DE2252530B2 - Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raflbaren Lamellen-Außenjalousie - Google Patents

Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raflbaren Lamellen-Außenjalousie

Info

Publication number
DE2252530B2
DE2252530B2 DE19722252530 DE2252530A DE2252530B2 DE 2252530 B2 DE2252530 B2 DE 2252530B2 DE 19722252530 DE19722252530 DE 19722252530 DE 2252530 A DE2252530 A DE 2252530A DE 2252530 B2 DE2252530 B2 DE 2252530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
mounting bracket
profile strip
head rail
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252530C3 (de
DE2252530A1 (de
Inventor
Wilfried Horst
Rudolf Mittelstaedt
Horst Santen
Emil Schuppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Original Assignee
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG filed Critical FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority to DE19722252530 priority Critical patent/DE2252530C3/de
Priority claimed from DE19722252530 external-priority patent/DE2252530C3/de
Publication of DE2252530A1 publication Critical patent/DE2252530A1/de
Publication of DE2252530B2 publication Critical patent/DE2252530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252530C3 publication Critical patent/DE2252530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie mit einer das geraffte Lamellenpaket verkleidenden Abdeckblende, die eine über die Jalousiebreite durchgehende Profilleiste mit Nuten zur Aufnahme der Abdeckblende und von Halterungen für die Kopfschiene
aufweist .
Bei einer derartigen aus der schweizerischen Patentschrift 452162 bekannten Haltevorrichtung hat die Profilleiste U-Querschnitt, und die aus einem Strangpreßprofil bestehende und entsprechend teure Abdeckblende hat einen T-förmigen Ansatz, welcher so profiliert ist, daß er in die Nuten der Profilleiste eingekippt werden kann. Da zwischen Ansatz und Nuten zwangläufig ein gewisses Spiel vorgesehen sein muß, kommt es schon bei geringer Luftbewegung zum Klappern der Abdeckblende, die eine große Angriffsfläche bietet Bei einer anderen bekannten Jalousie (DT-OS 1 509 987) weist die Haltevorrichtung keine über die Jalousiebreite durchgehende Profilleiste, sondern L-förmige Halter auf, so daß sich die Befestigungsstellen der Kopfschiene nach den Befestigungsmöglichkeiten der Halter am Mauerwerk od. dgL richten müssen. Auf die Halter ist eine als starres Strangpreßprofil mit L-förmigem Querschnitt ausgebildete, relativ schwere Abdeckblende aufgelegt und wird dort durch vertikale Haltestäbe fixiert die eine V-förmig ausgebogene Federungsstelle besitzen und im montierten Zustand vertikal vorgespannt sind. Neben dem Befestigungsnachtei! hat diese bekannte Haltevorrichtung den Nachteil, daß sie auf eine in sich steife Abdeckblende angewiesen ist, die nicht nur teuer in der Herstellung, sondern auch schwer und daher bei der Montage schwierig zu beherrschen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Haltevorrichtung so auszubilden, daß aus Blech hergestellte, im wesentlichen flächige Blenden auch bei Erschütterungen geräuscharm gehaltert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Profilleiste einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweist, dessen sich vertikal nach unten erstreckender Schenkel zur Befestigung an einer Wand od. dgl. dient, und dessen horizontaler Schenkel unterseitig Nuten zur Aufnahme von Ansätzen U-förmig gebogener nach unten offener Befestigungsbügel für die Kopfschiene aufweist, daß zwischen einer Nut am freien Ende des horizontalen Schenkels der Profilleiste und einem Fortsatz des Befestigungsbügels die Abdeckblcnde federnd eingespannt ist und daß der Fortsatz an der Abdeckblende über einen Teil ihrer Höhe anliegt.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß man relativ leichte und billige, aus Blech gefertigte Abdeckblenden mit Hilfe von Federungselementen sicher und schnell montieren kann und daß diese recht flexiblen Abdeckblenden auf Grund der Gestaltung der Profilleiste sowie der Befestigungsbügel klapperfrei festgelegt werden können, weil sie einerseits durch die federnde Einspannung, andererseits durch die Abstützung an den Befestigungsbügeln versteift werden.
Vorteilhafterweise können die Ansätze, mit denen der U-förmig gebogene Befestigungsbügel in die unterseitigen Nuten der Profilleiste eingreift, als aus den Schenkeln der Befestigungsbügel gestanzte, in die Ebene des Steges gebogene und an ihren freien Enden abgerundete Laschen ausgebildet sein, um das eindrehende Einhängen der Befestigungsbügel zu gestatten.
An den Fortsätzen des Befestigungsbügels, welche zweckmäßigerweise an die Ebenen der Abdeckblenden herangekröpft sind, können nach einer Weiterbildung der Erfindung aus Kunststoff geformte Abstützglieder angehängt werden, die einerseits mindestens ein Widerlager zur Abstützung am Fortsatz und andererseits einen federnden Schenkel zum Angriff an der
Blende haben.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Halterung, welche mittels Befestigungsorganen im Abstand vor einer S Gebäudewand angeordnet ist,
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Querschnitt einer unmittelbar am Gebäude angebrachten Halterung,
F i g. 3 einen Befestigungsbügel in perspektivischer Ansicht und
F i g. 4 ein Abstützglied in perspektivischer Ansicht
Kernstück der erfindungsgemäßen Halterung ist die L-förmige Profilleiste 1 mit einem sich horizontal erstreckenden SJ.cnkel 2 und einem vertikal herabhängenden Schenkel * Sie ist z. B. aus einer Aluminiumlegierung stranggepreßt, und der Schenkel 2 hat Ansätze 4, weiche zusammen mit dem Schenkel einander zugekehrt sind und U-förmige Nuten bilden. In entsprechender Weise sind am Schenkel 3 im Gegensatz zum ao Schenkel 2, jedoch auf dessen Außenseite, mit Hilfe von Ansätzen 6 Nuten 7 gebildet Schließlich sind die freien Enden beider Schenkel 2 und 3 der Profilleiste 1 zu U-förmigen Nuten 8 und 9 abgekröpft
In die Nuten S der Profilleiste 1 ist ein im ganzen mit as 10 bezeichneter, in F i g. 3 perspektivisch dargestellter Bügel eingehängt, und zwar mittels Laschen U, welche aus dem Steg des U-förmigen, nach unten offenen Bügels herausgesUinzt und in die Stegebene gebogen sind. Abrundungen 12 an diagonal gegenüberliegenden Ekken der beiden Laschen 11 erleichtern das Eindrehen des Bügels 10 in der Ebene seines Steges 13, so daß die einzelnen, für eine Jalousie benötigten Bügel 10 nicht von einem Ende der Profilleiste 1 her durchgeschoben werden müssen.
Die dem Steg 13 benachbarte öffnungsweite des Bügels 4 entspricht der Breite des Kopfkanals 14. In Höhe des Kopfkanalbodens sind die Schenkel 15 des Bügels 10 nach außen doppelt abgekröpft, so daß einerseits horizontale Abschnitte 16 entstellen, an denen eine Traverse 17 befestigt werden kann (was durch herausgestanzte und gebogene Laschen 18 erleichtert wird), andererseits vertikale Fortsätze 19 gebildet werden.
Die Fortsätze 19 dienen der Abstützung von Abdeckblenden SO, 21, welche die diesbezügliche Wirkung der Schenkel 2 und 3 der Profilleiste 1 ergänzen. Die Blenden 20 und 21 sind entlang ihrer Längsränder 22 bzw. 23 U-förmig abgekröpft Die oberen Längsränder 22 sind in die entgegengesetzt U-förmigen Abkrcpfungen 8,9 der Schenkel 2 bzw. 3 der Profilleiste 1 eingehängt Ober einen Teil ihrer Höhe liegen die Blenden 20, 21 an den Fortsätzen 19 des Bügels 10 an. In ihre unteren Längsränder 23 greifen federnde Schenkel 24 von Abstützgliedern 25, welche an den unteren freien Rändern der Fortsätze 19 des Bügels 10 befestigbar sind. Auf diese Weise werden die Abdeckblenden 20 und 21 sicher und fest (klapperfrei) in ihrer Stellung gehalten, ohne daß Fertigungsungenauigkeiten hierauf einen Einfluß haben können.
Die Abstützglieder 25, von denen eines in F i g. 4 dargestellt ist, bestehen aus Kunststoff. Seitliche Wangen 26 tragen innen einander zugekehrte Stifte 27, welche zur Führung des Abstützgliedes 25 in einer Nut dienen, die von einem Falz 28 an den Fortsätzen 19 des Bügels 10 (F i g. 3) und der jeweils zugehörigen Abdeckblende 20 bzw. 21 gebildet werden. Der Bügel 10 ist, wie ebenfalls F i g. 3 erkennen läßt, im ganzen aus einem von vornherein entlang seiner Längsseiten mit Falz 28 versehenen Blechstreifen geformt Zwischen den Wangen 26 ist jedes Abstützglied 25 mit federnden Zungen 29 versehen (in F i g. 4 sind nur zwei von tatsächlich mehr Zungen 29 dargestellt), deren abgekröpfte Enden 30 als Widerlager für den federnden Schenkel 24 dienen, indem sie unter den unteren freien Rand 31 der Fortsätze 19 des Bügels 10 greifen. Wie F i g. 4 zeigt, sind die Zungen 29 unterschiedlich lang, so daß unter Berücksichtigung von Fertigungsungenauigkeiten nur diejenige Zunge 29 als Widerlager dient, deren abgekröpftes Ende 30 gerade mit dem unteren Rand 31 des zugehörigen Fortsatzes 19 fluchtet, während die anderen Zungen 29 entweder herausgebogen werden oder wirkungslos bleiben.
Soll die Profilleiste 1 in einem Abstand von einer Wand angebracht werden, so werden gemäß F i g. 1 als Befestigungsorgane vorzugsweise in ihrer Länge veränderliche Halterungen 33 verwendet, deren Flansche 35 in Nuten 6,6 am vertikalen Schenkel 3 der Profilleiste 1 eingeschoben werden. Ein dem Flansch 33 gegenüberliegender Flansch wird mittels Schrauben od. dgl. an der Wand befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie mit einer das ge- S raffte Lamellenpaket verkleidenden Abdeckblende die eine über die Jalousiebreite durchgehende Profilleiste mit Nuten zur Aufnahme der Abdeckblende und von Halterungen für die Kopfschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (1) einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweist, dessen sich vertikal nach unten erstreckender Schenkel (3) zur Befestigung an einer Wand od. dgL dient, und dessen horizontaler Schenkel (2) unterseitig Nuten (5) zur Aufnahme von Ansätzen (U) U-förmig gebogener nach unten offener Befestigungsbügel (10) für die Kopfschiene (14) aufweist, daß zwischen einer Nut (8) am freien Ende des horizontalen Schenkels (2) der Profilleiste (1) und einem Fortsatz (19) des Befestigungsbügels (10) die Ab- ao deckblende (20) federnd eingespannt ist und daß der Fortsatz (19) an der Abdeckblende über einen Teil ihrer Höhe anliegt
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (U) am Steg (13) der >5 Befestigungsbügel (10) in die einander zugekehrten Nuten (5) am horizontalen Schenkel (2) der Profilleiste (1) eingehängt sind.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (11) als aus den Schenkeln (15) des Befestigungsbügels (10) gestanzte, in die Ebene des Steges (13) gebogene und an ihren freien Enden abgerundete (Abrundungen 12) Laschen ausgebildet sind
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Abstützglieder (25) an den Fortsätzen (19) befestigbar sind.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absiützgiieder (25) aus Kunststoff geformt und an den Fortsätzen (19) der Befestigungsbügel (10) geführt sind und daß sie einerseits mindestens ein Widerlager (29) zur Abstützung am Fortsatz (19) und andererseits einen federnden Schenkel (24) zum Angriff an der Blende (20,21) haben.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager mehrere Federn oder Zungen (29) unterschiedlicher Länge mit abgekröpften freien Enden (30) dienen, die je nach Lan- ge unter die Unterkante (31) des Fortsatzes (19) am Befestigungsbügel (10) greifen oder zurückfedern.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (19) doppelt an die Ebenen der Abdeckblenden (20, 21) herangekröpft sind.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblenden (20,21) aus Blechen mit U-förmig abgekröpften l.ängsrändern (22,23) bestehen.
DE19722252530 1972-10-26 Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie Expired DE2252530C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252530 DE2252530C3 (de) 1972-10-26 Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252530 DE2252530C3 (de) 1972-10-26 Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252530A1 DE2252530A1 (de) 1974-05-09
DE2252530B2 true DE2252530B2 (de) 1974-09-19
DE2252530C3 DE2252530C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252530A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE2105649A1 (de) Schiene fuer deckenbespannungen
EP0104428B1 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE2252530C3 (de) Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
AT401854B (de) Schublade
DE2252530B2 (de) Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raflbaren Lamellen-Außenjalousie
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE3615352A1 (de) Akustische deckenplatte
DE4040215A1 (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE2945056C2 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.
EP0467979A1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken.
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE1654034C3 (de) Kopfschiene einer raffbaren Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee