DE2254069A1 - Geschossbau - Google Patents

Geschossbau

Info

Publication number
DE2254069A1
DE2254069A1 DE19722254069 DE2254069A DE2254069A1 DE 2254069 A1 DE2254069 A1 DE 2254069A1 DE 19722254069 DE19722254069 DE 19722254069 DE 2254069 A DE2254069 A DE 2254069A DE 2254069 A1 DE2254069 A1 DE 2254069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
grid
trough
width
dimension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254069B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton & Monierbau AG
Original Assignee
Beton & Monierbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton & Monierbau AG filed Critical Beton & Monierbau AG
Priority to DE19722254069 priority Critical patent/DE2254069B2/de
Publication of DE2254069A1 publication Critical patent/DE2254069A1/de
Publication of DE2254069B2 publication Critical patent/DE2254069B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Geschoßbau" I u ~ Die Erfindung bezieht sich auf einen Geschoßbau (insbesondere für Hochschulzwecke, Krankenhauszwecke, Bürozwecke und dergl.), bestehend aus vorgefertigten Bauelementen und zusätzlichen, ebenfalls vorgefertigten Ausbauelementen, wobei die Ausbauelemente ein vorgegebenes Rastermaß R aufweisen, welches im Grundriß ein orthogonales Netz von Rasterlinien definiert, und wobei die aus Stützen, die Stützen verbindenden Balken und auf den Balken aufliegenden Deckenplatten bestehenden Bauelemente auf das Rastermaß so abgestimmt sind, daß die Stützen im Abstand nR mittig in den durch die Rasterlinien definierten Rasterfeldern stehen. - Bauelemente bezeichnet im Rahmen der Erfindung statisch tragende Stahlbetonbauteile. Der Ausdruck Deckenplatten umfaßt auch Dachplatten. Ausbauelemente bezeichnet im allgemeinen lediglich für die Funktion wesentliche Bauteile, so insbesondere Zwischenwände, Verkleidungsplatten für den Innen- und Aussenausbau, Platten abgehängter Decken, Akustikplatten und dergleichen. Das übliche Rastermaß ist R = 120 cm.
  • Bei diesem Rastermaß ist n eine ganze Zahl im Bereich zwischen 3 und 15, zumeist aber nur im Bereich zwischen 5 und 10. Alle Maßangaben über die Bauelemente oder die Ausbauelemente beziehen sich auf den Abstand von Fuge zu Fuge im Verband der Bauelemente.
  • Bei bekannten Geschoßbauten der beschriebenen Gattung (vergl.
  • DIN 18000, Forderungskatalog der Landesarbeitsgemeinschaft Hochschulbau) sind die Bauelemente auf das Rastermaß der Ausbauelemente insofern abgestimmt, als die Balken eine Länge nR aufweisen, während die einerseits auf den Abstand der Balken eingerichteten Deckenplatten andererseits eine Breite von R oder von einem niedrigen, ganzzahligen Vielfachen von R, z.B. 2 R oder 3 R, aufweisen. Man spricht kurz von Geschoßbauten mit vorgegebenem Ausbaurastermaß. Sind bei solchen Geschoßbauten die Deckenplatten einfache Stahlbetonplatten, so fallen darüber hinaus die Fugen zwischen den gereihten Deckenplatten mit den dazu parallelen Raster linien zusammen. Das ist nachteilig, wenn die Deckenplatten beachtliche Lasten aufzunehmen haben, weil das Flächenträgheitsmoment ebener Deckenplatten ungünstig ist.
  • Darüber hinaus stört in statischer und in montagetechnischer Hinsicht, daß Zwischenwände oder andere Ausbauelemente, die nach Maßgabe des vorgegebenen Rasters aufzustellen sind, auf den Fugen zwischen den Deckenplatten aufgestellt werden müssen.
  • Es ist daher bei Geschoßbauten der beschriebenen Gattung auch bekannt, mit Deckenplatten in Form von TT-Platten zu arbeiten.
  • Darunter versteht man Stahlbetonplatten, die im Querschnitt TT-förmig, d.h. mit durchgehenden Stahlbetonplatten und zwei unteren Stegen, gestaltet sind. Hier entspricht der Abstand der Stege bzw. deren Mittellinie dem Rastermaß R, die Plattenbreite ist 2 R. Die Montage erfolgt so, daß die Stege mit den dazu parallelen Raster linien zusammenfallen und die Fugen benachbarter TT-Platten mittig zwischen zwei Rasterlinien verlaufen. Hier stehen die Zwischenwände auf den Stegen und damit auf den Rasterlinien, was zwar montagetechnische Vorteile bringt, aber nachteilig ist, wenniiistallationsführende Zwischenwände eingebaut werden müssen und über Geschosse elektrische und/oder sanitäre und/oder -Gas- und Wasserinstallationen zu verlegen sind.
  • Hier stehen die beschriebenen Stege der TT-Platten gleichsam im Wege. Man hat daher bereits vorgeschlagen, die TT-Platten der beschriebenen Gestaltung um ein halbes Rastermaß versetzt anzuordnen, so daß die Fugen zwischen benachbarten TT-Platten mit den dazu parallelen Rasterlinien zusammenfallen. Das führt, da die Zwischenwände usw. nach Maßgabe der Raster linien errichtet werden müssen, die eingangs geschilderten Probleme wieder ein, -und bringt ein weiteres Problem, da die Stege der TT-Platten mit den mittig in Rasterfeldern aufgestellten Stützen gleichsam kollidieren, was zusätzliche konstruktive Maßnahmen verlangt.
  • Im Ergebnis ist festzustellen, daß die herrschende Baulehre für die bekannten Geschoßbauten mit vorgegebenem Ausbaurastermaß von dem Zwang bestimmt'ist, die Breite der Deckenplatten zu R oder 2 R zu machen, sowie die Fugen zwischen den Deckenplatten und/oder die Stege der Deckenplatten mit den entsprechenden Rasterlinien zur Deckung zu bringen, - und genau das impliziert die beschriebenen Nachteile. Die beschriebenen Nachteile gelten unabhängig von der Länge der Deckenplatten und damit unabhängig vom Abstand nR der Stützen. Daher bleibt auch bei der Behandlung der Erfindung dieses Maß undiskutiert.
  • Bei Geschoßbauten ähnlicher Gattung, die jedoch nicht auf ein durch Ausbauelemente vorgegebenes Rastermaß abgestimmtl-;ind, kennt man Deckenelemente in Form von sogenannten Trogplatten, (vergl. Koncz, "Handbuch der Fertigbauweise", Band I, 1966, S. 13, S. 114), die auch für die Anordnung von Zwischenplatten eingerichtet sind. Das sind im Querschnitt U-förmige, nach unten offene Platten, die im Bereich der oberen Ecken Auflager für Zwischenplatten aufweisen. Durch die Existenz derartiger Trogplatten sind die Probleme um die Gestaltung von Geschoßbauten mit vorgegebenem Ausbaurastermaß bisher nicht beeinflußt worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoßbauwerk mit vorgegebenem Ausbaurastermaß zu schaffen, bei dem im Rastermaß ohne weiteres auch installationsführende Zwischenwände aufgestellt werden können, ohne daß Stege der Deckenplatten stören oder Stützen kollidieren. Gleichzeitig sollen alle statischen Forderungen einfach erfüllbar sein.
  • Die Erfindung betrifft einen Geschoßbau, bestehend aus vorgefertigten Bauelementen und zusätzlichen, ebenfalls vorgefertigten Ausbauelementen, wobei die Ausbauelemente ein vorgegebenes Rastermaß R aufweisen, welches im Grundriß ein orthogonales System von Rasterlinien definiert, und wobei die aus Stützen, Balken und Deckenplatten bestehenden Bauelemente auf das Rastermaß so abgestimmt sind, daß die Stützen im Abstand nR mittig in durch die Rasterlinien definierten Rasterfeldern stehen. Die Erfindung besteht darin, daß die Deckenplatten (in an sich bekannter Weise) aus Trogplatten mit nach unten weisenden Stegen und auf die Trogplatten aufgelegten Zwischenplatten bestehen, wobei die Trogplatten eine Breite bTR von höchstens nR/4, die Zwischenplatten eine Breite bZW von mindestens nR/4 aufweisen, und daß die Trogplatten mit den Zwischenplatten so angeordnet sind, daß die Fugen zwischen den Trogplatten und den Zwischenplatten nicht deckend zu den zu den Fugen parallelen Rasterlinien angeordnet sind. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die im Abstand nR angeordneten Stützen mittig in ihren Rasterfeldern stehen, wird man dafür sorgen, daß die Fugen zwischen den Trogplatten und den Zwischenplatten und damit die Stege der Trogplatten frei an den Stützen vorbeilaufen. Hier kommt man zu einer übersichtlichen und auch statisch befriedigenden Lösung, wenn die ihm Bereich der Stützen angeordneten Deckenplatten symmetrisch in bezug auf die Stützen angeordnet sind. Ist R, wie an sich bekannt und bevorzugt, gleich 120 cm, so wird man aus fertigungstechnischen, transporttechnischen und montagetechnischen Gründen bei einem Abstand der Stützen von 6 R die Trogplatten und die Zwischenplatten mit einer Breite von 1,5 R versehen. Das ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Man kann jedoch auch variieren und die Trogplatten um das Maß schmaler machen, um welches man die Zwischenplatten breiter macht, bis zu Zwischen platten der Breite 2 R. In diesem Sinne lehrt die Erfindung, daß die Trogplatten eine Breite aufweisen, die um das Maß m kleiner ist als nR/4, und daß die Zwischenplatten eine Breite aufweisen, die um das Maß m größer ist als nR/4.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Geschoßbauwerk mit vorgegebenem Ausbaurastermaß im Rastermaß ohne weiteres auch installationsführende Zwischenwände aufgestellt werden können, ohne daß- Stege der Deckenplatten stören oder mit Stützen kollidieren. Gleichzeitig kommt man (im Rahmen der üblichen oder auch nur vernünftigen Rastermaße und insbesondere bei dem schon betonten Rastermaß von R = 120 cm) zu tragenden Bauelementen, die sich einfach fertigen, transportieren und manipulieren lassen. Die Statik der einzelnen Bauelemente ist einfach, die Statik des gesamten Geschoßbaues ist überschaubar, obwohl die Zwischenwände nicht auf den Stegen der Trogplatten stehen. Man hat bisher übersehen, daß ein Verband aus Trogplatten und darauf sowie auf Balken aufgelegten Zwischenplatten im Sinne der Erfindung unsymmetrische Ausbaubelastungen ohne weiteres zuläßt - und daß die Konstruktion im Ganzen von dem Zwang der Kongruenz zwischen Rasterlinien und Fugen bzw. Rasterlinien und Stegen der Deckenplatten befreit werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 im Grundriß das Rastermaß eines erfindungsgemäßen Geschoßbaus mit angedeuteten Zwischenwänden und Stützen, Fig. 2 das Rastermaß aus Fig. 1 mit den eingesetzten Deckenplatten bei wiederum angedeuteten Stützen, angedeuteten Balken und angedeuteten Zwischenwänden, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den nach Maßgabe der Fig. 1 und 2 aufgebauten Geschoßbau und Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3.
  • Der anhand der Fig. 1 bis 3 verdeutlichte Geschoßbau ist insbesondere für Hochschulzwecke, Krankenhauszwecke, Bürozwecke und dergleichen bestimmt. Er besteht aus vorgefertigten Bauelementen und zusätzlichen, ebenfalls vorgefertigten Ausbauelementen. Die Ausbauelemente bestimmen, wie es insbesondere die Fig. 1 verdeutlicht, ein vorgegebenes Rastermaß R, welches im Grundriß ein orthogonales Netz von Rasterlinien 1 definiert.
  • Dabei sind die aus Stützen 2, die Stützen 2 verbindenden Balken 3 und auf den Balken aufliegenden Deckenplatten 4, 5 bestehenden, tragenden Bauelemente auf das Rastermaß R so abgestimmt, daß die Stützen 2 im Abstand nR mittig in den durch die Rasterlinien definierten Rasterfeldern stehen. Das erkennt man deutlich in den Fig. 1 und 2. Nimmt man die Schnittfigur 3 hinzu, so erkennt man, daß die Deckenplatten 4, 5 aus Trogplatten 4 mit nach unten weisenden Stegen 6 und auf die Trogplatten 4 aufgelegten sowie ebenfalls an die Balken 3 angeschlossenen Zwischenplatten bestehen, wozu die Trogplatten 4 im Bereich der oberen Kanten mit entsprechenden Ausnehmungen und Auflagern versehen sind. Die Trogplatten 4 besitzen in der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 eine Breite btr = nR/4, die Zwischenplatten 5 besitzen eben diese Breite bZW = nR/4. Die Trogplatten 4 sind mit den Zwischenplatten 5 so angeordnet, daß die Fugen 7 zwischen den Trogplatten 4 und den Zwischenplatten 5 nicht deckend zu den zu den Fugen 7 parallelen Rasterlinien 1 verlaufen. Im übrigen entsprechen die Fig. 1 bis 3 mehr oder weniger maßstäblich der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit R = 120 cm. Hier haben bei einem Abstand der Stützen von 6 R die Trogplatten 4 und die Zwischenplatten 5 eine Breite von 1,5 R. Ohne weiteres kann man jedoch die Breite der Trogplatten 4 reduzieren um zugleich die der Zwischenplatte 5 entsprechend zu vergrößern. Das ist in Fig. 4 angedeutet worden.
  • Die Hilfsgebrauchsmusteranmeldung bezieht sich auf den offenbarten Bauelementensatz.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Geschoßbau, bestehend aus vorgefertigten Bauelementen, und zusätzlichen, ebenfalls vorgefertigten Ausbauelementen, wobei die Ausbauelemente ein vorgegebenes Rastermaß R aufweisen, welches im Grundriß ein orthogonales System von Rasterlinien definiert, und wobei die aus Stützen, Balken und auf den Balken aufliegenden Deckenplatten bestehenden Bauelemente auf das Rastermaß so abgestimmt sind, daß die Stützen im Abstand nR mittig in durch die Rasterlinien definierten Rasterfeldern stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deckenplatten (4, 5) aus Trogplatten (4) mit nach unten weisenden Stegen (6) und auf die Trogplatten (4) ausgelegten Zwischenplatten (5) bestehen, wobei die Trogplatten (4) eine Breite bTR von höchstens nR/4, die Zwischenplatten (5) eine Breite bZW von mindestens nR/4 aufweisen, und daß die Trogplatten (4) mit den Zwischenplatten (5) so angeordnet sind, daß die Fugen (7) zwischen den Trogplatten (4) und den Zwischenplatten (5) nicht deckend zu den zu den Fugen (7) parallelen Rasterlinien (1) verlaufen.
  2. 2. Geschoßbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trogplatten (4) eine Breite aufweisen, die um das Maß m kleiner ist als nR/4, und daß die Zwischenplatten (5) eine Breite aufweisen, die um das Maß m größer ist als nR/4.
  3. 3. Geschoßbau nach den Ansprüchen 1 und 2, insbesondere in der Ausführungsform mit R = 120 cm, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Abstand der Stützen (2) von 6 R die Trogplatten (4) und die Zwischenplatten (5) eine Breite von 1,5 R aufweisen.
DE19722254069 1972-11-04 1972-11-04 GeschoBbau Pending DE2254069B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254069 DE2254069B2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 GeschoBbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254069 DE2254069B2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 GeschoBbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254069A1 true DE2254069A1 (de) 1974-05-16
DE2254069B2 DE2254069B2 (de) 1975-06-12

Family

ID=5860843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254069 Pending DE2254069B2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 GeschoBbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254069B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254069B2 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE2254069A1 (de) Geschossbau
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE801475C (de) Betonbauweise
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE938988C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Bauelemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
AT242906B (de) Bauweise für Massivhäuser mit vorgefertigten Wand- und Deckenplatten
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE3231792C2 (de)
AT372733B (de) Bauwerksskelett aus lasttragenden vorgefertigten bauelementen
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE511673C (de) Wand aus Platten
AT332062B (de) Transportables gebaude
DE721195C (de) Zerlegbares Gerippe
DE1609570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossbauten aus Stahlbeton-Fertigteilen und Bausatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE20318689U1 (de) Holzbauelement
DE8119390U1 (de) "beton-raumzelle zur erstellung von gebaeuden"
DE3424430A1 (de) Kombinationssystem aus vorgefertigten bausegmenten fuer die errichtung vollstaendiges wandsaetzes eines gebaeudes