DE2254695A1 - Kassette fuer kinoprojektor - Google Patents

Kassette fuer kinoprojektor

Info

Publication number
DE2254695A1
DE2254695A1 DE19722254695 DE2254695A DE2254695A1 DE 2254695 A1 DE2254695 A1 DE 2254695A1 DE 19722254695 DE19722254695 DE 19722254695 DE 2254695 A DE2254695 A DE 2254695A DE 2254695 A1 DE2254695 A1 DE 2254695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
housing
core
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254695
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Yverdon Lude
Louis Thevenaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolex International SA
Original Assignee
Bolex International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolex International SA filed Critical Bolex International SA
Priority to DE19722254695 priority Critical patent/DE2254695A1/de
Priority to AT779873A priority patent/AT342416B/de
Priority to NL7314190A priority patent/NL7314190A/xx
Priority to GB4867273A priority patent/GB1416408A/en
Priority to IT967273A priority patent/IT1000962B/it
Priority to JP12893373U priority patent/JPS5550665Y2/ja
Publication of DE2254695A1 publication Critical patent/DE2254695A1/de
Priority to HK48776A priority patent/HK48776A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kassette für Kinoprojektor Zusatz zum Patent . ... ... (Patentanmeldung P unser Zeichen BOL 72111) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filmkassette für einen Kinoprojektor, bestehend aus einem Gehäuse, einer mit einem Bildfenster versehenen Andruckplatte, einem Aüfwickelkern und einem Deckel mit mindestens einem Scharnier.
  • Man kennt bereits Filmkassetten für Kinoprojektoren, welche zwei Filmwickel auf einer gleichen Ebene liegend enthalten und wobei der zu projizierende Filmwickel sich auf einer Standardfilmspule befindet, und wobei der projizierte Film auf einen Aufwickelkern aufgerollt wird. Beide Filmwickel sind in.Hohlräumen untergebracht, welche in dem Kassetten gehäuse vorgesehen sind.
  • Eine der Seiten der Kassette ist mit einer Andruckplatte, weist che ein Bildfenster aufweist, versehen. Der Film der Standardspule läuft über die Andruckplatte und vor das Bildfenster, bevor er sich auf den Nachwickelkern aufrollt. Sobald der zu projizierende Film in der Kassette untergebracht und der Filmanfang am Nachwickelkernbefestigt ist, wird diese mit Hilfe eines Deckels geschlossen.
  • Im Hauptpatent (Patentanmeldung , unser Zeichen BOL 72111) wurde eine Filmkassette beschrieben, die es gestattet, den auf einer Standardspule von den Entwicklungslaboratorien gelieferten Film ohne Schwierigkeiten in die Kassette zu plazieren.
  • Sowohl bei den bekannten Kassetten als auch bei der Kassette nach dem Hauptpatent kann es nun noch vorkommen, daß beim Schließen des Deckels der Kern aus seiner normalen Stellung rutscht, durch den Deckel verklemmt wird und damit nicht durch die Antriebswelle des Projektors angetrieben werden kann. Außerdem kann es geschehen, daß beim Aufwickeln des projizierten Filmes die einzelnen Windungen des Wickels sich nicht regelmSßig aufrollen und an die Flansche der Standardfilmspule anstoßen, wodurch das Abwickeln des zu projizierenden Filmes gestört wird und wodurch sich ein schlechter Bildstand ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Filmkassette der eingangs genannten Art anzugeben, in welcher der Aufwickelkern sich immer in seiner richtigen Betriebsstellung befindet und wobei die Windungen des zu projizierenden Filmes sich regelmäßig auf diesen Aufwickelkern aufrollen, so daß der entstehende Filmwickel reibungsfrei zwischen die Flansche der Standardfilmspule eindringen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Mittel zum Festhalten des Aufwickelkerns in seiner Betriebslage und wenigstens eine Führungsfläche zum regelmäßigen Aufrollen des zu projizierenden Filmes vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise bestehen diese Mittel zum Festhalten des Aufwickelkerns aus zwei Flügeln, welche in einer Aussparung des Kassettengehäuses drehbar gelagert sind, und die FhrungsflFchen, auf welchen der zu projizierende Film aufliegt, bestehen aus radialen Rippen, die am Boden des Kassettengehäuses und au Deckel angebracht sind-, so daß der Film bei geschlossener Kassette zwischen diesen Flächen eng geführt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der Filmkassette außerdem noch Scharniere aufweist, welche den Deckel mit dem Gehäuse verbinden, sowie eine Rastfeder, die den Deckel des Gehäuses durch einfaches Drücken einrasten läßt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind an der Kassette Mittel angebracht, um den Deckel festzuschrauben.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1 stellt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Kassette mit einer Filmspule, einem Kern und ihrem Deckel dar.
  • Figur 2 erläutert einen Querschnitt der in der'Figur 1 dargestellten Kassette.
  • Die Figur 1 stellt die Kassette mit aufgeklapptem Deckel 1 dar.
  • Im Gehäuse 2 sind eine Standardfilmspule 3, zum Beispiel eine Super 8 Filmspule, und ein Aufwickelkern 4 untergebracht 9 und zwar in den beiden zu diesem Zweck im Gehäuse 2 vorgesehenen Hohlräumen. Der Filmanfang 5 des auf der Filmspule aufgerollten Filmes wird nach bekannter Weise in einen tangentialen Schlitz 6 des Kerns 4 eingeführt und mittels eines Zahns 7 festgehalten, der in eine Filmperforation eindringt.
  • Während des Vorwärtslaufens des Projektors gleitet der auf der Spule aufgerollte Film über die Andruckplatte 8 vor dem Bildfenster vorbei, bevor er sich auf den -Kern 4 aufrollt. Das Gehäuse wird durch den Deckel 1, der mittels zweier Scharniere 9 mit dem Gehäuse verbunden ist, geschlossen.
  • -Zum Festhalten des Aufwickelkerns ist~dieser mitzwei Flügeln 10 versehen, welche in einer Aussparung 11 des Kassettenbodens 12 drehbar gelagert sind. Der Aufwickelkern besteht aus einem ersten zylinderischen Hauptteil 13, auf welchem der Film sich aufrollt und einem zweiten zylinderischen Element, das die Flegel 10 mit dem Hauptteil 13 verbindet und das durch eine Öffnung 14 des Kassettenbodens dringt. Die Offnung 14 ist elliptisch, damit das Spiel des Kerns in der Kassettenlkngsrichtung kleiner ist als in der dazu senkrechten Richtung.
  • Der Boden des Gehäuses weist drei radiale Rippen 15 auf und der Deckel ist mit drei mit den ersten übereinstimmenden, radialen Rippen 16 versehen, so daß bei geschlossener Kassette der zu projizierende Film seitlich eng geführt ist. Dadurch legen sich die Windungen exakt aufeinander und dringen bei zunehmendem Durchmesser reibungsfrei zwischen die Flansche der Standardfilmspule ein.
  • Weiter weist das Gehäuse eine Rastfeder 20 auf, welche mit einer Aussparung 21 des Deckels zusammenarbeitet, und welche den Deckel 1 des Gehäuses einrasten läßt.
  • Der Deckel ist mit einer Öffnung 17 versehen, welche bei geschlossener Kassette auf ein Gewindeloch 18 eines Vorsprunges 19 paßt, so daß die Kassette zugeschraubt und der Schraubenkopf mit einem Etikett überklebt werden kann.
  • Der Deckel 1 kann mit Aussparungen 22 versehen sein, die zur Kodierung des mit dieser Kassette verwendeten Projektors dienen; 3ede Aussparung betrifft eine andere Funktion des Projektors.
  • Die vorliegende Erfindung vereinigt alle Vorteile der bekannten Kassetten in sich, vervollkommnet das Funktionieren eines mit solchen Kassetten bestückten Projektors und garantiert die Unvzrlierbarkeit der beweglichen Teile solcher Kassetten.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h
    Filmkassette für einen Kinoprojektor, bestehend aus einem Gehäuse, das einen ersten Hohlraum zum Aufnehmen einer Standardfilmspule und einen zweiten Hohlraum zum Aufnehmen eines Aufwickelkerns.-Xesitzt, und einem Deckel nach Patent (Patentanmeldung P , unser Zeichen BOL 72111), dadurch g e k e n-nz e i c h n e t ,- daß Mittel zum Festhalten des Aufwickelkerns in seiner Betriebslage und wenigstens eine Führungsfläche zum regelmäßigen Aufrollen des zu proJizierenden Films vorgesehen sind.
  2. 2. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mittel zum Festhalten des Auf wickelkerns aus wenigstens zwei Flügeln bestehen, welche in einer Aussparung des Kassettengehäuses drehbar gelagert sind.
  3. 3. Filmkassette nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Führungsflächen aus am Boden des-Gehäuses und am Deckel angebrachten radialen Rippen bestehen.
  4. 4. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Deckel mittels Scharnieren am Gehäuse befestigt ist.
  5. 5. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an der Kassette Mittel angebracht sind, um den Deckel festzuschrauben.
    L e e r s e i t e
DE19722254695 1972-11-09 1972-11-09 Kassette fuer kinoprojektor Pending DE2254695A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254695 DE2254695A1 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Kassette fuer kinoprojektor
AT779873A AT342416B (de) 1972-11-09 1973-09-07 Bandkassette
NL7314190A NL7314190A (de) 1972-11-09 1973-10-15
GB4867273A GB1416408A (en) 1972-11-09 1973-10-18 Cinefilm cassette
IT967273A IT1000962B (it) 1972-11-09 1973-11-05 Cassetta per pellicola per proiet tore cinematografico
JP12893373U JPS5550665Y2 (de) 1972-11-09 1973-11-07
HK48776A HK48776A (en) 1972-11-09 1976-07-29 Cinefilm cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254695 DE2254695A1 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Kassette fuer kinoprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254695A1 true DE2254695A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5861149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254695 Pending DE2254695A1 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Kassette fuer kinoprojektor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5550665Y2 (de)
AT (1) AT342416B (de)
DE (1) DE2254695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557921A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Montron Corp Filmkassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557921A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Montron Corp Filmkassette

Also Published As

Publication number Publication date
ATA779873A (de) 1977-07-15
JPS4995951U (de) 1974-08-19
JPS5550665Y2 (de) 1980-11-26
AT342416B (de) 1978-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832156C2 (de) Magnetbandkassette mit einer Einrichtung zum Straffhalten des zwischen zwei Spulen verlaufenden Magnetband-Abschnitts
DE3249668C2 (de)
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2946419A1 (de) Kassettenrekorder
DE2322331A1 (de) Abschaltvorrichtung fuer eine das aufschnurren verhindernde vorrichtung einer filmkassette
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE7024573U (de) Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer loesbaren freilaufkupplung fuer die aufwickelspule und kamera fuer diese kassette
DE2254695A1 (de) Kassette fuer kinoprojektor
DE2116272A1 (de) Filmkassette
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
CH403480A (de) Filmkassette
DE2131425A1 (de) Automatische Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges Material
DE1227335B (de) Fotografische Kamera
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE2258517C3 (de) Vorspannband-Führungsvorrichtung
DE2354812C3 (de)
DE2031248A1 (de) Laufbildprojektor fur m Kassetten untergebrachte Filmspulen
DE677447C (de) Kinematographische Kamera mit Kassette
DE2623942A1 (de) Schmalfilmkassette
DE2123076C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Lagerung eines Wickels aus streifenförmigem Material
DE7024575U (de) Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer gegen eine rueckstellkraft axial verschiebbaren haelfte einer freilaufkupplung zwischen der aufwickelspule und der kassette
DE3139363C2 (de) Schlitzverschluß
CH197604A (de) Kassette für Kinokameras.
DE2264555A1 (de) Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal