DE2255581A1 - Substituierte chrysanthemumsaeureester - Google Patents

Substituierte chrysanthemumsaeureester

Info

Publication number
DE2255581A1
DE2255581A1 DE2255581A DE2255581A DE2255581A1 DE 2255581 A1 DE2255581 A1 DE 2255581A1 DE 2255581 A DE2255581 A DE 2255581A DE 2255581 A DE2255581 A DE 2255581A DE 2255581 A1 DE2255581 A1 DE 2255581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
mixture
acid
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255581A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Adolphi
Walter Dr Boell
Robert Dr Vollratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2255581A priority Critical patent/DE2255581A1/de
Priority to IL43596A priority patent/IL43596A0/xx
Priority to CH1568473A priority patent/CH576745A5/xx
Priority to NL7315403A priority patent/NL7315403A/xx
Priority to JP48126382A priority patent/JPS49133522A/ja
Priority to ES420466A priority patent/ES420466A1/es
Priority to FR7340139A priority patent/FR2206315A1/fr
Priority to ZA738652A priority patent/ZA738652B/xx
Priority to IT53646/73A priority patent/IT997909B/it
Priority to GB5236573A priority patent/GB1440360A/en
Priority to BE137695A priority patent/BE807258A/xx
Publication of DE2255581A1 publication Critical patent/DE2255581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Unser Zeichens O. Z. 29 518 SwsAil 6700 Ludwigshafen, 9. 11. 1972
Substituierte Chrysanthemumsäureester
Die Erfindung betrifft wertvolle neue Chrysanthemumsäureester, und zwar die entsprechenden Ester von 2,3-Dihydro-benzofuryI-methylalkoholen, und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel sowie ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
Es ist bekannt. Chrysanthemumsäureester als Schädlingsbekämpfungsmittel zu verwenden. Ihre Wirkung ist jedoch nicht voll befriedigend.
Es wurde gefunden, daß Chrysanthemumsäureester der Formel
C=CH-CH-CH-C-O-C
OH3 3
12
wobei R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen (Methyl, Äthyl, Propyl) bedeuten, sich gut zur Bekämpfung von Schädlingen eignen und sich durch eine hohe insektizide Wirksamkeit gegenüber Insekten auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden z. B. durch Umsetzung eines substituierten Phenols mit einem Ally!halogenid zum Phenyl-allylather gemäß dem Formelschema I:
R-C=CH-CH2-X R2
1 2
wobei R und R die oben genannten Bedeutungen haben, X Halogen (Chlor, Brom) und Y der CHpOH-Rest oder eine funktionelle Gruppe, die leicht in den CHpOH-Rest übergeführt werden kann, z. B. die Formyl-, Carbalkoxy-, Halogenmethyl- oder Acyloxy-
581/72 409821/1170 · /2
- Z - O.Z. 29 518
methyl-Gruppe oder den Chrysanthemumoyloxymethyl-Rest bedeuten, Erhitzen des Phenyl-allyläthers auf ca. 200°C und gegebenenfalls Einwirkung eines sauren Katalysators bei der gleichen oder einer niedrigeren Temperatur, wobei Claisen-Umlagerung und Ringschluß zum 2,3-Dihydrobenzofuran-Derivat erfolgt, gemäß dem Formelschema II:
0-CH2-CH=C7R
-CH=CH0
CL
1 2
wobei R , R und Y die oben genannten Bedeutungen haben und für den Fall, daß Y nicht den Chrysanthemumoyloxymethyl-Rest bedeutet - Umsetzung des gegebenenfalls durch einen zusätzlichen Reaktionsschritt (Reduktion, Verseifung) erhaltenen 2,3-Dihydrobenzofuryl-methyl-Derivates mit Chrysanthetnumsäurederivaten gemäß Formelschema III:
III
CH,
A-C
CH.
CH-
CH,
- AZ
CH
0
-CH—CH-C-O-CH2
CH, CH,
wobei A eine Hydroxyl- oder Acyloxy-Gruppe, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, und Z Chlor, die Hydroxygruppe oder eine Alkoxy- oder Acyloxygruppe, z. B. die Chrysanthemumoyloxy-Gruppe bedeutet. Als Chrysanthemutnsäurederivate können gemäß Formelschema III auch Alkali- oder Ammoniumsalze der Chrysanthemumsäure eingesetzt werden. Unter Chrysanthemumsäure werden das trans-Isomere, das cis-Isomere oder ein Gemisch der beiden Isomeren verstanden. Die Herstellung der Phenyl-allylather gemäß Formeischema I gelingt nach bekannten Methoden durch Umsetzung der Phenole mit Ally!halogeniden in Alkoholen, niedrigen Ketonen (Aceton),
409821/1170 /3
- 5 - O0Z0 29 518
Wasser oder deren Gemisch als Lösungsmittel In Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, z» B0 Natriumhydroxid, Natriumalkoholat, Kaliumcarbonat bei Temperaturen von 50 bis 15O0C, vorzugsweise bei 50 bis 10O0C0
Der nächste ReaktIonsschritt gemäß Formelschema II - Claisen-Umlagerung und Ringschluß - erfolgt durch Erhitzen der Phenylallyl-äther auf Temperaturen von 15Ö bis 30O0C, vorzugsweise 180 bis 25O0C, und gegebenenfalls durch eine gleichzeitige oder nachfolgende Einwirkung eines sauren Katalysators bei der glei- ■ chen oder einer niedrigeren Temperatur.
Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich besonders hochsiedende' Phenole, z„ B. 2,6-Xylenole oder tertiäre Amine, zo B. N,N-Diäthylanilin,
Die Reaktionszeiten betragen, je nach<Substituenten, Reaktionstemperatur, Lösungsmittel und Katalysator, 1 bis 12 Stunden. Als saurer Katalysator kann z. B„ wasserfreies Magnesiumchlorid oder Halogenwasserstoff in Eisessig dienen«
Die Herstellung der Chrysanthemumsäureester (Formelschema III) gelingt am besten durch Umsetzung der entsprechend substituierten 2,3-Dihydro-benzofurylmethylalkohole mit Chrysanthemumsäurechlorid in einem inerten organischen'Lösungsmittel, z."B. Benzol, Toluol, A'ther, Petroläther, Tetrahydrofuran, Chloroform, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, z. B„ . Natriumhydroxid, Triäthylamin, Pyridin, bei Temperaturen von 0 bis 6O0C0 Die Reaktionszeiten betragen je.nach Substituenten und der Reaktionstemperatur 1 bis 8 Stunden.,
Die Herstellung der Chrysanthemumsäureester kann auch durch eine Umesterungsreaktion erfolgen, z„ B. durch Erhitzen von Chrysanthemumsäureäthylester und 2,3-Dihydro-benzofurylmethylalkohol mit oder ohne Lösungsmittel auf 80 bis 15O0C und Abdestillieren des bei der Umsetzung freigesetzten Äthanols» Als Lösungsmittel eignen sich Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Tetrachlorkohlenstoff Die Reaktion wird durch saure
A 0 9 8 2 1 / 1 T 70 Λ
- * ■ O,Z. 29 518
2255531
oder basische Katalysatoren, 2.- B0 ρ-To luolsul fonsäure, Natriummethylat, begünstigt. Die Reaktionszelten betragen 1 bis 6 Stunden.
Die Herstellung der Chrysanthemumsäureester gelingt ebenfalls durch Umsetzung der Chlor (Brom )methy.l-2, j5-dihydrobenzofurane mit den Alkali- oder Ammoniumsalzen der Chrysanthemumsäure mit oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 2000C1, Die Reaktionszeiten betragen 2 bis 20 Stunden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
2-Butenyloxy-benzaldehyd
Zu einer Mischung von 122 Gewichtsteilen Salicylaldehyd, l60 Teilen Kaliumcarbonat und 400 Teilen Methyläthylketon werden bei Raumtemperatur 152 Teile Crotylbromid unter Rühren zugesetzt und 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolphase wird mit 1Obiger (Gew„$) Natronlauge und anschließend mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält den 2-Butenyloxy-benzaldehyd. Sdp.: 105 bis' HO0C bei 0,2 mm; Ausbeute; 147 Teile. Das Produkt kann über die entsprechende Natriumbisulfit-Additionsverbindung weiter gereinigt werden.
7-Formy1-2,^-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran
60 Teile 2-Butenyloxy-benzaldehyd werden 7 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen setzt man dem Gemisch 3 Teile wasserfreies Magnesiumchlorid zu und erhitzt nochmals 6 Stunden auf 1700C. Man löst in Benzol, extrahiert sechsmal mit 12^iger Natronlauge, wäscht die Benzollösung mit Wasser neutral und dampft das Benzol im Vakuum ab. Fraktionierte Destillation des Rückstandes liefert 7-Formyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran. Sdp.: 100 bis 105°C bei 0,3 mm.
409821/1170 /5
ORIGINAL INSPECTED
O.ζ. 29 51ο
Zu 1,6 Teilen Lithiumalanat in 20 Teilen trockenem Äther werden bei 5 bis 100C, 8,0 Teile 7-Formyl~2,3-dimethyl-2,3-dihydro^ benzofuran, gelöst in 100 Teilen trockenem Äther, langsam zugesetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird unter Eiskühlung mit Wasser zersetzt, abgesaugt und die anfallende ätherische Phase mit einer gesättigten Kochsalzlösung neutral gewaschen» Nach, dem Trocknen und Abdestillieren des Äthers bleibt 7-Hydroxymethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydro~ benzofuran zurück, das ohne weitere Reinigung zur Veresterung eingesetzt werden kann, .
cis/trans-Chrysanthemumsäure^,3-dimethyl-2,3-dihydro-benzofuryl-7-methylester ~ v .
Zu 7 Teilen 7-Hydroxymethyl-2i3-dimethyl-2,3-dihydro-benzofuran, gelöst in 50 Teilen Benzol und 6,5 Teilen Pyridin, werden,- bei einer Temperatur von 5 bis 100C5 7,4 Teile cis/trans-Chrysanthemumsäurechlorid (cis/trans-Verhältnis JO t JO), gelöst in 10 Teilen Benzol, langsam' zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei 25°C wird das Reaktionsgemisch in 100 Teile Wasser gegossen, die Benzolphase abgetrennt und mit verdünnter Schwefelsäure,' Natrlumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen» Der nach dem Abdampfen des Benzols verbleibende Rückstand wird destilliert. Man erhält 11 Teile cis/trans-Chrysanthemumsäure-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuryl-7-raethylester (i) als farbloses öl. Sdp,; 161 bis 1630C bei 0,1 mrnj ηψ =1,5201. Analyses C21H23O (328,4)
Ber.s C 76,8 H 8,5
Gef,; C 76,9 H 8,7
NMR-Spektrum (100 MHz; in CDCl^)s aromatische Protonen bei cT= 6,79 (t)j 7,10 (d)j 7,12 (d)j J^ 7,5 Hz.
Beispiel 2 ■
t rans -Chrysanthemums äure-2,3-diniethy 1-2,3-dihydrobenzof uryl-7-methylester
Die Herstellung erfolgt analog der in Beispiel 1 beschriebenen
4 0 9 8 2 1/117 0
• ' ' " ORIGINAL INSPECTED
- fj - ο. ζ. 29 51b
2 2 5 5 δ 8 Ί
Veresterung, ausgehend von 7-Hydrox.ymeth.yl-2, 3-dimethyl-2, 3-dihydrobenzofuran und trans-Chrysanthemumsäurechlorid. Farbloses öl, Sdp. 165°C bei 0,1 mm.
NMR-Spektrum (100 MHz; in CDCl,): aromatische Protonen bei ο = 6,79 (t)j 7,10 (d); 7,12 (d); J " 7,5 Hz.
Beispiel 3
3-Butenyloxy-benzy!alkohol
Eine Mischung aus 82 Teilen jJ-Hydroxybenzylalkohol, 105 Teilen Kaliumcarbonat, 101 Teilen Crotylbromid und 270 Teilen Methyläthylketon, wird 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung- erhält man 95 Teile 3-Butenyloxy-benzylalkohol; Sdp.: 111 bis 116°C bei 0,15 mm.
3-Butenyloxy-benzylacetat
Zur Lösung von 95 Teilen 3-Butenyloxy-benzylalkohol und 85 Teilen Pyridin in 3OO Teilen Benzol werden bei 10 bis 15°C 45 Teile Acetylchlorid, gelöst In 60 Teilen Benzol, zugetropft. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels Benzol wird der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält 90 Teile j5-Butenyloxybenzylacetat; Sdp.: 108 bis 1090C bei 0,01 mm.
4- und 6-Acetoxymethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran
50 Teile 3-Butenyloxy-benzylacetat werden in einem Einschlußrohr 8 Stunden auf 2000C erhitzt. Infrarot- und Protonenresonanzspektrum zeigen das Vorliegen eines Gemisches von 3- und 5-Acetoxymethyl-2-(but-3f-en-2'-yl)-phenol. Nach Zusatz von 1 Teil wasserfreiem Magnesiumchlorid wird das Gemisch 8 Stunden auf 16O°C erhitzt. Man löst in Benzol, trennt vom Magnesiumchlorid und extrahiert vie-rmal mit 12$iger Natronlauge. Die Benzolphase wird mit Wasser neutral gewaschen und destilliert. Man erhält ein Gemisch von 4- und o-Acetoxymethyl^^-dlmethyl^,j5-dihydrobenzofuran (Verhältnis ca. 30 % JO, durch Änderung der Reaktionsbedingungen variierbar). Sdp.: 90 bis 980C bei 0,1 mm.
409821/1170 /7
ORIGINAL INSPECTED
V - 22^5581
4- und 6-Hy droxymethy 1-2,3-dimetn;71-2, j-dihydro benzo furan
Die Lösung von 11 Teilen eines Gemisches von 4- und 6-Acetoxymethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran in 40 Teilen Methanol, wird bei 20 bis 25°C langsam mit der Lösung von 3 Teilen ,Natrium,-hydroxid in 60 Teilen Methanol und 10 Teilen Wasser versetzt. Nach ^O Minuten neutralisiert man die überschüssige Natronlauge durch Zugabe von 1,5 Teilen Eisessig» Die Lösung wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 100 Teilen Benzol aufgenommen und die Benzollösung zweimal mit je 50 Teilen gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man ein Gemisch von 4- und 6-Hydroxymethyl~2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran; Sdp„: 100 bis 1070G bei 0,1 ram.
cis/trans-Chrysanthemumsäure^,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuryl-4--methylester- und -6-methylester '
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Veresterung' werden, ausgehend von 7 Teilen eines Gemisches von 4-'und 6-Hydroxymethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran, 11,5 Teile eines Gemisches von eis/trans-Chrysanthemumsäure-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuryl-4-methylester und -6-methylester (II) erhalten. Farbloses Öl; n^1 = 1,520,
Analyses C21H28O3 (328,4)
Ber.; C 76,8 H 8,5 ' ' '
Gef.s C 77,0 H 8,6
NMR-Spektrum; Überlagerung der Spektren der Einzelkomponenten
(s. Beispiele 4 und 5).
Beispiel 4
4-Acetoxymethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran Das durch Erhitzen von 3-Butenyloxybenzylacetat auf 2000C erhaltene Gemisch von 3- und 5-Acetoxymethyl-2~(but-3'-en-2'-yl)-phenol '(s„ Beispiel 3) wird aus einer Mischung'von Benzol und Cyclohexan (Verhältnis 1 ; 5) umkristallisierto Man erhält als schwerlösliche Komponente 5-Acetoxymethyl-2~(but-3l-en-2f-yl)-phenol,-'Schrrp„ ; 88 bis 9O0C0 . -
Das in der Mutterlauge angereicherte 3-Acetoxymethyl-2-(but-
Α09821/1Ί70 , /8
ORIGINAL IMSPECTSD
- 8 - ο. Ζ. 29 518
31-en-2'-yl)-phenol wird durch Chromatographie an Kieselgel rein erhalten (Fp. 77 bis 79°C). Seine Behandlung mit Magnesiumchlorid, wie in Beispiel 3 für das Gemisch beschrieben, liefert 4-Acetoxymethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran; Sdp. 98 bis 1020C bei 0,1 mm.
cis/trans-Chrysanthemumsäure-2,3-dimethyl-2,^-dihydrobenzofuryl-4-methylester
4-Acetoxymethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran wird, wie in Beispiel 3 für dag Gemisch der Acetate beschrieben, verseift. Die Umsetzung des gebildeten 4-Hydroxyrnethyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydrobenzofurans, analog der in Beispiel 1 beschriebenen Veresterung mit cis/trans-Chrysanthemumsäurechlorid, liefert cis/trans-Chrysanthemumsäure^, 3-dimethy 1-2,3-dihydrobenzö fury 1-4-methylester.
Farbloses öl; ngw = 1,5195·.
NMR-Spektrum (100 MHz; in CDCl,)ί aromatische Protonen bei </ = 6,73 (d); 6,85 (d); 7,12 (t); J * 7,5 Hz.
Beispiel 5
o-Brommethyl^^-dimethyl^j^-dihydroben zo furan
Die Lösung von 8 Teilen 5-Acetoxymethyl-2-(but-3'-en-2t-yl)-phenol (Beispiel 4) in 25 ml Eisessig wird bei 10 bis 15°C mit Bromwasserstoffgas gesättigt. Nach 5 Stunden Rühren bei 20 C wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Dichlormethan und Wasser gelöst. Die Dichlormethanphase wird nochmals mit 12$iger Natronlauge extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abzug des Lösungsmittels wird der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält 6—Bromrnethy 1-2,3-dimethy 1-2,3-dihydrobenzofuran; Sdp.: 91 bis 93°C bei 0,1 mm.
cls/trans-Chrysanthemumsäure-2,3-dimethy1-2,3-dihydrobenzofuryl-6-methylester
Zur Lösung von 8,5 Teilen cis/trans-Chrysanthemumsäure und 5,5 Teilen Triäthylamin in 50 Teilen Dimethylsulfoxld wird eine Lösung von 12 Teilen o-Brommethyl-2,3-dimethy1-2,3-dihydrobenzo-
4 0 9 8 2 1/117 0 /g
- 9 - O. ζ. 29 518
furan in 20 Teilen Tetrahydrofuran zugetropft. Nach 15 Stunden Rühren bei- j55 bis 40°G wird das Reaktionsgemisch in JOO Teile Wasser gegeben. Man extrahiert mehrmals mit DiGhlormethan und wäscht die Dichlörmethahlösung mit verdünnter Salzsäure,- verdünnter Natronlauge und Wässer« Der nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird in Petroläther an Aluminiumoxid Chromatograph!ert„ Man erhält 1"3 Teile cis/trans-Ghrysanthemümsäure-2,3-dimethyl-2;3-dihydrobenzöfuryl-6-methylester;. farbloses öl; n^1 = 1,5204.
Analyse; C21H28O3 (328,4)
Ber.s C 76,8 H 8,5
aef.i C 76,7 H 8,7
NMR-Spektrum (100 MHzj-in CDCl.,) i aromatische Protonen bei d * 6,77 (s')i 6,84 (d)j f,iö.(djj J ^ 8,5 Hz6
Beispiel 6
träns -Chrysanthemumsäure -2., 37-dimethyl-2,, 3-dihydröbenzof uryl-6 ;-m et hy 1 es t er ''.*..
Die Herstellung erfolgt analog der in Beispiel 5 beschriebenen Veresterung, ausgehend von 6-1
benzöfurän und träns-Chrysanthemumsäure; färbloses Öl;
n|5 = 1,5168 ' - _
Analyse: C21HggCL XjM^) ■ ■ ■ '
Ber.s C 76,8 H 8>5
Gef,: C 77*1 H B,f
NMR-Spektrum (lÖÖ MHz; in CDCl^)s aromatische Protonen bei eT = 6j78 (s); 6,85 [ύ)ϊ 7,09
Die erfindungsgemäßeh Wirkstoffe können als Lösungen* Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden,, Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 15O0C, z. -B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssig-
409821 /1 1 70 ' /10
- 10 - 0.2. 29 518
kelten mit Siedepunkten höher als 1500C und einer oder mehreren funktionellen Gruppen, z. B0 der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von. Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z. B. Polyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind,
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z, B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden„
Beispiel 7
Man vermischt 80 Gewichtsteile der Verbindung I mit 20 Gewiohtsteilen N-Methyl-^-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung II werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol RicinusÖl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
409821/1170 /H
- 11 - 0oZ„29 518
Beispiel 9 . .
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewicht st eil en Cyclohexanon/ 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol A'thylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 1MoI A'thylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 10
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 11
20 Gewichtsteile des Wirkstoffes I werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-ft-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigetn Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 12
j5 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit 97 Gewichtsteilen ■feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
4 0 9 8 2 1/117 0
Beispiel I3
O0 Z. 29 518
30 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmiger!! Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kiesel-' säuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Mari erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffes mit guter Haftfähigkeit.
Die biologische Wirkung der neuen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 14 Kontakt wirkung auf Stubenfliegen (Musca dotnestica)
Stubenfliegen erhalten in leichter C0„-Narkose auf das ventrale Abdomen 1 mrrr der acetonischen Wirkstoff lösung geträufelt. Die Mortalitätsrate wird nach 4 Stunden ermittelt und aus den Werten der einzelnen Konzentrationsstufen die LDr-n-Werte ermittelt.
Ergebnis;
Wirkstoff
LD50 nach 4 Stunden
entsprechend Beispiel 1 entsprechend Beispiel 5 entsprechend Beispiel 6 entsprechend Beispiel 3 Vergleichsmittel (Malathion) bekannt
CH, -C) ?
0,43 //Fliege 0,115 //Fliege 0,096 //Fliege 0,07 //Fliege
0,61 //Fliege
Beispiel 15
Fraß- und Kontaktwirkung auf Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis)
Blätter von jungen Kohlpflanzen werden 5 Sekunden lang in die wäßrige Testemulsion der Wirkstoffe getaucht. Nach kurzem Abtrocknen setzt man Raupen der Kohlschabe auf die Blätter und
409821/1170
• - 15 - O0Z0 29
beurteilt nach 48 Stunden die Wirkung»
Ergebnis? Konzentration Mortalität
Wirkstoff 0,05 Ji 100 %
entsprechend Beispiel 1 0,02 J6 80 %
0,05 % 100 $
entsprechend Beispiel 5 0,005 % 100 #
entsprechend- Beispiel 3 0,05 % 80 Jg
Vergleichsmittel:
C-H-,
CH,^ I 3
-5J^C=CH-CH-CH-CO2Y^5Y CH2-CH=CH2
-^ _έί" ν · τΟ
(Allethrin) bekannt
4098 2 1/117 0

Claims (4)

  1. - 14 - O. Z. 29 518
    Patentansprüche
    „Α Substituierte Chrysanthemumsäureester der allgemeinen Formel
    5^C=CH-CH-CH-C-O-ΓΗ ^ \/
    Ατι r^u
    on-. ""-Z
    12
    in der R und R gleich oder verschieden sind, und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  2. 2. Verwendung eines substituierten Chrysanthemumsäureesters gemäß Anspruch 1 als Schädlingsbekämpfungsmittel.
  3. 3. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und einen substituierten Chrysanthemumsäureester gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Cis/trans-Chrysanthemumsäure-2,3-dimethy1-2,5-dihydro-benzofuryl-7-methylester.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409821/1170
DE2255581A 1972-11-13 1972-11-13 Substituierte chrysanthemumsaeureester Pending DE2255581A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255581A DE2255581A1 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Substituierte chrysanthemumsaeureester
IL43596A IL43596A0 (en) 1972-11-13 1973-11-08 Novel esters of chrysanthemic acid,their preparation and their use as pesticides
CH1568473A CH576745A5 (de) 1972-11-13 1973-11-08
NL7315403A NL7315403A (de) 1972-11-13 1973-11-09
JP48126382A JPS49133522A (de) 1972-11-13 1973-11-12
ES420466A ES420466A1 (es) 1972-11-13 1973-11-12 Procedimiento para la obtencion de esteres de acido crisan-temico sustituidos.
FR7340139A FR2206315A1 (de) 1972-11-13 1973-11-12
ZA738652A ZA738652B (en) 1972-11-13 1973-11-12 Substituted chrysanthemic esters
IT53646/73A IT997909B (it) 1972-11-13 1973-11-12 Esteri di acido orisantemico sostituiti dotati di attivita antiparassitaria
GB5236573A GB1440360A (en) 1972-11-13 1973-11-12 Substituted chrysanthemic esters
BE137695A BE807258A (fr) 1972-11-13 1973-11-13 Esters substitues de l'acide chrysantheme carboxylique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255581A DE2255581A1 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Substituierte chrysanthemumsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255581A1 true DE2255581A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5861597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255581A Pending DE2255581A1 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Substituierte chrysanthemumsaeureester

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS49133522A (de)
BE (1) BE807258A (de)
CH (1) CH576745A5 (de)
DE (1) DE2255581A1 (de)
ES (1) ES420466A1 (de)
FR (1) FR2206315A1 (de)
GB (1) GB1440360A (de)
IL (1) IL43596A0 (de)
IT (1) IT997909B (de)
NL (1) NL7315403A (de)
ZA (1) ZA738652B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023637A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-11 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 2,3-Dihydrobenzofurylmethyl-cyclopropancarbonsäure ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür
US5200532A (en) * 1990-08-31 1993-04-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 2,2-disubstituted-2,3-dihydrobenzofurans

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023637A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-11 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 2,3-Dihydrobenzofurylmethyl-cyclopropancarbonsäure ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür
US5200532A (en) * 1990-08-31 1993-04-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 2,2-disubstituted-2,3-dihydrobenzofurans

Also Published As

Publication number Publication date
BE807258A (fr) 1974-05-13
ES420466A1 (es) 1976-09-01
GB1440360A (en) 1976-06-23
CH576745A5 (de) 1976-06-30
NL7315403A (de) 1974-05-15
IT997909B (it) 1975-12-30
ZA738652B (en) 1974-10-30
JPS49133522A (de) 1974-12-21
IL43596A0 (en) 1974-03-14
FR2206315A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436178A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DE1668603C3 (de)
DE2327660A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
CH643832A5 (de) Phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate.
DE2108932C3 (de) 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester
DE2800073A1 (de) Substituierte pentencarbonsaeureester
DE2255581A1 (de) Substituierte chrysanthemumsaeureester
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DE2231249A1 (de) Carbamat
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4522749A (en) Process for augmenting or enhancing the aroma of a fragrance by adding a vinylcyclopropane compound
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1542892A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekaempfung
DE3108203C2 (de)
DE2554883A1 (de) Insektizide ester
AT375242B (de) Insektizides mittel
DE2810031A1 (de) Alpha- oder beta- substituierte isovaleriansaeureester enthaltendes schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0051791A1 (de) 2,2-Dimethylcyclobutanone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335347C3 (de) Substituierte Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE3225129A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu deren herstellung und pestizide unter deren verwendung
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE2226523A1 (de)
DE3820895A1 (de) Pyrethroide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE2523174A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0014455A2 (de) Cyclopropan(thiol)carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend solche Verbindungen, sowie Verwendung solcher Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal