DE2252856A1 - Verfahren zur herstellung heterogener oligomerisierungskatalysatoren fuer olefine - Google Patents

Verfahren zur herstellung heterogener oligomerisierungskatalysatoren fuer olefine

Info

Publication number
DE2252856A1
DE2252856A1 DE2252856A DE2252856A DE2252856A1 DE 2252856 A1 DE2252856 A1 DE 2252856A1 DE 2252856 A DE2252856 A DE 2252856A DE 2252856 A DE2252856 A DE 2252856A DE 2252856 A1 DE2252856 A1 DE 2252856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
bis
complexes
catalyst
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252856A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Fuhrmann
Ingrid Dipl Chem Dr Grassert
Erhard Dipl Chem Dr Kurras
Hermann Dipl Chem Dr Mix
Jonathan Dipl Chem Dr Reihsig
Wolfgang Dipl Chem Dr Schulz
Friedrichwilhelm Dipl C Wilcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE2252856A1 publication Critical patent/DE2252856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2243At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/0252Salen ligands or analogues, e.g. derived from ethylenediamine and salicylaldehyde
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung heterogener Oligomerisierungskatalysatoren für Olefine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von für die Oligoraerisierung von Olefinen geeigneten heterogenen Katalysatoren, die "bei guter Selektivität eine hohe Aktivität aufweisen.
Es ist bekannt, daß Olefine, insbesondere Propen, mit Hilfe von Feststoffkatalysatoren, die als katalytisch aktive Komponente metallisches Kobalt oder Nickel bzw. deren Oxide enthalten, oligossdrisiert warden können. Als Trägermaterial werden verschiedene Aktivkohlen, Alumosilikate, gegebenenfalls'unter Beimengung von Magnesiumoxid, sowie Aluminiumoxide und Zeolithe verwendet. Die Aktivität ist jedoch selbst bei Anwendung von höheren Drücken und Temperaturen wenig befriedigend.
Ferner ist es bekannt, daß Aluminiumoxid-, Siliziumdioxid- oder Alumosilikat-Träger, die mit einem Nickel(ll)· Salz und einem Komplexbildner oder einem Nickel(l)-Komplex getränkt und anschließend mit einer aluminiumorganisohen Verbindung bzw. einem alkylierenden organometallisohen Agens behandelt werden, ebenfalls Olefine
- 2 309822/1027
zu oligomerisieren vermögen. Wegen der Reaktionsträgheit dieser Katalysatoren sind jedoch die Anwendung von Überdruck und längere Reaktionszeiten erforderlich.
Eine weitere Gruppe heterogener Oligomerisierungskatalysatoren enthält Alkalimetalle als wirksame Komponente, Als Träger werden Magnesiumsilikate, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Kaliumcarbonat, Aktivkohle und Graphit verwendet, auf denen die Alkalimetalle bzw. ihre Hydride oder Organoverbindungen feinverteilt niedergeschlagen werden. Da die Aktivität der so erhaltenen Katalysatoren gering ist, können sie nur bei hohen Drücken und Reaktionstemperaturen sowie "bei langen Verweilzeiten angewendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, heterogene Oligomerlsierungskatalysatoren für Olefine zu entwickeln, die die vorstehend genannten Mangel nicht aufweisen und unter Normalbedingungen eine hohe Aktivität bei guter Selektivität zeigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung heterogener Ollgomerisierungskatalysatoren für Olefine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man thermisoh vor-
- 3 309822/ 1027
"behandelte, vollständig hydratisierte Aluminiumoxide bzw. partiell dehydratisierte AlumlJilumhydroxyde "bzw. hydroxidgruppenenthaltende Aluminiuraoxide zunächst mit halogenhaltigen alurainiumorganischen Verbindungen umsetzt und anschließend mit Nickel(ll)- und "bzw. oder Kobalt (Il)-Komplexeii, in denen eine oder zwei Koordinationsstellen des Zentralatoms gegebenenfalls durch einen Iminostickstoff besetzt sind und weitere Ligandenatome Sauerstoff- Stickstoff, Phosphor, Arsen und Antimon sind, bei Temperaturen von -50 bis 1500C, vorzugsweise bei 0 bis 600Cg1 tränkt.
*Als Irägermaterlallen eignen sioh u.a. Bayerit, Hydrafgillit, Böhmit und |*-Aluminiumoxidβ Zur umsetzung mit den thermisch vorbehandelten Trägermaterialien eignen sich halogenhaltig© aluminiumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel
RAlX2, R3Al2X3 oder R
In den Formeln bedeuten:
X β Fluor, Chlor, Brom oder Jod; R β Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylrest.
309822/1027
Vorzugswelse werden Triäthylaluminiumsesqulohlorid und DiäthylaluminiumChlorid verwendet.
Die Umsetzung erfolgt im Temperaturbereich von -50 bis 1000C, vorzugsweise bei O0C, wobei für 30 ml Trägermaterial 20 bis 50 ml halogenhaltige alumlniuraorganische Verbindung verwendet werden. Die halogenhaltigen alumlniumorganisohen Verbindungen können unverdünnt oder gelöst In einem inerten Lösungsmittel auf den Träger gegeben werden· -^ls Lösungsmittel für die halogenhaltigen alumlniumorganisohen Verbindungen eignen sioh sowohl aliphatlsohe und aromatisohe Halogenkohlenwasserstoffe als auoh reine aromatische, aliphatisohe oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe.
Die thermisoh vorbehandelten und mit halogenhaltigen
aluminlumorganlsohen Verbindungen umgesetzten Trägermaterialien werden mit Niokel(ll)- und bzw. oder Kobalt (il)-Komplexen beladen. Als Lösungsmittel eignen sich hierbei ebenfalls die oben genannten Kohlenwasserstoffe«
Als Nlokel(ll)-Komplexe können beispielsweise verwendet werden:
309822/1027
Bis-(salloylidenlminato)-Ni(ll), Bis-(N-n-butylsalioylidenjjainato)-Ni(ll), Bis-(N-n-dodecylsalioylidenimlnato)-Ni(ll), BIs-(N-cyploliexylsalloylideniminato)-Ni(ll), Bis-(N-ph.enylsalioylidenlrainato)-Ni(Il) , BIs-(N-O-ohlorplienylsalicylidenimlnato)-Nl(ll), Bis-(N-o-pyridylsalicylideniminato)-Ni(ll), Bis-(2-amiuobenzylidenirainato)-Ni(ll), Bis-/CN-n-butyl)-2-aminobenzylidenirainato7-Ni(ll), Bis-/tN-plienyl)-2-aminobenzylidenJLminato7-Ni( II), Bis-/TN-o-pyridyl)-2-aminobenzylideniminato7-Ni(ll), Bis-/CN-n-butyl)-2-diplienylphosphino-benzylideniminato7-Ni(II),
Bis-i/tN-ph.enyl)-2-diphenylarsino-benzylideniminato7-Ni(II),
Bls-(2-pyrrolideniminato)-Ni(lI), Bis-^t o-ohlorplienyl)-2-pyrrolideniminato7-Ni(ll),
Bis-(2-hydroxy-azobenzol)-Ni(ll),
/CN-iB-hydroxyäthyl^salicylideniminatoT-Niill), /CN-o-hydroxypb.enyl)-salioylidenimliiato7-Ni(Il), /CN-ß-methylamino-äthyl)-2-pyrrolidenlminato7-Ni(ll),
2,2»-Dihydroxy-azobenzol-Ni(ll),
309822/1027
N, Ν·-Bis-isalicylide^-äthylendiamlno-Nldl), N,N'-Bis-(salicjliden)-o-pheii7lendiamino-Ni(Il)> N, Ν· -Bis-(o-aminoi)enzyliden)-ätliylendlamlno-Ni(ll), N,N»-Bis-(2-pyrrolideii)-o-plienyldiamino-Nl(ll), N,N«-Bis-(2-pyrrolidon)-1,2~diphenyl-äthylendiamino-Ni(II),
Nickelacetylacetonat sowie
Niokelacetylacetonat und Ixiphenylphosphin.
In gleicher V/eise sind die entsprechenden Kobalt(ll)-Komplexe geeignet·
Ferner können Gemische aus Niokel(ll)- und Kobalt(il)-Komplexen verwendet werden.
Die Niokel(ll)-Komplexe lassen sich Im allgemeinen sohneil und einfaoh herstellen und sind leicht zu reinigen. Die o-substitulerten Arylaldimin- oder Arylketimln-Nickel(Il)-Komplexe, z.B. die Salicylaldimin-, o-Amino-benzaldimin-, Pyrrol-«/-aldimin- oder o-Hydroxyaoetophenonimin-Nickel(ll)-Komplexe9 werden erhalten, indem man das in geringem Übersohuß vorliegende primäre Amin in polaren Lösungsmitteln, wie Äthanol oder HaIogenaliphaten, mit dem Bis-o-hydroxy- oder Bis-o-aminobenzaldehyd- oder Bis-o-hydroxy- oder Bls-o-amino-arylketon-Nickel(Il)-Komplex reagieren läßt. Man kann auoh das Metallion in wäßriger oder alkoholischer Lösung
- 7 -309822/1027
homogen mit den jeweiligen Schiffschen Basen in Gegenwart von Hydroxyl- oder Aoetationen oder Ammoniak umsetzen. Die Rohprodukte lassen sich aus einem geeigneten Alkohol oder aus Arylkohlenwasserstoffen Umkristallisieren,
Auch die o-Hydroxyazobenzol-NickelCl^-Komplexe, die sich formal von den entsprechenden o-Hydroxyphenolazomethinen daduroh herleiten, daß die CH-Gruppen durch Stickstoffatome ersetzt sind, sind leicht zugänglich« Die organischen Komponenten dieser Komplexe sind seit langem als Farbstoffe bekannt und stellen somit großtechnische Produkte dar, die sich in einfacher Weise mit Nlckelhydroxyd bzw# Nickelsalzen und Ammoniak zu den entsprechenden zwei- oder dreizähnigen Chelaten umsetzen und durch Kristallisation rein gewinnen lassen, Ebenso wie die o-Hydroxy- und ähnlich den o-Aminobenzaldiminen geben auch die o-Amino— und o-Pyrrolazo-verbindungen mehrzähnige Nickel(ll)-Komplexe. Ihre Darstellung unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der der anderen genannten Komplexe·
Die Kobalt(II)-Komplexe lassen sich in analoger Weise herstellen, wobei man in diesem Fall unter Inertgasatmosphäre arbeiten muß·
309822/1027
Die Katalysatoren lassen sioh sehr leicht regenerieren. Ein thermisch inaktivierter Katalysator wird hierzu erneut mit Nlokel(Il)- oder Kobalt(Il)-Komplexen und anschließend mit einer geringen Menge einer halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindung getränkt·
Ein nach längerer Arbeitsperiode auftretender geringer Aktiritatsabfall läßt sioh leicht ausgleichen indem man lediglich geringe Mengen halogenhaltlge aluminiumorganische Verbindung auf den Katalysator gibt·
Die heterogenen Katalysatoren können beispielsweise bei der Oligomerisation von Äthylen, Propen, Buten, Isopren und Butadien eingesetzt werden. Ferner lassen sich mit Ihnen Cooligomerisatlonen zwischen Monoolefinen und zwisohen Monoolefinen und Dloleflnen durchführen.
Erfindungsgemäß hergestellte heterogene Oligomerisierungskatalysatoren für Olefine sind einfach in der Herstellung und basieren auf billigen Trägermaterialien, Sie können bei Raumtemperatur und unter Normaldruok eingesetzt werden und weisen eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und für verschiedene Produkte eine gute Selektivität auf. Ein weiterer Vorteil dieser Katalysatoren 1st ihre sehr gute Daueraktivität und leichte Regenerierbarkeit.
309822/1027
Die Oligomerisation der Olefine kann in einem Festbettreaktor durchgeführt werden. Dieser besteht aus einem senkrecht angeordneten, mit Kühlmantel versehenen etwa 30 cm langen und 2 cm weiten Glasrohr mit eingeschmolzener Glassinterplatte· Die Schichthöhe des Katalysators, der von oben durchströmt wird, beträgt Je nach Trägermaterial 10 bis 15 cm. Das Trägermaterial wird in einer Korngröße von 0,3 bis 0,6 mm eingesetzt. Die Temperaturmessung erfolgt mittels eines verschiebbaren Thermoelements. Alle Arbeitsgänge bis zum Tränkungsprozeß der Katalysatoren werden unter Argon ausgeführt, der Tränkungsprozeß selbst wird unter dem jeweiligen zu oligomerisierenden Olefin bei etwa O0C vollzogen.
Beispiel 11
30 g Böhrait werden innerhalb 1 Stunde auf 450C erwärmt, danach im Verlauf von 6 Stunden langsam auf HO0C erhitzt und anschließend 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Der so thermisch vorbehandelte Böhmit wird bei 500C innerhalb von 3 Stunden mit einer Lösung von 20 ml Triäthylaluminiumsesquiohlorid in Chlorbenzol (1:2) versetzt. Waoh dem Auswaschen mit Chlorbenzol und Trocknen bei 400C wird der Träger bei O0C mit einer
- 10 -
309822/1027
Lösung von 123 mg Bis-(N-n-butylsalicylideniminato)-Ni(II) in 11 ml Chlorbenzol getränkt und anschließend "bei 400C getrocknet. Danach wird der Katalysator bei O0C unter Propenatmosphäre innerhalb 1 Stunde mit 1 ml Triäthylalumlnlumsesquiohlorid behandelt. Propenumsatz bei 200C: 660 v/v«h Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
72 ck Dimere, davon 16,5 % n-Hexene,
20 % Trimere,
8 % höhere Oligomere,
Beispiel 2:
30 g Böhmit, der gemäß Beispiel 1 thermisch vorbehandelt wurde, werden mit 30 ml einer Triäthylaluminiumsesquiohloridlösung versetzt. Der bei 700C getrocknete Träger wird bei O0C mit einer Lösung von 124 mg Bis-(N-n-butylsalioylideniminato)-Ni(ll) in 35 ml η-Hexan getränkt. Anschließend läßt man bei 0 C ein Propen-Argon-Gemisoh (2:1) hindurohströmen. Dabei steigt die Reaktionstemperatur trotz intensiver Kühlung bis auf 450C an.
Propenumsatz bei 300C: 1000 v/v«h Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
70 % Dimere, davon 27 % n-Hexene,
23,4 °h Trimere, 6,6 % höhere Oligomere.
- 11 -
309822/1027
Mit etwas verminderter Wirksamkeit arbeitet der Katalysator mehrere Tage lang. Wird er unter Argon aufbewahrt, so läßt sich noch nach vielen Wochen mit einer geringen Menge Triäthylaluminiumsesquichlorid zur alten Leistungshöhe aktivieren.
Beispiel 3:
Der gemäß Beispiel 2 auf Grund einer erhöhten Reaktionstemperatur inaktivierte Böhmitkatalysator wird mit 62 rag Bis-(N-n-"butylsalioylideniminato)--Ni(ll) in 50 ml η-Hexan getränkt, mit 0,25 ml Triäthylaluminiumsesquichlorid aktiviert und erneut für die Umsetzung von Propen verwendet.
Propenumsatz bei 300C: 1000 v/v«h Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
53 fo Dimere, davon 10,8 % n-Hexene,
32 fo Trimere,
15 % höhere Ollgomere.
Beispiel 4:
30 g Bayerit werden innerhalb 4 Stunden kontinuierlich auf eine Temperatur von 950C erwärmt. Danach wird er noch 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der so thermisch vorbehandelte Bayerit wird mit einer Lösung von 40 ml Triäthylaluminiumsesqui-
- 12 -
809822/1027
Chlorid versetzt, wobei man dafür sorgt, daß die Temperatur 200C nicht übersteigt. Im Verlauf von 5 Stunden wird das Katalysatorbett bei Temperaturen bis zu 30 C getrocknet. Nach Tränkung mit einer Lösung von 250 mg Bis-(N-n—butylsallcylideniminato)-Ni(Il) in 80 ml η-Hexan wird der erhaltene Katalysator für die Umsetzung von Propen verwendet. Propenumsatz bei 500C: 2000 v/vh Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
60 - 65 c/o Dimere, davon 20 - 24 vh
n-Hexene,
21 - 25 ch Trimere, 10 - 19 # höhere Oligomere.
Der Katalysator weist eine hervorragende Daueraktivität auf, die über mehrere Tage annähernd konstant bleibt. Wird der Katalysator nach Gebrauch und Trocknung unter Argon aufbewahrt, so kann er noch nach längerer Zeit ohne Aktivitätsminderung wieder eingesetzt werden.
Beispiel 5:
30 g des gemäß Beispiel k thermisch vorbehandelten und mit Triathylaluminiumsesquichlorld versetzten Bayerits werden mit einer Lösung von 155 mg Nickelacetylacetonat in 30 ml Toluol getränkt und anschließend mit 100 ml Toluol ausgewaschen. Die Aktivierung
- 13 -
3 0 9 8 2 2/1027
erfolgt durch Triäthylaluminiumsesquichlorid, das' von dem zu oligomerisierenden Propen mitgeführt wird. Dazu durchströmt Propen eine direkt vor den Reaktor geschaltete, mit Triäthylalurainiumsesguichlorid beschickte Waschflasche. Propenurasatz "bei 450C nach 5 Stunden: 1330 v/v»h Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
61 lfo Dimere, davon 20 % n-Hexene,
25 # Primere,
14 /i höhere Oligomere.
Beispiel 6:
Der gemäß Beispiel 4 thermisch vorbehandelte und mit Triäthylaluminiumsesquichlorid versetzte Bayerit wird bei O0C unter Propenatmosphäre mit einem Gemisch von 1 mlvlol Nickelaoetylacetonat und 1 ml;lol Sriphenylphosphin umgesetzt und nach dem Trocknen hei O0C mit 1 ml Triäthylaluminiumsesquichlorid aktiviert. Propenumsatz bei 450C: 1100 v/v*h Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
76 1Jo Dimere, davon 19,1 % n-Hexene,
18 % Irimere,
6 ci'o höhere Oligomere.
- 14 -
30 982 2/ 1;0
Beispiel 7:
30 g ■) "-Aluminiumoxid werden innerhalb von 8 Stunden durch stetige Temperatursteigerung auf 45O0C erhitzt und anschließend 16 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
■»* ο
Das so thermisch vorbehandelte j-Al-O-j wird bei OC unter Argon mit 30 ml Triäthylaluminiumsesquichlorid versetzt, 1 Stunde unter Argon auf 200C und 2 Stunden unter Argon auf 300C erwärmt.
Nach Tränkung mit einer Lösung von 125 mg Bis-(N-nbutylsalicylideniminato)-Ni(ll) in 80 ml Hexan wird der erhaltene Katalysator für die Umsetzung von Propen verwendet,
Fropenumsatz bei 450C: 1300 ν/ν·η Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
63 (/o Dimere, davon 19 lh n-Hexene,
26 <# Trimere,
11 c/o höhere Oligomere.
Beim Arbeiten bei einer Temperatur von 650C hat das Reaktionsprodukt folgende Zusammensetzung:
71,5 ch Diniere, davon 25,8 <,<!> n-Hexenej
23,0 % Trimere,
5,5 w höhere Oligomere, Propenumsatz: 650 v/v»h.
- 15 -
309822/1027
Beispiel 8:
Der Bayeritkatalysator gemäß Beispiel 4 wird zur Oligomerisierung von Äthylen verwendet· Äthylenumsatz "bei 550C: 2000 v/vh (a).
Wach Drosselung der Äthylenzufuhr auf einen Äthylenumsatz von 1500 v/v*h Cb) bzw. 1000 v/vh (o) "bei 400C hat)en die Reaktionsprodukte folgende Zusammensetzung:
a) 55 Io Butene,
35 % Hexeneι davon 15 %n-Hexene, 10 c/o höhere Oligomere, überwiegend Octen.
b) 29 Io Butene,
19.8 So Hexene, davon 28 % n-Hexene, 31,1 % Octene, davon 8,7 % n-Octene, 12,7 # Decene,
5,8 Vo Dodecene,
1,8 % Tetradecene·
c) 15,0 % Butene,
22.9 % Hexene, davon 28 % n-Hexene, 28,5 Io Octene, davon 10,5 % n-Octene, 18,5 Vo Decene, davon 4 °h n-Decene, 10,9 Io Dodecene,
4,2 % Tetradecene.
- 16 -
30982 2/102 7
Beispiel 9:
Der gemäß Beispiel 4 thermisch vorbehandelte und mit Triäthylaluminiumsesquichlorid versetzte Bayerit wird mit einer Lösung von 126 mg N-(2-diphenylphosphinoäthyl)~salicylidenimlnato-Ni(ll)-chlorid in 100 ml Chlorbenzol getränkt und der erhaltene Katalysator zur Umsetzung von Äthylen verwendet. Äthylenumsatz bei 650C: 3000 v/vh Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
50 % Butene,
50 % Hexene.
Wird die Umsatzgeschwindigkeit durch Drosselung der Äthylenzufuhr auf 1000 v/v»h erniedrigt und die Temperatur im Reaktor auf 300C gehalten, so hat das Reaktionsprodukt folgende Zusammensetzung:
26 % Butene,
38 % Hexene, davon 10,5 (h n-Hexene,
36 % Octene.
Beispiel 10:
Der gemäß Beispiel 4 thermisoh vorbehandelte und mit Triäthylaluminiumsesquiohlorid versetzte Bayerit wird mit einer Lösung von 250 mg Bis-(N-n--butylsalioylideniminato)-Co(II) in 35 ml Chlorbenzol getränkt und der
- 17 -
309822/102 7
erhaltene Katalysator zur Umsetzung von Äthylen verwendet.
Äthylenumsatz bei 200C: 70 v/vh Äthylenumsatz bei 5°°C: 120 v/vh Äthylenumsatz bei 9O0C: 150 v/vh Zusammensetzung der Reaktionsprodukte:
100 % Butene, davon 30 - 50 # Buten-(1)
Beispiel 11:
Der gemäß Beispiel 4 thermisch vorbehandelte Bayerit wird mit 50 ml Diäthylaluminiumchlorid versetzt. Nach Befreiung von überschüssiger aluminiumorganischer Verbindung, zuletzt durch Erwärmen auf 300C unter /argon, wird der Träger bei O0C unter Äthylen mit einer Lösung von 160 mg Bis-(N-n-butylsalicylldeniminato)-Co(ll) in 20 ml Toluol getränkt. Anschließend wird der Katalysator bei O0C unter Argon getrocknet, wobei das Argon durch eine Waschflasche mit Triäthylaluminiumsesquichlorid geleitet wurde. Der Katalysator weist im Temperaturbereich von 10 bis 6O0C eine Äthylenoligomerisierungsaktivität von 170 v/vh auf. Das Reaktionsprodukt besteht ausschließlich aus Butenen.
- 18 -
309822/102 7
Beispiel 12:
Gemäß Beispiel 4 thermisch vorbehandelter und mit Triäthylaluminiumsesquichlorid versetzter Bayerit wird mit einer Lösung von 575 rag Bis-(N-n-butylsalicylideniminato)-Co(ll) und 41 mg Bis-(N-nbutylsalicylideniminato)-Ni(H) in 50 ml Chlorbenzol getränkt.
Athylenumsatz bei 100C: 200 v/vh
Zusammensetzung des Reaktionsproduktes:
9,0 c,'o Butene,
20,9 # Hexene, davon 50 #n-Hexenej 15,0 1Jj Octene, davon 8 ',i n-Octene, 54,2 # Deoene, davon 3 ^ n-Decene, Rest höhere Oligomere.
309822/ 102 7

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung heterogener Oligomerisierungskatalysatoren für Olefinej dadurch gekennzeichnet, daß
. man thermisch vorbehandelte, vollständig hydratisierte Aluminiumoxide bzw. partiell dehydratisierte Alurainiumhydroxyde "bzw. hydroxidgruppenenthaltende Äluminlumoxide zunächst mit- halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen umsetzt und anschließend mit Nickel(ll)- und bzw. oder Kobalt(Il)-Komplexen, in denen eine oder zwei Koordinationsstellen des Zentralatoms gegebenenfalls durch einen Iminostlckstoff besetzt sind und weitere Ligandenatome Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon sind, bei Temperaturen von -50 bis 1500C, vorzugsweise bei 0 bis 600C, tränkt.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterialien Bayerit, Hydrargillit, Böhmit oder J*-Al2O-J einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermisch vorbehandelten Trägermaterialien mit halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel
RAlX2, R3Al2X3 oder R
2,
3Al2X3
in der bedeuten:
X a Fluor, Chlor, Brom oder Jod,
R β Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl--, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylrest,
- 2 309822/1027
im Temperaturbereich von -50 bis 10O0C, vorzugsweise bei O0C, umsetzt.
4· Verfahren naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisoh inaktivierte Katalysator durch Tränken mit Niokel(ll)- oder Kobalt(ll)-Komplexen und anschließend mit einer geringen Menge einer halogenhaltigen aluminiumorganlsohen Verbindung regeneriert wird.
5. Verfahren naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Katalysator bei geringem Aktivitätsabfall duroh Zugabe einer geringen Menge einer halogenhaltigen aluminiumorganlsohen Verbindung reaktiviert wird.
309822/1027
DE2252856A 1971-11-08 1972-10-27 Verfahren zur herstellung heterogener oligomerisierungskatalysatoren fuer olefine Pending DE2252856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD158917A DD100478A1 (de) 1971-11-08 1971-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252856A1 true DE2252856A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5484596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252856A Pending DE2252856A1 (de) 1971-11-08 1972-10-27 Verfahren zur herstellung heterogener oligomerisierungskatalysatoren fuer olefine

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD100478A1 (de)
DE (1) DE2252856A1 (de)
FR (1) FR2159394A1 (de)
SU (1) SU441955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059956A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of ethylene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW562810B (en) * 1998-04-16 2003-11-21 Mitsui Chemicals Inc Catalyst for olefinic polymerization and method for polymerizing olefine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059956A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of ethylene
US6686434B2 (en) 1999-04-01 2004-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of ethylene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2159394B1 (de) 1975-03-28
FR2159394A1 (en) 1973-06-22
SU441955A1 (ru) 1974-09-05
DD100478A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926625C3 (de)
DE1801932C3 (de) Umwandlungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60109844T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Dimerisierung, Kodimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE2210751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen
CH498061A (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
US3721718A (en) Conversion of olefins using complexes of fe,ru,os,rh or ir with organoaluminums
WO2000058319A1 (de) Oligomerisierungskatalysator
DE1667285A1 (de) Verfahren zum Dimerisieren von Olefinen und dafuer geeigneter Katalysator
DE2252856A1 (de) Verfahren zur herstellung heterogener oligomerisierungskatalysatoren fuer olefine
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE60110489T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE2213948A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2021523C3 (de) Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen
DE2350690A1 (de) Katalysatoren fuer die dimerisierung von diolefinen
DE1520964C3 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE2620644A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen mit molekularem sauerstoff
DE1810185B2 (de) Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien
DE102004054477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclododecatrien
EP1171445B1 (de) Oligomerisierungskatalysator
DE1230023B (de) Verfahren zur Herstellung von cis, cis-Cyclodecadien-(1, 6)
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE1793788C3 (de) Addukte von n-Allylverbindungen von Übergangsmetallen, Lewis-Basen und/ oder Lewis-Säuren
DE102014200072A1 (de) Dimerisierung von Olefinen
DE2129921A1 (de) Dimerisation von Olefinen mit Palladiumkatalysatoren auf Traegern