DE2250643A1 - Durch hitzeeinwirkung zerstoerbarer behaelter zur aufnahme von schaumbildenden feuerloeschmitteln - Google Patents

Durch hitzeeinwirkung zerstoerbarer behaelter zur aufnahme von schaumbildenden feuerloeschmitteln

Info

Publication number
DE2250643A1
DE2250643A1 DE19722250643 DE2250643A DE2250643A1 DE 2250643 A1 DE2250643 A1 DE 2250643A1 DE 19722250643 DE19722250643 DE 19722250643 DE 2250643 A DE2250643 A DE 2250643A DE 2250643 A1 DE2250643 A1 DE 2250643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
container
glass
destruction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250643
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Achilles
Horst Rohr
Gerhard Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722250643 priority Critical patent/DE2250643A1/de
Publication of DE2250643A1 publication Critical patent/DE2250643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0045Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using solid substances, e.g. sand, ashes; using substances forming a crust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/10Containers destroyed or opened by flames or heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ERNST STURM
DR. HORST REINHARD
DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
Gerhard Siegmund
653 Bingen
Prof.-Hoepke-Str. 18 2250643
8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (0811)39 6451
Draht: Isarpatent
Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171
Postscheck: München 9756
Datum 16. Oktober 1972 Dr.E./sch.
Durch Hitzeeinwirkung zerstörbarer. Behälter zur Aufnahme von schaumbildenden Feuerlöschmittein
(Zusatz zu Patent .
Patentanmeldung P 22 46 614.4)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Patentanmeldung P 22 46 614.4 in Form eines durch Hitzeeinwirkung zerstörbaren Behälters zur Aufnahme von schaumbildenden Feuerlöschmitteln.
Das Hauptpatent KP-PS . * (deutsche Patentanmeldung
P 22 46 614.4) betrifft ein Verfahren zur Brandbekämpfung in Räumen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an den Decken der zu schützenden Räume, durch Hiteeeinwirkung ganz oder teilweise zerstörbare Behälter angebracht werden, in
denen
409817/0S63 -2-
sich Kapseln aus dünnwandigen Materialien befinden, die mit einer Löschflüssigkeit, bestehend aus Halogenkohlenwasserstoffen, Schaummitteln und Wasser, gegebenenfalls Zusätzen von Salzen wie Natriumpolyphosphat, gefüllt sind, und daß bei Entstehung eines Brandes im Raum durch die Erhitzung der bzw. die Behälter geöffnet werden und die Kapseln auf die Brandstelle fallen, wobei die Kapselwände entweder durch den sich bildenden Druck durch das Verdampfen der Halogenkohlenwasserstoffe aufgerissen oder durch die direkte Wärmeeinwirkung geschmolzen werden, so daß der Inhalt freigegeben wird und die verdampfenden Halogenkohlenwasserstoffe in bekannter Weise mit den Schaummifcbeln einen den Brandherd bedeckenden Schaum bilden.
In weiterer Ausbildung dieser Erfindung wurde nun eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Form eines durch Hitzeeinwirkung zerstörbaren Behälters zur Aufnahme von schaumbildenden Feuerlöschmitteln gefunden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Behälter durch eine in ein Gehäuse flüssigkeitsdicht eingekittete Scheibe aus vorgespanntem Glas verschlossen ist, welche durch einen auf Hitze ansprechenden Zerstorungsmechanismus in unschädliche kleine Teilchen zerlegbar ist.
Im Falle eines entstehenden Brandes wird dadurch die Löschflüssigkeit schlagartig freigegeben.
409817/0663 ~5~
Der Zerstörungsmechanismus kann -vorteilhaft aus einem Bimetallfühler bestehen, der nach Art der temperaturgesteuerten Schaltelemente in Wärmeschränken bei Erreichen der vorgegebenen Raumtemperatur von z.B. + 7O0C einen dornartigen Ansatz gegen die vorgespannte Glasscheibe schnellen läßt oder aus einer pyroteehnischen Masse mit einem Zündpunkt von ca. 7O°G, die bei Entflammung einen Druckstoß auf die Glasplatte ausübt, oder aus einer vorgespannten Blattfeder oder Spiralfeder, die durch eine leicht schmelzende Metallegierung nach Art der Woodschen Legierung arretiert ist und beim Abschmelzen der Legierung den mit der leder verbundenen Dorn gegen die Glasplatte schnellt.
Der Zerstörungsmechanismus ist zum Raum zu durch eine starre Metallhaube gegen unbeabsichtigte Auslösung durch Berühren geschützt.
Bricht in dem mit dem Behälter versehenen Raum ein Brand aus, so wird der beschriebene Zerstörungsmechanismus ausgelöst und durch das Auftreffen des Doms auf die vorgespannte Glasscheibe oder des Druckstoßes bei der Zündung der pyrotechnischen Masse die Scheibe in bekannter Weise in unschädliche kleine Erümel zerlegt und der Inhalt der Kassette freigegeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
409817/0563
aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung:
Fig. 1 stellt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt dar.
Fig. 2 stellt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt dar.
Der Behälter besteht aus einer z.B. im Spritzgußverfahren hergestellten Kassette aus schwer brennbarem oder unbrennbarem Kunststoff 1, die raumseitig durch eine vorgespannte Glasplatte 2 flüssigkextsdicht abgeschlossen ist. In der Kassette befindet sich die Löschflüssigkeit 3 t die durch die verschließbare Einfüllöffnung 4 eingebracht wird. Ein auf Hitze ansprechender Zerstörungsmechanismus 5 ist zentrisch (Fig. 1) oder exzentrisch (Fig. 2) mit der Glasplatte und/oder derKunststoffkassette verbunden.
A09817/0563
-5-

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ί 1)/Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Patentanmeldung P 22 46 614«4 in Porm eines durch Hitze- j einwirkung zerstörbaren Behälters zur Aufnahme von schaum- \ bildenden Feuerlöschmitteln, j.
    dadurch gekennzeichnet, ;
    daß der Behälter durch eine in ein Gehäuse flüssigkeitsdicht eingekittete Scheibe aus Torgespanntem Glas ver-
    schlossen ist, welche durch einen auf Hitze ansprechenden ! Zerstorungsmechanismus in unschädliche, kleine !Teilchen ; zerlegbar ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zerstorungsmechanismus ein an sich bekanntes Bimetall Terwendet wird, das bei durch die Erwärmung des Bimetalls bedingter Bewegung einen Dorn gegen die vorgespannte Glasplatte schlägt und damit den Zerfall der Glasplatte in unschädliche Krümel beitfirkt.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zerstörungsmechanismus ein pyrotechnisches System aus z.B. einem Gemisch von Ealiumchlorat, rotem Phosphor und Antimonpentasulfid dient, das bei Erhitzung auf ca. 70°0 explosionsartig verpufft und durch den dabei' gebildeten Druckstoß die Glasscheibe zerstört. ;
  4. 4) Vorrichtung nach. Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zerstörungsmechanismus eine vorgespannte Blatt- oder Spiralfeder mit dornartigem Ansatz verwendet wird, die durch eine "bei ca. 70 C schmelzende Metall-Legierung im gespannten Zustand gehalten wird und bei Durchschmelzen der Halterung den Born gegen die Glasscheibe schlägt.
  5. 5) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse ein Kunststoffgehäuse ist.
    4QÜ8..17/Q.563
DE19722250643 1972-10-16 1972-10-16 Durch hitzeeinwirkung zerstoerbarer behaelter zur aufnahme von schaumbildenden feuerloeschmitteln Pending DE2250643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250643 DE2250643A1 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Durch hitzeeinwirkung zerstoerbarer behaelter zur aufnahme von schaumbildenden feuerloeschmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250643 DE2250643A1 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Durch hitzeeinwirkung zerstoerbarer behaelter zur aufnahme von schaumbildenden feuerloeschmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250643A1 true DE2250643A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250643 Pending DE2250643A1 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Durch hitzeeinwirkung zerstoerbarer behaelter zur aufnahme von schaumbildenden feuerloeschmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017244A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Protivopozharnoi Oborony Method and device for obtaining fire-extinguishing mixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017244A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Protivopozharnoi Oborony Method and device for obtaining fire-extinguishing mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830122C2 (de) Brandbekämpfungsmaterial
DE2751497C2 (de) Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfür
DE2620300B2 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE2347870C3 (de) Behälter für löschmittelgefüllte Explosionssperren in Bergwerken
DE2250643A1 (de) Durch hitzeeinwirkung zerstoerbarer behaelter zur aufnahme von schaumbildenden feuerloeschmitteln
DE2125968A1 (de) Aerosol-Behälter
DE3625367C2 (de)
DE19544399C2 (de) Löschgerät zur Explosionsunterdrückung
DE2246614A1 (de) Verfahren zur brandbekaempfung
DE1933729B2 (de) Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im Bergbau
DE3902600C2 (de)
DE1088814B (de) Vorrichtung zur Schaffung von Notoeffnungen in Luft-, See- und Landfahrzeugen
DE807328C (de) Schutzvorrichtung fuer Schaufenster
DE2254480A1 (de) Verfahren zur brandbekaempfung in raeumen
DE512190C (de) Druckgasentwicklungspatrone fuer Feuerloescher
DE425073C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaspatronen zur Schaedlingsbekaempfung
DE102014013269A1 (de) Brandpräventionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE144729C (de)
DE2822271A1 (de) Vorrichtung zum ersticken eines feuers
DE2728177A1 (de) Feuerloesch-alarmbombe
DE599081C (de) Reizstoff entwickelnde Munition
DE409648C (de) Doppelampulle
DE698561C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, bei welcher Jod in der Naehe eines Schmelzleiters angeordnet ist
WO2001054773A2 (de) Verfahren und löschmittel zum löschen eines öl- und/oder fettbrandes
AT92203B (de) Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kassen, Tresors, Saferäumen u. dgl. und zum Schutz von bewohnten oder nichtbewohnten Räumlichkeiten, Magazinen, Geschäftsräumen u. dgl. gegen Einbruchsgefahr.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination