Übertragungskoeffizienten 65 dem Emittereingang der Verzögerungsstufe 0 und das
ai,a2, b\, O2 kann eine beliebige Übertragungscharakteri- Weglassen der Stufe (/J+l) der Fig. 3 kann eine
stik verwirklicht werden. abweichende Filterart für elektrische Signale verwirk-
Durch Anbringung einer Rückkopplung zwischen licht werden. Ist die Übertragungsfunktion der Verzöge-
21
rungsleitung gleich H(ω) = tx ■ exp(— ./ώτ), so wird durch die Anbringung dieser Rückkopplung die Übertragungsfunktion gleich
a ■ exp {-Jon) \ - a ■ exp (-j(u
Die Amplitude-Frequenzkurve hat eine kammförmige Gestalt mit Polen, die durch die Bedingung exp(— βοτ) = 1 gegeben werden. Diese Kurve ist in Fig. 18 dargestellt. Enthält die Verzögerungsleitung der Fig.3 η Kondensatoren und ist die Weiterleitungsfrequenz gleich η ■ ω, so wird die Grundfrequenz des Kammfilters gleich ω0.
Hierzu IO Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Kondensatorüberladevorrichtung für ein Schieberegister, weiche aufeinanderfolgende, in gleicher Weise aufgebaute Stufen mit je einem Kondensator und einem Transistor aufweist, wobei der Kondensator jeder Stufe an der Kollektorelektrode des Transistors angeschlossen und über die Kollektor-Emitter-Strecke dieses Transistors mit dem Kondensator der vorangehenden Stufe verbunden ist und die Basiselektroden der Transistoren mit einer Schaltspannungsquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektroden der Transistoren (Tn) der aufeinanderfolgenden Stufen zum Empfangen einer das fortschreitende Überladen steuernden Schaltspannung in an sich bekannter Weise mit unterschiedlichen Schaltspannungen der Schaltspannungsquelle (Su S2, S3...) verbunden sind und daß in jeder Stufe der von der Kollektor-Emitter-Strecke abgekehrte Anschluß des Kondensators (Cn) mit der Basiselektrode des Transistors (Tn) dieser Stufe verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterelektrode des Transistors (Tq) der ersten Stufe (0) über die Reihenschaltung eines Widerstandes (Ro) und einer Signalspannungsquelle (Vi) mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterelektrode des Transistors der ersten Stufe einerseits über einen Kondensator (Ck 5) und andererseits über die Reihenschaltung einer Diode (Dk i) und der dazu gegensinnig geschalteten Emitter-Basis-Strecke eines ersten Hilfstransistors (Tka) und einer Signalspannungsquelle (V) mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist und die Emitterelektrode des ersten Hilfstransistors (Tka) über die Reihenschaltung der Kollektor-Emitter-Strecke eines zweiten Hilfstransistors (Tk 5), eines Kondensators (Ck a) und einer Schaltspannungsquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist und gegensinnig parallel mit der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Hilfstransistors (Tk 5) eine Diode (Dk 2) geschaltet ist (F i g. 14).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektrode der letzten Stufe (n) mit der Emitterelektrode eines Hilfstransistors (Tn+ 1) verbunden ist, dessen Basis- und Kollektorelektrode mit dem von der Kollektorelektrode abgekehrten Anschluß des Kondensators (Cn-1) der vorletzten Stufe verbunden sind (F ig. 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektrode des Transistors der letzten Stufe über die Basis-Emitter-Strecken mehrerer in Reihe geschalteter Transistoren (Tl4, Tls, Tl e) mit einem Widerstand (R) verbunden ist, daß die Emitterelektrode des ersten Transistors (Tu) der Reihenschaltung über die Reihenschaltung der Kollektor-Emitter-Strecke eines Hilfstransistors ^77.7), eines Kondensators (Cla) und einer Schaltspannungsquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist und daß gegensinnig parallel mit der Basis-Emitter-Strecke dieses Hilfstransistors (TL1) eine Diode (DL 1) geschaltet ist (Fig. 14).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Stufe (n) der Kondensator (Cn) durch zwei Reihenschaltungen aus je einem Kondensator (Cn], C„i) und eine während der Übertragung von Ladung auf die folgende Stufe (n+\) leitende Diode (Dn], Dn 2) überbrückt ist, wobei der eine Anschluß des Kondensators (Cn 1) der einen Reihenschaltung mit der Kollektorelektrode des Transistors (Tn) dieser Stufe (n)und der andere, mit der Diode (Dn]) dieser Reihenschaltung verbundene Anschluß des Kondensators (Cn ή außerdem mit der Emitterelektrode eines Hilfstransistors (TRn) verbunden ist und der eine Anschluß des Kondensators (Cn 2) der zweiten Reihenschaltung mit der Basiselektrode des Transistors (Tn) dieser Stufe (n) sowie mit der Basiselektrode des Hilfstransistors (TRn) und der andere, mit der Diode (Dn2) dieser zweiten Reihenschaltung verbundene Anschluß des Kondensators (Cn2) außerdem mit der Kollektorelektrode des Hilfstransistors (TRn) verbunden ist (F i g. 11).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (Cn,) wenigstens einer Stufe (m) durch die Reihenschaltung eines Kondensators (Cm\) und einer während der Übertragung von Ladung in die folgende Stufe (m+\) leitende Diode (Dm 1) überbrückt ist, wobei dieser Diode (Dn,]) die Basis-Emitter-Strecke eines als Emitterfolger geschalteten ersten Hilfstransistors (TR\) gegensinnig parallel geschaltet ist, daß der Kondensator (Cn, 1) durch die Basis-Kollektor-Strecke eines zweiten Hilfstransistors (TR2) überbrückt ist, dessen Kollektorelektrode mit dem Verbindungspunkt der Diode (Dn, 1) und des Kondensators (Cn, \) verbunden ist, und daß eine Diode (Dm2) gegensinnig parallel zu der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Hilfstransistors (TR2) geschaltet ist, dessen Emitterelektrode über einen Kondensator (Cm2) mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist (F i g. 10).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (Ci) wenigstens einer Stufe durch die Reihenschaltung einer während der Ladungsübertragung zur nächsten Stufe leitenden Diode (Dr) und eines zusätzlichen Kondensators (Cr) überbrückt ist, wobei die Diode (Dr) mit einem Anschluß mit der Kollektorelektrode des Transistors (Ti) dieser Stufe'verbunden und gegensinnig durch die Basis-Emitter-Strekke eines Hilfstransistors (Tr) überbrückt ist, dessen Kollektorelektrode über eine Spannungsquelle (E2) mit dem von der Diode (Dr) abgewandten Anschluß des zusätzlichen Kondensators (Cr) verbunden ist (Fig. 19).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektroden der Transistoren der Stufen 1, (1 + p), (1 + 2p) ... miteinander verbunden sind, ebenso wie die Basiselektroden der Transistoren der Stufen 2, (2+p), (2+ 2p)..., und daß den ρ Basisknotenpunkten (B], B2, Bz) Steuerimpulsreihen mit einer Wiederholungsfrequenz zugeführt werden, die wenigstens zweimal höher ist als die höchste Signalfrequenz, und daß die Steuerimpulsreihen in ansteigender Reihenfolge der Rangnummer der Basisknotenpunkte (B\, B2, B3) gegenseitig um eine Impulsbreite phasenverschoben sind (F i g. 6).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus n parallelgeschalteten
Ketten aufeinanderfolgender Stufen besteht und die Steuerimpulsreihen gleichzeitig entsprechend der Rangnummer dieser Parallelketten den Basisknotenpunkten der Stufen dieser Ketten versetzt zugeführt werden (F i g. 8, F i g. 12).
11. Verwendung der Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Filter für elektrische Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kollektorelektrode zugekehrten Anschlüsse der Kondensatoren (Q, Q, Cs, Q) derjenigen Verzögerungsstufen, in denen die anderen Anschlüsse dieser Kondensatoren (Q, Cz, C5, Q) an einem Punkt konstanten Potentials gelegt sind, mit einer Zusammenfügungsvorrichtung (A') verbunden sind, welche die in den Verzögerungsstufen jeweils über das Zeitintervall der Weiterleitungsperiode weitergeleiteten Signale zusammenfügt, und daß die Weiterleitungsperiode kleiner als die halbe Periode der höchsten zu filternden Frequenz ist (F i g. 15,17).
12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse mehrerer Kondensatoren (C], Cs, Cs, Cj) über weitere Kondensatoren (Cw, C33, C55, Cn) mit der Emitterelektrode eines ersten bzw. zweiten Hilfstransistors (T-n, T55) verbunden sind, daß gegensinnig parallel mit den Basis-Emitterwegen der Hilfstransistoren eine Diode (D2, D5) liegt und die Kollektorelektrode des ersten Hilfstransistors (T22) einerseits über die Reihenschaltung zweier Kondensatoren (Ct, Qo) und andererseits über die Reihenschaltung einer Diode (D*) und einer Schaltspannungsquelle (Sq) an einem Punkt konstanten Potentials liegt und der Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren (C Qo) der Reihenschaltung gleichzeitig den Ausgang (U) der Zusammenfügungsvorrichtung (A') bildet, bei der die Kollektorelektrode des zweiten Hilfstransistors mit der Emitterelektrode eines dritten Hilfstransistors (T23) verbunden ist, dessen Emitterelektrode über einen Kondensator (Cs), dessen Basiselektrode über eine Schaltspannungsquelle (Sj) und dessen Kollektorelektrode über die Reihenschaltung einer Diode (Di) und einer Schaltspannungsquelle (Ss) an einem Punkt konstanten Potentials gelegt sind, während die Kollektorelektrode des dritten Hilfstransistors (T23) mit dem Ausgang (U) der Zusammenfügungsvorrichtung (A')verbunden ist (F i g. 15).
13. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse mehrerer Kondensatoren CCi, C3) mit den Basiselektroden ebenso vieler npn-Transistoren CTn, Ti3) verbunden sind, deren Emitterelektroden über Widerstände C^i. ^2) an einem Punkt konstanten Potentials gelegt sind und deren Kollektorelektroden mit der Basiselektrode eines pnp-Transistors CT22) verbunden sind, dessen Kollektorelektrode über einen Widerstand (R) und dessen Emitterelektrode unmittelbar an Punkte konstanten Potentials gelegt sind, wobei die Kollektorelektrode des pnp-Transistors CT22) gleichzeitig den Ausgang (U) der Zusammenfügungsvorrichtung ^Λ'^ bildet und daß die Anschlüsse anderer Kondensatoren (C% Q) mit den Basiselektroden ebenso vieler npn-Transistoren CT55, Tn) verbunden sind, deren Kollektorelektroden an einem Punkt konstanten Potentials gelegt sind und deren Emitterelektroden über Widerstände (Ri, Ra) mit der Basiselektrode eines npn-Hilfstransistors (Tw) verbunden sind, dessen Emitterelektrode unmittelbar an einen Punkt konstanten Potentials gelegt ist und
dessen Kollektorelektrode mit dem Ausgang (U) der Zusammenfügungsvorrichtung (A') verbunden ist (Fig. 17).
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kollektorelektrode zugekehrte Anschlußende des Kondensators (Cn) der letzten Stufe (n) mit der Emitterelektrode des Transistors CT0) der ersten Stufe (0) liegt (F i g. 3,6).
15. Halbleiterelement für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in diesen Ansprüchen erwähnten Schaltelemente größtenteils auf demselben Halbleiterelement integriert sind.
DE1541954A 1966-10-25 1967-10-12 Kondensatorüberladevorrichtung für ein Schieberegister Expired DE1541954C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6615058A NL6615058A (de) 1966-10-25 1966-10-25
NL6615057.A NL163392C (nl) 1966-10-25 1966-10-25 Condensatoroverlaadinrichting.
NL6711463A NL6711463A (de) 1966-10-25 1967-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1541954A1 DE1541954A1 (de) 1970-11-26
DE1541954B2 DE1541954B2 (de) 1974-01-10
DE1541954C3 true DE1541954C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=27351388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1541954A Expired DE1541954C3 (de) 1966-10-25 1967-10-12 Kondensatorüberladevorrichtung für ein Schieberegister

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3546490A (de)
AT (1) AT274433B (de)
BE (1) BE705579A (de)
DE (1) DE1541954C3 (de)
DK (1) DK130130B (de)
ES (1) ES346339A1 (de)
FR (1) FR1557707A (de)
GB (1) GB1175600A (de)
NL (3) NL163392C (de)
SE (1) SE343706B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912944A (en) * 1968-04-23 1975-10-14 Philips Corp Integrated bucket brigade memory using transistor barrier capacitors for storage
DE1967042B2 (de) * 1968-04-23 1977-07-21 Ladungsuebertragungs-vorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
US3918081A (en) * 1968-04-23 1975-11-04 Philips Corp Integrated semiconductor device employing charge storage and charge transport for memory or delay line
NL155155B (nl) * 1968-04-23 1977-11-15 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van een fysisch patroon in een elektrisch signaal als functie van de tijd, daarmede uitgevoerde televisiecamera, alsmede halfgeleiderinrichting voor toepassing daarin.
NL6901778A (de) * 1969-02-04 1970-08-06
FR2034274A1 (de) * 1969-03-06 1970-12-11 Automatisme Cie Gle
BE755785A (fr) * 1969-09-06 1971-03-04 Philips Nv Memoire capacitive
US3858232A (en) * 1970-02-16 1974-12-31 Bell Telephone Labor Inc Information storage devices
US3676863A (en) * 1970-03-11 1972-07-11 Ibm Monolithic bipolar dynamic shift register
US3638047A (en) * 1970-07-07 1972-01-25 Gen Instrument Corp Delay and controlled pulse-generating circuit
NL7014135A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
NL7014137A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
NL7101037A (de) * 1971-01-27 1972-07-31 Philips Nv
JPS5419744B1 (de) * 1971-04-06 1979-07-17
US3742252A (en) * 1972-01-06 1973-06-26 Woodward Governor Co Signal conversion circuit
AU459101B2 (en) * 1972-02-10 1975-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Samplling modulation system for an electronic misical instrument
NL7202070A (de) * 1972-02-17 1973-08-21
US3740591A (en) * 1972-02-25 1973-06-19 Gen Electric Bucket-brigade tuned sampled data filter
GB1435708A (en) * 1972-09-25 1976-05-12 Rca Corp Charge amplifier defibrillators
DE2317253C3 (de) * 1973-04-06 1975-09-25 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Eimerkettenschaltung
US3983409A (en) * 1973-04-06 1976-09-28 Itt Industries, Inc. Bucket-brigade circuit
US3942034A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Texas Instruments Incorporated Charge transfer device for frequency filtering respective time segments of an input signal
US3942035A (en) * 1974-06-24 1976-03-02 Texas Instruments Incorporated Charge coupled device signal processing apparatus using chirp-Z-transform techniques
US3952188A (en) * 1975-03-24 1976-04-20 Sperry Rand Corporation Monolithic transversal filter with charge transfer delay line
US3971998A (en) * 1975-05-02 1976-07-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Recursive detector-oscillator circuit
NL7510311A (nl) * 1975-09-02 1977-03-04 Philips Nv Ladingsoverdrachtinrichting.
IT1075851B (it) * 1975-11-17 1985-04-22 Ibm Circuito perfezionato a trasferimento di carica
GB1537843A (en) * 1975-11-17 1979-01-04 Nat Res Dev Charge-coupled devices
US4091342A (en) * 1976-01-02 1978-05-23 General Electric Company Time delay modulator
GB2213007B (en) * 1978-11-25 1989-10-25 Emi Ltd Improvements in or relating to emission of pulsed energy
US4344001A (en) * 1978-12-19 1982-08-10 Sony Corporation Clocking signal drive circuit for charge transfer device
JPS5597097A (en) * 1979-01-12 1980-07-23 Sony Corp Feedback circuit for charge transfer element
FR3043591A1 (fr) 2015-11-13 2017-05-19 Michelin & Cie Composite a base de composant metallique et d'une matrice polymere fonctionnelle
EP3791475A4 (de) * 2018-05-11 2021-06-23 Vicwood Prosperity Technology Limited Lebendkörperdetektionsverfahren und -vorrichtung (berührungsverhalten)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760919A (en) * 1953-05-15 1956-11-07 Nat Res Dev Improvements in or relating to shift register circuits employing transistors
BE551106A (de) * 1955-10-20
GB841844A (en) * 1955-11-04 1960-07-20 Siemens Edison Swan Ltd Improvements relating to chain circuits such as are used for storage purposes in automatic exchange systems
US3047807A (en) * 1958-02-28 1962-07-31 Jeremiah E Langan Delay timer comprising successively charged capacitors with gaseous tube discharge means
US3084288A (en) * 1959-06-01 1963-04-02 Jersey Prod Res Co Electronic delay line using sequentially gated voltage samplers
NL262046A (de) * 1960-03-08
US3230388A (en) * 1960-09-17 1966-01-18 Emi Ltd Integrated structure forming shift register from reactively coupled active elements
US3172043A (en) * 1961-12-11 1965-03-02 Daniel E Altman Signal delay utilizing plurality of samplers each comprising switch, amplifier, andstorage element connected serially
US3207923A (en) * 1962-02-28 1965-09-21 Prager Melvin Storage counter
US3289010A (en) * 1963-11-21 1966-11-29 Burroughs Corp Shift register
DE1227079B (de) * 1963-12-20 1966-10-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme
DE1276117C2 (de) * 1964-03-05 1974-07-18 Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung
US3356860A (en) * 1964-05-08 1967-12-05 Gen Micro Electronics Inc Memory device employing plurality of minority-carrier storage effect transistors interposed between plurality of transistors for electrical isolation
FR1430601A (fr) * 1964-05-08 1966-03-04 Gen Micro Electronics Inc Dispositif de mémoire
US3258614A (en) * 1964-08-27 1966-06-28 Shift register employing an energy storage means for each four-layer diode in each stage
US3411018A (en) * 1965-09-27 1968-11-12 Avco Corp Pulse amplitude difference integrator
DE1474510B2 (de) * 1965-12-14 1971-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Durch schiebeimpulse gesteuerte schieberegister insbesondere fuer zeitmultiplex systeme

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615058A (de) 1968-04-26
AT274433B (de) 1969-09-25
DE1541954B2 (de) 1974-01-10
ES346339A1 (es) 1969-03-16
DE1541954A1 (de) 1970-11-26
SE343706B (de) 1972-03-13
DK130130C (de) 1975-06-02
NL163392B (nl) 1980-03-17
FR1557707A (de) 1969-02-21
NL163392C (nl) 1980-03-17
DK130130B (da) 1974-12-23
BE705579A (de) 1968-04-24
US3546490A (en) 1970-12-08
NL6615057A (de) 1968-04-26
NL6711463A (de) 1969-02-20
GB1175600A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541954C3 (de) Kondensatorüberladevorrichtung für ein Schieberegister
DE4206082C1 (de)
DE2427592B2 (de) Oszillatorschaltung
DE2616641B2 (de) Schaltanordnung zur Spannungserhöhung
DE3737279A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von bezugsspannungen
DE3016737A1 (de) Integratorschaltung mit abtaststufe
DE1029871B (de) Bistabiler Schalter mit in der Aufeinanderfolge ihrer Zonen verschiedener Stoerstellendichte komplementaerer Transistoren
DE1067618B (de) Mehrstufige Anordnung zur Speicherung und Stellenverschiebung in Rechenmaschinen
DE3309897C2 (de)
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE2553694B2 (de) Ladungsgekoppelter Verstarker
DE3501274C2 (de)
DE2001538B2 (de) Dynamisches Schieberegister
DE2951166C2 (de)
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE1930275C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2646737B2 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE3014529C2 (de)
DE2714946A1 (de) Transfersales filter mit ladungsuebertragungsschaltungen
DE2053888A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung bipolarer Eingangssignale in unipolare Signale
DE1276117C2 (de) Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung
DE1243236B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Analogsignals in ein treppenfoermiges Signal
DE2822746C2 (de)
DE2705429A1 (de) Festkoerper-abtastschaltung
DE2936492A1 (de) Analog-digital-wandler zur bewertung des ausgangssignals eines optoelektronischen sensorelements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1919507

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee