DE2251540C2 - Führung für kontinuierlich bewegtes Walgut an Schwingscheren - Google Patents

Führung für kontinuierlich bewegtes Walgut an Schwingscheren

Info

Publication number
DE2251540C2
DE2251540C2 DE19722251540 DE2251540A DE2251540C2 DE 2251540 C2 DE2251540 C2 DE 2251540C2 DE 19722251540 DE19722251540 DE 19722251540 DE 2251540 A DE2251540 A DE 2251540A DE 2251540 C2 DE2251540 C2 DE 2251540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
scissors
oscillating
behind
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251540B1 (de
Inventor
Armin 5912 Hilchenbach Bald
Heinz 5910 Kreuztal Balzer
Franz 5963 Wenden Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19722251540 priority Critical patent/DE2251540C2/de
Publication of DE2251540B1 publication Critical patent/DE2251540B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251540C2 publication Critical patent/DE2251540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/06Flying shearing machines having a cutting device mounted on an oscillating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

25 befestigt und annähernd horizontal über eine !/;:·- lenkrolle und weiter S-förmig über eine darunter . ■,-
geordnete zweite Umlenkrolle zu einem unter1:..'1)
eines hinter der Schwingschere angeordneten Tr;).-■·■-,-portbandes befindlichen Widerlager geführt ist. ϊ ί -.;e
Die Erfindung betrifft eine Führung für kontinu- 30 vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß Cn lerhch bewegtes Walzgut nn Sch vingscheren, insbe- Kunststofftransportband über Zugfedern am Wicicrsondere fur dünne quer zu t-ilendr Metalltafeln und/ lager befestigt ist.
oder -bänder, wobei die Führung hinter der Schwing- Die Vorteile der Führung nach der Erfindung sind
schere am unteren Messerbalken befestigt ist und die insbesondere in der lückenlosen Führung der Bled,-
schwmgende Bewegung der Messerbalken mit voll- 35 tafeln hinter der Schwingschere, der Einfachheit der
D-1I. ■ Konstruktion und den geringen bewegten Massen /λι
bisher sind Führungen an Schwingscheren be- sehen.
kannt, die aus fest mit Abstand zum Messerbalken In der Zeichnung ist die Führung nach der Erfin-
eingebauten Führungstischen oder Leitblechen beste- dung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher crhen. Der Abstand zum Messerbalken muß allein aus 40 läutert.
dem Grund vorhanden sein, da die Messerbalken Die Zeichnung zeigt eine Schwingschere 1 mit
eine schwingende Bewegung vollführen und dabei ,n einem unteren und oberen Messerbalken 2, 3, ein in der uurchlaufebene des Metallbandes eine gewisse Durchlaufrichtung des quer zu teilenden Metallban-Mrecke zurücklegen. Bei nicht genügendem Abstand des 4 hinter der Schwingschere 1 angeordnetes Treibwurde der Messerbalken bei der ersten Schwingbe- 45 rollcnpaar 5 und Transportband 6 und eine am unwegung gegen den Fuhrungstisch bzw. Leitblech sto- teren Messerbalken 2 befestigte Führung, bestehend »en und ihn zerstören. Dieser notwendige Abstand aus einem Kunststofftransportband 7, welches direkt zwischen Messerbalken und Führungstisch ist aber unterhalb der Messerkante arn unteren Messerbalinsbesondere beim Schneiden von dünnen Blechta- ken 2 befestigt und annähernd horizontal über eine fein oder -bandern mit niedriger Durchlaufgeschwin- 50 Umlenkrolle 8 und weiter S-förmig über eine darund.gke.t von Nachteil und Anlaß unerwünschter Stö- ter angeordnete zweite Umlenkrolle 9 zu einem unrungen bzw. Unterbrechungen des Betriebes, da sich terhalb des hinter der Schwingschere 1 angeordneten die Tafelkopfe direkt h.nter den Messerbalken stark Transportbandeso befindlichen Widerlager 10 gescnken und in der Schere verfangen. führt ist> wobei das Kunststofftransportband 7 über
»1 A-r-T 7 κekan"^ Fuhr"ng a" Schwingscheren 55 Zugfedern 11 am Widerlager 10 befestigt ist. Durch Ski am ,πΐΐ8 μ ' u T Fuh™£™aß™> der di- dieses, die schwingende Bewegung der Messerbalien auT einer horY"S t er,baIkp"h an6ellnkK ut' β"'Κί" ken2< 3 mit vollführende Kunststofftransportband7, L(I J T, t ι, ρ u f^goba " verfahrbar bei dem die Lageänderung durch die Zugfedern 11
riclituM S?£f- k t575U- 2)·· DieSe Vor- au^eglichen wird, wird eine einwandfreie lückenlose
WeIdIp8A1Vr? ^"^.^^^.^^altmsmäßig auf- 60 Führung der Metalltafel bzw. -bandes4 hinter der wendig. Außerdem ist mittels dieses Führungswagens Schwingschere 1 gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 ^ 2
eine lückenlose Führung der Blechtafel hinter der
Patentansprüche: Schere nicht gegeben, da beim Zurückschwingen der
Messerbalken der Führungswagen ebenfalls zuriick-
I. Führung für kontinuierlich bewegtes Walz- gezogen wird. Es ertsieln dabei hinter dem ! ühgut beim Durchlauf durch Schwingscheren, insbe- 5 rungswagen eine Lücke, in der sich ebenso wie hei sondere für dünne, quer zu teilende Metalltafeln der zuerst genannten bekannten Art von Führungen und/oder -bänder, wobei die Führung hinter der die Tafelköpfe verfangen können. Schwingschere am unteren Messerbalken befe- Als weitere Lösung zur Überbrückung eher Lücke
stigt ist und die schwingende Bewegung der Mes- ist bei fliegenden Scheren ein mitlaufendes Stütz'cgserbalken mit vollführt, dadurch gekenn- io ment voruesehen, siehe z.B. deutsches Gebrauthsze ich net, daß die Führung aus einem elasti- muster I 982 197.
sehen Kunststofftransportband (7) besteht, wel- Alle diese Lösungen bedingen jedoch die B, ■■.·.··.·-
dies direkt unterhalb der Messerkante am unte- gung größerer Massen.
ren Messerbalken (2) befestigt und annähernd Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, .>.:c
horizontal über eine Umlenkrolle (8) und weiter 15 Führung an Schwingscheren zu schaffen, die ·. i!;e S-förmig über eine darunter angeordnete zweite lückenlose Führung zwischen schwingendem Mc,,.r-Umlenkrolle (9) zu einem unterhalb eines hinter balken und einer in Durchlaufrichtung hinter .!,.r der Schwingschere (1) angeordneten Transport- Schwingschere stationär angeordneten Transpon. iübandes (6) befindlichen Widerlager (10) geführt richtung wie z. B. Transportband, Treibrollen od. .;,.!. lst" · 20 gewährleistet.
2. Führung nach Anspruch I, dadurch gekenn- Nach der Erfindung wird die Aufgabe in .Lr
zeichnet, daß das Kunststofftransportband (7) Weise gelöst, daß die Führung aus einem elastisi■[,-. π über Zugfedern (11) am Widerlager (10) befestigt Kunststofftransportband besteht, welches direkt ;;-istterhalb der Messerkante am unteren Messerball· :i
DE19722251540 1972-10-20 1972-10-20 Führung für kontinuierlich bewegtes Walgut an Schwingscheren Expired DE2251540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251540 DE2251540C2 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Führung für kontinuierlich bewegtes Walgut an Schwingscheren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251540 DE2251540C2 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Führung für kontinuierlich bewegtes Walgut an Schwingscheren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251540B1 DE2251540B1 (de) 1973-07-05
DE2251540C2 true DE2251540C2 (de) 1974-01-31

Family

ID=5859617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251540 Expired DE2251540C2 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Führung für kontinuierlich bewegtes Walgut an Schwingscheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251540C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251540B1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712606C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen
DE3820846C2 (de)
DE1460125B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE2300200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial
DE2027422A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmig übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
DE3212971A1 (de) Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen
DE2251540C2 (de) Führung für kontinuierlich bewegtes Walgut an Schwingscheren
DE3107438A1 (de) &#34;einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken&#34;
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE1223682B (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE1006797B (de) Stapelvorrichtung fuer Bleche und Platten unterschiedlicher Laenge
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
DE923777C (de) Foerdereinrichtung fuer Behaelter mit einer endlosen Kette
EP0026755B1 (de) Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE2547911C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Saumschrottstreifens eines NE-Metallbandes
DE657314C (de) Selbsteinstellende Foerderbandfuehrung an Quer- und Diagonalschneidern fuer Papierbahnen u. dgl.
DE1161676B (de) Furnierschlagschere
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE1002005B (de) Kombinierte Bogenfalzmaschine mit Taschen- und Messerfalzwerk
DE1108173B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Warenbahnen aus Trikotstoff
DE3037073C1 (de) Eirichtung zum Auswechseln des Messers an einer Furniermessermaschine
DE2023562C (de) Verwendung eines Bandes zum Be- und Entladen einer Transporttischplatte einer Horizontalbandmesser-Spaltvorrichtung für Blöcke aus weichem Material
DE1289984B (de) Vorrichtung zum Spalten von Warenbahnen aus elastischen Werkstoffen, insbesondere aus Schaumkunststoffen
DE3021025A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von streifen biegsamen materials

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE