DE2251199A1 - Verfahren zur herstellung von pyrazolone enthaltenden tabletten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyrazolone enthaltenden tabletten

Info

Publication number
DE2251199A1
DE2251199A1 DE2251199A DE2251199A DE2251199A1 DE 2251199 A1 DE2251199 A1 DE 2251199A1 DE 2251199 A DE2251199 A DE 2251199A DE 2251199 A DE2251199 A DE 2251199A DE 2251199 A1 DE2251199 A1 DE 2251199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablets
tablets containing
optionally
pyrazolones
hoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251199B2 (de
DE2251199C3 (de
Inventor
Hans-Georg Freuer
Dietrich Dr Hiller
Herbert Dr Mueller
Klaus Naperski
Gerhard Dr Ross
Walter Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2251199A priority Critical patent/DE2251199C3/de
Priority to NLAANVRAGE7314098,A priority patent/NL180477C/xx
Priority to ES419603A priority patent/ES419603A1/es
Priority to CH1464473A priority patent/CH595102A5/de
Priority to ZA00738102A priority patent/ZA738102B/xx
Priority to DK565873A priority patent/DK144872C/da
Priority to FR7337172A priority patent/FR2247207B1/fr
Priority to AT884773A priority patent/AT343817B/de
Priority to JP48117000A priority patent/JPS5217086B2/ja
Priority to GB4883773A priority patent/GB1446237A/en
Priority to BE136877A priority patent/BE806290A/xx
Publication of DE2251199A1 publication Critical patent/DE2251199A1/de
Publication of DE2251199B2 publication Critical patent/DE2251199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251199C3 publication Critical patent/DE2251199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & BrüningO 25 1 1 99
Aktenzeichen: UOE 72/F 317
Datum: 10. Oktober 1972 Dr. D/stl
Verfahren zur Herstellung von Pyrazolone enthaltenden Tabletten
Die Erfindung' betrifft die Herstellung von relativ zur VJirkstoff-Dosierung kleinen,-ein oder mehrere Pyrazolone und gegebenenfalls . zusätzlich Coffeinverbindungen enthaltenden, mechanisch stabilen und haltbaren Tabletten. ' .
Die Herstellung von anaigetisch und antipyretisch wirksamen Pyrazolon-Verbindungen enthaltenden Tabletten mit pharmazeutisch und mechanisch guten Eigenschaften ist schwierig und meistens nur zum Teil durch den Zusatz hoher Hilfstoffmengen zu erreichen.
Medizinisch angewandte Pyrazolon-Verbindungen mit und ohne Zusatz von Coffeinverbindungen wie z.B. Dirnethylaminophenyldimethylpyrazolon, Phenyldimethylpyrazolon, Isopropylantipyrin, Phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfonsaures Natrium sowie Kombinationen aus Dimethylarriinophenyldimethylpyrazolon und Phenyldimethylpyrazolonmethylamlnomethansulfonsaurem Natrium lassen sich infolge ihrer aerophilen Eigenschaften'nicht ohne Überwindung technischer Schwierigkeiten zu Tabletten verarbeiten.
Die Subs-tanzen zeigen vielfach schlechtes Fließverhalten und müssen deshalb mit relativ hohen Mengen an Hilfsstoffen gemischt werden. Diese Mischungen werden nach .dem Stand der Technik - meist nach vorheriger Feucht- oder Trockengranulation - auf bekannte Weise zu Tabletten verarbeitete
Infolge der schlechten Tablettierungseigenschaften der meist im Bereich von 0,3 bis 0,55 g in. der einzelnen Tablette relativ hoch dosierten Wirkstoffe,, zeigen nach dem Stand der Technik
409818/1130, ßAD
" ?- " HOE 72/P 317
hergestellte Tabletten schon hei Herstellung, Verpackung, und Ls-:i gorung Neigung κ um Deckeln, hohen Abrieb und Brüchigkeit. .Diene·, Tatsache macht es auch problematisch, solche Tabletten in moderne Durchdrückpackungen zu verpacken, weil die Tabletten beim Entnehmen aus solchen Packungen vielfach zerbrechen.
Bei Verpressung mit höhorem Pressdruck verbessern sich die mechanischen Eigenschaften dieser Tabletten nur gering. Ihre Zerfallszeiten steigen jedoch ganz erheblich an.
Die Neigung zum Deckeln der Tabletten tritt ganz besonders stark beim Vorpressen mit bikonvexen und nicht runden Stempeln auf, so daß im allgemeinen nur relativ groß erscheinende runde Tabletten mit flachen Oberflächen industriell herstellbar sind.
Pyrazolone enthaltende Analgetica-Tabletten sind meist entsprechend ihrer Dosie.rung relativ groß. Sie haben z.B. bei einer Wirkstoffmenge von 500 mg Tablettc-nendgewicht bis zu 750 ing bei einem Durchmesser von 13 mm. Solche Tabletten laasn sich nur noch schlecht als Ganzes schlucken. Ihre Zerfallszeit ist vom Pressdruck abhängig. Darüber hinaus zeigen sie auch im Laufe der Lagerung nicht selten Tendenz zur Nachhärtung.
Zahlreiche Versuche, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen, d.h. mechanische Eigenschaften, Zerfall und Größe von Pyrazolon-Tabletten zu optimieren, haben seit Jahren keine wesentlichen Erfolge gebracht.
Pyrazolone neigen unter dein Einfluß von Sauerstoff, von Licht und/oder Säuren jeder Art leicht zu meist fleckigen :V0PFärbungen und zur Bildung von Eutektica. Aus diesemGrunde kommt der Auswahl geeigneter Hilfsstoffe zur Herstellung von Tabletten ,mit diesen Wirkstoffen ganz besondere Bedeutung für die Stabilität der Zubereitung zu.
Aus der Literatur (H. Böhme, K. Hartke, Deutsches Arzneibuch,
7. Ausgabe 1968, Kommentar, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1969, Seite 1211, vorletzter Absatz) ist z.B.
409818/1130 iAD original
■'.-■■■■ " . HOE 72 /P 317
bekannt, daß Polyglykole mit einer Reihe von Stoffen unverträglich sind. Von Aminophenazon (Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon') als. Prototyp .der Pyrazolone werden in der obengenannten Literaturstelle Verfärbungen mit Polyglykolen beschrieben.
Nach dem Stand der Literatur war also nicht damit zu rechnen, daß als wasserlösliche Hilfsstoffe (Bindemittel) für Tabletten an sich bekannte Polyglykole sich zur Tablettierung von Pyrazolonen eignen könnten.
Es wurde nun im Gegensatz zum literaturbekannten Stand der Technik' überraschend gefunden, daß man mit geringsten Mengen von Hilfs- stoffen, als Ganzes sehluckbare, relativ zur Wirkstoff-Dosierung kleine und haltbare Pyrazblon-Tabletten auch in gewölbter Oblong- form herstellen kann, wenn man die Wirkstoffe unter Zusatz von 5 bis 1IO % Polyäthylenglykol 2000 bis 20,000 gegebenenfalls nach vorheriger Granulation und gegebenenfalls unter Zusatz von kleinen Mengen von Gleitmitteln tablettiert. Der Zusatz an Polyglykol beträgt vorzugsweise weniger als 25 %> Jede Tablette enthält vor zugsweise 300 bis 600 rag Wirkstoffe.
Die so erhaltenen Tabletten können praktisch ohne Geschmacksbe lästigung als Ganzes auch ohne Na htrinken von Wasser geschluckt werden. Sie zerfallen in künstlichem Magensaft bei 37°C in einigen Minuten unter Freigabe des Wirkstoffes, da der zugesetzte Hilfsstoff gut wasserlöslich ist. .
Ihre Haltbarkeit ist auch bei den üblichen tropenähnlichen Belastungsprüfungen einwandfrei, vor allem zeigen diese Tabletten praktisch keine Neigung zu fleckiger Verfärbung. Auch die mecha nischen Eigenschaften sind sehr gut, so daß z.B. auch Verpackung in moderne Durchdrückpackungen möglich ist. '
Nicht bekannt und auch für den Fachmann überraschend war es ferner, daß der alleinige Zusatz geringer Mengen an Polyglykolen in Mengenverhältnissen von 5 bis ^O % zu optimalen Tabletten führt, die sich in jeder gewünschten Form (z.B. in Form leicht schluckbarer, ge-
40981871130 · bad original
k HOE 72 /F
wölbter Oblorigtab leiten) verprossen lassen und sowohl gute mechanische als auch pharmazeutische Eigenschaften besitzen.
Die Formlinge können zum Schutz gegen U.mwelteinflüsse und zur Geschmackskaschierung mit einem Film oder einer Drageedecke gegebenenfalls mit Aromazusatz überzogen werden.
8ADOfIiGINAL
409818/1130
Beispiel 1 ~ 5 " HOE 72/F
Es werden Tabletten zu 0,5 g Pheny Idi nie thyJpyrasoionme thy land nomethansulioiisaurem Natrium hergestellt,
Zusammensetzung:
Phenyldimethylpyrazolonmethyl- ' 500 mg aminomethansulfonsaures Natrium
Polyäthylenglykol 1JOOO 47 mg
Magnesiumstearat , 3 mg
550 mg
Herstellung;
Phenyldxmethylpyrazolonmethylaminomethansuifonsaures Natrium wird mit dem Polyglykol auf eine Korngröße zwischen 2 mm und 0,3 mm granuliert. Das Magnesiumstearat kann der Mischung oder dem Granulat zugesetzt werden. v
Das Granulat wird zu gewölbten Öblongtabletten (Länge 16 mm, Breite 8 mm) mit einem Endgewicht von 550 mg verpreßt.
Die Tabletten haben ausgezeichnete mechanische Eigenschaften.
Sie sind in künstlichem Magensaft nach der Methode des Deutschen Arzneibuches nach maximal 8 bis 10 Minuten völlig zerfallen,
Beispiel 2 - " . ■
Es werden Tabletten aus
0,2 g Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon und 0,3 g Phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfonsaurem Natrium hergestellt.
409818/1130 BAD
22511 99
HOE 72/] F 317
200,0 mg
300,0 «ig -
97,0 mg
3,0 mg
-S- Zus ammenset zung:
Dimethylaminopheny.!dimethylpyrazolon Phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfonsaures Natrium
Polyäthylenglykol 4000 Magnesiumstearat
. 600,0 mg
Herstellung:
Die Mischung des Dimethy laminopheny ldiiethy Ipyrazolons und des Phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfonsauren Natriums wird mit dem Polyglykol auf eine Korngröße zwischen 2 mm und 0,3 mm granuliert.
Der Mischung oder dem fertigen Granulat wird das Magnesiumstearat zugesetzt.
Das.Granulat wird zu Oblongtabletten (Länge 16 mm, Breite 8 mm) mit einem Endgewicht von βΟΟ mg verpreßt.
Die Tabletten haben ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und können bequem als Ganzes geschluckt werden. Sie sind in künstlichem Magensaft nach der Methode des Deutschen Arzneibuches nach etwa 10 Minuten völlig zerfallen.
Beispiel 3
Es werden Tabletten zu
550 mg Phenyldimethylpyrazolon mit Coffeinzitrat hergestellt.
Zusammensetzung;
PhenyldimethyIpyrazolon mit Coffeinzitrat 550,0 mg
409818/1130 BAD ORIGINAL
HOE 72/P 3 If
Polyäthylenglykol 4000 74,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
625 mg
Herstellung:,
Pheny ldimethy lpy raz olon mit. Coffeinzitrat wird rait dem Polyglykol auf eine Korngröße'zwischen 3 mm und 0,3 mm granuliert.
Der Mischung oder dem Granulat wird das Magnesiumstearat zugesetzt.
Das Granulat wird zu Oblongtabletten (Länge 17 nun:, Breite 8 mm) mit einem Endgewicht von 625 mg verpreßt. ■
Die Tabletten haben ausgezeichnete mechnische Eigenschaften und können bequem als Ganzes geschluckt werden... Sie sind in künstlichem Magensaft nach der Methode des Deutschen Arzneibuches nach maximal 10 Minuten völlig zerfallen.
409818/1130

Claims (3)

  1. HOE 72/P 317
    Patentansprüche
    (l). Verfahren zur Herstellung von relativ zur Wirkstoff-Dosierung kleinen, ein oder mehrere Pyrazolone und gegebenenfalls Coffeinverbindungen enthaltenden, mechanisch stabilen und haltbaren Tab- · ' letten, dadurch gekennzeichnet, daß man als überwiegenden Hilfsstoff Polyäthylenglykole 2000 bis 20.000 in Konzentrationen zwischen 5 und hO % und gegebenenfalls ein Gleitmittel zusetzt und das Geraisch, gegebenenfalls nach vorheriger Granulation,zu Tabletten verpreßt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Wirk- und Hilfsstoffen, granuliert und anschließend zu Tabletten verpreßt. .
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsstoff 5 bis 25 % Polyäthylenglykol zugesetzt wird.
    '■AD ORiGiNAL
    409818/1130
DE2251199A 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolone enthaltenden Tabletten Expired DE2251199C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251199A DE2251199C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolone enthaltenden Tabletten
NLAANVRAGE7314098,A NL180477C (nl) 1972-10-19 1973-10-12 Werkwijze voor het vervaardigen van tabletten, die pyrazolon-geneesmiddelen en polyethyleenglycol bevatten.
ES419603A ES419603A1 (es) 1972-10-19 1973-10-13 Procedimiento para la produccion de tabletas mecanicamente estables y resistentes que contienen una o varias pirazolo- nas y eventualmente compuestos de cafeina.
CH1464473A CH595102A5 (en) 1972-10-19 1973-10-16 Prepn of small tablets, contg pyrazolones
DK565873A DK144872C (da) 1972-10-19 1973-10-18 Fremgangsmaade til fremstilling af pyrazolonholdige tabletter
FR7337172A FR2247207B1 (de) 1972-10-19 1973-10-18
ZA00738102A ZA738102B (en) 1972-10-19 1973-10-18 Process for the manufacture of tablets containing pyryzolones
AT884773A AT343817B (de) 1972-10-19 1973-10-18 Verfahren zur herstellung von pyrazolone und gegebenenfalls coffeinverbindungen enthaltenden, mechanisch stabilen und haltbaren tabletten
JP48117000A JPS5217086B2 (de) 1972-10-19 1973-10-19
GB4883773A GB1446237A (en) 1972-10-19 1973-10-19 Pharmaceutical preparations containing pyrazolones
BE136877A BE806290A (fr) 1972-10-19 1973-10-19 Procede de preparation de comprimes contenant des pyrazolones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251199A DE2251199C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolone enthaltenden Tabletten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251199A1 true DE2251199A1 (de) 1974-05-02
DE2251199B2 DE2251199B2 (de) 1979-08-09
DE2251199C3 DE2251199C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5859451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251199A Expired DE2251199C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolone enthaltenden Tabletten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5217086B2 (de)
AT (1) AT343817B (de)
BE (1) BE806290A (de)
DE (1) DE2251199C3 (de)
DK (1) DK144872C (de)
ES (1) ES419603A1 (de)
FR (1) FR2247207B1 (de)
GB (1) GB1446237A (de)
NL (1) NL180477C (de)
ZA (1) ZA738102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243521A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Werner Prof. Dr. Thorn Oral verabreichbares Präparat
EP0546358A2 (de) * 1991-11-20 1993-06-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Arzneimittel mit Angiotensin-II-antagonistische Wirkung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2682353B2 (ja) * 1991-11-20 1997-11-26 武田薬品工業株式会社 経口用医薬組成物およびその製造法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243521A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Werner Prof. Dr. Thorn Oral verabreichbares Präparat
EP0546358A2 (de) * 1991-11-20 1993-06-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Arzneimittel mit Angiotensin-II-antagonistische Wirkung
EP0546358A3 (de) * 1991-11-20 1994-03-30 Takeda Chemical Industries Ltd
US5534534A (en) * 1991-11-20 1996-07-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pharmaceutical compositions for oral use and method of preparing them
EP0782852A1 (de) * 1991-11-20 1997-07-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pharmazeutische Zusammensetzungen mit heterozyklischen Angiotensin-II antagonisten zur oralen Verabreichung und deren Herstellungsverfahren
EP1468683A2 (de) * 1991-11-20 2004-10-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung mit Angiotensin-II-antagonistischer Wirkung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1468683A3 (de) * 1991-11-20 2012-06-06 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung mit Angiotensin-II-antagonistischer Wirkung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251199B2 (de) 1979-08-09
ES419603A1 (es) 1976-07-01
AT343817B (de) 1978-06-26
FR2247207A1 (de) 1975-05-09
FR2247207B1 (de) 1978-11-03
BE806290A (fr) 1974-04-19
ZA738102B (en) 1975-05-28
NL180477B (nl) 1986-10-01
DK144872B (da) 1982-06-28
ATA884773A (de) 1977-10-15
JPS5217086B2 (de) 1977-05-13
DK144872C (da) 1982-11-15
NL180477C (nl) 1987-03-02
JPS4971131A (de) 1974-07-10
DE2251199C3 (de) 1980-04-10
NL7314098A (de) 1974-04-23
GB1446237A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811114C2 (de) Zweischichtige Dosierungsform zur Abgabe eines Wirkstoffs
DE3045634A1 (de) Pharmazeutisches praeparat mit langsamer wirkstofffreisetzung und verfahren zu dessen herstellung
LU81503A1 (de) Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusioshuellen
DE2808514A1 (de) Nitrofurantoin enthaltende tablette
DE2224534A1 (de) Pharmazeutisches Präparat mit langsamer Wirkstoffabgabe
DE3825693A1 (de) Arzneimittel mit kontrollierter wirkstoffabgabe
DD202505A5 (de) Neue orale dipyridamolformen
DE2813146A1 (de) Tablettieren von mikrokapseln
DE1492107A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tablette
DE69919155T2 (de) Formulierungen zur mehrfachfreisetzung
DE4420735C2 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, sich mit hoher Auflösegeschwindigkeit auszeichnender Brausetabletten
EP0625355B2 (de) Tablette mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthaltend Dichlormethylendiphosphonsäure als Wirkstoff
DE1298237B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten aus therapeutischem gepulvertem Material ohne vorheriges Granulieren
CH633711A5 (de) Direkt verpressbares ascorbinsaeure-granulat.
EP0471967A1 (de) Sucralfat-Kautablette
DE3150557A1 (de) "direkt verpressbares p-acetamidophenol-granulat"
DE2251199A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolone enthaltenden tabletten
DE3447422A1 (de) Verfahren zur herstellung von ascorbinsaeure-granulat
DE3105813A1 (de) "acesulfamhaltige zusammensetzung, tabletten auf basis dieser zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2062715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oral applizierbaren Arzneimittelzubereitungen mit protrahierter Wirkstoffabgabe und Arzneimittelzubereitung
DE3412868A1 (de) Neue galenische formen fuer sulpirid
DE650000C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen
DE3419129A1 (de) Nifedipinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
CH595102A5 (en) Prepn of small tablets, contg pyrazolones
DE3790355C2 (de) Verfahren zur Herstellung magensalzsäureneutralisierender pharmazeutischer Präparate mit großer säurebindender Kapazität, verzögerter Wirkungsdauer und vergrößerter Bioverfügbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)