DE1933729B2 - Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im Bergbau - Google Patents
Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im BergbauInfo
- Publication number
- DE1933729B2 DE1933729B2 DE1933729A DE1933729A DE1933729B2 DE 1933729 B2 DE1933729 B2 DE 1933729B2 DE 1933729 A DE1933729 A DE 1933729A DE 1933729 A DE1933729 A DE 1933729A DE 1933729 B2 DE1933729 B2 DE 1933729B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dust
- mining
- harmful gases
- during shooting
- gases during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 title description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 9
- 238000005065 mining Methods 0.000 title description 6
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 7
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F5/00—Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
- E21F5/16—Layers of hygroscopic or other salts deposited on floors, walls, or the like, for binding dust; Deposition of such layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
h. ,;::■■
\n:.;lc an i lichu', in;; ui-.eni I >>;: ■- hnu ^--i \i-i-.
·.!nicr ! üimm.hi .·.N sl' ( ic.·, ich'^pnvuii i.iui m·:
einem Durchmesser von unter i>.3 mm mehr al.·,
(id Gewichtsprozent netragen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen ! mid 2. dadurch
gekennzeichnet, daß das iestc. ''einteilige
Calciumchlorid bzw. MagneMumchloi :J in Lristallwasserfreier
Form oder als Mono-, Di-. Ietraodcr
Hexafndrat \erwendet werden.
Ziel der Erfindung :st es. die bei der Senießaibeii
im Berghau, insbesondere im Untertagebetrieb, e::1.
stellenden Staube und schädlichen Gase wirksam /u bekämpfen. Bekanntlich treten bei der Schießarbeii
im Bergbau, wie sie zum Streckenvortrieb, zur Kohle-.
Erz- und Mineraliengewinnung notwendig ist. große Mengen an Staub und schädlichen Gasen auf. die /u
einer starken Belustigung und vielfach zu gesundheitlichen Schädigungen der Bergleute fuhren. Die
Schießarbeit wurde d :her vielfach in belegarmen Schichten oder am Ende einer Schicht durchgeführt.
Solche Zeiteinteilung brachte jedoch \ rzc'gerungen beim Abbau mit sich.
Es wird daher \ersucht, den bei Her Schießarbeii
auftretenden Staub mogliehst schnell niede: zuschlagen.
Hierzu sind heute im wesentlichen drei Verfahren üblich: das Nebelwandsehießen. der Wasserbesatz
iind der Pastenbesatz mit einer aus Zellulose und Wasser bestehenden Paste. Wie aus dem Aufsatz von
Landwehr und Bauer in »Bergbau»' 7(l96(i). 19! hi:;
202. hervorgeht, sind diese drei Verfahren etwa gleich gut wirksam.
Das Nebelwandsehießen ist die aufwendigste Arbeitsweise. Hierbei wird einige Meter hinter der
Sehicßslclle durch Verdi'isen von Wasser und Luft eine
Nebelzone und dahinter durch Verdüsen von Wasser allein eine Niederschlagszone in der Strecke erzeugt.
Die hierzu notwendigen Düsen bedürfen einer sozial! igen Wartung. Nur dann ist dieses Verfahren gut
wirksam. Jedoch führen die beim Nebelwandsehießen eingebrachten großen Wassermengen zu einer Eilnihungder
Feuchtigkeit des Grubenklimas. Ein weiterer Nachteil tritt bei Grubenräumen in schiefrigem Gestein
auf. da die großen Wassermengen hier zu einem (Quellen der Sohle führen. Wegen seines hohen technischen
Aufwandes und der anderen damit verbundenen Nachteile wurde das Nebelwandsehießen durch
die Wasser- bzw. Pastenbesat/verfahrcn verdrängt.
\V .„;
,",■ xü^-n^^de. Bohr!.·, hu
u" k.:ii'i .. ή ι Iv: r ie mem I .'.
ii'-;
'■ on I .nk!'·1·
i ι S.
nde!-e
nde!-e
S>'h:u.;:.:I
'Ut geprui; «CM ι
,.,,j,v..;^ . I ,.-,'-iiasen \·'Π Sand ode7" 1Ia'- i π
·'■:·,·■. ,ι;· ι;;·-. ,en. i'.'.v. ie ill K.iikstaub ii". die B· 1Iu i
Bude Verfahren können /war unter günstigen ι τν·
standen eine Verminderung des Staubani'allcs he; Kifuhren.
jedoch ist ihre Wirkung nicht sicher guih;j.
Beispielsweise hangt die Staubbindung durch d. η Kalkstauh sehr \on seinem Feuchtigkeitsgehalt :,■·,
Außerdem is! von der Verwendung von Sand t;,ul
., Kalk zur Staul Bekämpfung auch schon aus psvcb, ·■!.>tiisehen
Gründen abzuraten, da diese Stoffe unui , nderen
I nistanden als schädlich anzusehen Mii.i. ,n;
so die Bergleute leicht das Vertrauen zu der, Maßr..;h
men der Staubbekämpfung verlieren konnten.
jo Weiterhin wird von Leimioth inderDiss.cn.;
tion (Clausthal. 1959) ■>■ Grobdisperse Salzlösung^
Aerosole zur praktischen Feinstaiibbekamplung r;i
Steinkohlenbergbau angeführt, daß sich der bei uu
Schießarbeit auftretende Stau1- durch Vernebeln >.oi;
.1 '< ige η Natriunieliloridlosungen schnell niederschlagen
laßt. Ebenso wird in eier deutschen Patentschrift 7 In NO die Verwendung von \ernebelten wäßrigen
CaCI - bzw. MgCI.-Losungen. die außerdem noch c\n
Netzmittel enthalten, zur Siaubniederschlauing beschnellen.
Bei diesen Verfahren treten jedoch diesel· hen Nachteile wie heim Nebelwandsehießen auf. auch
wenn die Flüssigkeitsmengen hier geringer sind. Diese
Verfahren haben daher keinen Eingang in die Praxis gefunden. Wie aus »Bergakademie (Freiberg) lf>
( l>)(-)4). 741) bis "45. hervorgeht, sind auch schon Patronen,
die mit wäßrigen Magnesiunichlondlosungen.
mit Net/mittellösungcn bzw. mit Kochsalz in Form
von festem Industriesalz gefüllt ..ind, zur Staubbekämpfung
als Besatz in die Bohrlocher eingebracht worden. Da sowohl die hierbei verwendeten Magnesiumehloridlösungui
als auch die Net/mittcllosungugegenüber Patronen mit reinem Wasser nur eine geringfügig
erhöhte Staubnicdei seliKtgung bringen und
Natriumchlorid -ogar nur eine erheblich geringere
S5 Staubniedeischlagung bewirkt, hat sich die Verwendung
dieser Besatzmittel nicht einfuhren können.
Die angeführten Maßnahmen dienen tun zur Staubbekämpfung bei der Schicßarbeil. Die neben
dem Staub auftretenden schädlichen Gase, inshesondere
Kohlenoxid und Stickoxide, lassen sich durch die angeführten Maßnahmen nicht beseitigen, wie auch
aus »Nobelhefi« (1 90)5. IuIi). I 54 bis 159, hervorgeht.
Es muß vielmehr abgewartet werden, bis die Schießschwaden durch den Wetlerstrom genügend verdünnt
und abgezogen sind, ehe die Arbeilen in dem jeweiligen Grubenraum fortgesetzt werden können.
Wie aus der Veröffentlichung von Bryljakow
in Gornv j-Zjurnal 1966, Nr. 12. 55 bis 58, hervorgeht.
3 729
sind in Schießveisucheii mi: ^ ringen Spiesinsioi! ■
menge!". !_ I-_ ι Möglichkeiten /·.:■ BckainpiuuL: Lie;
schaelhehen ' ,.'-C Geprüft ivuriLn ! !ι, rn -i wur-Jei1
Ampullen, yetiiln mit fe-.ie-iv, 'i'Ci;- -:;nueMi 's-::;
si!. .ir Ve' d. in in ι: ng liiniei c . Sp: ■:::.--:■■:: p;c ι-, ί , . "
sndie B'>ii:"!.-cl-!e; ei:i_.-b:a..-lv ! -v.i:·.;. . :>, v\_-;:i
derungiles A'M'ai!--
<:; sei- .,11 , h^ -r ( ■,.., , . js., .h;,. :-1.-. ;c
liiit; S'!ck'l\!-.· -i Li ■'.:■. H1IiIiT I e Il H1. b. ■ '. .:.p.:.i; -.: '■'
eine Venmihk lü'c :r schaiHiciiL-p ι ■.--.. ,:■,-,■, ' :·;■-
^ef.ii.den. Die W-. i:c !ur d', aii-.i-. ;.". si,.:,\ :.·_■.,,
/Wichen vliesi.·.·! ('iL-il/o. ei !en V" :".'■ .-':·.. ;-:-L- ■ iss·,
wun.^.er/iel:. ·.-. η ■ W, - ei-"-·;[:ν ... χ ei - : -■■ ',!, ,
cingL i-raciVes W ass..-:- ;,j, ^ " ^- r» i.; ■, ι ti; ι i!. _ ' .:·.:".·■ ·■ ::
den. Hs wurde aut.Wiuem gepruil. ν ,'M'iaiion vniUei.
v.ie Kaliumr s rmaniuinai oder Mangandioxid, direkt
in ehe Sprengsiuffpaironen einzubringen. Auch hier
trat eine \'er. -inderung der Menge an giftigen Gasen
ein.
Besatzpatronen, die neben Alkali- und oder Frdalkalichloriiilosungen
noch Stoffe /ur Beseitigung \on toxische: Bestandteilen der Seil ie !.'sch1.'. : Je η üc!."n!
enthalte ti. werden weiterhin in dei fran/i -sischen Patentschrift
ilOMT-i und in det Arbeit von G.
Sehr a ni m in Bergbautechnik 11.! I1JdI ι. 2oo bis
2f>5. beschrieben Schließlich beschreiben die
deutsche Patent hrilt 1 S5 3S3 und die I 'SA.-Patentschrift
IUl1J 502 Bcsi :zpati\ an. welche zur Vernichtung
der giftigen Ga e in Sch'eßschwaden alkalische und oxidierend wirkende ste Bestandteile wie
Kaliumpermanganat. Kaliumchlorat oder Calciumoxid,
enthalten. Gegeiisiand der britischen PaU-"!-
schrift 250 7.-0 sind mit gepulvertem basischem Magncsiuniearbonat
gelullte Patronen, die zusammen mit ilen Sprengpatronen in ein Bohrloch eingeführt werden
und bei der Sprengung die Zündung von Sehlagwettern oder Kohlenstaub verhüten.
Die durch diese Besai/arten erzielten Verminderungen
der schädlichen Gase bei Schießversuchen befriedigen jedoch noch nicht, da gegenüber Wasserbesatz
nur geringfügige Verbesserungen erzielt werden. Trot/ Wasserbesatz bzw . dem ihm gleichzusetzenden
Pastenbesatz ist es jedoch durch die Schießarbeit in der lei/.ten Zeit zu Vergiftungserscheinungen bei
Bergleuten gekommen.
Um these nachteiligen Folgen für die Bergleute /u
beseitigen und andererseits eine baldige Wiederaufnahme
der Arbeiten in den Grubenräume!! nach dem Schießen zu ermöglichen, wurde daher nach Möglichkeiten
gesucht, den Staub und die schädlichen Gase
bei der Sehießarbeit wirksamer zu bekämpfen.
Hs wurde ein Besalzverfahren /ur Bekämpfung ύ<:<
Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeii im Bergbau unter Verwendung von Calciumchlorid
oder Magnesiumchlorid und Netzmittel!! gefunden. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das
Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid in fester, !"einteiliger Form zusammen mit einem nicht-ionogenen
Netzmittel als Besat/.mittel verwendet werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Besatzmaterial Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid in
einer solchen Teilchengrößenverteilung angewendet, daß dessen Anteile an Teilchen mi! einem Durchmesser
von unter I mm mehr als SO Gewichtsprozent und mil einem Durchmesser von unter 0.3 mm mehr als
11 (. ι c vv ich'.spi · ■ -v i!i b. Maxell Calciumchlorid bzw.
' !.'.!r.-esitinichl-iru! können a1· Hex;;-. -Ira-. Di-.
■^ii"-o-Hvd:-i;e ml [-!;;k!i--ch ■' issl-π'λί ■ a·: Anvven-..ii'i
■:: Ln Ci
.· e: >._ .·. π I-i-hüivui·: ihre " W U ksiink'-;; inKh nicin-
■ ::...!k Ne1 i;!;..l ■.'.;. A :kv !liMeuoi- Γ. -ivglv k-. 'i
;;·. : .-''ljcs. : : ^ ■;,. I-■■_■·■. i;a: si eil e i.i /.U ■-,''/ .i' kai 1 -ι h
•ü; ';;..i Si.iiN-.':., ·■-.-.L t ' :icr.!!iio ■ ι·!. Calciumhv-
• ■"■· -.!■■■■ I1. ' .iL :,:.n-_ .t ι.--.1 ■■.' ! io!: '!l1.!'. Nai ri'ii'iir. ii: oxid.
■ ■:■ ·■ ! i..:■:■-: T ,;.- i :!"·! 1-.'IiI. i Sll!>s:;i-' CIl. i'CWah;!.
■λ i:1 i si-Ji voiieilh.if! aus Xußerdem kann zusätzlich
-'"· Na'i iuii'ichlorid «'der elf anderes Metdllsalz dem Besat
-'!ilittel /lii'-v. : ■; -.verdc'i.
i")ie genannieii e;!iiidungsoe:n.iB /u vcrwendendt.-n
Besatzmaterialien werden bevorzug! in palronierter Form verwende·. Hier'.u werden sie m i 5 bis 30 cm
-5 la.ine Kiinstsiiill'hiillen. beispielsweise PoK athvlensciiLiue'ic
eiiiLclu!!:. Der Durchmesser dieser Kunststoiflvailen
ist dem BohHochdiirchmcsser angepaßt:
die KuiiMstoffhullen werden nach F'ullung mit dein
Besatzma'ervl beidseitig verschweiß! odei mit einer
geeigneten Klammer oder sonstigen Vorrichtung verschlossen. Die Patron-, u können geslreekie oder gekriimnve
Form aufweisen. Die gekrümmte Form >·- leichten die Verdammung im Bohrloch. Jede Patrone
enthüll etwa 200 bis 300 g des erfindungsgemaßen Besat/materials. Die erfindungsgemäßen Palronen
sind gut lager- und transportfähig. Ihre Anwendung beinhaltet gegenüber den bisherigen Besät/verfahren
keinen zusälzJiehen Arbeitsaufwand.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßcn Ver-
+o fahreiis wird die Sprengung wie üblich vorbereitet. Fs
kann sich hierbei um ji liehe Sprengung in Gestein. Kohle. F.rzen oder Mir.ralien handeln. Die Bohrlöcher
werden mit den Spreng- und Schlagpatronen beladen. Anschließend wird der erfindungsgemüße Besat/
eingebracht. Bei nicht-patroniertem Besatz geschieht dies mit Hilfe einer durch Druckluft oetrieber.en
maschinellen t inrichiung. Wird das erfindungsgeniaße
Besat/.mittel in patronierter Form verwendet,
so können die Patronen von Hand in die
ίο Bohrlöcher eingebracht werden. Die Menge m nichtpaironiertem
Besatz entsprich! in etwa de ι Menge, die bei patroniertem Besatz zur Anwendung komm!.
I'm eine sichere Verdämmunti der Bohrlöcher zu erzielen,
können tlie erfindungsgemaßen Patronen in gekrümmter Form angewende' werden. Sie können
• Κ : auch in gerader Form mit geeigneter Arretierung
Verwendung finden. Eine weitere Möglichkeil besieht darin, sie vor dem Einbringen in das Bohrloch ein wenig
aufzuschlitzen, so daß im Bohrloch ein Teil des Pulvers herausrieselt und so eine Verdammung erzielt
wird. Im Anschluß an den Besatz, kann die Sprengung wie üblich gezündet werden.
Das feinteilige Calciumchlorid bzw. Magnesiumchlorid
verbinde! sich offenbar nach der Sprengung milden bei der Sprengung entstehenden großen Mengen
an Wasserdampf. So wird eine schnellere Kondensation des Dampfes zu Tropfen, die das Calciumchlorid
bzw. Magnesiumchlorid «elösi enthalten.
5 6
beul, r.: dun;'-.L:.iii.,uen itr-.n.-.-s lie;:! din:;, d .;!'>
de' Hi1 L ige-
Dic-l-(. icmisLh-ιτμ'dann 1 ί- -i;:l -v nneile Λ .:s.'.r e -ι hlagc u- S:-ttih '■, ί- h\ μ1 n-knpi-chc! Sal/: '-iüilIv
canon de- S;.mbe-, /ι, ^r.-b.-r·. η ;;\J,v. mehr imii n k uJüe·.. ics'gchah. η niid. Durch den Gcnali .,;,
üaiiüigen'leilcheii ..:ul/ur ^ie-.ler-i-iilaiiLiiie lies S;...m ü\ μι ,»-k.'pi-chcm S::l/ bleib; da- Was-, ; in -.!ei N:
be- am <>:: -einer l· n!-!e!n.ni:. Aener-kni waide ö Jei ->.:>;.!^schicht LU blinden, und iier N'.ii:b ί :ϋ '»-. :
eeiimden lial.i -R-Ii uie ii'l r<"-en ( i.i-e ! ikr liii-'ih:-1· '.-.^neiei ScHu i.-iai hei; nichi ernei:1 aute'e ■■■ ir! ν \ ■■·-.:
den l.i'Miiv sehr viel bes-er .niil.is. p, al- in W,i-sc: den i")ic -,. ( ;. ; .ihi K -;ehi bei di;;\ h Wa--ci niederL.:
dampf b/u I riiptchen. du nu? aus 'Λ .'.-,-er besie'ncn. -c! aoJiicM'i Slauh nach \ erdun-ten de- W .--lI'-. \-.:
/.ur krhi'hiini; lIct L.i i-liehker iiu nümsen Cia-e in !Ίι. iem ' ίι·>ικ η die ; iiiiLlunj.-ucn! ilien Hc-.:'/m;:· .-;
de! enlsielKiiden I I'lsLing kenne:: iL m Hesai/ neben l0 die ui.Uiw 1 ,udVk it in den ( π ubeiiv,,. He: !^ ;i;cli·
lisch, uirkeiide Substanzen zii_:ese·/' '.'-ertlei1 D:^ neiiueüer ;i,r, immer dann aiii, ueiii'. VA ,i--l ■ . -j e-
MeIiLiL ι: an alkalischen SMTk -.. n;-:en \ .·.; uer. wer π ί'.ι!: ι 'η,, ι -. -l . ^- il'rek:. im ( iriibeni a-arn ν e ■ -ρ- ;!r
den. um ei ic be-' e Ünithin;.' u . iuü, '-en Gas^ z·. '.-. .-. ,rd. '")!e-e 1 T'v -'hmil de: :"c':.i!;\ eil 1 ^ ικ !;' iuI-.l ;'. ; Ih-
Airkei. 'mall-'.-m ii-.en is! ein ( iehar ^. in 1 bis i- . 1S -cdi ■ ,-ti /u ei'iei I-.i liniiuiiL de; I e.i-jhtiempc! ;·.'-.u :::,.'
■i alk;.lisc!iL ■". Mii--;an/en :hi K'M'./m.iii·! ia! aii-rei- dann; /u einer Verschlechterung de- Gri.K-nkim! ·.-.
chend. um den Gehalt der Schiciisehwauen an muosc-n Die-,νϊ. lsi lii-behtinjere in Ueier iieli l-jiIi-.i. ■■■ :i :ii. ;,i
Gasen innerhalb weniger Minuten weit unter die Grubenraumen nicht erwünscht. Durch eias erfin-
«.chädliche Grenzkonzemratiun /u bringe;! dungsgcmLiße Bes.it/-mittCi wird das Gruhenklinia
Hin weiterer Vorteil in der Verweiio in» des erfin- 20 praktisch nicht \erändert.
Claims (3)
- 3 7 2 9Pal, -.:r-,p: uc! _■Iks :'/\i_-ria|-:i-.-:> ,-ar lkk. 111; he-- mid uu' schädlich·.;. ( i;;-e I-..-! -. HVi lki L1KiU unler Un' ui· in·.: ■%■■ rκι ι M.Iu" \l;!i!n;.'Mm;'. Jn- π ic . ,.ii \ ιΙ tu e Ii eciitii η . ο ι . ίι ι: . i ·.', . hiorid und oder M..i_:ii.Mi::i.. '.': '.intciligcr Form . ,.-.immui ,]., ι ο ην ι iien L'η Nei/r .:; 'ei .·Κ ik ■-.-. ■ .';ΐ \\ ι·; den.
- 2 Vu'fahrcn π üjh Λη-ριπ^ι ki,-;-:!· .ίιΙ'Ί·:!. d.ii1 .:.■;- '. \n\ πιπί-Ί1.
- LjiKMunK"hli">rid ;m: einer ^uiche •kl -Ic!! leMLU-iianiiten VciMhrcn werd·. n :;; HoiirU'chci iniVei die Sprengpatronen PaIi-" ·! ;.v ;1|.c;m^ i;e^·.-;.!-·^·"- ne:l ί\>!> .i!h\ leüsclliai!.. her,
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1933729A DE1933729C3 (de) | 1969-07-03 | 1969-07-03 | Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im Bergbau |
FI701446A FI52617C (fi) | 1969-07-03 | 1970-05-22 | Menetelmä pölyn ja vahingollisten kaasujen torjumiseksi kaivostyössä s uoritetun räjäyttämisen yhteydessä. |
ES379983A ES379983A1 (es) | 1969-07-03 | 1970-05-23 | Procedimiento para eliminar el polvo y los gases perjudi- ciales en el trabajo de voladura en mineria. |
GB25746/70A GB1300634A (en) | 1969-07-03 | 1970-05-28 | Method of suppressing dust and noxious gases formed as a result of blasting in mines |
FR7020997A FR2050102A5 (de) | 1969-07-03 | 1970-06-08 | |
BE751623D BE751623A (fr) | 1969-07-03 | 1970-06-08 | Procede et cartouche de tir pour combattre la poussiere et les gaz nocifs dans le travail aux explosifs dans les mines |
CS4150A CS171686B2 (de) | 1969-07-03 | 1970-06-12 | |
PL1970141363A PL80703B1 (de) | 1969-07-03 | 1970-06-15 | |
JP45057218A JPS4942564B1 (de) | 1969-07-03 | 1970-07-01 | |
US00051735A US3752079A (en) | 1969-07-03 | 1970-07-01 | Method for fighting dust and noxious gases after blasts in mines |
ZA704551A ZA704551B (en) | 1969-07-03 | 1970-07-02 | Process for fighting dust and noxious gases forming after blasts in mines |
SE7009307A SE381254B (sv) | 1969-07-03 | 1970-07-03 | Sett att motverka stoft och skadliga gaser vid sprengning och forladdningspatron med salter for utovande av settet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1933729A DE1933729C3 (de) | 1969-07-03 | 1969-07-03 | Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im Bergbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1933729A1 DE1933729A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1933729B2 true DE1933729B2 (de) | 1973-11-15 |
DE1933729C3 DE1933729C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5738740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1933729A Expired DE1933729C3 (de) | 1969-07-03 | 1969-07-03 | Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im Bergbau |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3752079A (de) |
JP (1) | JPS4942564B1 (de) |
BE (1) | BE751623A (de) |
CS (1) | CS171686B2 (de) |
DE (1) | DE1933729C3 (de) |
ES (1) | ES379983A1 (de) |
FI (1) | FI52617C (de) |
FR (1) | FR2050102A5 (de) |
GB (1) | GB1300634A (de) |
PL (1) | PL80703B1 (de) |
SE (1) | SE381254B (de) |
ZA (1) | ZA704551B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794363A (fr) * | 1972-01-26 | 1973-05-16 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Cartouche de bourrage et procede d'introduction de charges explosives dans des trous de mines |
DE2931587C2 (de) * | 1979-08-03 | 1982-06-09 | Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit in Betrieben des Berg- und Tunnelbaus mit geringen Wetterfeuchten |
HU185544B (en) * | 1982-06-04 | 1985-02-28 | Mecseki Szenbanyak | Method and mechanism for breaking by firedampproof blasting of large charge carried out in mine areas impossible to supervise |
ATE94636T1 (de) * | 1987-01-14 | 1993-10-15 | Cube Overseas Trading Ltd | Verfahren und geraet zum daempfen von sprengladungsdetonationen. |
US9416245B2 (en) | 2014-08-28 | 2016-08-16 | Metcalf Excavation, Inc. | Chemical composition for dust suppression and soil stabilization |
US11021956B1 (en) * | 2018-06-29 | 2021-06-01 | E. Dillon & Company | Mine safety dust and method of production |
-
1969
- 1969-07-03 DE DE1933729A patent/DE1933729C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-05-22 FI FI701446A patent/FI52617C/fi active
- 1970-05-23 ES ES379983A patent/ES379983A1/es not_active Expired
- 1970-05-28 GB GB25746/70A patent/GB1300634A/en not_active Expired
- 1970-06-08 BE BE751623D patent/BE751623A/xx unknown
- 1970-06-08 FR FR7020997A patent/FR2050102A5/fr not_active Expired
- 1970-06-12 CS CS4150A patent/CS171686B2/cs unknown
- 1970-06-15 PL PL1970141363A patent/PL80703B1/pl unknown
- 1970-07-01 JP JP45057218A patent/JPS4942564B1/ja active Pending
- 1970-07-01 US US00051735A patent/US3752079A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-02 ZA ZA704551A patent/ZA704551B/xx unknown
- 1970-07-03 SE SE7009307A patent/SE381254B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4942564B1 (de) | 1974-11-15 |
FI52617C (fi) | 1977-10-10 |
FI52617B (de) | 1977-06-30 |
DE1933729C3 (de) | 1974-06-20 |
GB1300634A (en) | 1972-12-20 |
ES379983A1 (es) | 1973-04-01 |
PL80703B1 (de) | 1975-08-30 |
BE751623A (fr) | 1970-11-16 |
DE1933729A1 (de) | 1971-01-14 |
FR2050102A5 (de) | 1971-03-26 |
CS171686B2 (de) | 1976-10-29 |
SE381254B (sv) | 1975-12-01 |
US3752079A (en) | 1973-08-14 |
ZA704551B (en) | 1971-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003994T2 (de) | Verfahren zum Löschen eines Metallfeuers und Feuerlöschmittel dafür. | |
DE4312341A1 (de) | In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von Calciumchlorid | |
DE1933729B2 (de) | Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im Bergbau | |
EP0388816B1 (de) | Passivierung von pyrophoren Metallen | |
DE2129462C3 (de) | Verhinderung der Selbstentzündung von Kohle durch Calcium- bzw. Magnesiumchlorid mit Netzmittelzusatz | |
EP0075113A1 (de) | Reinigungsmittel für Schusswaffenläufe | |
DE2104061A1 (de) | Verfahren zur Feuerbekämpfung und Zusammensetzung für die Verwendung bei der Feuerbekämpfung | |
DE1302520B (de) | ||
DE2440175B2 (de) | Verfahren zur staubbekaempfung beim versatzeinbringen in ausgekohlte raeume und zur gleichzeitigen verhinderung von versatzbraenden im kohlenbergbau | |
DE2838687C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Neutralisation der sauren Verbrennungsprodukte schwefelhaltiger Heizmaterialien | |
DE2206019C3 (de) | Feuerlöschpulver | |
DE1074473B (de) | ||
DE2931587C2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit in Betrieben des Berg- und Tunnelbaus mit geringen Wetterfeuchten | |
DE2841538A1 (de) | Mittel und verfahren zur bekaempfung von haldenbraenden | |
DE847451C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von Salzen oder Salzgemischen | |
DE1915333C3 (de) | Verfahren zum Binden von Staub im Bergbau | |
DE234507C (de) | ||
DE807332C (de) | Verfahren zum Modifizieren von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE1592133A1 (de) | Koerniges Filtermaterial | |
DE1123210B (de) | Trockenloeschpulver | |
DE2443337A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des abscheidungsgrades nassmechanischer entstaubungsanlagen | |
DE298999C (de) | ||
DE547195C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Staubentwicklung beim Gesteinsbohren | |
DE3425400A1 (de) | D-loeschmittel und verwendung | |
DE499550C (de) | Gegenklopfmittel fuer Verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete renunciation |