DE2255435C3 - Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät - Google Patents

Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät

Info

Publication number
DE2255435C3
DE2255435C3 DE19722255435 DE2255435A DE2255435C3 DE 2255435 C3 DE2255435 C3 DE 2255435C3 DE 19722255435 DE19722255435 DE 19722255435 DE 2255435 A DE2255435 A DE 2255435A DE 2255435 C3 DE2255435 C3 DE 2255435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
rail head
frame
grinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255435A1 (de
DE2255435B2 (de
Inventor
Paul 5100 Koeln Tabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaugen GmbH Schweiss und Schleiftechnik
Original Assignee
Elaugen GmbH Schweiss und Schleiftechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elaugen GmbH Schweiss und Schleiftechnik filed Critical Elaugen GmbH Schweiss und Schleiftechnik
Priority to DE19722255435 priority Critical patent/DE2255435C3/de
Priority to CH346673A priority patent/CH562368A5/xx
Priority to AT255573A priority patent/AT330824B/de
Priority to FR7310919A priority patent/FR2206409B1/fr
Priority to NL7304274A priority patent/NL176961C/xx
Publication of DE2255435A1 publication Critical patent/DE2255435A1/de
Publication of DE2255435B2 publication Critical patent/DE2255435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255435C3 publication Critical patent/DE2255435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/14Way of locomotion or support
    • E01B2203/148Way of locomotion or support having wheelsets that can be displaced horizontally or vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät zum Abstreifen von wellenförmigen Riffelbildungen auf Gleisschienen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Riffelbildung auf den Schienenkopfoberseiten von Gieisschienen stellt ein ständiges Problem dar, und man ist in der Praxis dauernd bemüht, diesem Problem durch sogenanntes Riffelschleifen zu begegnen. Bei der zum Beispiel aus der DE-PS 4 76 184 bekannten Art von Vorrichtungen, bei denen die Schleifeinrichtung von einem auf der Schiene rollenden Fahrgestell getragen wird, besieht vor allem die Gefahr und der große Nachteil, daß die 1 !öhenunierschiede der Riffelung über die auf dem Gleis rollenden Schienenräder de·* Fahrgestells au! die Schleifeinrichtung übertrage werden und daß folglich der Schliff nicht parallel zu: normalen SehiencnkoDfoberseite der Gleisschienen ausgeführt wird. Außerdem tritt bei Verschleißerscheinungen an den mit dem Spurkranz der Schienenräder zusammenwirkenden Schienenkopfflanken oder durch Spurverengungen und Spurerweiterungen eine mangelhafte Seitenführung des Fahrgestells auf, die sich nachteilig auf die genaue Führung der Schleifeinrichtung und die Qualität des Schliffes auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenschleifgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln und in zuverlässiger Weise eine exakte geradlinige Horizontalführung wie auch eine genaue und spielfreie Spurführung der Schleifeinrichtung und deren Schleifstein ermöglicht. Dies wird durch die Ausbildung des Schleifgerätes mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Die Gleitstücke sind so lang bemessen, daß sie auch bei den in der Praxis vorkommenden langwelligen Riffelbildungen immer nur die Wellenberge berühren und stets über die Wellenberge hinweggleiten und nicht in die Wellentäler absinken können, wodurch das Gestell stets parallel zur Schienenkopfoberseite beider Gleisschienen geführt wird und eine exakte und konstante Höhenführung des rotierenden Schleifsteins bei der Fortbewegung des Schienenschleifgerätes auf dem Gleis gewährleistet wird. Die von den Gleitstücken gesonderten, vorzugsweise mit den im kennzeichnenden Teil des Unteranspruchs 2 angegebenen Merkmalen ausgebildeten Spi'.rführungselemente liegen dabei auch bei Spurweitenänderungen stets an den Schienenkopfflanken beider Gleisschienen an und bewirken eine spielfreie Seitenführung des Gestells bei der Fortbewegung des Schienenschleifgerätes auf dem Gleis, so daß die Möglichkeit besteht, einen gemäß Unteranspruch 3 ausgebildeten Schleifstein vorzusehen, um beim Abschleifen der Riffelbildungen die normal gewölbte Schienenkopfform im wesentlichen wiederherzustellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das mittels eines Fahrzeuges über ein Gleis bewegliche Schienenschleifgerät,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schienenschleifgeräi nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt nach der Linie HI-III in Γ- i g. 1 und
Fig.4 einen Teilquerschnitt nach der Linie IV-IV in Fig.l.
Das zum Fortbewegen des Schienenschleifgerätes 3 auf Gleisschienen 2 dargestellte Fahrzeug ist mittels zusätzlicher höhenverstellbarer Schienenräder 4 als Schienen-Straßenfahrzeug 1 ausgebildet und besitzt in seiner Mittelachse eine Anhängevorrichtung 6 mit einer Welle 7 sowie rückwärtige Ausleger mit einer Führung
9. Das Schienenschleifgerät 3, das von dem Schienen-Straßenfahrzeug 1 als sogenannter Nachläufer abgesondert ist, besitzt an seinem Mittelpunkt eine senkrechte Welle 5. Eine Zugstange 8 umfaßt lagerartig die Welle 7 und die Welle 5 und wird durch die Anhängevorrichtung 6 und die Führung 9 in ihrer Höhenlage annähernd parallel zu den Gleisschienenhöhenlagen geführt. Dadurch ist das Schienenschleifgerät 3 bei der Schienenschleiffahrt mit dem Schienen-Straßenfahrzeug 1 so verbunden, daß die von den Schienenrädern 4 dem Fahrzeug 1 vorgegebenen Höhen- und Seitenlagen nicht auf das Schienenschleifgerät 3 übertragen werden.
Das Schienenschleifgerät 3 besteht aus einem Gestell
10, das an seinen vier Ecken Gleitstücke 11 aufweist, die ausschließlich auf den SehienenkoDfoberseiten 12
beider Gleisschienen gleiten und nur auf den Wellenbergen der Riffelbildungen aufliegen. Die Ausdehnung dieser Gleitstücke 11 in Schienenlängsrichtung ist so groß bemessen, daß jedes Gleitstück immer wenigstens zwei Wellenberge der Riffelbildung berührt Die vier Gleitstücke 11 bewirken somit eine horizontale Führung des Gestells 10, die nicht den Einwirkungen der Riffelbildung unterliegt, sondern parallel zur normalen Schienenkopfoberseite 12 verläuft Für die Seitenführung besitzt das Gestell 10 vorteilhafterweise im Bereich der Gleitstücke 11 angeordnete, aus Scheiben bestehende Spurführungselemente 13 und 14, die spurkranzartig nur an den inneren Schienenkopfflanken 15 beider Gleisscbienen 2 rollen. Die auf einer Seite des Schienenschleifgerätes 3 liegenden Spurführungselemente 13 sind unverschiebbar auf ihren Achsen angeordnet Die auf der anderen Seite liegenden Spurführungselemente 14 sind verschiebbar auf ihren Achsen 16 angeordnet und stehen unter der Einwirkung von Federn 17, die die Spurführungselemente 14 nach außen drücken. Dadurch werden vorkommende Spurweitenveränderungen der Gleisschienen selbsttätig ausgeglichen und ein seitliches Versetzen oder Verkanten des Schienenschieifgerätes gegenüber den parallelen Schienenkopfflanken 15 der Gleisschienen 2 ausgeschlossen. Die Federn 17 sind so kräftig bemessen, daß die Spurführungselemente 13 und 14 stets, beispielsweise auch bei Kurvenfahrten des Schienenschleifgerätes, gegen beide Gleisschienen 2 angedrückt bleiben. Anstelle der Federn 17 können auch Hydraulikkolben als Druckmittel verwendet werden. Darnit die Spurführungselemente 13 und 14 nicht bei Unterbrechungen der Seitenführung durch Schienenkopfflanken, wie zum Beispiel bei flach geneigten Herzstücken oder Kreuzungen, in die Unterbrechungen gedrückt werden, J5 sind über der Achse der Spurführungselemente 14 an dem Gestell hydraulische Hubkörper 18 angeordnet, mittels denen die Spurführungselemente 14 gegen Anschlagstücke 19 des Gestells 10 gedruckt werden können, so daß beim Befahren von führungslosen Lücken der geringst zulässige Abstand zwischen den Außenkanten der Spurführungselemente 13 und 14 hergestellt wird.
Zum Heben und Senken des Schienenschleifgerätes 3, wobei die Welle 5 durch die Zugstange 8 gleitet und die ^ Zugstange durch die Anhängevorrichtung 6 und die Führung 9 im rechten Winkel zu der senkrechten Welle 5 gehalten wird, sind vier Hubkörper 20 vorgesehen, deren Zylinder am Fahrzeug 1 befestigt sind und deren Kolben paarweise mit zwei das Gestell anhebenden, quer verlaufenden Hubstücken 21 verbunden sind. Damit das Schienenschleifgerät 3 in der angehobenen Stellung gegen seitliches Verschieben gesichert ist und sich beim Senken richtig mit den Gleitstücken 11 und den Spurführungselementen 13 und 14 auf die Gleisschienen aufsetzt, besitzen die Hubstücke 21 kegelstumpfförmige Ausnehmungen 22, in die entsprechende Gegenstücke 23 in Seitenrichtung führend hineinpassen. Beim durch die Ausnehmungen und die Gegenstücke seitlich geführten Heben oder Senken des M Schienenschleifgerätes sind die Spurführungselemente 14 an die Anschlagstücke 19 angedrückt
Damit bei einer Fahrt gleichzeitig die Schienenkopfoberseiten beider Gleisschienen geschliffen werden, besitzt das Schienenschleifgerät auf beiden Seiten einen rotierenden Schleifstein 24. Der Schleifstein 24 hat e'ne rechtwinklig zur Gleislängsrichtung verlaufende waagerechte Antriebswelle 25, deren Lager mit einer Platte 26 verbunden ist An der Platte 26 ist ein Antriebsmotor 27 befestigt, und zur Höhenverstellung des Schleifsteins 24 sind an der Rückseite der Platte 26 die Zylinder von zwei Hubkörpern 28 befestigt, deren Kolben mit dem Gestell 10 verbunden sind. Die Kolben der Hubkörper 28 sind derart beidseitig von dem Druck eines geschlossenen Hydrauliksystems beaufschlagt, daß die nach unten gerichteten und nach oben gerichteten Druckkräfte gleich groß sind, wodurch der Schleifstein 24 auf einer konstanten Höhe gehalten wird und ein Absacken des Schleifsteins 24 in Wellentäler der Riffelbildung verhindert wird. Ein langsames Absenken des Schleifsteins 24 zum Zwecke der Höhennachstellung erfolgt mittels einer Kolbenpumpe 30, die Flüssigkeit unter die Kolben der Hubkörper 28 pumpt. wodurch über den Kolben ein Überdruck entsteht und so lange Flüssigkeit über den Kolben durch ein Druckbegrenzungsventil 31 in einen Behälter 32 entweicht, bis sich wieder ein Gleichgewicht der nach oben unrl nach unten gerichteten Druckkräfte einstellt. Die Kolbenflächen der Hubkörper 28 sind um ein Vielfaches größer als die Kolbenfläche der Kolbenpumpe 30, so daß sich der Schleifstein 24 pro Kolbenhub der Kolbenpumpe 30 beispielsweise nur um einen Bruchteil eines Millimeters senkt. Durch entsprechende Betätigungsfrequenz der Kolbenpumpe 30 kann die Höhenänderung des Schleifsteins 24 pro Zeiteinheit auf die verschleißbedingte Durchmesserverringerung des Schleifsteins pro Zeiteinheit und auf den erforderlichen Anpreßdruck abgestimmt werden. Zum schnellen Heben und Senken des Schleifsteins 24 zum Beispiel beim Schleifsteinauswechseln ist eine Flüssigkeitspumpe 34 mit verhältnismäßig großer Kolbenfläche vorhanden, die über ein Mchrwegeventil 33 und Umschaltventile 29 an die Hubkörper 28 angeschlossen ist.
Bei der exakten Horizontal- und Seitenführung des Schienenschleifgerätes können beim Abschleifen der Riffelbildungen auf der Schienenkopfoberseite 12 sogleich auch die Abrundungsbögen zwischen der Schienenkopfoberseite und den inneren und äußeren Schienenkopfflanken beigeschliffen werden, um die gewünschte gewölbte Schienenkopfform wiederherzustellen. Dazu hat der Schleifstein 24 eine Dicke, die wenigstens der Breite der Schienenkopfoberseite 12 entspricht, und eine Umfangsfläche, die entsprechend der normal gewölbten Schienenkopfform konkav gewölbt ist. Zur Korrektur oder Nacharbeitung der konkaven Wölbung der Umfangsfläche ist an der Platte 26 ein mittels einer Hubvorrichtung 36 gegen den Schleifstein 24 andrückbarer Abrichtkörper 35 angeordnet, der eine der normal gewölbten Schienenkopfform entsprechende konvexe Oberflächenform hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät zum Abschleifen von wellenförmigen Riffelbildungen auf Gleisschienen, bestehend aus einem Gestell und einer darauf angeordneten Schleifeinrichtung, die wenigstens über einer der beiden ?.u schleifenden Schienen des Gleises einen motorisch angetriebenen rotierenden Schleifstein besitzt, wobei das Gestell an seinen vier Ecken mit je einem in ίο vertikaler Richtung unverschiebbar am Gestell befestigten Führungsorgan versehen ist, das einerseits auf der Schienenkopfoberseite und andererseits an der inneren Schienenkopfflanke anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes dieser vier Führungsorgane aus einem Gleitstück (11) zur Horizontalführung des Schienenschleifgerätes, welches bei allen vier Gestelhcken ausschließlich auf der Schienenkopfoberseite (12) gleitet und in Schienenlängsrichtung nur auf den Wellenbergen der Riffelbildungen aufliegt, sowie aus einem vom Gleitstück (11) gesonderten Spurführungselement (13, 14) besteht, welches bei allen vier Gestellecken ausschließlich an der inneren Schienenkopfflanke anliegt, wobei die auf einer Seite des Gestells liegenden beiden Spurführungselemente (14) rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung verstellbar gelagert sind sowie unter der Einwirkung einer alle vier Spurführungselemente (13, 14) an die inneren Schienenkopfflanken beider Schienen angedrückt 3u haltenden Kraft stehen.
2. Schienenschleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurführungselemente (13, 14) jeweils aus einer spurkranzartig ausschließlich an der inneren Schienenkopfflanke entlanggeführten Scheibe bestehen.
3. Schienenschleifgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine horizontale und rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung verlaufende Antriebswelle (25) rotierende Schleifstein (24) eine wenigstens der Breite der Schienenkopfoberseite (12) entsprechende Dicke und eine konkav gewölbte Umfangsfläche besitzt und daß gegen die konkave Umfangsfläche des Schleifsteins ein Abrichtkörper (35) mit einer der normal gewölbten Schienenkopfform entsprechenden konvexen Oberflächenform andrückbar ist.
DE19722255435 1972-11-11 1972-11-11 Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät Expired DE2255435C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255435 DE2255435C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät
CH346673A CH562368A5 (de) 1972-11-11 1973-03-09
AT255573A AT330824B (de) 1972-11-11 1973-03-22 Schienenschleifgerat
FR7310919A FR2206409B1 (de) 1972-11-11 1973-03-27
NL7304274A NL176961C (nl) 1972-11-11 1973-03-27 Railslijpwerktuig.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255435 DE2255435C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255435A1 DE2255435A1 (de) 1974-05-16
DE2255435B2 DE2255435B2 (de) 1980-12-04
DE2255435C3 true DE2255435C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5861520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255435 Expired DE2255435C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT330824B (de)
CH (1) CH562368A5 (de)
DE (1) DE2255435C3 (de)
FR (1) FR2206409B1 (de)
NL (1) NL176961C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344772B (de) * 1975-12-01 1978-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienenschleifmaschine
AT344771B (de) * 1975-12-01 1978-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schienenschleifmaschine
AT368220B (de) * 1979-08-14 1982-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberfl[che eines verlegten gleises
US4862647A (en) * 1987-08-31 1989-09-05 Loram Maintenance Of Way, Inc. Rail grinding machine
CA2120288A1 (fr) * 1994-03-30 1995-10-01 Jean-Pierre Jaeggi Machine pour le meulage de sections localisees d'un rail de chemin de fer, notamment des soudures d'abouts de rails ou autres defauts ponctuels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476184C (de) * 1929-05-11 Heinrich Schroer Fahrbare Schienenschleifmaschine mit einer das Gleis ueberspannenden wagerechten Einstellspindel fuer die wagerechte Verschiebung des senkrecht einstellbaren Schleifsteintraegers

Also Published As

Publication number Publication date
CH562368A5 (de) 1975-05-30
AT330824B (de) 1976-07-26
DE2255435A1 (de) 1974-05-16
NL7304274A (de) 1974-05-14
ATA255573A (de) 1975-10-15
NL176961C (nl) 1985-07-01
FR2206409B1 (de) 1977-09-30
FR2206409A1 (de) 1974-06-07
NL176961B (nl) 1985-02-01
DE2255435B2 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612174C3 (de) Schienenschleifmaschine für das Abschleifen von Unregelmäßigkeiten der Schienen-Fahrfläche
DE2840408C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer relativen Beweglichkeit zwischen Teilen des Fahrwerks oder der Lenkung bei einem Fahrzeug
EP0444242B1 (de) Schienen-Schleifmaschine
DE2612173A1 (de) Fahrbare schienenschleifmaschine
EP0648895A2 (de) Schienenschleifmaschine
DE1917219B2 (de) Vier-Walzen-Rundbiegemaschine
EP1708849B1 (de) Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis
DE2255435C3 (de) Auf einem Gleis bewegliches Schienenschleifgerät
DE2525227B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE2037461B2 (de) Schienenschleifwagen
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
EP0389914B1 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
DE3143321C2 (de)
EP0518103A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines langgestreckten Profilkörpers
DE2112533C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE3212724C2 (de)
DE814601C (de) Schienenschleifwagen
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE8503914U1 (de) Kantenschleifmaschine
DE2340615A1 (de) Schienenschleifwagen
DE2547041A1 (de) Satz von kontaktelementen, insbesondere jedoch nicht ausschliesslich von schleifmitteln, zum zweck, in einer reihenfolge tangential laengs dem profil einer verlegten eisenbahnschiene gefuehrt zu werden
DE463891C (de) Vorrichtung zur Lagerung der Walzen bei Walzwerken
DE949600C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE7241459U (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
DE2255347A1 (de) Metallkaltsaege

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2337678

Format of ref document f/p: P