DE2252188A1 - Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen - Google Patents

Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen

Info

Publication number
DE2252188A1
DE2252188A1 DE2252188A DE2252188A DE2252188A1 DE 2252188 A1 DE2252188 A1 DE 2252188A1 DE 2252188 A DE2252188 A DE 2252188A DE 2252188 A DE2252188 A DE 2252188A DE 2252188 A1 DE2252188 A1 DE 2252188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aeration reactor
reactor
content
zone
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2252188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252188B2 (de
Inventor
Franz Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2252188A priority Critical patent/DE2252188B2/de
Priority to AR24729273A priority patent/AR207102A1/es
Priority to AT126973A priority patent/AT320688B/de
Priority to IT2057773A priority patent/IT979266B/it
Priority to FR7307411A priority patent/FR2204593B1/fr
Priority to NO93573A priority patent/NO132987C/no
Priority to ZA731707A priority patent/ZA731707B/xx
Priority to GB1619573A priority patent/GB1402955A/en
Priority to BR309573A priority patent/BR7303095D0/pt
Priority to CA170,518A priority patent/CA1013588A/en
Priority to SE7314425A priority patent/SE395446B/xx
Publication of DE2252188A1 publication Critical patent/DE2252188A1/de
Priority to BE151462A priority patent/BE823307Q/xx
Publication of DE2252188B2 publication Critical patent/DE2252188B2/de
Priority to US05/956,784 priority patent/US4249929A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/70Controlling the treatment in response to process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/02Apparatus for the manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen durch einen über die Luftzufuhr steuerbaren biologischen Rotteprozeß.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die auf herkömmlichen Mühlen zerkleinerten organischen Abfälle in einen Behälter gefüllt, dem nach seiner Füllung Luft zugeführt wird. Dies erfolgt durch Durchsaugen oder Einblasen von unten in durch Pausen unterbrochenen Stößen. Die Pausen sind so bemessen, daß die Temperatur in allen Schichten des Kompostgutes gleich ist und der Sauerstoffgehalt in der Abluft nicht unter Io Volumenprozent absinkt, vgl. DAS 1 592 729.
Durch jeden Luftsauerstoffstoß wird der Füllung zunächst ein Überangebot an Sauerstoff angeboten, das von den Mikroorganismen der Abfälle nicht sofort veratmet werden kann. Nach etwa einer Minute wird dann sämtliche verbrauchte Luft in allen Schichten des Kompostgutes durch Frischluft ersetzt. Hier-
409820/0415
bei steigt der Sauerstoffverbrauch anfangs schnell auf ein Maximum an und fällt im Laufe von mehreren Tagen langsam ab. Dem veränderten Sauerstoffverbrauch werden auch die Längen der Pausen angepaßt, die am Ende des Verrottungsprozesses etwa 60 Minuten betragen. Nach erfolgter, in allen Schichten des Kompostgutes gleichmäßig vorgehender Reifung wird der Behälter geleert und kann dann neu beschickt werden.
Ein solches Verfahren arbeitet also diskontinuierlich und erfordert umfangreiche Maßnahmen zur Steuerung des Rotteprozesses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leichter steuerbares Kompostier-Verfahren für organische Abfälle zu schaffen, das ohne den charche weisen Betrieb arbeitet.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zerkleinerter Rohmüll, vorzugsweise gemeinsam mit Klärschlamm einen Belüftungsreaktor kontinuierlich durchläuft und der gesamte für den Rotteprozess erforderliche Luftsauerstoff von der Sohle des Belüftungsreaktors her in diesen ebenfalls kontinuierlich im Gegenstromverfahren derart eingeführt wird, daß im BelUftungsreaktor unterschiedliche Temperatur- und Og-Zonen entstehen, von denen die Zone höchster Temperatur sich im oberen Drittel und die Zone niedrigster Temperatur sich am Auslaß und die Zone höchsten Sauerstoffgehaltes sich an der Sohle und die Zone niedrigsten Sauerstoffgehaltes sich in der obersten Schicht des Belüftungsreaktors befindet.
Der auf Mühlen herkömmlicher Art zerkleinerte Müll, dem ein stichfester Klärschlamm zudosiert werden kann, wird, nachdem beide Ausgangsprodukte in einer Mischschnecke innig vermengt, also homogenisiert worden sind, in den Belüftungsreaktor kontinuierliche eingebracht. Der Belüftungsreaktor ist während des Rotteprozesses immer total gefüllt. Unten, d.h. an der Sohle
-5-409820/0415
des Belüftungsreaktors wird soviel Material abgezogen, wie oben nachgefüllt worden ist; die Beschickung des Belüftungsreaktors "erfolgt also kontinuierlich von oben, die Entnahme des gerotteten Materials auf der Sohle ädiquat der Zugabemenge.
Während dieses kontinuierlichen Durchlauf-Prozesses wird der gesamte für den Rotteprozeß erforderliche Luftsauerstoff von der Sohle her in den Belüftungsreaktor im Gegenstromverfahren ebenfalls kontinuierlich eingeführt.
Das zu verrottende Material durchwandert also von oben nach unten den Belüftungsreaktor, während die Luft im Gegensatz hierzu von unten nach oben gedrückt wird.
Durch diese Maßnahmen werden in dem Belüftungsreaktor verschiedene durch die Luftzufuhr steuerbare Temperatur- und Op-Gehalt-Zonen erzielt. Bekanntlich ist die Tätigkeit der Mikroorganismen sowohl von der Temperatur und vom Feuchtigkeitsgehalt als auch vom Sauerstoffgehalt in dem sie umgebenden Luftgemiseh abhängig .
Da die gesamte Luftmenge von der tiefsten Stelle der Reaktorsohle im Gegenstromverfahren das gesamte Materialhaufwerk durchströmt, wird von unten nach oben aus dem Luftgemiseh von den dort sich in Tätigkeit befindenden Mikroorganismen Op veratmet, so daß der Op-Gehalt nach oben hin abfällt. Dies hat zur Folge, daß die Mikroorganismen-Stämme im Ausmaße des langsam von unten nach oben sich reduzierenden Op-Gehaltes im Luftgemiseh von selbst bestimmte Zonen einnehmen.
Hierdurch wird eine Trennung mikrobiologischen Abbaues in verschiedenen Schichten erzielt, was auch die im Belüftungsreaktor herrschenden unterschiedlichen Temperaturen im gewünschten Sinne beeinflußt. So entsteht beispielsweise in dem oberen Drittel des Belüftungsreaktors eine sog. Wärmestauzone mit ca.
409820/0415
Diese Temperaturzone kann durch das kontinuierliche Gegenstrom-Belüftungs-Verfahren ziemlich exakt in einem bestimmten oberen Bereich des Reaktors gehalten werden. Hierbei ergibt sich, daß das in den Belüftungsreaktor oben aufgegebene Müll-Klärschlammgemisch diese "Heiß-Phase" zwangsläufig durchlaufen muß. Pathogene Keime im Gemisch werden dabei abgetötet. Die Temperaturzone von 80 C ist für die Hygienisierung des mit pathogenen Keimen versetzten Abfallmaterials sehr wichtig.
Das in den Belüftungsreaktor eingebrachte Material muß nun diesen innerhalb von 14 bis 2o Tagen langsam von oben nach unten kontinuierlich durchlaufen, es durchwandert dabei verschiedene Temperaturzonen und damit auch Zonen mit verschiedenem Op-Gehalt. Da es nun Mikroorganismen gibt, die ihre optimale Tätigkeit bei einem geringeren Sauerstoffgehalt, als er durch atmosphärische Luft angeboten wird, erfüllen, dagegen andere einen Op-Gehalt von etwa 21 % bevorzugen, sind optimale Lebensbedingungen für alle diese Mikroorganismen innerhalb eines Behälters geschaffen worden. Aus diesem Grunde kann erstmals von einer biologischen Schnellrotte gesprochen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Luftsauerstoff dem Belüftungsreaktor mittels eines Gebläses kontinuierlich zugeführt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Luftsauerstoff über ein feinblasiges Düsensystem dem BeIUftungsreaktor zugeführt wird.
Zur Steuerung des Rotteprozesses werden erfindungsgemäß Luftgemischproben aus verschiedenen, vorzugsweise drei Zonen des vom Belüftungsreaktor umschlossenen Materialhaufwerkes entnommen und der Op- oder COp-Gehalt dieser Proben festgestellt.
Die Ergebnisse können dabei mit Hilfe von Op- oder COp-Schreibern aufgezeichnet werden.
-5-409820/041$
Ferner werden zur Überwachung des Rotteprozesses an mehreren, vorzugsweise sechs Zonen des vom Belüftungsreaktor umschlossenen Materialhaufwerkes die dort herrschenden Temperaturen gemessen. '
Diese Temperaturen können ebenfalls mit Hilfe eines Temperaturschreibers aufgezeichnet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die für den Rotteprozeß gewünschte Feuchtigkeit durch Berieselung der obersten Materialschicht durchgeführt.
Wird mit den organischen Abfällen Klärschlamm verrottet, so beträgt der maximale Klärschlammanteil etwa 30 $ des Gemisches, und zwar in stichfester Form mit 70 bis 75 # HgO-Gehalt.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht, wie die Zeichnung schematisch zeigt, aus einem wärmeisolierten Belüftungsreaktor 1, der über eine Einbringvorrichtung 2 mit organischem Müll, der auch' mit Klärschlamm versetzt sein kann, kontinuierlich beschickt wird. Über eine Ausbringvorrichtung 3 an der Sohle des Belüftungsreaktors wird das verrottete Material ausgebracht und in an sich bekannter Weise weiterverarbeiten
Das eingebrachte Materialhaufwerk 30 durchwandert also in Richtung des Pfeiles 4 den Belüftungsreaktor und umfaßt, wie noch' erläutert werden wird, verschiedene Temperatur- und Oo-Gehalt-Zonen.
Über ein Gebläse 5 wird Luftsauerstoff angesaugt und über ein Düsensystem 6 von unten her in Richtung des Pfeiles 8 im Gegenstromverfahren durch den Belüftungsreaktor geblasen.
Über eine Berieselungsanlage Io kann das Materialhaufwerk im gewünschten Ausmaße befeuchtet werden.
A09820/041S
Über Sonden 11, 12 und 13 werden aus drei verschiedenen Zonen des vom Belüftungsreaktor umschlossenen Materialhaufwerkes Luftgemischproben entnommen und deren Op- oder COg-Gehalt mittels eines Schreibers 14 aufgezeichnet. Schließlich sind im Belüftungsreaktor Temperaturmeßsonden 15 bis 2o vorgesehen, deren Meßergebnisse ebenfalls über einen Schreiber 21 aufgezeichnet werden.
Diese Messungen dienen der Überwachung des Rotteprozesses und der Steuerung der Luftzufuhr, d.h. nach Maßgabe der Ergebnisse dieser Messungen wird die Luftzufuhr erhöht oder gedrosselt.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, können sowohl durch verschiedenartige Temperaturen und auch durch verschiedene Op-Gehalte die biologischen Abbauprozesse im Materialhaufwerk mehr oder weniger stark beeinflußt werden. Dies wird im wesentlichen durch die im Reaktor zur Verfügung stehende Sauerstoffmenge beeinflußt. Die Sauerstoffmenge in den genannten Zonen wird aber durch das mehr oder weniger große eingeblasene Luftvolumen beeinflußt. Somit können durch Steuerung der Luftzufuhr die genannten Zonen sowohl in bezug auf ihre Temperatur als auch auf ihre verschiedenen Op-Gehalte innerhalb des Belüftungsreaktors in gewissen Grenzen verschoben werden.
-Patentansprüche-409820/0415

Claims (7)

  1. Franz Κ·5η e e r Deisenhofen, 25.lo.72
    645o Hanau-Mittelbuchen P I36/72
    Am Schwaberg 19 ' Pu/sz
    Patentansprüche
    ©Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen durch ei-ι
    nen über die Luftzufuhr steuerbaren biologischen Rotteprozeß, dadurch gekennzeichnet, daß zerkleinerter Rohmüll (3o), vorzugsweise gemeinsam mit Klärschlamm einen Belüftungsreaktor (1) kontinuierlich durchläuft und der gesamte für den Rotteprozeß erforderliche Luftsauerstoff von der Sohle (6) des Belüftungsreaktors her in diesen ebenfalls kontinuierlich " im Gegenstromverfahren derart eingeführt wird, daß im Belüftungsreaktor unterschiedliche Temperatur- und O^-Zonen entstehen, von denen die Zone höchster Temperatur sich im oberen Drittel und die Zone niedrigster Temperatur sich am Auslaß (3) und die Zone höchsten Sauerstoffgehaltes sich an der Sohle und die Zone niedrigsten Sauerstoffgehaltes sich in der obersten Schicht des Belüftungsreaktors befindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsauerstoff dem Belüftungsreaktor (1) mittels eines Gebläses (5) kontinuierlich zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsauerstoff über ein feinblasiges Düsensystem (6) dem Belüftungsreaktor (1) zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen' 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Rotteprozesses Luftgemischproben aus verschiedenen, vorzugsweise drei Zonen (11, 12, 13) des vom Belüftungsreaktor (1) umschlossenen Materialhauf-
    409820/0415
    Werkes (30) entnommen und der Op- oder COp-Gehalt dieser Proben festgestellt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur überwachung des Rotteprozesses an mehreren, vorzugsweise sechs Zonen (15, 16, 17, 18, 19, 2o) des vom Belüftungsreaktor (1) umschlossenen Materialhaufwerkes (^o) die dort herrschenden Temperaturen gemessen werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die für den Rotteprozeß gewünschte Feuchtigkeit durch Berieselung (lo) der obersten Materialschicht des Haufwerkes (50) durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch l; dadurch gekennzeichnet, daß der Klärschlammanteil maximal 30 % des Gemisches beträgt, und zwar in stichfester Form mit 70 bis 75 % HpO-Gehalt.
    409820/0Λ15
DE2252188A 1972-10-25 1972-10-25 Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen Ceased DE2252188B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252188A DE2252188B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
AR24729273A AR207102A1 (es) 1972-10-25 1973-01-01 Procedimiento para convertir residuos organicos en abonos por descomposicion biologica y aparato para ilevarlo a cabo
AT126973A AT320688B (de) 1972-10-25 1973-02-13 Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
IT2057773A IT979266B (it) 1972-10-25 1973-02-20 Procedimento per trasformare rifiuti organici in concime
FR7307411A FR2204593B1 (de) 1972-10-25 1973-02-21
NO93573A NO132987C (de) 1972-10-25 1973-03-08
ZA731707A ZA731707B (en) 1972-10-25 1973-03-12 Process for converting organic wastes into compost
GB1619573A GB1402955A (en) 1972-10-25 1973-04-04 Process for converting organic wastes into compost
BR309573A BR7303095D0 (pt) 1972-10-25 1973-04-27 Processo para a preparacao de adubo de residuos organicos
CA170,518A CA1013588A (en) 1972-10-25 1973-05-07 Process for converting organic wastes into compost
SE7314425A SE395446B (sv) 1972-10-25 1973-10-24 Forfarande for kompostering av organiskt avfall
BE151462A BE823307Q (fr) 1972-10-25 1974-12-13 Procede pour composter des ordures ou dechets organiques
US05/956,784 US4249929A (en) 1972-10-25 1978-11-01 Method of digesting organic wastes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252188A DE2252188B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252188A1 true DE2252188A1 (de) 1974-05-16
DE2252188B2 DE2252188B2 (de) 1975-05-28

Family

ID=5859956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252188A Ceased DE2252188B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen

Country Status (12)

Country Link
AR (1) AR207102A1 (de)
AT (1) AT320688B (de)
BE (1) BE823307Q (de)
BR (1) BR7303095D0 (de)
CA (1) CA1013588A (de)
DE (1) DE2252188B2 (de)
FR (1) FR2204593B1 (de)
GB (1) GB1402955A (de)
IT (1) IT979266B (de)
NO (1) NO132987C (de)
SE (1) SE395446B (de)
ZA (1) ZA731707B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445315A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Franz Kneer Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE2451284A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Heidelberg Portland Zement Anlage zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut
US4249929A (en) 1972-10-25 1981-02-10 Franz Kneer Method of digesting organic wastes
DE3431049A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Schnack, Josef, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum biologischen konditionieren von stoffen organischer herkunft
DE3513852A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 Franz Xaver 6345 Eschenburg Kneer Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3827288A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Kneer Franz X Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zum mikrobiologischen abbau von organischen abfaellen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757144C2 (de) * 1977-12-21 1983-12-22 Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg Einrichtung zum Belüften von organischen Abfallstoffen
DE2933381A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Alfa-Laval Agrar GmbH, 21509 Glinde Verfahren zum behandeln von dung
DE3630637C2 (de) * 1986-09-09 1997-10-23 Wolfgang Dipl Ing Berger Vorrichtung zur Durchführung einer biologischen Umwandlung von organischen Stoffen
DE4111313A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Allied Colloids Gmbh Mess- und regelverfahren fuer die biologische trocknung von klaerschlamm
FR2720389B1 (fr) * 1994-05-20 1996-08-14 Philippe Peultier Procédé et installation de déshydratation par compostage d'effluents liquides.
ES2100805B1 (es) * 1994-07-12 1998-02-16 Jarfels S A Tunel de compostaje cerrado para la obtencion de compost a partir de cualquier tipo de materia organica.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279845A (fr) * 1961-02-08 1961-12-22 Invest Trust Procédé de transformation en compost de déchets organiques, notamment immondices, boues de curage et matières analogues

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249929A (en) 1972-10-25 1981-02-10 Franz Kneer Method of digesting organic wastes
DE2445315A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Franz Kneer Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE2451284A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Heidelberg Portland Zement Anlage zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut
DE3431049A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Schnack, Josef, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum biologischen konditionieren von stoffen organischer herkunft
DE3513852A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 Franz Xaver 6345 Eschenburg Kneer Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3827288A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Kneer Franz X Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zum mikrobiologischen abbau von organischen abfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7314425L (de) 1974-04-26
DE2252188B2 (de) 1975-05-28
BR7303095D0 (pt) 1974-10-22
ZA731707B (en) 1973-12-19
FR2204593A1 (de) 1974-05-24
SE395446B (sv) 1977-08-15
AT320688B (de) 1975-02-25
IT979266B (it) 1974-09-30
NO132987C (de) 1976-02-18
BE823307Q (fr) 1975-04-01
FR2204593B1 (de) 1977-02-11
AR207102A1 (es) 1976-09-15
NO132987B (de) 1975-11-10
CA1013588A (en) 1977-07-12
GB1402955A (en) 1975-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252188A1 (de) Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen
CH647488A5 (de) Verfahren zum kompostieren von rottegut aus organischen abfaellen und/oder klaerschlamm in zwei verfahrensstufen.
DE2541070B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2809344C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
DE2451284C3 (de) Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
DE673066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln, Bodenverbesserungsmitteln oder gesundheitlich unschaedlichen Stoffen aus organischen Abfallstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
DE2253009B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
EP0776874B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der bei der Kompostierung erzeugten Energie
DE2927188A1 (de) Verfahren zum endothermen fermentieren von tabak
EP0486466B1 (de) Verfahren zum kontrollierten und gesteuerten aeroben biologischen Abbau von organischen Abfällen
DE2053610C3 (de) Kompostiervorrichtung
EP0679148B1 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau von organischen abfällen
DE2558255B2 (de) Verfahren zur Nutzung der beim Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm anfallenden Abluft
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
DE2944519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren
DE2423744B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Klärschlamm
DE2314539A1 (de) Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE2721349A1 (de) Verfahren zur kompostierung von mit kohlenstofftraegern vermischtem klaerschlamm oder anderen organischen abfallstoffen in einem aeroben durchlaufbetrieb
DE2425333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellen
DE2415067A1 (de) Verfahren zur rottebehandlung von feinkoernigem kompostrohgut im wirbelschichtreaktor
DE3439720A1 (de) Verfahren zum herstellen von humus durch kompostieren
AT243723B (de) Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Teiggärungen
DE2418704C3 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused