DE2251989C3 - Zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aufeinanderstoßenden Mantelbetonwänden dienender quaderförmiger Eckstein eines Bausteinsatzes - Google Patents

Zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aufeinanderstoßenden Mantelbetonwänden dienender quaderförmiger Eckstein eines Bausteinsatzes

Info

Publication number
DE2251989C3
DE2251989C3 DE19722251989 DE2251989A DE2251989C3 DE 2251989 C3 DE2251989 C3 DE 2251989C3 DE 19722251989 DE19722251989 DE 19722251989 DE 2251989 A DE2251989 A DE 2251989A DE 2251989 C3 DE2251989 C3 DE 2251989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
stone
groove
connection
cuboid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251989A1 (de
DE2251989B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722251989 priority Critical patent/DE2251989C3/de
Publication of DE2251989A1 publication Critical patent/DE2251989A1/de
Publication of DE2251989B2 publication Critical patent/DE2251989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251989C3 publication Critical patent/DE2251989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aneinanderstoßende Mantelbeton wände dienenden quaderförmigen Eckstein eines Bausteinsatzes, der ebenso wie das im Verband zu versetzende Grundelement zwei lotrechte, durch unterseitig einen den Querverbund der Füllkanäle bewirkenden Ausschnitt aufweisende Querstege abgeteilte Füllkanäle, an der einen Stoßseite eine breite Feder und in einer seiner Seitenflächen eine entsprechende Nut, die beim Grundelement in der anderen Stoßseite vorgesehen ist, sowie an der unteren Lagerseite eine nutartig ausgesparte Auflagefläche besitzt, der beim Grundelement an der oberen Lagerseite eine seitlich abgesetzte, federartige Auflagefläche entspricht.
Ein solcher Bausteinsatz ist bekannt (Werbeschrift »AUBE-Bauelemente« der Firma AUBE Bauelemente GmbH vom Jahre 1972). Bei dem Eckstein dieses Bausteinsatzes ist an der oberen Lagerseite wie bei den Grundelementen ebenfalls eine abgesetzte Aullagefläche vorhanden. Zum Herstellen eines Eckverbandes sind daher zwei Formen von Ecksteinen notwendig, die sich lediglich dadurch voneinander unterscheiden, daß die seitliche Nut im einen Fall auf der einen und im anderen Fall auf der anderen Seitenfläche angeordnet ist. Beim Versetzen im Verband wird der Eckstein abwechselnd auf der einen und auf der anderen Mauerwand versetzt, so daß die jeweils andere Mauerwand entweder von links oder von rechts an den Eckstein anbindet.
Ferner ist ein Bausteinsatz bekannt, der im wesentlichen dem eingangs näher beschriebenen Bausteinsatz entspricht (deutsches Gebrauchsmuster 19 89 170). Dieser Bausieinsatz benötigt für einen Eckverband nur eine einzige Form für den Eckstein, da die jeweils an der einen oder der anderen Seitenfläche benötigte Nut bzw. Feder an beiden Seitenflächen angeordnet sind. Der Vorteil, daß nur eine einzige Steinform für einen Eckverband benötigt wird, was sich vor allem in der Fertigung, Lagerhaltung usw. kostensenkend auswirkt, wird allerdings durch den Nachteil zumindest teilweise wieder aufgewogen, daß an der Wandoberfläche die jeweils nicht benötigte Profilierung an der außenliegenden Steinseitenfläche sichtbar ist, so daß ein Verputzen unumgänglich ist Außerdem können dickere Putzbereiche gegenüber dem übrigen Wandputz Verfärbungen im Anstrich bewirken.
Es ist zwar ein Bausteinsatz bekannt, bei dem der vorbeschriebene Nachteil vermieden ist, allerdings unter Verzicht auf die stoßseitige Nut/Federverbindung an der Ecke, was als wesentlich erheblicher Nachteil
«o anzusehen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Eckstein des eingangs näher beschriebenen Bausteinsatzes mit dem Ziel zu verbessern, daß für einen Eckverband nur eine einzige Steinform für den Eckstein erforder-
lieh ist, ohne daß jedoch die jeweils damit verknüpften, vorstehend geschilderten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auch an der oberen Lagerseite des Ecksteins eine gleichförmige,
nutartig ausgesparte Auflagefläche und in den Querstegen auch oberseitig ein Ausschnitt vorgesehen sind.
Mit den vorstehenden Merkmalen ausgestattete Ecksteine sind an einer Mauerecke abwechselnd links- und rechtsseitig verwendbar, wobei sie lediglich abwech-
selnd um 180° um ihre Mittelachse gedreht versetzt werden müssen; die obere Lagerseite wird demnach abwechselnd auch die untere und umgekehrt. Mithin ist nur eine Steinform erforderlich. Die Oberflächen des Mauerwerks sind mit derartigen Ecksteinen auch an
y> der Mauerecke unprofiliert.
An der Oberseite des erfindungsgemäßen Ecksteins ist im versetzten Zustand wegen des Fehlens der jeweils oberen, seitlich abgesetzten, federartigen Auflagefläche zwar keine gegenseitige Verzahnung im Be-
reich der Lagerfuge gegeben, was jedoch unerheblich ist da jeder Eckstein durch den Eingriff der oberseitigen abgesetzten Auflagefläche des auf halbe Steinlänge daruntergreifenden Grundelements der Mauer sowie durch den stoßseitigen Federeingnff des in der gleichen Steinlage der rechtwinklig anstoßenden Mauer befindlichen Grundelements in die Nut in der Seitenfläche in seiner Lage fixiert ist. Durch das Einfließen des Füllbetons in den zwischen zwei übereinander angeordneten Ecksteinen im Lagerfugenbereich gebildeten Nut wird außerdem die Belastbarkeit der Mauerwerke erhöht, da damit auch in den zwischen den Seitenwänden gebildeten Fugen eine flächige Lastübertragung gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung eine Obersicht und eine Untersicht eines Ecksteins gemäß der Erfindung.
Der Eckstein besteht aus einem quaderförmigen Block I, der durch Querstege 2 abgeteilte, durchgehende Füllkanäle 3 für den Beton aufweist. An der einen Stoßseite weist der Eckstein eine breite Feder 4 auf. In einer seiner Seitenflächen ist eine der Feder 4 entsprechende Nut 5 vorgesehen.
An ''er unteren Lagerseite des Ecksteins ist eine nutartig ausgesparte Auflagefläche 6' vorgesehen, der beim Grundelement an der oberen Lagerseite eine seitlich abgesetzte federartige Auflagefläche entspricht.
Gemäß der Erfindung weist der Eckstein auch an der oberen Lagerseite eine gleichförmige, nutartig ausgesparte Auflagefläche 6 auf. In den Querstegen 2 ist dabei auch oberseitig ein Ausschnitt 7 vorgesehen.
Um nun eine gegeneinander versetzte Eckverbin-
dung mit den Ecksteinen gemäß der Erfindung herzustellen, werden die Ecksteine, jeweils abwechselnd um 180° um ihre Mittelachse gedreht, versetzt, so daß die mit der Feder 4 versehene Stoßseite einmal in Richtung der einen Mauerwand und das andere Mal in Richtung der anderen Mauerwand verläuft. Dirch das Eingreifen der folgenden Federn in die seitlichen Nuten 5 und der abgesetzten, federartigen Auflageflächen der übrigen Steine zumindest in eine ausgesparte Auflagefläche 6, 6' wird ein außerordentlich guter Zusammenhalt der Eckverbindung gewährleistet.
An den Stellen, wo sich zwei ausgesparte Auflageflächen 6 gegenüberliegen, d. h. eine Auflagefläche 6 des Ecksteins und eine Auflagefläche des anschließenden Grundelements, liegen sich auch zwei Ausschnitte 7 gegenüber, da der Normalstein an der Unterseite einen
derartigen Ausschnitt aufweist. Dadurch kann der in die Füllkanäle eingefüllte Beton in beide Ausschnitte eingreifen und somit eine sichere Verbindung gewährleisten. Es sei aber hervorgehoben, daß zum Aufbau der Eckverbindung es vollständig genügt, wenn der Eck-
"o stein gemäß der Erfindung wechselseitig versetzt wird, da durch die übrigen im Eingriff stehenden Elemente eine sichere Verbindung gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aneinanderstoßende Mantelbetonwände dienender quaderförmiger Eckstein eines Bausteinsatzes, der ebenso wie das im Verband zu versetzende Grundelement zwei lotrechte, durch unterseitig einen den Querverbund der Füllkanäle bewirkenden Ausschnitt aufweisende Querstege abgeteilte Füllkanäle, an der einen Stoßseite eine breite Feder und in einer seiner Seitenflächen eine entsprechende Nut, die beim Grundelement in der anderen Stoßseite vorgesehen ist, sowie an der unteren Lagerseite eine nutartig ausgesparte Auflagefläche besitzt der beim Grundelement an der oberen Lagerseile eine seitlich abgesetzte, federartige Auflagefläche entspricht dadurch gekennzeichnet, daß auch an der oberen Lagerseite des Ecksteins eine gleichförmige, nutartig ausgesparte Auflagefläche (6) und in den Querstegen (2) auch oberseitig ein Ausschnitt (7) vorgesehen sind.
DE19722251989 1972-10-24 Zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aufeinanderstoßenden Mantelbetonwänden dienender quaderförmiger Eckstein eines Bausteinsatzes Expired DE2251989C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251989 DE2251989C3 (de) 1972-10-24 Zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aufeinanderstoßenden Mantelbetonwänden dienender quaderförmiger Eckstein eines Bausteinsatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251989 DE2251989C3 (de) 1972-10-24 Zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aufeinanderstoßenden Mantelbetonwänden dienender quaderförmiger Eckstein eines Bausteinsatzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251989A1 DE2251989A1 (de) 1974-05-02
DE2251989B2 DE2251989B2 (de) 1976-02-26
DE2251989C3 true DE2251989C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE2251989C3 (de) Zum Herstellen eines Eckverbandes zwischen senkrecht aufeinanderstoßenden Mantelbetonwänden dienender quaderförmiger Eckstein eines Bausteinsatzes
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE2551091C3 (de) Montagestein
DE2251989B2 (de) Zum herstellen eines eckverbandes zwischen senkrecht aufeinanderstossenden mantelbetonwaenden dienender quaderfoermiger eckstein eines bausteinsatzes
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
DE1609584C3 (de) Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
AT521506B1 (de) Formstein
DE881996C (de) Hohlblockstein in T-Form
DE3730679C2 (de)
DE1802464A1 (de) Baustein
DE1954712A1 (de) Verlorene Schalung fuer eine stehende Wand
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE617852C (de) Formsteinmauerwerk aus pfeilerbildenden Blocksteinen und mit ihnen im Verband liegenden Fuellplatten
DE202010002924U1 (de) Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
DE1145774B (de) Abstandhalter fuer die Herstellung von Trennwaenden aus Spaltplatten
DE1925233U (de) Verbundstein von viereckiger grundform.
WO1996007793A1 (de) Formstein und formsteinsatz