DE2250584A1 - Multifil-garn - Google Patents

Multifil-garn

Info

Publication number
DE2250584A1
DE2250584A1 DE2250584A DE2250584A DE2250584A1 DE 2250584 A1 DE2250584 A1 DE 2250584A1 DE 2250584 A DE2250584 A DE 2250584A DE 2250584 A DE2250584 A DE 2250584A DE 2250584 A1 DE2250584 A1 DE 2250584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
threads
multifilament
thread
bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250584A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuhiro Kusunose
Mitsuyoshi Matsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7945771A external-priority patent/JPS5641731B2/ja
Priority claimed from JP8788072U external-priority patent/JPS4942209U/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2250584A1 publication Critical patent/DE2250584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/402Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads the adhesive being one component of the yarn, i.e. thermoplastic yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

27. Juli 1972, Japan, Gebm.-Anm.Nr. 87880/1972
Anmelder;
Asahi Kasei Kogyo K.K,
25-1, Dot-jimahamadori 1-chome, Kita-ku,.
Osaka, Japan
Mult if il-Garn
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Multifil-Garn, das aus einer Mehrzahl von Monofil-Fäden zusammengesetzt ist, die zusammen gebündelt sind und ein leinenartiges Gefühl vermitteln.
Multifil-Garne aus synthetischen Polymeren oder Kopolymeren haben auf dem Gebiet der Tuch- oder Stoffherstellung für Bekleidungszwecke oder Industriematerialien eine breite
30061671116
_ 2 —
Verwendung gefunden und natürliche oder regenerierte Fasern zu einem erheblichen Teil ersetzt. Obwohl synthetische Fasern sich durch vorzügliche Merkmale, insbesondere durch zahlreiche mechanische gute Eigenschaften gegenüber natürlichen oder regenerierten Fasern auszeichnen, wird das wächserne Gefühl und der Verlust an Elastizität als Mangel angesehen· Insbesondere ist es im Fall von Multifil-Garηen äußerst erwünscht, dieses wächserne Gefühl und die Unelastizität zu verbessern.
Ein Multifil-Garn besteht aus einer Mehrzahl von Monofil-Fäden, die zu Garn, Tuchen und/oder verschiedenen sekundären Textilprodukten verarbeitet werden· In diesem Fall ist die wichtigste und grundlegende Eigenschaft die von diesem Garn seitens der weiter verarbeitenden Industrie gewünscht wird, der Zusammenhang der das Garn bildenden Einzelfäden· Wenn ein Multifil-Garn eine ungenügende Kohärenz zeigt, wird der Fadenzusammenhang bei Weiterverarbeitung auf Web-, Wirk~, Zwirn-, Wickel- und/oder Texturiermaschinen durch die Gleitberührung mit den Garnführungen dieser Maschinen noch mehr gelockert· Dadurch wird nicht nur die Bearbeitungsleistung verschlechtert, sondern auch die Brauchbarkeit und Güte des derart abträglich beeinflußten Produktes verringert·
Das am meisten gebräuchliche bekannte Verfahren, mit welchem eine Fadenkohärenz erreicht werden soll, besteht im Zwirnen und/oder Schlichten. Zur Ausführung dieser Verfahrensschritte, die die Kohärenz herstellen sollen, ist ein be-
3098 16/ 1 1 1 S - 3 .
trächtlicher Aufwand an Einrichtungs- und Arbeitskosten erforderlich. Trotzdem kann bislang nicht auf diese Schritte verzichtet werden, falls die gewünschte beste Qualität der behandelten Produkte und die günstigste Bearbeitungsleistung gewährleistet werden soll« Z·Β. sorgt das Zwirn-v verfahren für eine Abwandlung des ursprünglichen Griffs, Gefühls und der Steifheit des Multifil-Fadens. Dadurch wird allgemein und merklich die Brauchbarkeit eingeschränkt· Auf bestimmten, besonderen Verwendungsgebieten, z.B. bei der Verwendung als Nähgarn, wird Zwirn oder Twist allgemein als ungünstig angesehen« Es ist auch sehr erwünscht, ungetwistete und ungeschlichtete Multifil-Garne für die Verwendungsgebiete zur Verfügung zu stellen, in denen Kräuselungen, Fülligkeit und Verstreckbarkeit nicht erforderlich sind«
Es sind bisher verschiedene Verfahren bekannt geworden, mit denen in einem Multifil-Garn aus Synthesefasern mit Hilfe anderer Mittel als Schlichten und/oder Twisten Kohärenz hergestellt werden solle Ein bekannter Vorschlag; sieht vor, daß auf das Multifil-Material währens des Verspinnens ein Haftöl aufgebracht wird. Weiter ist bekannt, die Fäden mechanisch und unregelmäßig in Überkreuzungsver— bindung zu bringen· Gemäß einem weiteren Vorschlag sollen die Fäden teilweise und wiederholt miteinander verkleb^ werden.
309 8 1&/111fi
Ein weiteres Verfahren ist in der «japanischen Auslegeschrift Nr. 12263/1961 beschrieben. Danach wird ein Multifil-Faden durch einen turbulenten Fließbereich eines gasförmigen Mediums hindurchgeführt, so daß dadurch ein Garn mit mechanischen Überkreuz-Fadenverbindungen hergestellt wird, das nicht füllig ist und zur Verwendung bei der Herstellung von Textiltuchen geeignet ist, Diese Art der Herstellung eines Multifil-Garnes macht den üblichen Schlichtungsvorgang während der Herstellung eines Textiltuches aus dem Garn überflüssig«
Aus der US-PS 3,251,181 ist es bekannt, die das Multifil-Garn bildenden Monofil-Fäden teilweise und gesondert an infinitesimalen Stellen über die gesamte Länge jedes Einzelfadens zu verkleben· Dadurch wird ein fülliges und streckbares Garn geschaffen, dessen Kohärenz durch die Wirkung eines Strömungsmittelflusses hergestellt wird·
Nach einem weiteren bekannten Verfahren wird ein Polyamid, das eine Polyalkylenätherverbindung enthält, unter besonders gewählten Bedingungen im Schmelzverfahren gesponnen, so daß eine Mehrzahl von Monofil-Fäden örtlich verklebt werden, um ein sRenanntes Polyamid-Multifil-Garn herzustellen.
Diese Kohärenten Garne sind dadurch gekennzeichnet, daß sie übliche Schlicht- und/oder Twistvorgänge in ihrer praktischen
·? o 9 :n ß /111 h
Verwendung überflüssig machen, wodurch sich ein wesentlicher Portschritt ergibt· Im Fall des mit mechanischen Kreuzverbindungen versehenen Garnes, das nach der japanischen Patentveröffentlichung 12250/1961 hergestellt ist, tritt jedoch nicht nur ein Verlust an Glattheit in dem Garn auf, sondern es besteht auch keine Möglichkeit, gezielt die Wachsartigkeit zu beseitigen, die dem Synthese— fasergarη zu eigen ist·
Andererseits hat sich herausgestellt, daß ein teilweise und örtlich verklebtes, gekräuseltes Garn nach der US-PS 3,251,181 für solche Zwecke unbrauchbar ist, in denen es auf die Elastizität des Garnes ankommt» Obwohl diese Art Garn örtlich verklebte Stelljen der das Garn bildenden Fäden aufweist, ist sein Biegewiderstand nicht verbessert« Das Garn enthält häufig Fäden aus zwei oder mehr verschieden schmelzenden Polymeren, vorzugsweise in einer zusammengesetzten, sich ergänzenden Weise, so daß sich vielfach ungleichmäßige Färbe- und andere nachteilige Eigenschaften ergeben, ,
Unter Berücksichtigung dieses Standes ler Technik besteht das Hauptziel der Erfindung darin, ein Multifil-Garn zu schaffen, daß sich durch beträchtlich verbessert© Glätte, Biegesteifheit und Griff oder mechanisches Gefühl auszeichnet.
309816/111S
_6_ 2750584
Weiter bezweckt die Erfindung, ein Multifil-Garn mit einem leinenartigen Gefühl zu schaffen.
Ferner soll nach der Erfindung ein Multifil-Garn geschaffen werden, das gute Kohärenz zeigt, im wesentlichen nicht sperrig, nicht streckbar und unvertwistet ist, wobei die Herstellung ohne Schlichtung und/oder Twistung erfolgen soll·
Ein weiterer Zweck ist die Schaffung eines Multifil-Ganes, das in bekannter Weise für einen Zweck verwendbar ist, für den ungetwistetes Garn äußerst erwünscht ist, z.B. für Nähmaschinengarn·
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung eines solchen Multifil-Gannes unter Benutzung eines erwärmten Strömungsmittels, vorzugsweise Dampf,
Außerdem sieht die Erfindung die Schaffung einer Einrichtung vor, die zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Multifil-Garnes geeignet ist.
Ein erfindungsgemäßes Multifil-Garn enthält eine Mehrzahl von Monofil-Päden, die aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt 'ind teilweise und örtlich verklebt sind, wobei das Garn im wesentlichen unverdrillt und nicht sperrig ist und sich durch ein leinenartiges Gefühl auszeichnet
ORKlINAL INSPECTED / " - ? -
309816/1115
und wobei ferner jeder der Örtlichen Verklebungsbereiche eine größere axiale als seitliche Erstreckung aufweist j jeder der Einzelfäden ist überall verteilt mit riffelartigen Wellungen versehen, wenn der Faden unter dem Elektronenmikroskop betrachtet wird, und die Einzelfäden sind auch in praktisch keiner Weise miteinander verzwirnt.
Diese neue Art Multifil-Garn kann so hergestellt werden, daß eine Mehrzahl von Einzelfäden aus ein und derselben Art thermoplastischen Polymeren oder Kopolymeren nach Schmelzbindung mit einer ünterschußgeschwindigkeit durch einen eingeengten Kanal hindurchläuft, in welchem Ströme eines erwärmten Strömungsmittels zum Zusammentreffen gebracht werden, bevor sie in die Atmosphäre austreten<,
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist« Es zeigen :
Fig. 1 eine vereinfachte Skizze zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens für ein erfindungsgemäßes Mult if il-Garn,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Bearbeitungskopf,
3 0 9 16/1115
Fig. 3 zwei vergrößerte Querschnitte eines üblichen
Multifil-Garnes im Vergleich mit zwei Querschnitten durch erfindungsgemäßes Multifil-Garn,
Fig. 4- eine vergrößerte Draufsicht auf ein erfindungs-
gemäßes Multifil-Garn,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine für die Ausfüh
rung der Erfindung zu verwendende Busenvorrichtung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach
PiR. 5,
Fig. 7 und 8 Reproduktionen von Elektronenmikroskopauf-
nahmen, die im Replica-Verfahren von üblichem und erfindungsgemäßem Garn auf einem Elektronenmikroskop vom Durchdringungstypmit einem Vergrößerungsfaktor von 20000 χ 2,0 hergestellt worden sind,
Fig. 9 und 10 vereinfachte erläuternde Darstellungen zur
Veranschaulichung eines Verfahrens zum Messen von Aufsplitterungen,
Fig. 11 eine schaubildliche Ansicht eines Verfahrens
zum Messen der Fälligkeit oder Sperrigkeit eJnefi Multifil-Garnes,
Fie·. 12 mehrere Ansichten zur Veranschaulichung der
Mfissung der DruckbieResteifheit des Multifil-Garnes,
3 Ü 9 8 1 6 / 1 1 1 ti
Fig· 13 eine sehaubildliche Ansicht zur Veranschaulichung der Messung der Reibungsfestigkeit eines Multifil-Garnes und
Fig. 14- und 15 axiale Schnitte durch zwei für die Erfindung
zu verwendende Düsenvcxrriehtungen»
Das erfindungsgemäße Multifil-Gara wird aus einem synthetischen thermoplastischen Polymeren oder Kopolymeren hergestellt, etwa aus Polyamid, Polyester, Polyäthylens Polypropylen, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder dergleichen. Unter anderem ist Polyamid sehr geeignet, für die praktische Verwirklichung der Erfindung· Der Erweichungspunkt eines Polyamid-Polymeren wird merklich niedriger in der Gegenwart eines wässerigen Gasmediums. Z.B. schmilzt Nylon 6 bei 22O0Gj es beginnt jedoch von 130°C ab in Gegenwart von erhitztem Dampf zu erweichen, und der Erweichungspunkt ist bei etwa 900G niedriger als der Schmelzpunkt· Es kann deshalb in einem äußerst stabilisierten Verfahren und nahezu momentan, allgemein in weniger als 0,1 Sekunden durch Schmelzen verklebt werden, und zwar ohne daß eine Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften des Materials eingeleitet wird, in dem das vorstehende Phänomen wirksam ausgenutzt wird«, Aufgrunddessen ist Polyamid, wie Nylon 6 oder Nylon 66, für die Ausführung der Erfindung sehr geeignet.
- 10 -
3 0 9 8 1 6 / 1 1 1 B
Zum besseren Verständnis wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Multifil-Garnes mit Bezug auf Fig. 1 erläutert· In diesem Beispiel wird ein gesponnenes und verstrecktes Multifil-Garn 1 von einem Vorrat zugeführt, der vereinfacht ale Spule dargestellt ist. Die Zuführung läuft durch ein Paar in Berührung stehender Zufuhrrollen 2 und geht zu einem Bearbeitungskopf 3» der die Form einer Düseneinheit hat· Am Auslaß dieses Kopfes 3 1st das Garn als erfindungsgemäßes Multifil-Garn bearbeitete1 Dieses Garn 11 wird dann von einem Paar in Berührung stehender Abgäberollen 4 aufgenommen und schließlich auf einer Wickelspule 5 aufgewickelt.
Der Bearbeitungskopf 3 int im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. In dieser Figur ist der Kopf 3 gegenüber Fig. 1 zur Vereinfachung der Erläuterung umgekehrt dargestellt. Ferner soll damit die Richtungsunabhängigkeit des Kopfes betont werden.
Das als Rohmaterial dienende Multifil-Garn 1 wird in den Kopf 3, Fig. 3» von unten eingeführt. Der Kopf weist ein Garnführungsstück a auf, das mit einer Mittelbohrung versehen und konzentrisch mit einem Hüllenglied b gekoppelt ist, Die Zentrale Führungskanalbohrung al für das Garn hat einen Durchmesser allgemein von etwa 0,1 - 5 mm. Eine Speiseleitung b· ist für die Zufuhr eines bestimmten, erwärmten
- 11 ~ 309816/1115
Strömungsmediums, vorzugsweise Heißdampf, von einer nicht dargestellten Vorratsquelle vorgesehen, die vorzugsweise ein Behälter oder Boiler ist· In den Hüllenkörper b ist eine Einlaßöffnung c ausgebildet, die sich konzentrisch und axial erstreckt· Ein Drosselhals d ist auf einem Zwischenabschnitt der Einlaßöffnung c vorgesehen und hat einen verringerten Durchmesser, vorzugsweise O, 1 - 5 nun. Der innerste Abschnitt q der Einlaßöffnung c bildet eine nach innen vergrößerte, kegelförmige Kammer, welche als Strömungsmittel-Kollisionsraum dient, wie noch erläutert wird·
Das erwärmte Strömungsmittel, vorzugsweise heißer Dampf, wird von dem Zufuhrrohr b1 durch einen Ringraum p, der zwischen dem Führungsstück a und dem Hüllenkörper b ausgebildet ist, in den Raum α eingeführt, in dem die Strömungsmittelflüsse miteinander zur Kollision gebracht werden· Die Führungsbohrung al weist ein Inneres oder Einlaßende f und ein äußeres oder Auslaßende e auf. Der Zwischenraumkanal ρ ist so ausgebildet, daß er wenigstens in der vorliegenden Ausführungsform eine seitliche Abmessung von 1,2 mm hat ο
Der Bearbeitungskopf 3 ähnelt in seiner äußeren Erscheinung etwas einer Taslan-Bearbeitungseinheito Seine tatsächliche Wirkung ist ,jedoch von einer solchen Einheit durchaus ver-
- 12 -
schieden. Das erwämrte Strömungsmittel, das in den Raum α gelangt ist, der teilweise von dem verengten Hals d und von dem Einlaß f der Führungsbohrung al begrenzt wird, wird einem merklichen Ausgangswiderstand unterworfen und daher in seinem kompromierten Zustand und in konstanter und gegenseitiger ßtrömungskollision gehalten. In diesen Raum q wird das Multifil-Garn in Pig. 2 von unten eingeführt und läuft durch diesen Raum nach oben, wobei auf das Garn das erhitzte Strömungsmittel einwirkt, das im komprimierten und Strömungskollisionszustand gehalten wird. Nach Beendung eines solchen Behandlungskontaktes mit dem Multifil-Garn 1 wird das Strömungsmittel aus den beiden Endöffnungen c und e abgegeben, nachdem es sich geteilt hat und in entgegengesetzter Richtung durch die öffnung und die Führungsbohrung abgeflossen ist. Das Strömungsmittel tritt dann in die offene Atmosphäre über. In diesem Fall ist zu beac/iten, daß das Multifil_Garn 1 in den Behandlungskopf J mit einer Zuführungsknappheit oder Untergeschwindigkeit zugeführt wird. Das Garn wird durch Kontakt mit dem unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden Strömungsmittel, das in der Kammer α vorhanden ist, auf eine über dem Erweichungspunkt des Fadenmaterials liegende Temperatur erwärmt. Dadurch verkleben die Monofil-Fäden miteinander örtlich und teilweise, und zwar wiederholt, wie vereinfacht in Fig. 4 dargestellt ist, in der eine Anzahl schwarzer Striche die zwischen den Monofil-Bestandteilen auftretenden Bindungen darstellen. Das vollständig erfindungsgemäß
i-D ORKSiHAL 30901(5/11 "1J - 13 -
bearbeitete Garn, das aus dem Auslaß e austritt, ist in den Fig, 1 und 2 bei 11 dargestellt.
Die Einspeisung des gestreckten Multifil-Garnes 1 kann von einer Wickelspule aus erfolgen. Vorzugsweise kann jedoch das Multifil-Garn, das an der Abgabeseite einer Garnverstreckungseinheit herauskommt, für die Einspeisung in eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden.
Anstelle des gestreckten Multifil-Garnes 1, siehe Eig. 1 und 2, kann ein unverstrecktes Garn gleicher Art, falls erforderlich, benutzt werden. In diesem Fall muß jedoch beachtet werden, daß, falls das ungestreckte und erfindungsgemäß behandelte Garn später einem Streckyorgang unterworfen wird, die örtlich und teilweise verklebten Bereiche unbeabsichtigt wieder aufgetrennt werden können. Es ist deshalb erforderlich, ein unverstrecktes Multifil-Garn so zu behandeln, daß die Fadenbindungen merklich intensiviert werden« Wie bereits erwähnt, wird das Garnmaterial von. dem Zufuhrrollenpaar 2 nach dem Abgaberollenpaar 4- mit Zuführknappheit zugeführt· Bei Verwendung von verstrecktem Garnmaterial kann die Zuführknappheit weniger als 10$ betragen und vorzugsweise im Bereich von 5 - Q$ liegen. Bei einer größeren Zuführknappheit als 10$ kann das Ausmaß der örtlichen Fadenverklebungen auf einen unerwünschten Grad abnehmen, wie der Erfindung zugrundeliegende Versuche gezeigt haben·
30981 6/ 1 i 1 S
Der Bearbeitungskopf, der beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, soll ein Paar entgegengesetzter Auslaßöffnungen für den Bearbeitungsdampf haben, um tatsächlich eine Strömungsmittelkollisionskammer bei q zu bilden und das erfindungsgemäß behandelte Mufctifil-Garn herzustellen· Es soll jetzt angenommen werden, daß tjeder der inneren Durchmesser bei al und d so gewählt worden ist, daß er 0,1 - 5 mm ||β-trägt. Der Bearbeitungsdampf kann dann in einer Richtung und durch den Auslaß c allein austreten, falls die Zwischenraumabmessung bei ρ kleiner als 1,2 mm ist. In diesem Fall würde der Bearbeitungskopf 5 nur die Wirkungen ermöglichen, die den als Taslan-Wirkungen bekannt sind und für die Herstellung von fülligem Garn benutzt werden. Es wird angenommen, daß der Unterschied zwischen den beiden Bearbeitungsköpfen dadurch verursacht wird, daß der Dampf auf zwei Wegen entweichen kann und daß eine Kollisionskammer q für die Dampfströmungen an einem Zwischenbereich zwischen den beiden Dampfauslassen vorgesehen ist·
Durch Bemessung des inneren Durchmessers der Führungsbuchse a bei al und der eingeengten Kehle d mit weniger als 0,1 mm wird bei q eine statische Kompressionskammer gebildet, jedoch wird die Durchgangsgeschwindigkeit des für die Bearbeitung benutzten Strömungsmittels unannehmbar klein. Um die erfindungsgemäßen Wirkungen auf das zu bearbeitende Multifil-Garn zu erzielen, müssen die folgenden zwei Bedingungen aufrechterhalten werden. Zunächst muß eine
309816/1115 OBWMM.
dynamische Kompressionskammer bei q gebildet werden, in der die Strömungsmittelflüsse gegeneinander in Kollision gebracht werden. Zweitens muß ein merkliches Ausmaß an Strömungsgeschwindigkeit des für die Behandlung benutzten erhitzten Strömungsmittels, wie Dampf, aufrechterhalten werden· Anstelle des erhitztem Dampfes, der in der vorstehenden Beschreibung erwähnt ist, kann auch ein erwärmtes gasförmiges Medium, wie Heißluft, in den Bearbeitungskopf J eingeführt werden.
Die Einführung des erhitzten Strömungsmitteis durch Einspritzen in den Bearbeitungskorcf 5 ist sehr schwer in einem allgemein stetigen Zustand zu halten und führt zu einer beträchtlichen Schwankung in den Färbeeigenseliaften und verschiedenen physikalischen Eigenschaften des au bearbeitenden Multifil-Garnes. Bei der Erfindung ist jedoöh nach Ausführung verschiedener Versuche gefunden worden, daßj falls' der vorerwähnte Behandlungsschritt unter Verwendung von heißem Strömungsmittel gleichzeitig mit dem Fadenstreckvorgang ausgeführt wird, die erwähnten nachteiligen Schwankungen im wesentlichen vermieden werden können. Durch Aufnahme des zuletzt erwähnten Verfahrens,tei dem die beiden Schritte gemeinsam ausgeführt werden, kann ein Multifil-Garn, das teilweise und örtliche Bindungen aufweist und ungezwirnt und praktisch verwendbar ist, in einer äußerst einfachen, wirtschaftlichen und leistungsfähigen Weise' hergestellt werden.
- 16 3OiT- 1 Π/ ί 1 ''^ ÖAD ORIGINAL
In Fig. 3 sind bei I und II zwei Querschnittsansichten eines üblichen Multifil-Garnes stark vergrößert und vereinfacht dargestellt. Diese Art Garn weist praktisch keine örtlichen Fadenbindungen auf·
In Fig. 5 sind bei III und IV zwei Vergleichquerschnitte eines erfindungsgemäßen Mustergarns den vorerwähnten Querschnitten gegenübergestellt· örtliche und teilweise Fadenbindungen sind zu einem merklichen Ausmaß ausgebildet. Die Figuren lassen erken«nen, daß ein Multifil-Garn, das eine derartig innige und häufige Bildung örtlicher Fadenbindungen aufweist» die unmittelbare praktische Verwendung des Garnes ohne Anwendung von Garnzwirnungen gewährleistet.
Einen abgewandelten Bearbeitungskopf zeigen zusammen die Figuren 5 und 6. Dieser Kopf weist einen äußeren hohlen Zylinder 6 und einen inneren, konzentrisch darin angeordneten Zylinder 7 auf, der starr mit dem äußeren verbunden ist· Der äußere Zylinder 6 ist mit axial und nach innen vorspringenden Kegeln 20 und 20* ausgebildet, die ihrerseits entsprechende Garnführungskanäle g und g1 aufweisen, die axial in Flucht miteinander liegen. Diese Kanäle g und g1 enden als zur offenen Atmosphäre führende Auslässe h und h*. Die Kanäle g und g* haben die inneren Enden i bzw. i1. Ein seitlich sich erstreckender Einlaß j geht durch die Wand des äußeren Zylinders 6 etwa auf halber Höhe·
- 17 -
309816/1115
Der innere Zylinder 7 ist mit kegelförmigen Ausnehmungen 21 und 21· ausgebildet, die in der Mitte der beiden Endflächen in axialer Richtung sich erstrecken«, Die vorspringenden Kegel 20 und 20f liegen gegenüber den kegelförmigen Ausnehmungen und 21', wobei der Kegelwinkel der vorspringenden Kegel kleiner als der der Ausnehmungen ist, so daß ein gewisses Ausmaß an Strömungskonvergenz erreicht wird. Jeder der Kanäle g und g" weist am Scheitel des Kegelvprsprunges 20 bzw. 20' nach innen eine öffnung i bzw. i' auf» Der innere Zylinder 7 ist mit einem in der Mitte axial sich erstreckenden Kanal k ausgebildet, der nach zwei Seiten in die entsprechenden Böden der Ausnehmungen 21, 21' mündet. Die Kanäle g, k und g1 liegen in Flucht hintereinander. Die Hälfte des Kegelscheitelwinkels, in Fig. 5 mit θ bezeichnet, muß kleiner als 4-5° gewählt werden» Das erwärmte Behandlungsströmungsmittel, vorzugsweise Dampf, wird durch den Einlaß j und dann durch die kegelförmigen Zwischenräume 22 und 22' in entgegengesetzten Richtungen geführt, wie in Fig. 5 vereinfacht durch mehrere kleine Pfeile angedeutet ist« Die Strömung geht dann in die Mittelkanalbohrung k, £ie einen Kollisionsraum für die Strömungsmittelflüsse bildet, da die gegeneinander gerichteten Strömungsmittelflüsse innerhalb dieses Mittelkanals k in Kollision gebracht werden. Die Strömungsmittelkompressions- und Kollisionswirkungen sind in diesem abgewandelten Bearbeitungskopf nach Fig. 5 der Ausführungsform nach Fig. 2 überlegen. Wenn jeder der Kanäle g und g1 eine Länge aufweist, die zehnmal größer als die entsprechende
- 18 309816/1 1 1 S
Bohrungsgröße ist, kann der gewünschte Effekt noch weiter erhöht werden. Die Bohrungsgröße bei g und g1 kann vorzugsweise 0,1 - 5 mm betragen· Bei Einhaltung dieser Bedingungen wurde erreicht, daß die Bearbeitungsleistung auf etwa den doppelten Wert oder noch höher im Vergleich mit dem Bearbeitungskopf nach Fig. 2 gesteigert werden konnte.
In dem erfindungsgemäß bearbeiteten Multifil-Garn erstrekken sich die das Garn bildenden Einzelfäden im wesentlichen in der Erstreckungsrichtung des Garnes, so daß praktisch keine merklichen Kreuzverbindungen zwischen den Einzelfäden vorhanden sind, selbst im Vergleich mit üblichen, geringst— gezwirnten, falsch gezwirnten Multifil-Garnen·
In Fig. 7 ist das allgemeine Erscheinungsbild eines üblichen Einzelfadens eines unbehandelten Multifil-Garnes dargestellt, das bei einer Aufnahme in einem Elektronenmikroskop mit einem Vergrößerungsfaktor in der Größenordnung von 20000 nach dem Reprica-Verfahren erhalten wird. Die Oberfläche des Fadens zeigt ein wächsernes Aussehen und ist im wesentlichen glatt und glänzend. Andererseits zeigt ein gleicher Einzelfaden, der jedoch erfindungsgemäß behandelt worden ist, eine große Anzahl feiner riffelartiger WoXlAn* die im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Fadens verteilt sind, wodurch er seine wächeeime, gXatfce Oberflächenerseheinung verliert und einen leinepürtigen Griff zeigt. Es wurden mikroskopisch mehrere parallele
3098 16/1116 *" 1^ -
Einzelfäden untersucht« Dabei wurden praktisch keine mechanischen Querverbindungen beobachtet. Die erfiidungsgemäß behandelten Multifil-Garne sind in den verschiedensten Verwendungsbereichen einsetzbar, in denen unverzwirnte Garne benötigt werden, die glatt und mit hoher Geschwindigkeit zugeführt und geführt werden können. Diese verbesserten Garne sind äußerst wertvoll z«B· als Nähmaschinengarne und zum Wirken von Pullovern und anderen textlien Wirk- und Strickwaren.
Als Beispiel für das verbesserte Multifil-Garn ist als Ergebnis der Betrachtung unter einem Elektronenmikroskop festgestellt worden, daß die oben erwähnten sehr feinen Wellungen allgemein eine mittlere Höhe oder Tiefe in der Größenordnung von 2,5 -25 χ 10"^ mm haben. Die Anzahl der feinen Riffelungen, die über die gesamte Oberfläche des Einzelfadens verteilt gefunden wurden, lag in der Größen-
7 2
Ordnung von 4- - 20 χ 1Cr pro cm .
Wie vereinfacht bei III und IV in Fig. 3 dargestellt, sind die Bindungen zwischen den das Garn bildenden Einzelfäden nicht nur oberflächlich, sondern können als im wesentlichen materialaustauschender Art bezeichnet werden. Daher sind die Bindungen äußerst steif und stark und erstrecken sich über eine merkliche axiale Länge. Es wird angenommen ,-daßdiese Tatsache zur Herstellung eines nicht verzwirnten Fadenbündels und der beanspruchten leinenartigen Erscheinung
- 20 -
beiträgtο Die vereinfachte Darstellung in Pig· M- zeigt, daß die länglichen Bindungen zwischen den Einzelfäden zufällig nicht nur allein in Längsrichtung, sondern auch in der Quererstreckung des Multifil-Garnes erzeugt werden. Eine praktische Beobachtung zeigt, daß über 90# der das Garn bildenden Einzelfäden entlang einer Strecke von 1" (2,54 cm) des Garnes Verklebungen aufweisen. Wenigstens 80# der Bindungen haben eine Länge ,jeweils von wenigstens 5 mm in axialer Länge des Garnes. Ein bestimmter Prozentsatz der Bindungen kann punktartig sein oder Bindungen durch Zusammenschmelzungen von kürzerer Länge aufweisen· Aufgrund der Ausbildung der vorerwähnten Art ziemlich dicht verteilter, inniger Bindungen zwischen den Einzelfäden kann ein erfindungsgemäß behandeltes Multifil-Garn nicht in die Einzelfäden zerlegt werden, selbst wenn es ziemlich schweren äußeren mechanischen Kräften unterworfen wird, z.B. während des Durchganges durch eine Anzahl von Garnführungsvorrichtungen und ziemlich starker Reibung zwischen dem Garn und den Führurgen. Obwohl das erfindungsgemäß bearbeitete Multifil-Garn nicht besonders und mit Absicht gezwirnt ist, ist es gut dauerhaft gegen schwere mechanische Reibungsbeanspruchung, wie sie häufig bei der Bearbeitung als Nähmaschinengarn auftritt, z.B. durch den Gleitdruckkontakt des Garnes mifc/ier Wand des Nadelöhrs oder dem zu nähenden Material0 Diese befriedigende Einzelfadenbindunp;, die durch die starken Verklebungen oder Bindungen zwischen den Fäden geschaffen wird, macht das
- 21 3098 16/1115
sonst unvermeidliche, beabsichtigte Verzwirnen des Garnes überflüssig·
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf mehrere bevorzugte, zahlenmäßig belegte Ausführungsbeispiele erläutert»
Beispiel 1
Nylon 6 in Spänen und mit einer relativen Viskosität von 0,3 mit Bezug auf Schwefelsäure wurde in üblicher Weise gesponnen und zu einem Multif il-B ündel von 70d/24-f (f= Einzelfaden) gestreckt» Es wurde ein abgewandelter Bearbeitungskopf nach Pig. 5 benutzt, bei welchem θ = 4-5°, der innere Durchmesser im Kanal k = 0,5 mm und die Länge der Kanäle g und g1' 20 mm war. Das Multifil-Material wurde mit Dampf unter den folgenden Bedingungen behandelt ι
Muster Nr« Temp. ,C Behandlungszeit Ausmaß der Zufüh-
Sekunden rungsknappheit in %
A 130 O.OO7 3.5
B 150 O.OO7 3.5
C 150 0.02 3.5,
D 150 0.02 -2.0
. E keine Be handltinsc
3098 16/1 1 1 B
Das bearbeitete Multifil-Garn hatte die folgenden Eigenschaften :
Bindungsbedingungen
Must er
Nr.
Ausmaß der
Fülligkeit
#-Satz an
gebundenem
Monofil-Fäden
pro Zoll
(1 Zoll -2,54cm)
Länge ,jaäej
Bindung
? Druckbiegungs-
Starrhelt
12
A 4.0 92* 8% 25
B 3.9 9596 m% 30
C 3.6 995* 35
D 4.1 -
E 3.5 0 0
Das Ausmaß der Fülligkeit oder Sperrigkeit wurde in der in Fig. 11 vereinfacht dargestellten Weise gemessen· In ein hohlzylindrisches Gefäß 41 mit einem abgeschlossenen Ende wurde das Multifil-Garn, das in Längen von 30 mm geschnitten worden war, wie in Fig. 11 bei 42 vereinfacht angedeutet, gelegt und von oben mit einer Last 40 von 10g belastet. Die wirksame Höhe oder Dicke der derart belasteten Garnabschnitte wurde gemessen und durch das Gewicht des geschnittenen Garnes geteilt.
Der Prozentsatz der gebundenen Einzelfäden wurde durch Zählung der Anäzhl solcher Fäden bestimmt, die Schmelzbindungen mit einer Schmelzlänge von wenigstens 5 nun aufwiesen,
- 23 -
309816/ 11 1 S
im Vergleich zu der Gesamtzahl«
Die Druckbiegesteifheit, die auch Knicksteifheit genannt werden kann, wurde entsprechend der Darstellung der Pig. bestimmt« Nach diesem ¥erfaia?en wurde eine Celluloid-Platte 15, die wenigstens eine Breite von 5 cm hatte^ verwendet» Das behandelte Mdfctifil-Gara 1 wurde mit 200 Wicklungen darauf aufgewickelt« Dann worden zwei Klebebandstreif en 14-parallel zueinander, siehe I9 Fig=, 12,- auf die Platte 13 geklebt, um die darauf aufgewickelten Garnwindungen .in ihrer lage zu halten« Danach wurden öle überschüssigen Teile des aufgewickelten Garnes mit einem U-fesser weggeschnitten, so daß die festgeklebten und iia.ührer X-age gesicherten Hauptabschnitte der Garnwindungen des behandelten Garnes 1, siehe II, Fig. 12, nachblieben» Die fisäerten Garnelen©nte" hatten alle eine Länge von 5 esa« Diese Garnelemente8 die im wesentlichen parallel zueinander gehalten ii?urdens wurden in Längsrichtung mittels und zwischen einem Paar gegeneinander bewegbarer Druckwerkzeuge 15 und 169 die elastisch festgehalten wurden, zusammengedrückt. Darauf wurde die in axialer Richtung wirkende Kraft als Maß zur Bestimmung der gesuchten Druckbiegesteifheit gemessene In Figo 12, III, sind die Prüfbedingungen unmittelbar vor Anwendung des axial wirkenden Druckes vereinfacht veranschaulichte Der derart gemessene Wert wird allgemein in der Einheit mg/10Of an^e^ebene
- 24- ~ 3 0 9 816/1110
In der vorstehenden Tabelle entsprechen die Muster A, B und C erfindungsgemäßen Multifil-Garnen. Diese behandelten Garne zeigen eine leinenartige Erscheinung· Das Ausmaß der Fülligkeit oder Sperrigkeit ist im wesentlichen unverändert, verglichen mit nicht behandeltem Garn· Im Fall des Musters D wurde das Ausmaß der Zuführungsknappheit mit ~2# gewählt, d.h., das Garn wurde während des Behandlungsvorganges im lockeren Zustand gehalten. In diesem Fall zeigte sich, daß der Behandlungsschritt nicht in brauchbarer Weise fortgesetzt werden konnte·
Im Fall der Muster A, B, C und E wurde bei Beobachtung der Bindungszustände gefunden, daß dießindungen oder Verklebungsstellen nicht nur in axialer, sondern auch in Urafangsrichtung des Garnes zufällig verteilt lagen, wie vereinfacht in Fig. 4 angedeutet ist. Mehr als 90% der das Garn bildenden Einzelfäden waren auf einer Länge von einem Zoll (2,54- cm) teilweise miteinander verbunden· Mehr als 8O# der Bindungen bestanden aus Schmelzverbindungen von wenigstens 5 mm Länge,
Die Muster A und C weisen Fadenquerschnitte auf, wie in Fig. 3, III und IV dargestellt. Die Querschnitte der Muster D und E sind schematisch in Fig. 3, I und II dargestellt.
309816/1 1 1
Die Druckbiegeelastizität eines derart behandelten Multifil-Garnes weist eine besondere Entsprechung zum Ausmaß der Bindung zwischen den Einzelfäden auf. Die vorstehende Tabelle veranschaulicht, daß ein bemerkenswerter Unterschied in der Druckbiegesteifheit zwischen den behandelten Garngruppen A, B und C und dem Beispiel E für nicht behandeltes Garn besteht· Wenn die Behandlungstemperatur erhöht und/oder die. Behandlungsdauer verlängert wird, wird das Ausmaß der Entwicklung thermischer Bindungen entsprechend erhöht·
Als Vergleichsversuch wurden gekräuselte Garne gemäß dem Beispiel 5 der US-PS 3,2,51,181 hergestellte
Die behandelten Garne aus Nylon 6 mit 70 d/24f wurden gesammelt und zu einem Tau von 70000 d/ 2400Of gebildet, das mit einer Geschwindigkeit von 183 ein/min in den in Figo 5 der US-PS 3»251,181 abgebildeten Apparat in Form eines abgeflachten Bandes eingespeist wurde0 Die Behandlung wurde dann unter Verwendung von Dampf mit 288°C ausgeführt· Auf diese Weise wurde ein gekräuseltes Garn mit 21 Kräuselungen pro Zoll (2,54 cm) hergestellt» Das Ausmaß an Fülligkeit betrug 21,5β Das. Ausmaß der Entwicklung von in Bindung stehenden Einzelfäden betrug 4OjIi, die mittlere gebundene Länge 2O#, die Druckbiegesteifheit 5 mg/100 -f. Damit zeigte sich ein merklicher Unterschied in verschiedenen physikalischen Eigenschaften gegenüber einem erfindungsgemäß behandelten Multifil-Garn,
-» 26 «-» 3 09816/1116 "
Im Fall des vorstehend beschriebenen Kräuselgarnes konnten erhebliche kräftige thermische Bindungen zwischen den Einzelfäden nicht beobachtet werden.
Beispiel 2
Nylon 6-Späne mit einer relativen Viskosität von 2,4 gegenüber Schwefelsäure wurden gesponnen und gestreckt wie im vorstehenden Beispiel 1, um ein Multifil-Garn von 1260d/204f herzustellen. Dieses Garnmaterial wurde unter Verwendung desselben Bearbeitungskopfes, wie in dem vorstehenden Beispiel 1 benutzt, unter den nachfolgend angegebenen Bearbeitungsbedingungen behandelt, um ein ähnliches Garn mit starken, örtlich gebundenen Einzelfäden herzustellen.
Huster Temp.,0C Behandlungszeit, Ausmaß der Zuführungs-Nr. Sekunden knappheit in %
F 140 (Dampf) 0.04 3.5
G 150 (-··-) 0.01 8.0
H 160 ( -"-) 0.005 0.5
I 190 (Heißluft) 10 3.5
J 230 ( -«- ) 5 3.5
K 300 ( -"- ) 1 3.5
309816/ 1 1 1 S
2250^84
Für das behandelte Multifil-Garn ergaben sich die folgenden Eigenschaften :
; Bindungsbedingungen
Muster Ausmaß der Festigkeits- Ergiebig-j#-Satz an Länge Nr. Fälligkeit Verhältnis keit . gebundenen ,jeder
in # 'Monofil- Biegung
!Fäden pro ■Zoll (2,54 cm)
F 5.7 85 100 95 85
G 4.0 84 100 91 82
H 5.6 82 100 92 93
I 3.4 79 85 90 86
J 3.6 77 80 92 85
K 5.9 74 78 94 ; 86
Das Festigkeitsverhältnis bedeutet die Festigkeit des thermisch behandelten und örtlich gebundenen Garns gegenüber der Festigkeit des gesponnenen und gestreckten Multifil-G arnm at er i al s c
Die Ergiebigkeit bedeutet das Ausmaß des erfolgreich aufgewickelten Garnes gegenüber einer bestimmten Garnmenge (1,5 kg) des behandelten Garnes, das aus 100 kg des gestreckten Rohgarnes hergestellt worden ist« Die Schwierigkeiten, auf denen die verringerten Ergiebigkeiten beruhen, wurden durch Schmelzbrüche und Garnverwirrungen auf den FührungsroIlen verursacht·
- 28 309816/1115
~28~ 2250504
BeJgpiel 3
Nylon 6-Späne mit einer relativen Viskosität von 2,3 gegenüber Schwefelsäure wurden gesponnen und gestreckt, wie in dem Beispiel 1, um ein Multifil-Garn herzustellen. Dieses , Rohgarn wurde unter Verwendung eines Bearbeitungskopfes behandelt, der derselbe wie im Beispiel 1 war, wobei die folgenden Behandlungsbedingungen eingehalten wurden, um ein ähnliches Garn herzustellen, dessen Einzelfäden starke und im wesentlichen örtliche Bindungen aufwiesen.
Muster Temp., 0C Behandlungszeit Ausmaß der Zuführungs· Nr. Sekunden knappheit in $>
A1 130 0.007 3.5
B' 150 0.007 3.5
C1 150 0.02 3.5
E1 keine Behandlung
Das behandelte Multifil-Garn zeigte danach die folgenden Eigenschaften j
Muster Zahl der Garn-Oberflächen-Zustand
Nr. Zwischen- Anzahl der gebil- (Mittlere Höhe der gebil Päden- deten feinen Vor- deten feinen Vorsprünge
Bindungen, sprünge, ο
Stellen Bogenmaß/mm
A1 47 5 x 107 2.7 χ 10~5 - 10 χ
B" 51 14 χ 107 5 x 10~5 - 25 χ 10~5
C 52 18 χ 107 5 x 10~5 - 15 χ 10~5
E1 45 1.5 x 107 1.2 χ 10~5 - 2.3 χ 1
- 29 -309816/1116
Das Ausmaß der zwischen Einzelfäden bestehenden Verbindungen wird dargestellt durch" die Anzahl der Fadenkreuzungen, die mikroskopisch pro Zoll beobachtet worden sind« Jeder der angegebenen Werte ist der Mittelwert aus zehn gleichen Mustern,
Die Oberfläche eines Einzelfadens zeigte bei Beobachtung durch ein Elektronenmikroskop mit 20000facher Vergrößerung eine Bedeckung mit feinen riffelartigen Wellungen, wie bei den vorhergehenden Beispielen, und vermittelte ein wachsfreies Gefühl·
Es gab praktisch keine Unterschiede in den Querverbindungen zwischen den Einzelfäden des Rohgarnes und des thermisch behandelten Garnes· Es zeigte sich, daß während der Wärmebehandlung mit erwärmtem Strömungsmittel Verzwirnungen und Einzelfaden-Verbindungen nicht erzeugt oder angebracht wurden· Wenn die Behandlungstemperatur erhöht wurde, vergrößerte sich auch beträchtlich und entsprechend die An^zhl und die mittlere Höhe der erzeugten Wellungen, wie im Elektronenmikroskop beobachtet wurde« Wenn jedoch die Behandlungsdauer verlängert wird, können die Scheitel der Wellungen abgeflacht werden, so daß die mittlere Höhe der Riffel oder Kämme unter Umständen einer Verringerung unterworfen sein kann.
- 30 -
309816/1115
Zum Vergleich wurde Multifil-Garn, wie oben erwähnt, auf der Basis von Nylon 6 mit 70 d/24 f unter den besonderen Bedingungen, die in Beispiel 8 der japanischen Patentveröffentlichung 12,230/1961 betrieben sind, zur Verpflichtung gebracht· Es wurde gearbeitet mit einem pneumatischen Druck von 0,7 kg/cm Überdruck, einer Ubermaßzuführung von 2#, einer Spannung von 4 g, einer Garnzuführungsgeschwindigkeit von 450 m/min ρ Das derart zur Verpflichtung gebrachte Garn zeigte über 5000 Fadenkreuzungen pro Meter und entsprechend beträchtliche Unterschiede gegenüber einem erfindungsgemäßen Multifil-Garn.
Beispiel 4
Nylon 66-Späne mit einer relativen Viskosität von 3>0 gegenüber Schwefelsäure wurden in üblicher Weise im Schmelzverfahren gesponnen und gestreckt, um ein Multifil-Garn von 140 d/48 f herzustellen. Dieses Garn wurde thermisch mit einem Behandlungskopf nach Piß, 5 bearbeitet, der folgende Größen aufwies: Θ = 45°, Bohrungsgröße bei k = 0,6 mm, Länge von g und g1 = 50 mm. Die Wärmebehandlung wurde unter den folgenden Bedingungen vorgenommen :
Muster Tempe, 0C Behandlungszeit Ausmaß der Zuführungs· Nr. Sekunden knappheit in %
L 160 O.OO7
M 180 O.OO7
N 180 0.02
5 5
- 31 - copy
309816/1115
2750584
Das sich ergebende Multifil-Garn zeigte die folgenden physikalischen Eigenschaften :
; Bindungsbedingungen
Muster Druck- Zahl Ergie- Festig- Reibungs-Länge fy-Satz Länge
! N r. Biegungs- der Zwi- big- keits- festig- der an ge- Jeder
' Starrheit sehen- keit $ verhält- keit Schnitt-bundenen Bin-
mg/10Of Fäden- nis in % Teilung Nonofil- dung
Bindun- · fäden
gen, pro Zoll
Stellen (2,54cm)
L- 31 46 100 83 0.32 12 93
M 40 49 100 80 0,54 7 97
N 43 48 100 81 0.75 4 99
E 15 45 100 - 100 0
Die Länge der Schnitt-Teilung wurde in der Weise gemessen, wie in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht*
Zu diesem Zweck wurde ein Abschnitt von 1 m Länge eines behandelten Multifil-Garnes 11 mit einer Gewichtmasse 9 unter einer Belastung von 0,7 g/ö aufgehängt.Nach Verstreichen von einer Minute wurde das Garn 11 mittels einer Schere 8, siehe Fig« 9> in einer Höhe von 30 cm, gemessen von dem Belastungsgewicht 9» zerschnitten· Sodann wurde in mm die Länge 1 des Garnes 11, siehe Fig. 10, gemessen,auf der die Einzelfäden auffächerten·
Die Reibungsfestigkeit ist ein Maß für die Festigkeit oder Zuverlässigkeit des Garnes während einer mit Reibung ver-
- 32 -
309816/1115
bundenen Gleitbewegung. Die Reibungsfestigkeit wurde in der in Fig. 12 vereinfacht dargestellten Weise gemessen·
Hierzu wurden drei Stifte 17 in das Material eines starren Brettes 18 in einer Dreiecksanordnung hineingetrieben. Der Abstand von Stift zu Stift wurde auf 2 - 5 cm eingestellt. Das Garn 11 wurde so gelegt und gezogen, daß drei aufeinanderfolgende 90 °-Winkel gebildet wurden. Sodann wurden mit den Händen die beiden Enden des Garnabschnittes gefaßt, der darauf gleitend mit einer Geschwindigkeit von einer Hin- und Herbewegung pro Sekunde und mit einer Spannungsbelastung von etwa 0,5 g/denier hin- und hergezogen wurde. Die Schnittteilungslänge wurde vor diesem Versuch mit Iq gemessen« Entsprechend wurde die Schnitt-Teilungslänge nach Ausführung von zehn hin- und hergehenden Reibungsbewegungen mit 1^0 bezeichnet. Die Reibungsfestigkeit kann dann durch die folgende Formel ausgedrückt werden :
1O Reibungsfestigkeit «
1IO " 1O
Aus der zuletzt angeführten Tabelle ergibt sich, daß die beiden Wertreihen, nämlich die Schnitt-Teilungslänge und die Druckbiegesteifheit, in guter Entsprechung zu dem Ausmaß oder der Menge der thermischen Bindungen zwischen den Einzelfäden stehen. Aufgrund der der Erfindung zugrundeliegenden
- 33 -
309816/1115
Versuche zeigt sich, daß die Schnitt-Teilungslänge eines in üblicher Weise geschlichteten Multifil-Garnes, das zur Herstellung textiler Tuche verwendbar ist, algemein weniger als 50 rom betragen solle
Die Mustergarne L, M und N wurden als Nähmaschinengarn für Steppstich- oder Überstichnähte verwendet; dabei traten keinerlei Schwierigkeiten auf«, Die Glattheit und Festigkeit des Garnes erwiesen sich für diesen Zweck als besonders überlegen. Die Druckbiegesteifheit war ebenfalls innerhalb eines befriedigenden Bereiches0
Beispiel 5
Gestreckte Multifil-Garne mit 70 d/24- f aus Nylon 66, Polypropylen und Polyäthylenterephthalat wurden thermisch unter Benutzung eines Behandlungskopfes bearbeitet, der im wesentlichen gleich dem für das Beispiel 1 benutzten Ko.mf war, wobei jedoch Heißluft anstelle von erwärmtem Dampf benutzt wurde. -
Die folgenden Ergebnisse sind zu verzeichnen :
-34- -
309816/1115
Behand-
lungs—
zeit
Sekun
den
Ausmaß
der
Zufüh-
rungs-
kaapp-
heit
in %
54 - Druck-
Bie
gung s-
Starr-
heit
mg/10Of
2250584 Länge
jeder
Bindung
7 5 42 Bindungsbedingun«en 86
Temp·,
0C
6 5 Zahl
der
Zwi-
schen-
Fäden-
Bin-
dungen,
Stellen
58 #-Satz
an gebun
denen
Monofil-
Fäden
pro Zoll
(2,54 cm)
92 85
Nylon-66 260 3 5 50 40 94 91 81
Poly pro- 17«-
pylen IJ
53
Polyäthy-
lentereph-275
thalat
55
Beispiel 6
Späne aus Nylon 6 mit einer relativen Viskosität von 2«8 gegenüber Schwefelsäure wurden in üblicher Weise im Schmelzverfahren gesponnen und dadurch unverstreckte Multifil-Garne hergestellt. Biese Garne wurden unter den nachfolgenden Bedingungen mit Dampf behandelt :
Muster Temp., C Behandlungszeit, Ausmaß der Zuführungs-Nr. Sekunden. knappheit in %
0 150 O.OO7 3.5
P 150 O.OO7 5.5
Q 160 O.OO7 5.5
309816/1115
- 35 -
INSPECTED
Die derart behandelten und gestreckten Garne hatten die folgenden physikalischen Eigenschaften :
Bindungsbedingungen
Muster Ausmaß Druck- Länge der - #-Satz an ge- Länge Nr. der Biegungs- Schnitt- fbundenen jeder Füllig- Starrheit Teilung Monmfil- Bindung keit mg/10Of Fäden pro
Zoll
cm)
O 45 17 98 10 33 P 48 30 43 87 76 Q 46 40 12 93 84
Das Muster 0 zeigte praktisch keine Festigkeit nach dem Streckvorgang. Das Muster P zeigte keine brauchbare Festigkeit; nur das Muster Q war brauchbar«
Beispiel 7
Späne aus Nylon 6 mit einer relativen Viskosität von 0,8 gegenüber Schwefelsäure wurden in üblicher Weise zu unverstreckten Multifil-Garnen von 735 d/34 f versponnen0 Diese Garne wurden in einem Streckbereich auf das 3,2fache gestreckt und gleichzeitig mit heißem Dampf unter denselben Bedingungen, wie im vorhergehenden Beispiel 6 beschrieben, behandelt. Diese Mustergarne werden mit O1, P1 und Q1 bezeichnete Die durch die Behandlung erzielten physikalischen Eigenschaften sind nachstehend aufgeführt :
- 36 309816/ 1115
Bindungsbedingungen
Muster Ausmaß Bereich Bereich #-Satz an ,Länge jeder
Nr. der des der gebundenen Bindung:
Füllig- Festip;- Schnitt- Mondfilkeit keits- Teilungs- Fäden pro Zoll verhält- längen (1 Zoll * 2,54-nisses cm)
51 83-85 0-20 96 88
pi 52 81-83 0-15 97 90
Q' 49 82-83 0-11 98 91
F 53 81-87 0-43 95 85
G 60 81-86 0-37 91 82
H 80-86 0-25 92 93
Der Bereich der Festigkeitsverhältnisse wurde dadurch bestimmt, daß Versuche mit η = 10 ausgeführt und die Maximum- und Minimum-Werte des Festigkeitsverhältnisses gemessen wurden. Der Bereich der Schnitt-Teilungslängen wurde entsprechend mit η s 10 bestimmt. Die Ergebnisse für Muster F, G und H waren dieselben wie im Beispiel 2 angeführt«
Es zeigt sich, daß in den sich ergebenden physikalischen Eigenschaften keine merklichen Schwankungen auftreten, wenn der Streck-Vorgang und die thermische Behandlung gleichzeitig ausgeführt werden.
Die in dieser Weise behandelten Multifil-Garne zeigten ebenfalls eine leinenartige Erscheinung und konnten sehr vorteilhaft mit ausgezeichneten Ergebnissen für textile und andere industrielle Verwendungszwecke genutzt werden.
3 0 9 8 16/1115 .37 .
Beispiel 8
Späne aus Nylon 6 mit einer" relativen Viskosität von 5,0 gegenüber Schwefelsäure wurden in üblicher Weise gesponnen und gestreckt zu Garnen von 210 d/34- f· Diese Garne wurden thermisch unter Benutzung von drei verschieden bemessenen Bearbeitungskö|pen I, II und III behandelt, deren Konstruktionsmerkmale die gleichen, wie in Fig. 2 dargestellt, waren, die jedoch die nachfolgend angegebenen, verschiedenen Hauptabmessungen aufwiesen;
I II III
jeweils in mm
Bohrungsgröße d 1.0 1.0 O03
Kleinster Zwischenraum ρ 0.05 1<>2 5°Q Bohrungsgröße al 3 3<>0 3.0.
Die Ausströmungsgeschwindigkeiten des Strömungsmittels wurden am Garneinlaß und am Garnauslaß dadurch gemessen, daß dort entsprechende Strömungsmesser angeordnet wurden· Die behandelten Garne hatten die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Bindungsbedingungen
Bearbei- Durchfluß Ausmaß Druck- #-Satz an Länge tungs- kg / Std· der Biegungs- gebundenen jeder
Kopf Füllig-< Starrheit Monofil- Bindung
Garn- Garn- keit mg/100 f fäden Einlaß Auslaß pro Zoll
( cm)
I -2 5 300 28. 0 0
II 3 7 52 73 · : 94 89
III 15 8 48 76 98 ' 95
3098 1671116' -5«
22505Ri
Bei dem Behandlungskopf I wurde der Behandlungsdampf ausschließlich durch die Garneinlaßöffnung abgegeben, während durch die Garn-Auslaßöffnung aus der freien Atmosphäre Luft angesaugt wurde. Diese ungünstigen Behandlungsbedingungen sind vereinfacht in Fig. 14 dargestellt. Fig. 14 enthält keine Bezugszeichen: Die dargestellten Teile entsprechen denjenigen der Fig. 2.
Wie betont, fließt im Fall der Fig. 14, die den Behandlungskopf I darstellt, der Dampf ausschließlich durch die Garn-Einlaßöffnung ab· In diesem Fall stellte sich heraus, daß sich kein Strömungsmittel-Kollisionsraum ausbildete oder aufrechterhalten wurde. Die der Kammer, welche dem Raum q in Fig. 2 entspricht, zugeführte Menge des Behandlungsdampfes war zu gering, während die Dampfabgabegeschwindigkeit für die Bildung des gewünschten Ströraungs-Kollisionsraumes verhältnismäßig hoch war. Bei Verwendung eines derart ungünstigen Behandlungskopfes war die Entwicklung brauchbarer thermischer Bindungen zwischen den Einzelfäden nicht zu beobachten.
Bei Verwendung des Behandlungskopfes II oder III bildete sich ein Strömungsmittel-Kompressions- und Kollisionsraum, ähnlich dem Raum q in Fig. 2, und wurde in einem brauchbaren Ausmaß aufrechterhalten. Der Behandlungsdampf wurde in diesem Fall durch die Garn-Einlaß- und die Garn-Auslaßöffnung abgegeben, siehe Fig. 15. Die mit den Köpfen II und III
3 0 9 8 16/1115
erzielten Ergebnisse waren äußerst brauchbar·
Beispiel 9
Späne aus Nylon 66 mit einer relativen Viskosität von 3,2 gegenüber Schwefelsäure wurden in üblicher Weise im Schmelzverfahren gesponnen und gestreckt, um Multifil-Garn von 210 d/34· f herzustellen. Diese Garne wurden thermisch in entsprechenden Behandlungsköpfen IV, V und VI behandelt bei einer Dampftemperatur von 18Ö°C, einer -Behandlungsdauer von 0,05 Sekunden und einer Zufuhrknappheit von 3,5$·
Die Köpfe IV und V hatten die gleichen baulichen Merkmale wie der Kopf nach Fig. 5· Die Hauptabmessung en waren :
IV V
jeweils m mm
Bohrungsgröße 6 0«>5
Länge von g oder g· 50 50
Der Kopf VI war der gleiche wie die in Fig, 1 der japanischen Batentveröffentlichung 12230/1961 gezeigte Verküpfungsvorrichtung mit einer Bohrungsgröße im Garnkanal von 1,3 mm und einer Länge von 50 mmo
Bei Vergleich der Eigenschaften, die durch Behandlung des Multifil-Garnes mit den Köpfen IV und V erzielt wurden, wurde gefunden, daß in beiden Fällen im wesentlichen gleiche Ergebnisse erreicht wurden·
OBiQlNA INSPECTED
3 0 9 8 16/1115
Bei dem Kopf IV war ,jedoch der Dampfverbrauch auf etwa 1/4 des am Kopf V auftretenden Verbrauchs verringert·
Mit dem Kopf VI wurden praktisch keine Wirkung und keine brauchbaren Zwischenfäden-Bindungen erzielt j die Festigkeit war schlecht, und das Produkt mußte als Abfall angesehen werden«
Nachstehend werden die physikalischen Eigenschaften der derart mit den Köpfen IV, V und VI behandelten Garne angegeben :
Bindungsbedinitrogen
Behand
lungs-
kopf
Durchfluß
kg / Std.
Druck-
Bie-
gungs-
Starr-
heit
mg/10Of
%-Satz an
gebundenen
Monofil-
Fäden pro
Zoll
(2,5^ cm)
Länge jader
Bindung
Länge der
Schnitt-
Teilung
IV
V
VI
Garn- Garn-
Einlaß Auslaß
81
80
32
99
97
25
98
95
41
11
13
86
12 12
3 3
5 5
Die Schnitt-Teilungslänge betruß; am Kopf VI 86 mm. Dieses ungünstige Ergebnis ist im wesentlichen das gleiche wie die Schnitt-Teilungslänge von etwa 90 mm, die mit Garnen erzielt wurden, die vor dem Behandeln gestreckt wurden*
- ANSPRÜCHE -
3 0 9 S 1 6 / 1 1 ϊ Π

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1«, Multifil-Garn, enthaltend eine Mehrzahl von Monofil-Fäden, die aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofil-Fäden ,jeweils auf ihrer gesamten Umfangofläche eine Anzahl verhältnismäßig gleichmäßig und dicht verteilter, riffelartiger Wellungen bei Betrachtung unter einem Elektronenmikroskop aufweisen und daß zwischen den Monofil-Fäden an zufällig verteilten Stellen in Längsund Querrichtung des Garnes thermische Bindungen ausgebildet sind, von denen jede sich im wesentlichen mehr axial als seitlich innerhalb des Garnes erstreckt, wodurch die erforderliehe Fadenfestigkeit ohne absichtlich^ Zwischenfaden-Verbindungsglieder und ohne Verdrillung und Erhöhung der Fülligkeit erreicht ist,
    2„ Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittlere Höhe der Oberflächenwellungen im Bereich von 2,5 - 25 χ 1O~5 mm liegt,
    3ο Garn nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß über 90$ der das Garn bildenden Einzelfäden lineare, örtliche Bindungen zwischen den Fäden pro Zoll des Garnes aufweisen und die lineare Länge von über 80$ der Bindungen wenigstens 5 mm beträgt.
    ■ - 42 -
    309816/1115
    4. Garn nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material ein Polyamid ist.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Multifil-Garnes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Einzelfäden aus einem einzigen thermoplastischen Material mit einer Zufuhrknappheit durch einen eingegrenzten Bereich geführt wird, daß erwärmtes Strömungsmittel diesem Bereich in der Weise zugeführt wird, daß Ströme des Strömunganittels miteinander in Kollision gebracht werden, um die Monofil-Fäden auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des thermo-Dlastischen Materials zu erwärmen und umllneare örtliche Zwischenfäden-Bindungen herzustellen, so daß das Garn eine für einen Gebrauch ohne Schlichtung und/oder absichtliche Zwirnung der Einzelfäden ausreichende Festigkeit erhält „
    6. Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Mondfil-Fäden aus gestrecktem Polyamid bestehen und daß erwärmte Strömungsmittel die Form eines über 13O0C erwärmten Dampfes hat.
    7. Verfahren nach Anspruch 5-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrknappheit weniger als 10# und vorzugsweise zwischen 3 und 8# beträgt.
    309816/1115
    225*1584
    8, Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgarn unverstreckt isto
    9ο Einrichtung zur Herstellung eines Garnes nach Anspruch 1 - 4j gekennzeichnet durch einen Raum (q; k), an den auf axial gegenüberliegenden Enden eine Garnzuführung (c; g) bzw. ein Garnausgangskanal (al; g1) anschließen und in den von verschiedenen Richtungen Strömungsmittel· Zuführungen (p; 22, 22') einmünden5 wobei die Garnzuführung und der Garnausgangskanal beide als Abfluß für das Strömungsmittel dienen. ν
    3 0 9 8 16/1 i -5
    Leerseite
DE2250584A 1971-10-11 1972-10-11 Multifil-garn Pending DE2250584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7945771A JPS5641731B2 (de) 1971-10-11 1971-10-11
JP8788072U JPS4942209U (de) 1972-07-27 1972-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250584A1 true DE2250584A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=26420479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250584A Pending DE2250584A1 (de) 1971-10-11 1972-10-11 Multifil-garn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4016329A (de)
DE (1) DE2250584A1 (de)
FR (1) FR2157408A5 (de)
GB (1) GB1414499A (de)
IT (1) IT966286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815696C1 (de) * 1988-05-07 1989-08-24 Amann & Soehne Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5761716A (en) * 1980-09-25 1982-04-14 Teijin Ltd Polyester multifilaments and their production
US4545835A (en) * 1983-06-15 1985-10-08 Badische Corporation Method of forming supported antistatic yarn
US5116680A (en) * 1985-07-15 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lightly bonded polyamide yarns and process therefor
MX169178B (es) * 1985-07-15 1993-06-24 Du Pont Hilos de poliamida ligeramente ligados y procedimiento para tratar las mismas
US5091030A (en) * 1985-07-15 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lightly bonded polyamide yarns and process therefor
US4704856A (en) * 1986-01-09 1987-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company False twisted differential tension yarn
DE3609858A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bayer Ag Abdichtung von apparaten bei kontinuierlicher produktfoerderung
US4729808A (en) * 1986-04-15 1988-03-08 American Filtrona Corporation Ink reservoir having continuous random sliver with stretch yarn
US4790132A (en) * 1986-04-30 1988-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a false twisted differential tension yarn
DE3717921A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Ackermann Goeggingen Ag Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
JP3976895B2 (ja) * 1998-07-10 2007-09-19 萩原工業株式会社 異形繊維
DE102007031240B4 (de) * 2007-07-05 2009-07-23 Head Technology Gmbh Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger
US20100199406A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
US9682512B2 (en) 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
US8906275B2 (en) 2012-05-29 2014-12-09 Nike, Inc. Textured elements incorporating non-woven textile materials and methods for manufacturing the textured elements
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US20130260104A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Yarns, Threads, And Textiles Incorporating A Thermoplastic Polymer Material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185613A (en) * 1959-07-22 1965-05-25 Du Pont Nodular synthetic organic filaments
US3251181A (en) * 1964-07-09 1966-05-17 Du Pont Coherent bulky yarn and process for its production
US3388030A (en) * 1965-03-26 1968-06-11 Monsanto Co Twistless synthetic multifilament yarns and process for making the same
US3439084A (en) * 1965-08-09 1969-04-15 Toray Industries Thick and thin yarn and process for the preparation thereof
US3439489A (en) * 1966-07-07 1969-04-22 Monsanto Co Novelty nub yarns
US3671381A (en) * 1967-02-17 1972-06-20 Du Pont Etched and ridged polyamide monofilament
US3470685A (en) * 1967-10-10 1969-10-07 Hercules Inc Synthetic textile yarn
US3777470A (en) * 1968-11-19 1973-12-11 Asahi Chemical Ind Method of forming a yarn package
US3634163A (en) * 1970-05-28 1972-01-11 Allied Chem Method of imparting wrinkle resistance to fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815696C1 (de) * 1988-05-07 1989-08-24 Amann & Soehne Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414499A (en) 1975-11-19
US4016329A (en) 1977-04-05
FR2157408A5 (de) 1973-06-01
IT966286B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250584A1 (de) Multifil-garn
DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
DE3112247C2 (de)
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2416880A1 (de) Spiralfoermig umhuelltes garn, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE2902949A1 (de) Mischgarn und verfahren zu seiner herstellung
CH676011A5 (de)
DE2942131A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1660605B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes aus verflochtenen faeden
DE19804341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns, Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens sowie entsprechend hergestelltes Garn
DE2332773C2 (de) Kompositgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2414637B2 (de) Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
DE1510843A1 (de) Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
DE2409054A1 (de) Gebauschte polyesterheterogarne
DE2432440B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fuelligen garns aus einem mehrfaedigen fadenbuendel aus thermoplastischem polymer
DE1802389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von multifilen Garnen aus thermoplastischem Material
DE68902562T2 (de) Kohlenstoffasern und verfahren zu deren herstellung.
DE1510525A1 (de) Topfspinnmaschine
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee