DE7241459U - Vorrichtung zum Schleifen von Schienen - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Schienen

Info

Publication number
DE7241459U
DE7241459U DE19727241459D DE7241459DU DE7241459U DE 7241459 U DE7241459 U DE 7241459U DE 19727241459 D DE19727241459 D DE 19727241459D DE 7241459D U DE7241459D U DE 7241459DU DE 7241459 U DE7241459 U DE 7241459U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
grinding device
grinding
vehicle
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727241459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAUGEN GmbH
Original Assignee
ELAUGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAUGEN GmbH filed Critical ELAUGEN GmbH
Publication of DE7241459U publication Critical patent/DE7241459U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Description

Eläugen GmbH Schweiß- und Schleiftechnik la !ssen Vorrichtung zu» Schleifen von Schienen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Schienen» bei der ein auf der Schiene fahrbares Fahrzeug ein* Schleifeinrichtung über die zu schleifenden Fahrflächen der Schiene fortbewegt.
Die Riffelbildung auf den Fahrflachen von Schienen stellt ein ständiges Problem dar, und man ist in der Praxis dauernd bemüht, diesem Problem durch sogenanntes Riffelschleifen zu begegnen. Beispielsweise sind reine Schienenfahrzeuge mit Schleifeinrichtungen ausgerüstet worden, die während des Fahrens des Schienenfahrzeugs die Fahrflache beider Schienen* köpfe der Schiene schleifen. Derartige Vorrichtungen erfordern zur Vermeidung von Betriebsbehinderungen einen Einsatz in Betriebspausen und meistens nachts und müssen im Falle des Riffelschleifeos mittels sogenannter Rutschersteine zu» dem ein hohes Gewicht haben, um die erforderliche stärke Antriebskraft von den Schienen!ahrzeugrädern auf die Schiene tibertragen zu können. Bei allen Vorrichtungen, bei denen die Schleifeinrichtung von einem auf der Schiene rollenden Fahr»· gestell getragen wird, besteht vor allem die Gefahr und der große Nachteile, daß die Höhenunterschiede der Riffelung über die auf der Schiene rollenden Schienenräder des Fahrgestell s; auf die rotierend oder mittels Rutschersteinen schleifende
Schleifeinrichtung übertragen werden und daß folglich der Schliff nicht parallel zur normalen Fahrfläche der beiden
- 2 - ί
Schienenkupfe der Schiene ausgeführt wird. Außerdem tritt beil VerschleiBerscheinunoen an den mit dem Spurkranz de* Sefeimen-i räder zusammenwirkenden Seitenflächen der Schiene oder durch Spurverengungen und Spurerweiterungen ,eine mangelhafte Seite führung des Fahrgestells auf, die sich nachteilig auf die genaue Führung der Schleifeinrichtung und die Qualität des Schliffes auswirkt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Riffelschleifen von Schienen zu schaffen, die die Mängel der bisher in der Praxis verwendeten Vorrichtungen vermeidet und die Anforderung·" an 41* Qualität des gewünschten Schliffes erfüllt und die ferner einen raschen, sicheren und wirtschaftlichen Einsatz der Schleifeinrichtung unter Verwendung eines sowohl auf der
Schiene als auch auf der Straße fahrbaren Fahrzeugs erlaubt.
Diese Aufgabe wird,erfindungsgemäß in erster Linie dadurch gelöst, daß die Schleifeinrichtung aus einem auf der Schiene verschiebbaren, von dem Fahrzeug gesonderten Gestell besteht, das vier auf den Fahrflächen der Schiene gleitende und in Schienenlängsrichtung sich erstreckende Gleitstücke für die Horizontalftthrung der Schleifeinrichtung und vier an den Seitenflächen der Schiene anliegende Führungen für die Seitenführung der Schleifeinrichtung aufweist, wobei auf wenigstens einer Seite der Schleifeinrichtung ein motorisch angetriebener, rotierender Schleifstein angeordnet ist.
Diese Schleifeinrichtung, die anhängerartig von dem Fahrzeug
nitbevegt, z.B. gezogen wird und daher nicht durch Vertikalbewegungen oder Querbewegungen des Fahrzeugs auf der Schiene b«#inflv.sst wird, hat den Vorteils d«B die Gleitstücke; die aufgrund ihrer ausreichend groß bemessenen Länge inmer nur die Riffelberge berühren und stets über die Riffelberge hinweggleiten, das Gestell linear zur Fahrfläche führen und damit eine exakte und konstante Höhenführung des rotierenden Schleifsteins bei der Fortbewegung der Vorrichtung auf der Schiene ermöglichen und gewährleisten. Zur Gewährleistung einer gleichbleibend exakten Seitenführung können gemäß eine» weiteren Merkmal der Erfindung vier spurkranzartig an den Seitenflächen der Schiene abrollende Räder vorgesehen werden, von denen die auf einer Seite dir? Schleifeinrichtung liegenden beiden Räder auf ihren Achsen verschiebbar sind und unter der Einwirkung von nach außen drückenden Federn stehen.
Mittels dieser Federn werden Spurveränderungen der Schiene ' selbsttätig und Schrägstellungen der Schleifeinrichtung auf der Schiene verhindernd ausgeglichen, wobei die rraft dieser Federn so groß bemessen ist, daß die beiden auf der anderen Seite der Schleifeinrichtung liegenden, unverschiebbar auf ihren Achsen angeordneten Räder stets an den mit diesen Rädern zusammenwirkenden Schienenkopf der Schiene angedrückt gehalten werden.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, In der Zeichnung zeigt in schematisierter Darstellung
Fig. 1 die aus Fahrzeug und Schleifvorrichtung bestehende
Vorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schleifeinrichtung nach
der Linie IX-IX in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Schleifeinrichtung
nach der Linie III-III in Fig. 1; ■
•fc'ig. 4 einen Teilquerschnitt durch die Schleifeinrichtung nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht aus einem Fahrzeug 1 und einer ;lo mittels dieses Fahrzeugs über die Schiene 2 fortbewegten
Schleifeinrichtung 3· Das Fahrzeug 1 ist vorteilhafterweise ein geeignetes Straßenfahrzeug, das mittels zusätzlicher höhenvsrstellbarer Schienenräder 4- als Schiene-Straßenfahrzeug ausgebildet ist. Das Fahrzeug 1 besitzt in seiner :15 Mittelachse eine Anhängevorrichtung 6 mit einer Welle 7 und an seinen rückwärtigen Auslegern eine Führung 9« Die Schleifeinrichtung 3» die von dem Fahrzeug 1 als sogenann-
ter Nachläufer abgesondert ist, besitzt in ihrem Mittelpunkt eine senkrechte Welle 5* Eine Zugstange θ umfasst lager—
2p artig die Welle 7 und wird durch die Anhängevorrichtung β und die Führung 9 in ihrer Höhenlage annähernd parallel zu den Schienenhöhenlagen geführt. Die Zugstange 8 umfasst die Welle 5 ebenfalls lagerartig. Dadurch ist die Schleifeinrichtung 3 bei der Schienenschleiffahrt mit dem Fahrzeug 1 so verbunden, daß die von den Bädern 4 dem Fahrzeug t gegebenen Höhen- und Seitenlagen nicht auf die Schleifeinrichtung 3 übertragen warden.
Die Schleifeinrichtung 3 besteht aus einem auf den Schienen 2 verschiebbaren Gestell 1o, das vier Gleitstücke 11 aufweist, die auf den Fahrflächen 12 ler jeweili-j gen Schienenköpfe der Schienen 2 gleiten. Die Ausdehnung dieser Gleitstücke 11 iß Schienenlängsrichtung ist so groß bemessen, daß jedes Gleitstück immer wenigstens zwei Wellenberge der Riffelung berührt. Die vier Gleitstücke 11 bewirken somit eine horizontals Führung dss Gestells Ic, die nicht den Einwirkungen der Riffelung unterliegt sondern linear zur normalen Schienenfahrflache 12 verläuft. PUr die! Seitenführung besitzt das Gestell io vorteilhafterweise im Bereich der Gleitstücke 11 angeordnete Räder 13 und 14· Diolse vier Räder rollen spurkranzartig an den inneren Seitenflächen 15 der beiden Schienenköpfe· Die auf dar einen Seite der Schleifeinrichtung 3 liegenden Räder 13 sind unverschiebbar auf ihren Achsen angeordnet· Die auf der anderen Seite liegenden Räder 14 sind verschiebbar auf ihren Achsen 16 angeordnet und stehen unter der Einwirkung von Federn 17, die die Räder 14 nach außen drücken· Dadurohj werden vorkommende Spurveränderungen der Geleiae selbsttätig ausgeglichen und ein Verkanten der Schleifeinrichtung; gegenber den parallelen Seitenflächen 15 der Schienen 2 ausgeschlossen. Die Federn 17 sind so kräftig bemessen, dafli die Räder 13 und 14 stets, beispielsweise auoh bei Kurven fahrten der gesamten Vorrichtung, gegen die Schiene ange drückt bleiben. Anatolle der Federn 17 können auoh Hydraulikkolben als Drackmittel verwendet werden. Senkrecht über der Achse der Räder 14 sind an dem Gestell 1o hydraulische
Hubkörper 18 und Anschlagstüoke 19 angeordnet. Mittelβ der Hubkörper 18 können bei unterbrochener Seitenführung durch die Schienenseitenflächen 15, zum Beispiel bei flach geneigten Herzstücken oder Kreuzungen, die Räder 14 so gegen die Anschlagsstücke 19 gedrückt werden, daß der geringatzulässige Abstand zwischen den Außenkanten αer Bäder 13 und 14 hergestellt wird und dadurch ein sicheres Befahren von führungslosen Lücken in Schienen gewährleistet ist.
Um die Schienensohleifeinrichtung 3 von den Schienen 2 abheben und während des Transportes auf der Schiene oder Straße in angehobener Stellung verriegeln zu können, sxnd vier Hubkörper 2o mit ihren Zylindern am Fahrzeug 1 befestigt? Die Kolben von je zwei Hubkörpern 2o sind mit einem rechtwinklig zu den Schienenachsen sich erstreckenden gabelartigen Hubstück 21 verbunden· Die Hubstüoke 21 besitzen je zwei kegel stumpf förmige Ausnehmungen 22, in die am Gestellte; angeordnete entsprechende Gegenstücke 23. so hineinpassen, daß die Schleifeinrichtung 3 in der angehobenen Stellung auf den Hubstücken 21 gegen seitliches Verschieben gesichert ist· Wenn die Schleifeinrichtung 3 mit den Gleitetüoken 11 auf den Fahrflächen 12 der Schienen 2 aufsitzt, können die Hubstücke 21 nooh so weit abgesenkt werden, daß ein Hohesabstand zwischen der Oberkante der Hubstücke 21 und der Unterkante der Gegenstücke 23 entsteht. Daduroh ist die Schleifeinrichtung 3 im abgesenkten Zustand nur über die fellen 5 und 7 und die Zugstange 8 mit dem Fahrzeug 1 ver-
mm T ma
bunden. Beim Heben in Gleisgeraden, wobei die Bäder 14 an die Anschlagsstücke 19 angedrückt sind, wird die Schleifeinrichtung 3 über den vorgenannten Höhenabstand so lange noch durch die Berührung der Bäder 13 und 14 mit den Schienenseitenflächen 15 geführt, bis die Gegenstücke 23 in die Ausnehmungen 22 eingreifen und die seitliche Führung und Verriegelung übernehmen. Analog erfolgt die Führung beim Senken der Schleifeinrichtung in Gleisgeraden. Beim Heben oder Senken der Schleifeinrichtung 3 gleitet die Welle 5 durch die Zugstange 8, wobei die Zugstange durch die Anhängevorrichtung 6 und die Führung 9 im rechten Winkel zu der senkrechten Welle 5 gehalten wird.
Die Schleifeinrichtung 3 besitzt, damit bei einer Fahrt gleichzeitig die Fahrflächen 12 beider Schienenköpfe der Schienen 2 geschliffen werden, auf beiden Seiten rotierende Schleifkörper 24. Der Schleifkörper 24 besitzt eine rechtwinklig zur Schienenachse verlaufende waagerechte Antriebswelle 25, deren Lager mit einer Platte 26 verbunden ist. Parallel zur Längsachse der Antriebswelle 25 und über diese* ist ein Antriebsmotor 27 an der Platte 26 befestigt· Zum Zwecke einer Höhenverstellung des Schleifkörpers 24 sind an der Rückseite der Platte 26 die Zylinder von zwei Hub-' körpern 28 befestigt, deren Kolben mit dem Gestell 1o fest verbunden sind. Die Kolben der Hubkörper 28 sind derart beidseitig von dem Druck eines geschlossenen Hydrauliksysteme beaufschlagt, das*die naoh unten gerichteten und die nach oben gerichteten Druckkräfte gleich groß sind.
Dadurch wird der Schleifkörper 24 auf einer konstanten Höhe gehalten und ein Absacken des Schleifkörpers 24 in die: Wellentäler der Riffelung verhindert· Ein langsames Absenken des Schleifkörpers 24 zum Zwecke der Höhennachstellung er- \ folgt dadurch, daß mittels einer Kolbenpumpe 3o eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in den Raum unter den Kolben der : Hubkörper 28 gepumpt wird, wodurch ein Überdruck über den : Kolben entsteht urd aus dem Raum über den Kolbea so lange und so viel Hydraulikflüssigkeit durch ein Druckbegrönzungs-?· ventil 31 der Hydraulikeinrichtung in einen Flüssigkeitsbehälter 32 entweicht, bis sich wieder ein Gleichgewicht der nach oben und nach unten gerichteten Druckkräfte einstellt· Die Kolbenflächen der Hubkörper 28 sind um ein Vielfaches größer als die Kolbenfläche der Kolbenpumpe 3o, und das Verhältnis der Kolbenflächan kann so bemessen werden, daß sich der Schleifkörper 24 pro Kolbenhub der Kolbenpumpe 3o nur um einen Bruchteil eines Millimeters senkt. Durch eine entsprechende Frequenz der Bexätigung der Kolbenpumpe 3o kann das Ausmaß der Höhenverstellung des °chleifkörpers 24· pro Zeiteinheit auf die verachüßbedingte Verringerung des Schleifsteines pro Zeiteinheit und auf den erforderlichen Anpressdruck des Schleifkörpers 24 auf die Fahrflächen 12 abgestimmt werden· Zum schnellen Heben und Senken des Schleifkörpers 24 beispiels-:
weise zum Zwecke der Auswechselung des Schleifkörpers 24 ist eine Flüssigkeitspumpe 34 mit verhältnismäßig großer Kolbenüläche vorhanden, die über ein Mehrwegeventil 33 und Umschaltventile 29 an die Hubkörper 28 angeschlossen
ist. Beispielswei?? zum schnellen Heben dee Schleifkörpers 24 kann bei entsprechender Schalteteilung der Ventile 33 and 29 dxe .Pumpe 34 Flüssigkeit in den Saum über den Kolben der Hubkörper 28 fördern und kann die aus dem Raum unter dem Kolben zu verdrängende Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter 32 entweichen. Die Dicke des Schleifkörpers 24 entspricht wenigstens der Breite der Fahrfläche 12 des betreffenden Schienenkopfes der Schiene 2. Die Umfangefläche des Schleifkörpers 24 passt sich beim Schleifen in ihrer Form der vorhandenen 3ciiienenkopfform der Schiene an. Um etwaige Unrundheiten des Schleifkörpers 24 zu beseitigen und damit die umfangefläche des Schleifkörpers die'Form des normalen Schienenkopfes erhält, ist vorteilhafterweise die Schleifeinrichtung zusätzlich mit einem ^eigneten Abrichtkörper 35 versehen, der spiegelbildlieh die Form de9 normalen Schienenkopfes hat. Der Abrichtkörper 35 ist über die an der Platte 26 befestigte Hubvorrichtung 36 gegenüber dem Schleifkörper 24 auegerichtet und mit dem erforderlichen Druck gegen die Umfangsflache des Schleifkörpers 24 andrückbar.

Claims (1)

1. Vorrichtung zum Schleifen von Schienen,.bei der ein auf der Schiene fahrbares Fahrzeug eine Schleifeinrichtung über die zu sohleifenden Fahrflächen der Schiene fortbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung (3) aus einem auf der Schiene (2) verschiebbaren, von dem Fahrzeug (1) gesonderten Gestell (ίο) besteht, das vier auf den Fahrflächen (12) der Schiene gleitende und in Schienenlängsrichtung sich erstreckende Gleitstücke (11) für die Horizontalführung der Schleifeinrichtung und vier an den Seitenflächen (15) der Schiene anliegende Führungen (13, H) für die Seitenführung der Schleifeinrichtung aufweist, wobei auf wenigstens einer Seite der Schleifeinrichtung ein motorisch angetriebener, rotierender Schleifstein (24) angeordnet ist*
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung vier spurkranzartig an den Seitenflächen der Schiene abrollende Räder (13, 14) für die Seitenführung aufweißt und auf einer Seite der Schleifeinrichtung die beiden Räder (14) auf ihren Achsen (16) verschiebbar sind und unter der Einwirkung von nach außen drückenden Druckmitteln (17) stehen.
3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifstein (24) eine horizontale und rechtwinklig zur Schienenlängsachse verlaufende Antriebswelle (25) und
3624
7ΖΪΤΪ59-1.3.73
eine wenigstens der Breite der Schienenfahrflache (i2) entsprechende Dicke besitzt und daß gegen die konkav gewölbte Umfangsflache des Schleifsteins ein Abrichtkörper (35) andrückbar ist, dessen Oberflächenform der normalen Schienenkopfform entspricht.
4·· "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß derSchleifstein (24-) zur Höhenverstellung von einem Hydraulikkolben (28) getragen ist, der beidseitig von der gleichen Druckkraft eines Hydrauliksystems beaufschlagt ist, wobei der zu einem Absenken des Schleifsteins führende Überdruck auf der einen Kolbenseite des Hydraulikkolbens mittels einer Kolbenpumpe (3o) bewirkt wird und die Kolbenfläche des Hydraulikkolbens um ein Vielfaches größer ist als die Kolbenfläche der Kolbenpumpe und der Antrieb der Kolbenpumpe entsprechend dem Verschleiß des Schleifsteins steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung (3) durch eine Zugvorrichtung (8) mit einem als Schiene-Straßenfahrzeug ausgebildetem Fahrzeug (1) verbunden und mittels einer Hubvorrichtung (2o) anhebbar und absenkbar ist, wobei Führung gen (22, 23), die bei Aufstellung de 3 Fahrzeugs auf einer geraden Schiene die Schleifeinrichtung beim Absenken seitlich führen und in der auf die Schiene ausgerichteten Lage auf di«? Schiene absetzen, 30 ausgebildet sind, daß sie die Schleifeinrichtung (3) in der auf die Schiene abgesetzten Stellung für Querbewegungen relativ zum Fahrzeug (1) frei-
DE19727241459D 1972-11-11 1972-11-11 Vorrichtung zum Schleifen von Schienen Expired DE7241459U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7241459 1972-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241459U true DE7241459U (de) 1973-03-01

Family

ID=6633828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727241459D Expired DE7241459U (de) 1972-11-11 1972-11-11 Vorrichtung zum Schleifen von Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7241459U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463228A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine mobile sur une voie ferree servant a eliminer les defauts de surface des rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463228A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine mobile sur une voie ferree servant a eliminer les defauts de surface des rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
DE2612173A1 (de) Fahrbare schienenschleifmaschine
EP0648895A2 (de) Schienenschleifmaschine
DE2612174B2 (de) Schienenschleifmaschine für das Abschleifen von Unregelmäßigkeiten der Schienen-Fahrfläche
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
EP0983196B1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
CH635882A5 (de) Verfahren und gleisverfahrbare maschine zum abtragen von schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten, insbesondere riffeln.
DD144578A5 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
DD152378A5 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an den schinenkopfoberflaeche verlegter gleise
DE2843649A1 (de) Eisenbahnschienenschleifwagen
DE1274610B (de) Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3331055A1 (de) Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen
EP2400056A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen mit einstellbarem Schleifprofil
DE2255435A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen
DE102005044786A1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren einer Schiene eines Gleises und Verfahren
DE7241459U (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
DE3227343A1 (de) Fahrbare maschine zum abtragen von schienenfahrflaechenunregelmaessigkeiten, insbesondere schienenschleifmaschine
DE3409389A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2112533A1 (de) Schleifwagen fuer Schienen
DD219230A5 (de) Maschine zum reprofilieren eines schienenkopfes
EP0484623B1 (de) Schmiedepresse
DE3420829A1 (de) System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
DE102020118524B3 (de) Planierschild