DE2254537A1 - Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung - Google Patents

Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2254537A1
DE2254537A1 DE19722254537 DE2254537A DE2254537A1 DE 2254537 A1 DE2254537 A1 DE 2254537A1 DE 19722254537 DE19722254537 DE 19722254537 DE 2254537 A DE2254537 A DE 2254537A DE 2254537 A1 DE2254537 A1 DE 2254537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
particles
container
latent image
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254537
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi Namiki
Seiji Ohnuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2254537A1 publication Critical patent/DE2254537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

225453?
DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK
PATENTANWALT
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 ■ TELEFON (0711) 244003
7. November 1972 / k - R 210 -
Kabushlki Käisha RICOH, 6-3, 1-chome, Nakamagome, Otha-ku, TOKYO, Japan
Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrostatische Druck·* vorrichtungen und besonders auf eine Trockenentwicklungsvorrichtung für elektrophotographische Geräte.
Es sind elektropiiotographische Trockenentwicklervorrichtungen bekannt, die mit einem Trockenentwickler arbeiten, der aus einem magnetischen Trägermaterial, z.B. Eisenpartikeln, und Tonerpartikeln besteht. Dieser Entwickler befindet sich in einem Behälter, in dem auch .ein Magnete enthaltender Zylinder vorgesehen ist. Durch Drehbewegung des Zylinders oder der innerhalb des Zylinders angeordneten Magneten werden mit Hilfe der Eisenteilchen magnetische Bürsten erzeugt, mit der die Oberfläche eines das elektrostatische latente Abbild haltenden Trägers bestrichen wird.
309820/09S3
R 210 - 2 -
Der (Zwischen-) Träger bzw. die Xeroxplatte besitzt einen Überzug oder Belag aus einem photoleitenden oder anderen dielektrischen Material zur Bildung des elektrostatischen Negativs auf einem Trägerglied aus einem elektrisch leitfähigen Material oder aus einem zur Erzielung der Leitfähigkeit behandelten Material und wird mittels einer Transporteinrichtung^ z.B. in Form eines Saugkastens und einem Förderband, an der Entwicklungsstation vorbeigeftihrt, wobei die photoelektrische Schicht nach unten weist und mit der Tonermittel enthaltenden magnetischen Bürste behandelt wird. Die Menge bzw. Schichtdicke des Trockenentwicklers auf dem Bürstenzylinder wird durch eine Abstreichleiste geregelt, während ein Abstreichmesser vorgesehen ist, um den Entwickler an einer Stelle nach der Entwicklungsstation vom Zylinderumfang abzunehmen. Der in den Behälter zurückfallende Entwickler vermischt sich mit dem Entwickler« der dem Behälter mit Hilfe einer Rütteleinrichtung oder Rüttelmembran nachgefüllt wird, wobei unter der Wirkung der Magneten und des Zylinders die magnetische Bürste immer von neuem hergestellt wird.
Bei bekannten Geräten dieser Art besteht der Zylinder aus einem nicht-magnetischen., elektrisch leitendem Material, beispielsweise Aluminium, während der Entwicklerbehälter aus elektrisch leitendem Material besteht. Wenn der (Zwischen-) Träger bzw. die Xeroxplatte geerdet ist, entsteht auch eine Erdung der Gesamtanordnung über die im Entwickler enthaltenden Eisenpartikel, so daß die Oberführung von Tonermaterial auf eine das latente Abbild tragende Schicht in erster Linie durch Neutralisation der (positiv angenommenen) Ladung des Tonerträgermaterials im Leitungsweg erfolgt.
309820/0953
225453?
R 210 - 3 -
Daher gelangen Tonerpartikel gleichmäßig auf die das \ elektrostatische latente Abbild tragende Oberfläche nur aufgrund der elektrostatischen Anziehungskraft (Coulomb1sehen Kraft), die sich aus der Beziehung zwischen.der z.B, negativen elektrischen Ladung der Tonerteilchen und dem Potential eines elektrostatischen Abbildes ergibt, so daß die gleichmäßige Ablagerung von Toner zu einer Reproduktion ohne Schärfe führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Entwicklervorrichtungen zu beseitigen und eine Entwicklervorrichtung zu schaffen, bei welcher der Zylinder oder die Bürstentrommel und der Behälter für Trockenentwickler jeweils gegenüber dem Trockenentwickler isoliert sind.
Mit den Maßnahmen und einer Entwicklervorrichtung nach der Erfindung werden Tonerpartikel auf die Oberfläche elektrostatischer latenter Abbilder vorwiegend in Abhängigkeit von den elektrischen Kraftlinien des elektrostatischen Abbildes aufgebracht, wobei eine echte elektrische Streufeldwirkung vorhanden ist. Selbst im Fall von Zwischentönungen der Vorlage läßt sich damit die Kontrastwirkung von Einzelheiten des Bildes verbessern und eine scharf konturierte Reproduktion erzielen, wobei es nicht erforderlich ist, die Belichtung in Abhängigkeit von der Bildtönung zu regeln. Der übergang von Tonerpartikeln auf elektrostatische latente Abbilder wird demnach in erster Linie durch und entlang den elektrischen Kraftlinien bewirkt, wobei sich das Maß der Anzeihung oder Abstoßung von Tonerpartikeln durch Auswahl eines Isoliermaterials beliebig bestimmen läßt, um die Überführungsmenge von Tonermittel auf den jeweils gewünschten Optimalwert zu bringen.
309870/0953
R 210 - 4 -
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Trockenen twicklervorrichtung, die mit einer magnetischen Bürste arbeitet,
Fig. 2 einai vergrößerten schematischen Ausschnitt aus Fig. 1 zur Erläuterung des Übertragungsvorganges von Tonermaterial,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt zur Erläuterung des bei einer Vorrichtung nach der Erfindung angewendeten Wirkungsprinzips elektrischer Kraftlinien.
Zur Durchführung der Erfindung werden Eisenpartikel oder mit Harz behandelte Eisenpartikel als magnetisches Trägermaterial verwendet ind mit an sich bekanntem Tonermaterial zur Bildung eines Trockenentwicklers vermischt.
Sämtliche Bauteile bzw. Abteile mit Ausnahme des Magneten 3, bei denen die Möglichkeit besteht, mit dem Trockenentwickler 1 in Berührung zu kommen, insbesondere die Umfangsfläche des Zylinders 4, bestehen entweder aus isolierendem Material oder sind zur Erzielung elektrischer Isoliereigenschaften behandelt worden. Die Abstreichleiste 9a und das Abstreichmesser 9b brauchen jedoch nicht isoliert zu sein, sofern sie keinen Kontakt mit dem Behälter 2 haben. Der Behälter besteht entweder aus isolierendem Material oder besitzt eine zur Erzielung elektrisch isolierender Eigenschaften behandelte Innenfläche. Die Isolierung des Behälters ist jedoch nicht so wirksam, wenn seine Kapazität groß ist und der Behälter selbst als Erdung wirkt.
Werden ein isolieiter Zünder 4 und ein herkömmlicher Behälter 2 benutzt, so bleibt der Parallel-Elektroden-Effekt zwischen dem Trägermaterial 11 und dem Zwischenbildträger (bestehend aus Metallplatte 7 und photoelektrischer
309820/09S3
225453?
R1 210 - 5-
Schicht 8) aufgrund des Trägermaterials 11 mäßig, und es kann eine beträchtliche Streufeldwirkung ("fringe effect") beobachtet werden, die zu scharfen Bildern führt. In diesem Fall besitzt das. Trägermaterial 11 einen relativ hohen
7 8
spezifischen Widerstand von etwa 10 bis 10 SL cm. Hierdurch wird die eingangs erwähnte unerwünschte Wirkung der gleichmäßigen Absetzung von Tonerpartikeln auf einen Zwischenbildträger merklich geringer, als wenn der Zylinder 4 aus elektrisch leitfähigem Material bestehen würde.
Wenn jedoch nur der Zylinder 4 und die ihm benachbarten. Bauteile isoliert sind, bildet sich durch den Kontakt zwischen Behälter 2 und dem Trägermaterial 11 ein elektrischer Leitweg, der in Fig. 2 angedeutet ist. Dadurch bleibt ein Teil des Elektrodeneffektes erhalten, und bei der Bildreproduktion erwünschte Ablagerungswirkung wird nicht erreicht.
Wenn jedoch der Zylinder 4 und seine Umgebung wie auch der Behälter 2 gegenüber dem Trockenentwickler 1 gut isoliert sind, dann erfolgt der übergang von Tonerpartikeln 10, auf den mit dem elektrostatischen latenten Abbild versehen Zwischenträger 6 in erster Linie unter der Wirkung der elektrischen Kraftlinien des latenten Abbildes, so daß ausgezeichnete Tonerbilder entstehen, deren Qualität mit denen vergleichbar ist, die nach dem Kaskadenverfahren erzeugt worden sind. Durch Auswahl eines geeigneten Isoliermaterials laßt sich vorteilhafterweise die Ablagerung von Tonexmaterial auf dem Bildträger während der Eisherstellung in Abhängigkeit von der Ladungspolarität der TonerpcirtLkel bestimmen.
Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen bei .einer automatischen elektrophotographischen Entwicklervorrichtung «rgabeiti älch folgende Ergebnisses.
309820/0953
R 210 - 6 -
a) Bei vollkommen schwarzer Vorlage — weiße Reproduktion, keine
Tonerablagerung sichtbarι
b) Vorlage mit Zwischentönen — sämtliche Einzelheiten des
Bildes werden deutlich sichtbar.
c) Vorlage mit Linien — die abgebildeten Linien
traten schärfer in Erscheinung,
d) Steuerung der Belichtungszeit — Nach einmaliger Justie
rung lassen sich Vorlagen beliebiger Tönungausgezeichnet reproduzieren·
Durch Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung werden sämtliche Nachteile vermieden, die bisher bei der Herstellung von Reproduktionen bzw. bei der Entwicklung nach dem Verfahren der magnetischen Tonerbürste aufgetreten sind. Unter Vermeidung aufwendiger Apparaturen wie sie beispielsweise zur Durchführung des Kaskadenverfahrens erforderlich sind, lassen sich erfindungsgemäß ausgezeichnete Tonerbilder herstellen, die die gleiche Bildschärfe bzw· Auflösung zeigen wie Reproduktionen nach dem Kaskadenverfahren. Selbstverständlich ist diefvorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten oder beschriebenen baulichen Einzelheiten beschränkt, sondern umfaßt auch andere das gleiche Prinzip benutzende Abänderungen und Weiterbildungen.
J09820/0953

Claims (7)

  1. « 225*537
  2. Dipl.-Ing.
  3. Wilfrid RAECK
  4. PATENTANWALT
    7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
  5. K. K. RICOH,
  6. Tokyo /Japan
  7. 7. November 1972 / k
    - R 210 -
    Patentanspruch
    Elektrophotographische Trockenentwicklervorrichtung nach dem magnetischen Bürstenverfahren, bei der ein Magnete enthaltender Zylinder auf seiner ümfangsflache eine aus Toner und magnetischen Metallpartikeln gebildete Bürste trägt, und ein Behälter für den aus magnetischen Trägerpartikeln und Toner bestehenden Entwickler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) und der Behälter (2) gegenüber dem Trockenentwickler (10, 11) elektrisch isoliert sind» so daß der übergang des Tonermaterials (10) von den magnetischen Trägerpartikeln (11) auf das elektrostatische latente Abbild (8) vorwiegend über vom latenten Abbild erzeugte elektrische Kraftlinien erfolgt, und daß das Maß der Anziehung oder Abstoßung von Tonerpartikel durch Auswahl und Zugabe eines Isoliermaterials bestimmbar ist, das die gleiche oder entgegengesetzte Ladungspolarität wie die Tonerpartikel besitzt, so daß die Ablagerungsmenge,von den elektrischen Trägerpartikeln (10) stammenden Tonermaterial (11) von auf der das elektrostatische latente Abbild tragenden Schicht (8) beliebig einstellbar ist.
    309820/0953
DE19722254537 1971-11-12 1972-11-08 Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung Pending DE2254537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9042971A JPS5137016B2 (de) 1971-11-12 1971-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254537A1 true DE2254537A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=13998348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254537 Pending DE2254537A1 (de) 1971-11-12 1972-11-08 Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5137016B2 (de)
DE (1) DE2254537A1 (de)
GB (1) GB1399489A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752561A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Sharp Kk Magnetbuersten-entwicklersystem fuer elektrofotografische kopiergeraete
WO1992010792A2 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Infographix, Inc. Electrostatic image developer dispenser
US5260748A (en) * 1990-12-14 1993-11-09 Infographix, Inc. Electrostatic image developer dispenser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020080576A1 (ko) * 2018-10-18 2020-04-23 연세대학교 산학협력단 분자 간 상호작용에 의한 흡광도 변화 예측 방법

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752561A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Sharp Kk Magnetbuersten-entwicklersystem fuer elektrofotografische kopiergeraete
WO1992010792A2 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Infographix, Inc. Electrostatic image developer dispenser
WO1992010792A3 (en) * 1990-12-14 1992-09-03 Infographix Inc Electrostatic image developer dispenser
US5260748A (en) * 1990-12-14 1993-11-09 Infographix, Inc. Electrostatic image developer dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5137016B2 (de) 1976-10-13
GB1399489A (en) 1975-07-02
JPS4856147A (de) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034093C2 (de)
DE833608C (de) Verfahren zur Herstellung einens Puderbildes
DE1497070A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische Bilder
DE2930619A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines latenten bildes und vorrichtung hierfuer
DE1497076A1 (de) Xerographische Entwicklungsvorrichtung
DE3329497A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2463446C2 (de)
DE2847768C2 (de) Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren
DE1801356B2 (de) Verfahren zur herstellung einer bildmaessigen aufzeichnung auf einem aufzeichnungstraeger mittels geladener tonerteilchen
DE1900804A1 (de) Induktionsabbildungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1497233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE2703656C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Entwickeln
DE970271C (de) Verfahren zur UEbertragung eines elektrostatischen Bildes
DE2159009C3 (de) Anordnung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2547118A1 (de) Verfahren zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE2933848C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE2254537A1 (de) Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung
DE2156136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausdrucken von Informationen
DE2829549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE3102600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln magnetischer latentbilder
DE2405511B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Tonerbildern aus geladenen Teilchen
DE1487692A1 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsgeraet mit Vielfachelektrode
DE2456302A1 (de) Geraet zur ausbildung eines bildes
DE2917282A1 (de) Magnetbuersten-entwicklervorrichtung
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection