DE2254042A1 - Mono-, di- und trithiophosphonsaeureester, ihre herstellung und anwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Mono-, di- und trithiophosphonsaeureester, ihre herstellung und anwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2254042A1
DE2254042A1 DE2254042A DE2254042A DE2254042A1 DE 2254042 A1 DE2254042 A1 DE 2254042A1 DE 2254042 A DE2254042 A DE 2254042A DE 2254042 A DE2254042 A DE 2254042A DE 2254042 A1 DE2254042 A1 DE 2254042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
iii
hoe
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254042B2 (de
DE2254042C3 (de
Inventor
L Dwig Dr Emmel
Hilmar Dr Mildenberger
Gerhard Dr Staehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19722254042 external-priority patent/DE2254042C3/de
Priority to DE19722254042 priority Critical patent/DE2254042C3/de
Priority to GB5022473A priority patent/GB1435333A/en
Priority to NL7314890A priority patent/NL7314890A/xx
Priority to DD174418A priority patent/DD108994A5/xx
Priority to IL43535A priority patent/IL43535A/en
Priority to AT922973A priority patent/AT325343B/de
Priority to CS7549A priority patent/CS172268B4/cs
Priority to CH1546273A priority patent/CH595763A5/xx
Priority to CA184,889A priority patent/CA1022558A/en
Priority to JP48122994A priority patent/JPS4980069A/ja
Priority to IT30890/73A priority patent/IT1048152B/it
Priority to BE137401A priority patent/BE806910A/xx
Priority to FR7339181A priority patent/FR2205529B1/fr
Publication of DE2254042A1 publication Critical patent/DE2254042A1/de
Publication of DE2254042B2 publication Critical patent/DE2254042B2/de
Publication of DE2254042C3 publication Critical patent/DE2254042C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/816,968 priority patent/US4110336A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65306Five-membered rings containing two nitrogen atoms
    • C07F9/65312Five-membered rings containing two nitrogen atoms having the two nitrogen atoms in positions 1 and 2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: . HOE 72/F
Datum: 3· November 1972 Dr. Tg/br
Mono-, Di- und Trithiophosphonsäureester, ihre Herstellung und Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
Gegenstand der Erfindung sind Mono-, Di- und Trithiophosphonsäureester der allgemeinen Formel
^P-S-CH-I
R1Y
R (C1-Cj.) Alkyl oder Halogenalkyl, (ϋ,,-Ον) Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiert ist, ferner • Bicycloheptyl oder Bicycloheptenyl;
R1 (^i-^ip) Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen,
Nitro - oder einen Rest der Formel
-P(OR.) , -R bzw.
0 0 UK3
Il -*
0 0 ""3 0 · .
substituiert ist; (C„-Cj Alkenyl, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist; (C_-G-.r) Cycloalkyl., Phenyl, Halogenphenyl, Trifluormethy1phenyl, Benzyl oder einen Rest der Formel
_CH„.CE„_y_P/ls.CH
R-X
N H
-Li
R„ (C1-CΛ Alkyl, (G2-C^) Alkoxyalkyl, Phenyl oder
Halogenphenyl; ' .
" 409 8 33/09 91 BAD
_ 2 - H0E 72/f
X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
„ Methyl oder Äthyl; sowie
Die Symbole R, R und R können außer den in den Beispielen exemplifizierten Bedeutungen noch vorzugsweise folgende Bedeutungen annehmen:
R : Isopropyl, sek. Butyl, ß-Chloräthyl, Cyclopentyl; 2-, 3- oder ^-Chlorphenyl, 2,**-, 3,h-,
3.5- oder 2,6-Dichlorphenyl; 2- oder 4-Meüiylphenyl, ^-Äthylphenyl; 2,2.1-Bicycloheptyl-(2);
R : n-Pentyl, n-Hexyl; 2,2,2-Trichloräthyl,
2,3-Dibrompropyl, Crotyl; Cyclopentyl; 2-, 3- oder 4-Bromphenyl, 2,3-»
2.6- oder 3»5-Dichlor- oder Dibromphenyl;
R : Äthyl; Methoxymethyl, 3-Methoxypropyl, 2-Äthoxyäthyl; Phenyl; 2- oder 4-Chlorphenyl, Z,k- oder 2,6-Dichlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Bromphenyl.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel
R. a
\P-SH (III)
R1Y-""^
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bzw. deren Salze mit 2-Halogentnethyl-1 ,3>^-o3cdiazolen der Formel
HaI-CH2-1'J-R2 (IV)
worin Hai vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet.
Als Salze von Verbindungen der Formel III verwendet man vorzugsweise die Alkali-, Erdalkali- Ammoniumsalze oder
Salze von organischen Basen» Verwendet man die
freien Verbindungen, so muß man ein säurebindendes Mittel zusetzen,
-alkoholate
Als solche eignen sich Alkalihydroxyde/oder -carbonate, Ammoniak oder auch tertiäre Stxckstoffbasen wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin.
409833/0991
BAD ORIGINAL
- 3 - hoe 72/F
Die Verbindungen der Formel III werden im allgemeinen in geringem, bis 10 ^igem Überschuß eingesetzt. Ein Überschuß an Halogenmethyloxdiazol ist an sich möglich, aber technisch und wirtschaftlich nicht von Vorteil.
Die Umsetzungen erfolgen zwischen Raumtemperatur uiü der Zersetzungstemperatur der Endprodukte bzw. der Temperatur, bei welcher mit dem im Überschuß eingesetzten Ausgangsmaterial und dem erfindungsgemäßen Reaktionsprodukt Sekundärreaktionen eintreten können, also im allgemeinen bei 20 bis 100 C, bevorzugt zwischen 30 und 80 C. Die in den meisten Fällen exotherme Reaktion kann ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Zur besseren Temperaturkontrolle wird die Umsetzung aber im allgemeinen in gegenüber den Ausgangsmaterialien inerten Lösungsmitteln vorgenommen. Als Lösungsmittel eignen sich neben den Reaktionsprodukten selbst vor allem niedere aliphatische Alkohole mit Λ-h C-Atomen, niedere aliphatische Ketone wie ζ. B. Aceton oder Methyläthylketon, kurzkettige aliphatische Nitrile, Äther wie z. B. Tetrahydrofuran oder Glykoldimethyläther, Amide niederer aliphatischer Carbonsäuren wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder im Falle wasserlöslicher Ausgangsmaterialien auch Wasser. Auch können in manchen Fällen mit Vorteil aromatische Kohlenwasserstoffe oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden mit oder ohne Zusatz geringer Mengen obiger Lösungsmittel als Lösungsvermittler.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann auf verschiedenen an sich bekannten Wegen erfolgen, wie sie z. B. in den allgemeinen Herstellungsmethoden A-D der Beispiele beschrieben werden. Die dabei verwendeten 2-Halogen-1,3>4-oxdiazole können nach Elderfield, "Heterocyclic compounds", Bd. 7» S. 526-52*7 durch Abspaltung von Wasser aus 1-Halogenacetyl-2-acylhydraziden oder nach den DOS 2.047.464 und 2.047.465 aus Acylhydräziden mit Halogenessigsäuren in Gegenwart von Phosphorhaiοgeniden hergestellt werden. Die dort eingesetzten, z. T. noch nicht bekannten Dithiοphosphonsäureanhydride lassen sich nach Houben-Weyl, Bd. XIl/1, S. 6i6, h. Auflage erhalten.
BAD 409833/0991
HOE 72/F 3^0
Die beanspruchten Verbindungen sind wirksame Insektizide, Akarizide und Nematizide. Sie wirken sowohl durch Kontakt als auch
durch Fraß. Außerdem zeigen sie ausgezeichnete systemische Eigenschaften, wobei sie gleichermaßen gut sowohl von den Pflanzenwurzeln als auch von den oberirdischen Pflanzenteilen aufgenommen werden.
Aufgrund ihrer Eigenschaften sind sie zur Bekämpfung zahlreicher
Schädlinge an den verschiedensten Kulturpflanzen bei bester Pflanzenverträglichkeit geeignet.
Sowohl Insekten mit saugenden als auch solche mit beißenden Mundwerkzeugen lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vernichten. Die Verbindungen sind beispielsweise wirksam gegen Insektenschädlinge der folgenden Ordnungen bzw. Familien:
Tettigonioideae Acridoideae Gryllidae Gryllotalpidae Blattidae Reduviidae ■ Pyrrhocoriae Cimicidae Pentatomidae Delphacidae Cicadellidae Aphidoideae Psylloideae Aleurodidae Diaspididae Coccidae Pseudococcidae Scarabaeidae Dermestidae Co c cine Hi dae Tenebrionidae Chrysomelidae
Bruchidae Curculionidae Bostrychidae Carabidae Cassidinae Tineidae
Noctuidae Lymantriidae Pyralidae Geometridae Hyponomoitidae Pieridae
Tortricidae Culicidae Tipulidae Stomoxydae Tabanidae Tephritidae Muscidae
Calliphorinae Cecidomyiidae Pulicidae
BAD ORIGINAL
409833/0991
_ 5 - HOE 72/F
Auch viele Milbenarten (Acarinae) werden von den Verbindungen erfaßt, z. B. solche der Familien Tetranychidae, Dermanyssidae,
Tarsonemidae und Erioplayidae . .
Schließlich, sind die neuen Verbindungen auch zur Bekämpfung pflanzenparasitärer Nematoden geeignet, wie Meloidogyne spp., Heterodora spp., Ditylenchus spp., Pratylenchus spp., Paratyleuchus spp., Anguina spp., Helicötylenchus.spp., Tylenchorhyuchus spp., Rotylenchulus spp., Tylenchuslus spp., Radopholus spp., Belonolaismus spp., Trichodorus spp., Longidorus spp., Aphelenchoides spp., Xiphinema spp. Beispielsweise seien genannt: Käferarten, wie der Erdbeerbliitenstecher (Anthonomus rubi), der Mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) , der Kornkäfer (Calandra granaria), der Mehlkäfer (Tenebrio molitor); Schmetterlingsraupen des Apfelwicklers (Carpocapsa pomonella), des Eichenwicklers (Tortrix viridana), des Fruchtschalenwicklers (Capua reticulana), des Asiatischen Baumwollwurms (Prodenia litura) , des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis); Blattlausarten, wie die Schwarze Bohnenlaixs (Doralis fabae), die Grüne Pfirschichlaus (Myzodes persicae), die Blutlaus (Eriosoma laniperum); Zikaden wie die Reiszikaden (Nilaparvata lugens und Nephotettix bipunctata); an Pflanzen saugende Wanzen, wie die Baumwollwanzen Oncopeltus fasciatus und Dysdercus fasciatus; Heuschrecken, wie die Nordafrikanische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) ; Hygieneschädlinge, wie die Schabenarten Periplaneta americana und Phyllodromia germanica; Spinnmilbenarten wie Tetranychus urticae und Metatetranychus ulmi.
Durch die systemischen Eigenschaften der Verbindungen lassen sich, besonders versteckt sitzende Schädlinge erfassen, z. B. in Gallen lebende Blattläuse wie die mehlige Apfelfaltenlaus (Yezabura communis) und die mehlige Apfellaus (Anuraphis roseüs).. .
Die ausgezeichneten wurzelsystemischen Eigenschaften der beanspruchten Verbindungen machen deren Verwendung als insektizide und akarizide Granulate möglich, so daß bei gleichzeitiger Ausbringung mit dem Saatgut, z. B. Baumwolle, Ackerbohnen u. a. der
"4098 3 3/09 91
_ 6 - HOE 72/F 340
Schutz der aufwachsenden Jungpflanzen von Schädlingsbefall wie von Blattläusen, Spinnmilben, Raupen u. a. über Wochen hin gewährleistet ist.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der. Formel I als Wirkstoff. Hierzu können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise mit üblichen Formulierungszusätzen wie festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Haft-, Netz-, Dispergier- oder Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsionskonzentrate, Granulate u. a. formuliert werden.
Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z. B. Kreide mit Na-stearat gefettet. Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, JCylol, Diacetonalkohol, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Äthylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chorbenzol und andere verwendet.werden.
Als Haftstoffe können leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
Als Netzstoffe kommen alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von äthoxylierten Benzolsulfonsäuren oder Seifen in Frage.
Als Dispergierstoffe eignen sich Zellpech (Salze von Sulfitablaugen), Salze der Naphthalinsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren oder auch Kieselgur.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwendet werden.
409833/0991
7 HOE 72/F 34ο
Die Schädlingsbekämpfungsmittel können gegebenenfalls mit anderen Insektiziden, Akariziden, Nematiziden und/oder Fungiziden gemischt werden. Der Gehalt der Mittel an Verbindungen der Formel I liegt im allgemeinen zwischen 1. und 95 $·
Die folgenden Beispiele geben, ohne die Erfindung einzuschränken, eine Übersicht über Verfahrens- und Verwendungsmöglichkeiten.
409833/0991
_ 8 - HOE 72/F 3^0
Allgemeine Herstellungsvorschrift A: Gemäß der Reaktionsgleichung
"-Ϊ
v f
R-PS2 + MeOR1—>■ ^P-SMe
R^
Rv f + Hal CH2 -'1^n/-R2
^P-SM
II III IV
r, S N-N
R1O'
MeHaI
werden äquimolare Mengen Dithiophosphonsäureanhydrid und Alkali-alkoholat II in. der 5- bis 10-fachen Menge Alkohol zusammengegeben und 5 Minuten bis 1 Stunde nachgerührt, wobei das Zwischenprodukt gemäß Formel III erhalten wird. Anschließend gibt man äquimolare Mengen eines 2-Halogenmethyl-oxdiazols der allgemeinen Formel IV zu und erhitzt je nach Reaktionsverlauf 10 Minuten bis 5 Stunden auf 20° - 800C. Zur Aufarbeitung wird vom Alkalihalogenid abgesaugt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufgenommen. Diese Lösung wird mehrmals mit V/asser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die Ester fallen im allgemeinen als OeIe an, welche sich nicht unzersetzt destillieren lassen.
Nach diesem Verfahren wurden folgende Verbindungen hergestellt:
BAD ORIGINAL
409833/0991
ώ KV *Φ P H cn tn cn H - 9 - ω VD P H H. IO IO O HOE P H H 72/F 3^0 VD «Φ PH CM W
CM O Ö CJ K CM co in co β O •ν η
• ο cn H Ci5
t~t
H cn cn cm rf to O K CM cvj J3? OV. CM H α
Q) Oj-.
ty ^i
H O H ϋ CJ
ϋ Q » O CiJ OV H O CM . O K IO v3-t IVI
τ \
ω ob; Q) o. s rf 0< S S co Ώ O O. CM Li
f.
S CO O K
CM CM
H*Ö O Ci ixj to I \ / S co I
«3
O
HM1 O O hT?
CÖ »H co "d in in co H O ο ο ω W CO COt-04 K in co S=\
ι »■
S=/
I
ϋ O CM CM
Ö · ·» ·» H Oj «,-ι \ tn O I I CM in co CJ I
to
CO*W
o cn O CM H O O CM cd co co Ov H ■ κ I O O
Q) H /\ O H H ϋ CJ H OJ 1 (h cn H OJ O co
Il
in VD
JXj JJ5 CM Il
in ' cm
Il
KV
CM CM CM Il
H
I C0*—Oi
CM O O O Il
cn
cd I
•Η Ö kv in O) tn in cm in O CM οι in S co
co ω •ö CM cm · IO CM ~ cm in OJ I
>S-P O hJS* hi5 O
■H
P H- η cm JXj r- CM K CM CM
Λ cd U O O Ö Ü! O O rf •Φ O JtJ
OhP nsp w\g/ ω O O CJ* O- O . O
I
aktio W I C0«W H C0«-Oi D
I
(D O O I cn I [Xj
OCj co^o/ co co O

co U
I I I in
CPS CO cd cd
Il S
Q) cd
$
cd to to
ω M tr! rf oN
O
, ι
CJ O O O Oi HM
•rl
-P
\ / K CM
Ί3 CJ O C0«-Oi
(D H
et: μ
\ / I O O
H CO«—Oi co \ /
I I C0*-04
co CM I
I Jx] co
CM O I
I
O
I S=/ O
Ά I ~o
S=/
s ? ffi »X| O »χ·
A'
A
CJ O ω O cn
CM CM CM
O CJ
H
CM
CO
Oi
CM
O
CM
t-
CJ
in in
cn OV
409833/0991
_ 10 - H0E 72/F
Allgemeine Herstellunftsvorschrift B:
Gemäß der Reaktionsgleichung
« Ν—N
R^i + ClCH2-Il0J-R2
RPS2 + HYR1 + B ^P-SHB — >
R1Y
I II III IV
R-^5 N~H
^ P-S-CH2 -^0J-R2 + B'HCl R1Y j
wird ein Dithiopho sphonsäureanhydrid I mit stöchiometr. Mengen eines Phenols, Thiophenols, Alkohol ε, Glykols oder Mercaptans II in einem, unter den Reaktionsbedingungen inerten, mit V/asser nicht mischbaren Lösungsmittel (z.B. CH2Cl2, Toluol) verrührt, auf 60° - 1100C erhitzt und mit der äquimolaren Menge einer tertiären Base B (z.B. Triethylamin, Pyridin) versetzt. Zu dem so hergestellten Zwischenprodukt III wird eine stöchiometr. Menge 2-Halogenmethyloxdiazol IV gegeben. Die Umsetzung verläuft in der Regel innerhalb von 10 Minuten bis 5 Stunden bei 20° - 1100C bzw. dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Die Aufarbeitung erfolgt durch Auswaschen des Aminsalzes mit Wasser, Trocknen der organischen Phase mit z.B. Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels.
Die Reaktionsprodukte fallen im allgemeinen als OeIe an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen.
Entsprechend der Methode B wurden folgende Verbindungen hergestellt:
BAD ORIGINAL 409833/0991
Tabelle II
Bsp. ReaktionsOartner/Ausbeute/MG Nr. " # d.. Th. Reaktionspartner
III IV
Physik.
Daten
Analyse ber.ln "■
CH3v N—N N II ll
92
(C2Hb)3N-HS-P.,
N—N
362,5
, 23,5. 1D
1..578
8,55 17,65
β,3 17,2
O CD OO CO CO ^. O CD CO
CHj
CH3 95
N I
S -S-R
4H9 (n)
N)C18H15Cn)
MG ^C4H9 (η)
OC12H25Cn)
CH3
CH3
Ν—Ν
η.
23,5_ D
1.503
6,7 13,85
6,4 13,6
CH3x Ν—Ν
CH3' 98 %
-S-R
TS/C4H9(n)
SC3H7 MG
S/C4H9(n) (C2H5)3N«HS-P
^SC3H7
CH3\ N—N
η.
23,5. D
1.555
8,8 27,3
8,6 27,1 '
CH3\ Ν—Ν ^CH-U Jj
σ /CH3
1^CH2-CH -S-Pv f-^CHj ^0-f v-Br
T (C2Hs)3N-HS-R
/CH3
-CH
CH
97
MGT449
3x
NW
-IJ n Ji-CH2 Cl
1.576
6,9
6,24
10
N-N
77 %
^CH2-CH
^ 0-CH-CCl3 CH2NO2 MG 484,5 / CH3
-CH
^CH3
O-CH-CC13
CH2NO2
N-N
dunkel gefärbtes OeI
6,4 22,0
P Cl
21,7
Tabelle
Bsp Nr.
Reaktionsprodukt/ Aus"beute/MG
fo d. Th.
II (Fortsetzung)
Reaktionspartner III
rv
Physik.
Daten
ber.
Analyse in ^
CH3 N-N
11
98
t/CHs
-S-R. /CHCl, T)-CH
^CCl=CCl2
MG 478,5
?/3 C2H5)3N-HS-P /CHCl
O-CH
CCl=CCl.
CH3N N-CHII
-CH2 Cl
D =
1.5662
6,4! 37,0
P Cl
β,3 37,2
CD CD OO CO CO "*». O CO CD
12
Ν—Ν
C2H5
^ H9 -
90
-2H5·
2 "5
N—N
J
fo
1.5418
8,7 18,0
8,6 17,5
N—N
1/C2H5
N—N
IIJ
21
1.514
7,3 6,6
6,1 '
95
MG
14
N—N
83
t/C2H5
NsC4H9 (n)
MG
C2H5)3N-HS-P,
SC4H9 (n)
N—N
^J
■ 2l_
D ~
1.5349
8,8 27,2
8,6 w 26,9 w
N—N
15
n-C4Hg.-S9
X0-CH2-CH=CH2 KG
C2H5)3N'HS-R
OCH2 -CH=CK2
N—N
IIJ
Cl
1D
1.5194
9,7 20,0
9,7 19,9
Bsp
Nr.
Reaktionsprodukt/Ausbeute/MG
fo d. Th.
Tabelle II (Fortsetzung)
Reaktionspartner III
IV
Physik Daten
Analyse ber.in *
16
Ν—Ν
C2H5O-CH2-Ii^0J-CH2-S-
92 io
(C2H5-). N-HS-P,
TzC2H5
N—N
C2H5O-CH2-^0J-CH2Cl
r, 21
nD = 1.6078
7,6 23,5
MG 408,2 7,3 23,5
ο 17
co
CO
N—N
J
-CH2-S-P
81
Η5
NS (CH2) 4 CCl3 MG 471,5
-R
S(CH2)4CC13
Ν—Ν
C2 H5 0-CH2 -IJ^0Jl-CH2 Cl
1.5661
nD =
6,66 20,3
6,3 20,5
S 18
N—N
TzQ3H7 -Pv
Cl-
H7
Ν—Ν
r> 20-
nD " 1*597
7,1
•7,4 !
91
MG 397
19
Ν—Ν
-^0J
78 fo < '
StS —X\
t/C3 H7 n
N0C2H4P(0CH3)2 MG 388
(C2Hs)3N-HS-Rx'
N0C2H4P(0'CH3,2.
CH3-I^0J-CH2Cl
Jz .' ■ ■
η 20-1.537
6,9 15,4
6,9 g 15,4 w
JV
N—
20
H7
40
N0CH2-P(CH3 )2
, MG 342
IvC3H7 (C2Hg)3 N-HS-P^ δ 0
υίιΠ« ar
Ν—Ν
IIJ
N^"2P(CH3)2
n.
D
1.577
8,2
18,2
17,5
ο cn
Tabelle II (Fortsetzung)
Bsp.·
Nr.
Reaktionsprodukt/Ausbeute/MG
% d. Th.
Reaktionspartner
III IV
N—N
CH3-I^-CH2Cl
Physik.
Daten
Analyse
in 9&
ber. i^ef.
N
S
"9,7
33,2
21 |—N ί Λ H7
86 fo MG 293
Sp „
(C2H5)SN-HS-P. 3
SC2H5 .
Ν—Ν v, 20
11D =
1.590
9,5
32,5
''N
S
8,1
27,8
22 N-N T^C3H7
CH3 Ao>CH* -s-p\ sr\
78 $ ifc 344
Lc3H7
(C2Hg)3N* HS-Pn '^U
N—N η Z0-
1..630
8,1
27,9
N
S
9,7^
33,2 '
23 N-^M T^C3H7
N—N f^0-CH2
riTj Il Ii ^it.t O "Ö
^.Hm «^ I) ^^ II—i*1^ Jxq —» |J*^_£*>
C3H7
83 # MG 530
!/C3H7
(C2Hg)3N- HS-Pn
0-CH2
(C2Hg)3N-HS-I.
C3H7
r, 20
nD =
1.5733
9,5
32,5
HOE 72/F
- 15 -
Allgemeine Herstellungsvorschrift C:
Gemäß der Reaktionsgleichung · .·
-N
,I]-R2 + MeCl
IV
werden äquimolare Mengen eines Alkali- bzw. Ammonsalzes eines Thio- oder Dithiophosphonsäuremonoesters III und eines 2-Chlormethyloxdiazols IV ca. 30 Minuten in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z.B. Aethanol, Acetonitril oder Glykoldimethyläther) auf 60° - 900C erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufgenommen und analog Methode A aufgearbeitet.
Nach dieser Methode wurden folgende Verbindungen hergestellt:
409833/0991
Tabelle III
Bsp. Reaktionsprodukt/Ausbeute/MG
Nr. fo d. Th.
Reaktionspartner III IV
Physik.
Daten
Analyse ber.in *
N — H
N 1Ι
-CHo — S—
/CH3
^0C2H5
Na-S-P.
OC2H5
94
MG Ν—Ν
CH3-I^-CH2Cl
20= D
1.566
11,1 25,2
11,2 25,5
CD CD CX) CO CO ^^ O CD CO
25
Ν"Ν I^JJ
OC2H5
NH4 -S-Ps
OC2H5
98 i
ic
MG N—N
C1
D " 1.549
11,7 10,5
11,5 10,2
26
Ν—Ν
NH4 -S-P
OC2H5
82
MG Ν—Ν
r 20= 1.562
18,6 8,1
18,9 -
27
Ν— Ν IJj
, -S-P
KS-R
OC2H5
OC2H5
84
MG N—N
IiJ
v, 20_ nD _
1.532
10,6 9,3
10,3 9,4
28
N—N
ι — Ö— L\
OC2H5
0 KS-P^
Ν—Ν
CH3-I^0J-CH2Cl.
η 20-
nD "
1.539
88
MG 10,2 8,9
S 10,1
^, 0 ^J er
Tabelle III (Fortsetzung)
Bsp. Reaktionsprodukt/Ausbeute/MG Nr. , $> d. Th.
Reaktionspartner
III
IV
Pysik. Daten
ber.
Analyse in *
N—N 29 CH3- 1^0J-CH2
85
OC2H5
MG
S Na-S-p:
OC2H5
N—N
CH3-[^0J-CH2Cl
n.
20_ D
1.563
20,1 8,8
19,5 9,4
CD OO CJ CO ■v» O CO CO
30
M-N
OC2H5
? ■ I CH,
. Na-S-Pr
N—N
89
MG n.
•20_. D ~
1.562
8,5 19,4
8,0 18,8
31
Ν—Ν
T/CH3
98
'0CH2-CH(CH3). MG
0 ΝΗΛ S-P
N—N
IIjI
OCH2CH(CH5 )2
1.500
12,1
12,0 -
32
87
-s
-K
CH3 ·
OC2H5 MG
Na-S-P
Ν— Ν
I
-OC2H5
halbfestes Wachs
11,7 10,5
11,5 10,2
- 18 - HOE 72/F
Allgemeine Herstellungsvorschrift D;
Gemäß der Reaktionsgleichung
R S
RPS2 + HOR1 + MeOH >■ ^P-SMe + H2O
R1O II III
R ^ S
T
+ C N- IV -N R1O ,P-S-CH2 -
;P-SMe ''-R2"
R1O I
III
Ν—Ν
v;ird ein Dithiophosphonsäureanhydrid mit der mindestens stöchiometrisehen Menge einer HydroxyIverbindung II versetzt. Der unter Wärmeentwicklung entstandene Dithiophosphonsäuremonoester wird in einer Lösung stöchiometri scher Mengen eines Alkalihydroxydes in Wasser aufgelöst. Nach Ζμε3ΐζ stöchiometrischer Mengen eines 2-Chlormethyl-l,3,4-oxdiazols IV zur Lösung des Salzes III wird das Reaktionsgemisch zwischen 10 Minuten und 2 Stunden auf 50° - 1000C erhitzt. Das ausgeschiedene OeI wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Toluol, aufgenommen und von der wäßrigen Lösung abgeschieden. Nach Trocknen der organischen Phase mit einem der üblichen Trockenmittel wie z.B. Natriumsulfat oder Calciumchlorid wird das Lösungsmittel abdestilliert, wobei das Reaktionsprodukt im allgemeinen als OeI zurückbleibt.
Nach diesem Verfahren wurden folgende Verbindungen hergestellt:
409833/0991
DD H i—i (D
. CO VD O -φ" 1-1 to I co - 19 - i-i? ig O HOE t O ο O) I -H \ 72/P - O 3^0 VD
ω ON CM co r-T VD to ffi
W O
Γ3 to H in tO Mh
W «
O O
to Ui ω ON t- S=/ SU
Cr
β
to ti
, XSX 1
to
ω ON E-- O
CM CM H CM O O 1
to
CM (D CM* K* I CM on cvT I XsX 1 O
I
CM CtT O to
ω
κη
S CO S co \ / H CM O O to O
K I
CM O O Ϊ3? I O CM
H S I O S S CO \ / O O S S co i-Cj \ / Ü O .CJ
g
S co " >
MG
cd · O ON E— ^- co co CO^p/ U co cn^-p/ VD ffil
O ON co I O ON co I H ON K I
ω O CM H VD of «Tv ri S CO S CO to O O
H CM H CM Ü to O CM I O CM I ON O w\p/
ti Il ON Il ' O I H CM w1 H CM te? CM I
ik. Q) O to O VD II O O Il · CM- O Il CM co
ω ρ CM LO cv in O ^h I CD -Φ O in I
ί>>- R · P · CM in B CM in cm in ffi
ti H ti T~i P · I
to
P · P · O
H H ti - H ti H ti Γ-1 I
υ O H O r-l H
ο
_|
l-CH O O O O
a=/
> I ο CO in O in ω O to Ü to
S=,/ co O co I o to E-. VD
U I S=/ S=/ Ü ON
OJ I I S=/
Ö I E—
-P O to
co O O to
ω O
Cj
M
O
•Η
-P
ο ο
CO M
H
ο7
to O
φ
er;
Ι-Ι Κ I w tr?
O O K O „Θ
CO^p/ Ü O JlJ I
CO O O
CO CO
I
S co co
I
S I
co ·
CJ1 to to • S
O O
\g/
ω κ2
■g rf V
ω O O
§ CO*W
I
-P CO
^! I
ZS κ2
-d O
ο
Jh
I
P1 D
I
CQ to
«tion
cd O
ω
er! to

ft
to
CQ S
409833/0991
Tabelle IV (Fortsetzung)
Bsp. Reaktionsprodukt/Ausbeute/MG Nr. fo d. Th.
Reaktionspartner
III IV
Physik. Daten
Analyse ber.inrf
N—N ?/CH3
38 CH3-IJ^0J-CH2-S-Px
92 %
O CO OO CxJ Ca) »>* O CD CO
Na^S-P.
0-CH9 -
CH,.-!| ,.11-CH2Cl
20_
1.583
MG
N—N t/C2H5
39 CH3 -IL0Jl-CH2 -S-Px
78
Na-S-R
OCH*
N—N
CH3-I0Jj-CH2Cl
D =
1.556
MG 8,9 20,4
11,2 25,4
11,0 .25,1
40
N—N ILJJ
H7
Na
/C3H7
NOCH,
N—N
20_
D ~
1.550
84
MG 10,5 24,0
41
—N
-CH
67 1=
X0C2H4 P(CH3)2 MG
^0C2H4P(CH3 )2
Ν—Ν
CH3-I^0Jl-CH2Cl
halbfestes Wachs
8,2 18,7
N-N f/n-C4H9
42 CH3-(^0J-CH2-S-P
-C4 H9
N-N
CH,-!L r, U-CH2Cl
20_
D ~
1.544
91
MG 10,0 22,9
Tabelle IV (Fortsetzung)
Bsp. Reaktionsprodukt/Ausbeute/MG Nr. ' io d. Th.
Reaktionspartner III IV
Physik. Daten
Analyse
ber.in5W.
OCH3
95
MG
^CH2-CH(CH3). Na-S-P,
x0CH3
ψ-Ν
CH8-^0JI-CH8Cl
τ, 20
nD = 1.543
10,0 22,9
10,1 22,7
ο 44 CD OO CO ^^
N—
OCH3
Na-S-Px
OCH.
Ν—Ν
CH3-I^0Ji-CH2Cl
nD20= 1.642
MG 9,3 21,3
9,4 21,0
N IL
94 $
?/CH2Cl
OC2H5
. MG 291,5
Na-S-R
N—N
ILJ
OC3H5
20_ D "
1.536
12,4 Cl 9,"4
•12,0 μ
9,5
N—N 46 CH3 -V-CH2
86 io ,
f/
UU2W5
Na-S-R
N-N
OC2H5
20 D =
1.582
MG 8,7 20,0
8,7 20,3
N-N ■ ?f -IJ^ '1-CH2-S-Px \= OC2H5
Na-S-P. ^=^ N0C2H5
N—N
CH3-IL0JJ-CH8Cl
η 20-nD -
1.578
92
MG 9,0
8,2
8,7 8,4
- 22 - HOE 72/F 3^0
ANWENDUNGSBEISPIELE
Beispiel I;
Mit der Spinnmilbe (Tetranychus urticae) stark befallene Bohnenpflanzen wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die 0,003 Gew.$ des Wirkstoffes gemäß Beispiel 25 enthielt, bis zum Stadium beginnenden Abtropfens gespritzt. Anschließend erfolgte die Aufstellung der Pflanzen im Gewächshaus bei 200C. Bei der mikroskopischen Kontrolle 8 Tage nach der Spritzung zeigte sich, daß alle beweglichen und unbeweglichen Milbenstadien der Population getötet waren.
In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich auch die Verbindungen gemäß Beispiel 24, 32, 26, 4, 5, 31, 3, 40,' 38, 35, 39, 34 und 2 als ebenso gut wirksam.
Beispiel II,:
Mit einem Phosphorsäureester-resistenten Obstbaumspinnmilbenstarcm (Metatetranychus ulmi) stark infizierte, getopfte Apfelbäumchen wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die 0,0125 Gevi.fo des Wirkstoffes gemäß Beispiel 31 enthielt, bis zum Stadium beginnenden Abtropfens gespritzt und anschließend bei 2O50C im Gewächshaus aufgestellt. Bei der mikroskopischen Kontrolle nach 8 Tagen zeigte sich, daß sämtliche beweglichen und unbeweglichen Stadien getötet waren.
In gleicher Versuchsanordnung geprüft, erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispiel 24, 26 und 3 als ebenso gut wirksam.
409833/0991
BAD
- 23 - HOE 72/F
Nicht wirksam dagegen waren folgende Phosphorsäureester, selbst in hoher Wirkstoffkonzentration:
Phenkapton 0,025 Gew.$ ohne Wirkung Demeton-S-methyl 0,05 Gew.^ ohne Wirkung Dimethoat 0,05 Gew.^ ohne Wirkung
Beispiel III;
Die systeraischen Eigenschaften der Wirkstoffe wurden in folgender Versuchsanordnung nachgewiesen:
Wurzelballen von Ackerbohnen (Vicia faba), an deren oberirdischen Teilen 200 - 300 Blattläuse saugen, wurden mit einem Folienbeutel umhüllt, um die Gasphasenwirkung auszuschalten. Dann wurden im Wurzelbereich der Pflanzen 10 ml einer wäßrigen Verdünnung eines Ernulsionskonzentrates verteilt, welches 0,125 mg des Wirkstoffes gemäß Beispiel 25 enthielt. Die Aufstellung der Pflanzen erfolgte im Gewächshaus bei 200C. Der Wirkstoff wurde schnell von den Wurzeln aufgenommen und in die oberirdischen Pflanzenteile transportiert. Bei der Kontrolle 3 Tage nach der Applikation waren alle Blattläuse abgetötet.
In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich die Wirkstoffe gemäß Beispiel 24, 26, 4, 31 und 3 als ebenso gut 'wirksam.
Beispiel IV:
In.ähnlicher Weise und Konzentration wie in Beispiel 3 angegeben wurden Ackerbohnen, die mit Spinnmilben (Tetranychus urticae) stark besetzt waren, behandelt. Bei der Kontrolle 8 Tage nach der Applikation des Wirkstoffes gemäß Beispiel 25 waren sämtliche beweglichen und unbeweglichen Stadien abgetötet. Gleich gut wirksam bei gleicher Ver-
409833/0991
- 2k - HOE 72/F 3^0
Suchsanstellung waren die Verbindungen gemäß Beispiel 24, 26 und 31.
BeiSOiel V;
Mit Afrikanischen Baumvrollwanzen (Dysdercus fasciatus) besetzte, getopfte Baumwollpflänzchen (Gossypium spec. ) (5 Pflanzer mit je 20 Wanzen) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpurverkonzentrates, die 0,006 Gew.^ des Wirkstoffes gemäß Beispiel 4 enthielt, bis zum Stadium des Abtropfens gespritzt. Anschließend wurden die Pflanzen mit Wanzen in zylindrischen Gazekäfigen im Gewächshaus bei 22°C aufgestellt. Bei der Kontrolle nach 48 Stunden erwiesen sich sämtliche Wanzen als abgetötet.
Bei gleicher Prüfmethode v/aren die Verbindungen gemäß Beispiel 24, 25, 26, 31, 3, 40, 33, 37, 35, 39, 36, 43, 34, 42, 1 und 2 ebenso gut wirksam.
Beispiel VI:
Larven (3. Stadium) des Asiatischen Bohnenkäfers (Prodenia litura) und Baumwollblätter wurden mit einer definierten Menge einer wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die den Wirkstoff gemäß Beispiel 35 enthielt, besprüht und anschließend in offenen Behältern bei 220C im Labor aufgestellt (5 Behälter mit je 10 Larven).
Eine Wirkstoffkonzentration von 0,0024 mg/cm2 reichte aus, um alle Versuchstiere in dem genannten Zeitraum abzutöten.
In gleicher Weise wirksam waren bei gleicher Versuchsanstellung die Wirkstoffe gemäß Beispiel 24, 25, 26 und 31.
BAD ORIGINAL 409833/0991
- 25 - HOE 72/F 3^0
Beispiel VII;
Larven (4. Stadium) des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) und Blätter'der Buschbohne (Phaseolus vulgaris) wurden mit einer dosierten Menge (entsprechend einer Aufwandmenge von 600 Ltr./ha im Freiland) der wäßrigen Verdünnung eines Emulsionskonzentrates, die den Wirkstoff gemäß Beispiel 4 enthielt, besprüht und anschließend bei 22°C in offenen Behältern im Labor aufgestellt. Nach 48 Stunden wurde die Mor-. talität ermittelt (5 Behälter mit je 10 Larverq). Die Wirkstoffkonzentration von 0,003 mg/cm2 reichte aus, um eine 100 $ige Abtötung der Larven zu erreichen.
Gleich gut wirksam bei gleicher Versuchsanstellung waren die Verbindungen gemäß Beispiel 25» 26, 31, 33, 37, 38, 36 und 2.
Beispiel VIII; ■ ."
In mit Erde gefüllte Vierkantschalen (40x60x10) wurde in Furchen Saatgut von Ackerbohnen (Vicia faba) ausgelegt und gleichzeitig eine Granulatformulierung, die den Wirkstoff gemäß Beispiel 35 in 5 Gew.^ enthielt, in der Aufwaiidmenge von 1,5 kg Wirkstoff pro Hektar in den gleichen Furchen verteilt, die Furchen wurden danach mit Erde geschlossen. Die Schalen (8 Serien) kamen dann im Gewächshaus bei 200C zur Aufstellung. Die Erde wurde während der Versuchsdauer leicht feucht gehalten.
Nach Auflaufen de« Saatgutes, d.h. nachdem die Pflanzen 10 15 cm hoch gewachsen waren,(= 14 Tage), wurden diese stark mit Spinnmilben (Tetranychus urticae) infiziert. Nach einer weiteren Woche (=3 Wochen nach dem -Auslegen) wurde kontrolliert und dabei festgestellt, daß alle auf die Pflanzen übergelaufenen Spinnmilben getötet waren und sich keine Population gebildet hatte. ■ -
BAD ORIGINAL 409833/09 91
HOE 72/F
Bei v/eiteren Infektionen mit Spinnmilben in wöchentlichen Abständen wurden jeweils die Spinnmilben bis IO Wochen nach dem Auslegen des Saatguts getötet.
Auf jeweils gleichseitig infizierten unbehandelten Kontroll schalen breiteten sich die Spinnmilben stark aus und zerstörten die Pflanzen.
In gleicher Versuchsanordnung geprüft, waren die Wirkstoffe gemäß Beispiel 34, 39, 25 und 24 ebenso gut wirksam.
Ein Granulat, das den Wirkstoff Carbofuran in 10 Gew,$ enthielt, war selbst in der doppelten Aufwandmenge von 3 kg Wirkstoff pro Hektar bei gleicher Versuchsanstellung ohne Wirkung.
409833/0991 BAD ORIG1NAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    R (C1-Cj^) Alkyl oder Halogenalkyl, (C_-Cg) Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Met-hoxy substituiert ist, ferner Bicycloheptyl oder Bicycloheptenyl; ·
    R1 ^i~Ci2^ Aiky1» das gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder einen Rest der Formel
    -P(OR. )p, -P^ bzw. -P(R-J9 n -5^ it ^ OR " *
    0 0 3 O
    substituiert ist; (C„-Cr) Alkenyl, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist; (C_-Cg) Cycloalkyl, Phenyl, Ha3.ogenphenyl, Trifluormethy!phenyl, Benzyl oder einen Rest der Formel
    -CH2-CH2-Y-P S-CH2
    R2 ^Cl"Ck^ Alkyl, ^C2~C4^ Alkoxyalkyl, Phenyl oder Halogenphenyl; .
    R~ Methyl oder Äthyl sowie X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    409833/0 991
    HOE 72/F
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    R Φ
    ^ (III)
    bzw. deren Salze mit 2-Halogenmethyl-l,3,4-oxdiazolen der Formel
    ILJL2 (IV)
    worin Hai vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, gegebenen falls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt·
  3. 3) Verwendung von Verbindungen der Formel I als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    k) Sphädlingsbekämpfungsmxttel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Verbindung der Formel I in Kombination mit üblichen Formulierungszusätzen.
    409833/0991
DE19722254042 1972-11-04 1972-11-04 Mono-, Oi- und Trithiooxdiazolylmethylphosphonsäureester, ihre Herstellung Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2254042C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254042 DE2254042C3 (de) 1972-11-04 Mono-, Oi- und Trithiooxdiazolylmethylphosphonsäureester, ihre Herstellung Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
GB5022473A GB1435333A (en) 1972-11-04 1973-10-29 Mono-di- and tri-thiophosphonic acid esters and their use as pesticides
NL7314890A NL7314890A (de) 1972-11-04 1973-10-30
DD174418A DD108994A5 (de) 1972-11-04 1973-11-01
IL43535A IL43535A (en) 1972-11-04 1973-11-01 Mono- di- or trithiophosphonylmethyl-1,3,4-oxadiazoles and their use as pesticides
CA184,889A CA1022558A (en) 1972-11-04 1973-11-02 Mono-, di- and tri-esters of thiophosphonic acid and their use as pesticides
CS7549A CS172268B4 (de) 1972-11-04 1973-11-02
CH1546273A CH595763A5 (de) 1972-11-04 1973-11-02
AT922973A AT325343B (de) 1972-11-04 1973-11-02 Schädlingsbekämpfungsmittel
JP48122994A JPS4980069A (de) 1972-11-04 1973-11-02
IT30890/73A IT1048152B (it) 1972-11-04 1973-11-02 Esteri mono di e tri tiofosfonici loro produzione ed impiego qualimezzi per la lotta contro agenti nocivi
FR7339181A FR2205529B1 (de) 1972-11-04 1973-11-05
BE137401A BE806910A (fr) 1972-11-04 1973-11-05 Esters d'acide mono- di et tri-thiophosphonique leur procede de preparation et leur utilisation
US05/816,968 US4110336A (en) 1972-11-04 1977-07-19 Mono-, di- and tri-esters of thiophosphonic acid and their use as pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254042 DE2254042C3 (de) 1972-11-04 Mono-, Oi- und Trithiooxdiazolylmethylphosphonsäureester, ihre Herstellung Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254042A1 true DE2254042A1 (de) 1974-08-15
DE2254042B2 DE2254042B2 (de) 1975-11-06
DE2254042C3 DE2254042C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS172268B4 (de) 1976-12-29
AT325343B (de) 1975-10-10
DE2254042B2 (de) 1975-11-06
GB1435333A (en) 1976-05-12
IT1048152B (it) 1980-11-20
BE806910A (fr) 1974-05-06
CA1022558A (en) 1977-12-13
IL43535A (en) 1977-07-31
IL43535A0 (en) 1974-03-14
FR2205529A1 (de) 1974-05-31
NL7314890A (de) 1974-05-07
FR2205529B1 (de) 1978-02-24
JPS4980069A (de) 1974-08-02
CH595763A5 (de) 1978-02-28
DD108994A5 (de) 1974-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2254042A1 (de) Mono-, di- und trithiophosphonsaeureester, ihre herstellung und anwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2345609A1 (de) Neue ester
CH629365A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2254042C3 (de) Mono-, Oi- und Trithiooxdiazolylmethylphosphonsäureester, ihre Herstellung Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2350696A1 (de) Neue ester
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2002892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-thionophosphorsaeure-[0-chinoxalyl-(2)]-ester
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH571816A5 (en) O-Triazolyl O-alkyl (thio)phosph(on)ates - with biocidal (esp insecticidal) activity
DE2401957A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH571809A5 (en) Subst. formamidine derivs prepn - with biocidal activity
DE2401941A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH575211A5 (en) (di)thiophosphoric acid esters - with biocidal activity
DE2439661A1 (de) Org. phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH571308A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithio phosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
DE2349746A1 (de) Thiophosphorsaeureester von oxazolopyridinverbindungen und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2354586A1 (de) Neue ester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee