DE2256045B2 - Geländer, Schutzzaun od.dgl - Google Patents

Geländer, Schutzzaun od.dgl

Info

Publication number
DE2256045B2
DE2256045B2 DE2256045A DE2256045A DE2256045B2 DE 2256045 B2 DE2256045 B2 DE 2256045B2 DE 2256045 A DE2256045 A DE 2256045A DE 2256045 A DE2256045 A DE 2256045A DE 2256045 B2 DE2256045 B2 DE 2256045B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
spars
railing
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256045A1 (de
DE2256045C3 (de
Inventor
Rene Ruy Lauzier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Original Assignee
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA filed Critical Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2256045A1 publication Critical patent/DE2256045A1/de
Publication of DE2256045B2 publication Critical patent/DE2256045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256045C3 publication Critical patent/DE2256045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1821Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members between balustrade posts and handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1825Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and handrails
    • E04F2011/1827Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and handrails between balusters and handrails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

25 pen von dreieckahnlichem Querschnitt sind, und daß
diese Rippen derart bemessen sind, daß sie beim Einsetzen der Stäbe durch je eine Aussparung des Steges
Die Erfindung betrifft ein Geländer, einen Schutz- jedes Holms hindurch zusätzlich zu ihrer elastischen zaun od. dgl. aus zwei durch Stäbe miteinander ver- Verformung eine plastische Verformung erleiden,
bundenen Holmen von U-ähnlichem Querschnitt, de- 3o Diese Gestaltung beruht auf der Überlegung, daß ren Schenkel je ein Ende der Stäbe zwischen sich es nicht erforderlich ist, beim Zusammenbau von aufnehmen und mit diesen durch in seitliche Kerben Geländern der beschriebenen Gattung im Bereich an den Stabenden elastisch eingevast· te Rastvorrich- elastischer Verformung zu bleiben, da solche Geläntungen verbunden sind und deren Stege für jedes der in der Regel nur einmal zusammengebaut und Stabende eine an dessen Querschnitt eng angepaßte 35 dann nicht wieder zerlegt werden. Entscheidend ist, Aussparung aufweisen. daß ein erfindungsgemäßes Geländer sich ohne Ein-
Bei einem bekannten Geländer oder Schutzzaun haltung enger Toleranzen spielfrei montieren läßt, so dieser Gattung (deutsches Gebrauchsmuster daß es bei Erschütterungen, wie sie beispielsweise bei 1 780 788) sind die Rastvorrichtungen U-förmige Bü- Brückengeländern ständig vorkommen, nicht klapgel, deren Schenkel in Nuten an den Innenseiten der 4o pert.
Schenkel der Holme einerseits und an den Stäben an- Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
dererseits eingreifen. Diese Verbindung zwischen matischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels Holmen und Stäben läßt sich nur mit erheblicher mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt
Sorgfalt herstellen, da de Bügel erst dann eingesetzt F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische
werden können, wenn die Stäbe in bezug auf die +5 Darstellung eines Geländerabschnittes,
Holme eine Lage einnehmen, in der die Nuten der Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch das Gelän-
Stäbe in derselben Ebene liegen wie die Nuten der der vor der Montage und
Holme. Um das unter beengten Raumverhältnissen Fig. 3 einen entsprechenden Teilschnitt durch das
stattfindende Eintreiben der Bügel nicht zusätzlich zu fertig montierte Geländer.
erschweren, darf der Querschnitt der Bügel gegen- 5<> Das dargestellte Geländer weist zwei Holme 1 und über dem Querschnitt der paarweise zusammengehö- 2 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und renden Nuten höchstens ein geringes Übermaß auf- eine Mehrzahl Stäbe 3 aus rechteckigem Hohlprofil weisen; eine erhebliche Rastspannung läßt sich des- auf. Die Holmel,2 und Stäbe 3 sind vorzugsweise halb nicht erzielen, und deshalb ist es schwer zu ver- aus einer Aluminiumlegierung gezogen oder stranghindern, daß ein in dieser bekannten Weise herge- 55 gepreßt; sie können aber auch gegossen oder gestelltes Geländer bei Erschütterungen klappert. schmiedet sein.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe Jeder der Holme 1 und 2 weist einen Steg 4 mit
zugrunde, ein Geländer der eingangs beschriebenen einer Reihe von Aussparungen 5 auf, deren Umriß Gattung derart weiterzubilden, daß es sich einfacher dem der Stäbe 3 entspricht und in die sich je ein montieren läßt und doch eine festere Verbindung 6o Stab 3 einstecken läßt.
zwischen Holmen und Stäben aufweist als das be- An den Enden jedes Stabs 3 sind zwei Kerben 6
schriebene bekannte Geländer. ausgebildet, in die sich zwei an jedem Holm 1 bzw. 2
Eine einfache Montage ermöglicht bereits ein an- vorgesehene komplementär gestaltete Rippen 7 einraderes bekanntes Geländer (französische Zusatz- sten lassen, wobei die Rippen zusätzlich zu ihrer elapatentschrift 93 886 zur französischen Patentschrift 65 stischen Verformung eine plastische Verformung er-1 537 717) mit ebenfalls zwei durch Stäbe miteinan- leiden. Die Rippen weisen einen dreieckähnlichen der verbundenen Holmen von U-ähnlichem Quer- Querschnitt auf und bilden an der kleinen Seite des schnitt, deren Schenkel je ein Ende der Stäbe zwi- Dreiecks eine gegen die Außenseite des jeweiligen
Holras gerichtete Abstützfläcbe 8. Nach dem Einsetzen in die Aussparungen 5 liegen die Stabenden fest an den Abstützfläcben 8 an. Die Montage durch Einrasten läßt sich schnell und einfach durchführen, indem man die Rippen? mit den Stäben3 auseinanderspreizt, nachdem man die Stäbe 3 durch die Aussparungen S in den Raum zwischen den Schenkeln der Holme 1 und Z eingeführt hat.
Die Stäbe 3 können mit verschiedenen Quersclinitten ausgeführt sein. Um einen guten Halt der Stäbe 3 zu erzielen, genügt es, wenn die Aussparungen 5 einen komplementären Umriß aufweisen, so daß jegliches Spiel vermieden ist, Dann werden auf die Stäbe 3 einwirkende seitliche Kräfte auf die Ränder der Aussparungen 5 übertragen, die somit als Abstützung wirken.
Der obere Hohn 1 ist mit einem aus einem Profilteil gebüdeten Handlauf 10 versehen, der durch elastische Einrastung an Flansche des oberen Hohns
ίο befestigt ist und diesen oben abschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. sehen sich aufnehmen und mit diesen durch in seit-
    Patentanspruch· Hebe Kerben an den Stabenden elastisch eingerastete
    Rastvorricbtungen verbunden sind, Die Rastvorrich-
    Geländer, Schutzzaun od. dgl. aus zwei durch tiragen sind an den Innenseiten der Schenkel der Stäbe miteinander verbundenen Holmen von 5 Hohne angeordnete Rippen von drwecKaJuUichem U-ähnlichem Querschnitt, deren Schenkel je ein Querschnitt. Bei diesem bekannten Gelander smd Ende der Stäbe zwischen sich aufnehmen und mit die Stege der beiden Holme jedoch voneinander abdiesen durch in seitüche Kerben an den Stab- gewandt und nicht gelocht; die Stabe enden im Abenden elastisch eingerastete Rastvorrichtungen stand vor den Stegen an je einem Paar weiterer Kipverbunden sind und deren Stege für jedes Stab- " pen der Holme, welche die stirnseitigen Kanun der ende eine an dessen Querschnitt eng angepaßte Stäbe umgereifen. Dadurch ist das Profil der Holme Aussparung aufweisen, dadurch gekenn- verhältnismäßig kompliziert, und es ist erforderlich, zeichnet, daß die Rastvorrichtungen in an daß zwischen den stirnseitigen Kanten und den Kersich bekannter Weise an den Innenseiten der ben der Stäbe ein bestimmter Abstand genau einge-Schenkel der Hohne (I12) angeordnete Rippen 15 hauen wird; dieser Abstand muß mit dem Abstand (7) von dreieckahnlichem Querschnitt smd und zwischen den Rippenpaaren der Holme genau überdaß diese Rippen (7) derart bemessen smd, daß einstimmen, damit die Stäbe einerseits leicht mit den sie beim Einsetzen der Stäbe durch je eine Aus- Holmen zu verbinden sind, andererseits aber nicht sparung (5) jedes Holms hindurch zusätzlich zu klappern können.
    ihrer elastischen Verformung eine plastische Ver- *° Die beschriebene Aufgabe ist bei einem Geländer, formung erleiden. Schutzzaun od. dgl. der eingangs beschriebenen Gat
    tung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rastvorrichtungen in an sich bekannter Weise an den Innenseiten der Schenkel der Holme angeordnete Rip-
DE2256045A 1971-11-16 1972-11-15 Geländer, Schutzzaun od. dgl Expired DE2256045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7140971A FR2174309A5 (de) 1971-11-16 1971-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256045A1 DE2256045A1 (de) 1973-05-24
DE2256045B2 true DE2256045B2 (de) 1974-04-18
DE2256045C3 DE2256045C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=9085835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256045A Expired DE2256045C3 (de) 1971-11-16 1972-11-15 Geländer, Schutzzaun od. dgl

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT323985B (de)
BE (1) BE791463A (de)
CA (1) CA967041A (de)
CH (1) CH563509A5 (de)
DE (1) DE2256045C3 (de)
ES (1) ES408630A1 (de)
FR (1) FR2174309A5 (de)
GB (1) GB1400239A (de)
IT (1) IT987581B (de)
NL (1) NL7215443A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006322A1 (de) * 1978-06-02 1980-01-09 Currumbin Central Engineering Pty. Ltd. Steckverbindung für Zaunelemente
FR2465044A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Technal International Sa Dispositif de fixation de garde-corps et ensemble garde-corps en comportant application
FR2529925A1 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Routier Equip Sa Garde-corps equipe de barreaux verticaux
US4805879A (en) * 1987-12-09 1989-02-21 Vittorio Spera Hand railing assembly
US4950098A (en) * 1989-06-16 1990-08-21 Vip Company Slat fence retainer
ES2138551B1 (es) * 1997-12-19 2000-08-16 Baguena Julian Luis Pasamanos para barandillas y escaleras.
AU2004216598B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-18 Abra Aluminium Pty Ltd Fencing rail assembly
SE533153C2 (sv) * 2008-05-30 2010-07-06 Varmfoerzinkning Ab Vägräcke
CN102392513A (zh) * 2011-09-29 2012-03-28 贵州佳特瑞建材科技有限公司 用于制作防护栏的镶嵌铝合金型材
DE102011120613A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Treppen-Intercon Steinhaus Gmbh Treppengeländer
FR3141198A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-26 Batiroc Protect Dispositif de blocage à distance de potelet sur une platine à fourreau par l’intermédiaire d’un clip à ressort

Also Published As

Publication number Publication date
IT987581B (it) 1975-03-20
DE2256045A1 (de) 1973-05-24
BE791463A (fr) 1973-05-16
GB1400239A (en) 1975-07-16
DE2256045C3 (de) 1974-11-28
CA967041A (en) 1975-05-06
FR2174309A5 (de) 1973-10-12
AT323985B (de) 1975-08-11
NL7215443A (de) 1973-05-18
CH563509A5 (de) 1975-06-30
ES408630A1 (es) 1975-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE2828424B2 (de) Kamera-Stativ
DE2061369A1 (de) Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl
DE2256045B2 (de) Geländer, Schutzzaun od.dgl
DE2724636C2 (de) Zerlegbares Regal
DE1505825B1 (de) Schubkarre
DE2460570C2 (de) Zerlegbares Bett, insbesondere Kinderbett
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
DE3822374A1 (de) Halterung zur fixierung von zumindest einem laenglichen rundkoerper
DE2356377A1 (de) Einhak-befestigungsvorrichtung
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE7242041U (de) Geländer, Schutzzaun o. dgl.
DE2507298A1 (de) Lagerregal mit fachboeden aus blech
DE1806019A1 (de) Verbindung fuer demontierbare Waende
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
DE2903781B2 (de) Klapptritt
DE1684942C3 (de) Geländer
DE2606779B2 (de) Verkaufstruhe
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE2705570C3 (de) Pedal für Zweiräder, insbesondere Fahrräder
DE2011880A1 (de) Werbe und Verkaufsanordnung zur Auf nähme von Farbspruhdosen
DE1939291U (de) Wandplatte mit verbindungsvorrichtung.
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen
DE1934261U (de) Tragmittel.
DE6804605U (de) Vorrichtung zum verbinden demontierbarer waende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977