DE2250488A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten

Info

Publication number
DE2250488A1
DE2250488A1 DE2250488A DE2250488A DE2250488A1 DE 2250488 A1 DE2250488 A1 DE 2250488A1 DE 2250488 A DE2250488 A DE 2250488A DE 2250488 A DE2250488 A DE 2250488A DE 2250488 A1 DE2250488 A1 DE 2250488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
plates
core
panels
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250488A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACKERMANN FAHRZEUGBAU 5600 WUPPERTAL-VOHWINKEL
Original Assignee
ACKERMANN FAHRZEUGBAU 5600 WUPPERTAL-VOHWINKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACKERMANN FAHRZEUGBAU 5600 WUPPERTAL-VOHWINKEL filed Critical ACKERMANN FAHRZEUGBAU 5600 WUPPERTAL-VOHWINKEL
Priority to DE2250488A priority Critical patent/DE2250488A1/de
Priority to FR7336114A priority patent/FR2202786B1/fr
Priority to NL7313863A priority patent/NL7313863A/xx
Priority to GB4724973A priority patent/GB1426026A/en
Priority to BE136559A priority patent/BE805932A/xx
Priority to LU68607A priority patent/LU68607A1/xx
Priority to IT53097/73A priority patent/IT994778B/it
Publication of DE2250488A1 publication Critical patent/DE2250488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dn.-lng. R. König ■ Oipl.-lng. K. Bergen
Patentanwälte · 4οαα Düsseldorf · Cecilienallee 76 . Telefon 432733
13. Oktober 1972 27 572 K
Ackermann Fahrzeugbau, 5600 Wuppertal-Vohwinkel, Ludwig Richter-Straße 1
"Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenHerstellen von Verbundplatten"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten unter Verwendung von mindestens zwei kontinuierlich ablaufenden Deckschichten und einer Kernschicht,
Für die Herstellung solcher Verbundplatten in Gestalt von sogenannten- Sandwich-Elementen sind bereits die verschiedensten Herstellungsverfahren bekannt geworden» So geht aus dem Sonderdruck der Zeitschrift "Kunststoffe" 1968, Heft 2, Seiten 118 bis 122 ein Verfahren hervor, bei dem die zwischen zwei von Vorratsrollen ablaufenden Deckschichten befindliche Kernschicht aus Polyurethanschaum besteht. Dabei wird in einer Beschichtungsstation mit Hilfe einer oszillierenden Spritz- oder Gießvorrichtung eine der Deckschichten mit dem flüssigen Polyurethanschaumgemisch beschichtet. In einer nachfolgenden Transportvorrichtung, wird die obere Deckschicht auf den aufgespritzten Schaum gedrückt und so die beiden Deckschichten mit der dazwischenliegenden Schaumschicht, die aufgrund einer chemischen Reaktion aufschäumt, zusammengefügt.
Bei dem bekannten Verfahren können die Deckschichten flexibel oder fest ausgebildet sein. Ganz gleich, wie nun die
3 sn 40 9 816/1023
Deckschichten ausgebildet sind, ist die Herstellung der bekannten Verbundplatten sehr aufwendig, da das Zuführen des Schaumstoffgemischs sehr schwierig ist. Zur Herstellung einer eine bestimmte Dickenabmessung aufweisenden Verbundplatte ist nämlich nicht nur stets eine genau dosierte Menge des Schaumstoffs zuzuführen, sondern diese muß auch immer die gleiche Konsistenz aufweisen und sogar in der Regel auch mit einer gleichbleibenden Temperatur zugeführt werden« Der hierzu erforderliche bauliche Aufwand ist sehr hoch. Hinzu kommt, daß in jedem Fall beim Herstellen der bekannten Verbundplatten eine Seitenabdichtung erforderlich ist, um ein Austreten des zunächst flüssigen Schaumstoffs zu vermeiden. Diese notwendige Seitenabdichtung bedingt ebenfalls einen erheblichen Aufwand. Schließlich kommt noch hinzu, daß aufgrund des eingeschäumten Kerns die Festigkeit bzw, dynamische Beanspruchbarkeit der Verbundplatte nicht für alle möglichen Verwendungsfälle ausreichend ist, so daß die bekannte Sandwich-Platte nur begrenzt einsetzbar ist.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 176 834 ist auch bereits ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von starren Schaumstoffverbundplatten bekannt geworden, bei dem zwei starre Grundplatten an ihren einander zugekehrten Flächen mit Polymerisationsklebern versehen und darauf zwischen die Platten als Kernschicht auftreibbare Schaumkunststoffe eingebracht werden. Auch bei diesem Verfahren besteht somit die Kernschicht aus einem Schaumstoff, der als Gemisch während der Fabrikation flüssig eingebracht und dann aufgeschäumt wird, so daß die obenerwähnten Nachteile ebenfalls vorliegen.
Schließlich ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 161 auch ein Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von insbesondere als Verkleidung dienenden Platten, beispiels-
409816/1023
22SÜA88
weise Verbundplatten bekannt geworden bei dem die Verkleidungsplatten unter Zuhilfenahme eines Hartklebers mit einem aus Glasfaser- bzw. Kunststoffgewebe oder Papier dienenden Trägerstoff verbunden werden» Dieses bekannte Verfahren besitzt ebenfalls die aufgeführten Nachteile.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten unter Verwendung von wenigstens zwei kontinuierlich ablaufenden Deckschichten und einer damit unter Druck befestigten Kernschicht vorzuschlagen, das auf wirtschaftlich einfache Weise insbesondere für Wandelemente von Fahrzeugaufbauten geeignete Verbundplatten herzustellen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die beiden kontinuierlich ablaufenden Deckschichten als Kernschicht feste Kernplatten nebeneinanderliegend eingesetzt und mit den Deckschichten unter Druck fest verbunden werden. Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag ergibt sich eine Verbundplatte, die sich aufgrund der verwendeten' festen Kernplatten wesentlich einfacher und wirtschaftlicher herstellen läßt. So ist bei diesem Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte keine kostenaufwendige Temperaturregelung, keine besondere Schaumstation und auch keine viel Platz beanspruchende Aushärtestrecke für den aufgeschäumten Kunststoff erforderlich. Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Verbundplatte durch eine hohe Festigkeit, insbesondere dynamische Beanspruchbarkeit aus, so daß sich eine solche Verbundplatte in vorzüglicher Weise für Wandelemente von Fahrzeugaufbauten eignet.
Um eine gute Verbindung zwischen den einzelnen Schichten zu erreichen, werden zweckmäßig die Kernplatten untereinander und mit den Deckschichten verklebt.
Obwohl sich an sich gute Resultate erzielen lassen, wenn
409816/1023
die beiden Deckschichten flexibel ausgebildet sind, ist es auch möglich, eine der Deckschichten, vorzugsweise die innere Deckschicht aus fugenlos aneinandergereihten festen Platten herzustellen, die untereinander durch Heften zusammengehalten und durch Kleben mit den festen Kernplatten verbunden werden.
Insbesondere für die Herstellung von Verbundplatten für Wandelemente von Fahrzeugaufbauten ist es von Vorteil, wenn die fertigen Verbundplattenbahnen am Ende des Fertigungsprozesses in gewünschten Abständen quer zur Längsrichtung gefaltet, beispielsweise um 90 hochgebogen werden. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel sowohl die Seitenwände als auch eine Stirnwand eines Fahrzeugaufbaus aus einer einzigen Verbundplattenbahn herstellen. Es brauchen dann nur noch in die hintere Stirnwandöffnung die Türen eingesetzt und das Dach aufgesetzt zu werden, um nach Aufsetzen auf eine Bodengruppe einen fertigen Fahrzeugaufbau zu erhalten. Damit das Falten leicht durchgeführt werden kann, werden entlang den vorgesehenen Faltkanten vor dem Falten 90°-Nuten eingefräst.
Bei der Verwendung der Verbundplattenbahnen als Wandelemente von Fahrzeugaufbauten ist es von Vorteil, wenn in die Verbundplattenbahnen Längsnuten zur Aufnahme von Topfbändern für Sperr- und Zurrvorrichtungen eingefräst werden»
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Zuführung für die äußere Deckschicht, eine in Förderrichtung mit Abstand dazu angeordnete Zuführung für die innere Deckschicht und eine zwischen beiden angeordnete Zuführung für die festen Kernplatten sowie eine Plattenbandpresse mit einem nachgeschalteten Schneider für das Längs- und Querbesäumen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Kernplatten-Zuführung
409816/1023
2260488
aus einem in Transportrichtung verschiebbar gelagerten Magazin mit einem Entnahmeschacht besteht. Dadurch werden nicht nur die festen Kernplatten der Bedienungsperson handgerecht zugeführt, sondern es ist auch möglich, das Magazin seitlich zu verschieben, so daß die Zuführung für die äußere Deckschicht gut zugänglich ist, mithin neues Material für die Deckschicht leicht eingebracht werden kann.
Die beiden Zuführungen für die äußere und innere Deckschicht können so ausgebildet sein, daß von ihnen flexible Deckschichten· ablaufeno Sofern jedoch die eine, beispielsweise die innere Deckschicht aus festen Platten bestehen soll, ist es erforderlich, daß diese festen Deckplatten von einer weiteren Zuführung dem Band zugeführt werden. Zu diesem Zweck kann hinter der Zuführvorrichtung für die äußere Deckschicht eine weitere Zuführvorrichtung für die festen Platten der inneren Deckschicht angeordnet sein.
Im Falle der Verwendung von festen Platten für die innere Deckschicht ist es von Vorteil, wenn im Abstand zu der Zuführung für die festen Deckplatten eine aus einer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung verfahrbare Heftmaschine zum Zusammenheften der Deckplatten vorhanden ist. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Deckplatten leicht miteinander verbinden.
Durch die Erfindung ergibt sich eine Verbundplatte, die sich gegenüber den bekannten Verbundplatten dadurch unterscheidet, daß als Kernschicht feste Kernplatten dienen,, Eine solche Verbundplatte zeichnet sich nicht nur durch eine wesentliche Herstellungsvereinfachung aus, sondern bringt ferner den Vorteil, daß sie eine vergleichsweise hohe Festigkeit, insbesondere dynamische Beanspruchbarkeit aufweist.
Λ 0 9 816/1023
22bO488
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschriebene Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die zugehörige Aufsicht auf die Maschine.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Maschine 1 für das kontinuierliche Herstellen von Verbundplatten besitzt ein Maschinenfundament 2 mit einer Zuführung 3 für eine äußere Deckschicht 4. Diese beispielsweise flexible äußere Deckschicht 4 besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Leichtmetallblech. Die Deckschicht 4 kann eine Arbeitsbreite von 1,8 m bis 3 m aufweisen. Die äußere Deckschicht 4 wird mit Hilfe von Antriebsrollen 5, dem sogenannten Treiber von der Zuführung 3 abgezogen und dabei mit Hilfe von seitlichen Führungselementen 6 auf parallelen Lauf gesteuert. Hinter den Antriebsrollen 5 sitzt eine automatisch arbeitende Vorrichtung 7 zum Auftragen eines Zweikomponentenklebers auf die äußere Deckschicht 4. Die Vorrichtung besitzt einen Spritzkopf mit Innenmischung, der hin- und herlaufend den Klebstoff auf die äußere Deckschicht 4 spritzt. Etwa über die Bahnbreite gelangender Klebstoff wird in einer Wasserwanne aufgefangen. Oberhalb der Klebstoffvorrichtung 7 ist eine weitere Zuführung 8 für feste Kernplatten 9 angeordnet. Die Kernplatten 9 können aus Schaumstoff, Holz, Wabenpappe, Leichtmetallblech od.dgl. bestehen. Die Zuführung 8 besteht im wesentlichen aus einem in Transportrichtung der Maschinen bestehenden Magazin 11, das einen etwas geneigten Boden aufweist und an seiner Ablaufseite einen Entnahmeschacht 12 besitzt. Über den Entnahmeschacht 12 werden der Bedienungsperson der Maschine
Aüyö 1 6/ 1 023
Kernplatten 9 zugeführt, die dann auf der flexiblen' Deckschicht 4 fugenlos aneinandergereiht aufgesetzt werden. Zum Befestigen der inneren flexiblen Deckschicht 15 oder festen Deckschicht 18 auf den Kernplatten 9 dient eine weitere automatisch arbeitende Klebestoffvorrichtung 13. Diese Vorrichtung 13 besitzt wiederum einen hin- und herläufenden Spritzkopf, der einen Zweikomponentenkleber auf die Kernplatten 9 sprüht, wobei etwa über die Bahnbreite gelangender Klebstoff wiederum in einer Wasserwanne aufgefangen wird.
Weiterhin besitzt die Maschinenanlage 1 eine Zuführung 1.4 für eine innere, ebenfalls flexible Deckschicht 15. Mit Hilfe dieser Zuführung 14 kann die innere Deckschicht 15 in einem Rundbogen auf die Kernplatten 9 geleitet werden. Im Rundbogen sind Antriebsrollen 16 angeordnet, mit deren Hilfe die innere Deckschicht 15 von der Zuführung 14 abgezogen werden kann. Die äußere Deckschicht 4 mit den aufgeleimten Kernplatten 9 und der inneren Deckschicht 15 werden nun zusammen in eine Plattenbandpresse 17 eingebracht. Beim Einlauf in die Plattenbandpresse 17 übernimmt diese den gesamten Bandvorschub in der Maschinenanlage, während gleichzeitig die Antriebsrollen 5 automatisch abgeschaltet werden. In der Plattenbandpresse 17 wird auf die aus den beiden Deckschichten 4 und 15 und den Kernplatten 9 bestehende Verbundplatte ein Anpreßdruck 0,5 kp/cm ausgeübt, so daß die einzelnen Schichten in ebener Anlage gehalten werden und der Klebstoff aushärten kann.
In einer abgewandelten Ausführung der erfindungsgemäßen Maschine kann anstelle einer flexiblen Materialbahn für die innere Deckschicht 15 auch eine feste Deckschicht verwendet werden, die in diesem Fall aus festen Platten 18 besteht. Diese festen Platten 18 sind in einer weiteren Zuführung angeordnet, die sich zwischen der Klebstoffvorrichtung 13
409816/1023
und der Plattenbandpresse 17 befindet. Im Falle der Verwendung von festen Deckplatten für die innere Deckschicht wird eine am vorderen Ende der Plattenbandpresse 17 angeordnete Heftmaschine 21 wirksam, mit deren Hilfe die festen Deckplatten 18 durch Heftklammern miteinander verbunden werden können. Die festen Deckplatten 18 werden ebenso wie die Kernplatten 9 von Hand aufgelegt und hierbei fugenlos aneinandergesetzt. Wird die Heftmaschine 21 nicht benutzt, weil als Deckschicht eine flexible Materialschicht 15 verwendet wird, so kann die Heftmaschine in eine Ruhestellung gebracht werden, die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Um eine Verschmutzung der Plattenbandpresse 17 durch über die Außenkanten des Sandwichbandes hervortretenden Klebstoff zu verhindern, wird in die Plattenbandpresse 17 ein Folienschutzband mit eingeführt.
Hinter der Plattenbandpresse 17 befindet sich eine Aushärtestrecke 22. An diese Aushärtestrecke schließt sich ein Schneider in Gestalt einer Säge 23 für die Längsbesäumung der Verbundplattenbahn an. Diese ebenfalls auf eine Arbeitsbreite von 1,8 bis 3 m einstellbare Säge 23 für das Längsbesäumen arbeitet kontinuierlich entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit des Verbundplattenbandes. FUr die Herstellung von Verbundplatten als Wandelemente beispielsweise für Fahrzeugaufbauten ist hinter dem Schneider 23 für das Längsbesäumen ein Topfloch-Fräser 24 angeordnet, mittels dessen taktweise in gleichen Abständen in die Verbundplattenbahn Topflöcher eingefräst werden können, in die in weiter unten näher beschriebener Weise Topfbänder 25 eingelegt werden, die auf einer Zuführung in Gestalt von zwei Rollen 26 gelagert sind» Zwischen den Zuführrollen 26 und dem Fräser 24 ist eine Klebstoffvorrichtung 27 angeordnet, die je einen Spritzkopf mit Innenmischung aufweist, der auf der
A 0 9 816/1023
Breite der Topfbänder 25 einen Kleberauftrag aufsprüht. Der Abstand von zwei parallelen Topflochreihen und damit der Topfbänder 25 kann von der Mitte des Sandwichbandes ausgehend 300 + 300 mm bis 750 + 750 mm betragen. Es entstehen somit Abstände von 600 mm bis 1500 mm. Um diese unterschiedlichen Werte zu erreichen, sind sowohl der Fräser 24 als auch die Spritzköpfe der Klebstoffvorrichtung 27 als auch die Vorratsrollen 26 der Topfbänder 25 entsprechend einstellbar ausgebildet. Hinter den Vorratsrollen 26 ist eine Rollenpresse 28 angeordnet, durch die das Sandwichband während des Aushärtens des Klebers für die Topfbänder 25 läuft. Hinter der Rollenpresse 28 ist schließlich noch ein Schneider in Gestalt einer Säge 29 für das Querunterteilen des Verbundbandes angeordnet. Die Säge 29 wird auf die gewünschten Ablängmaße vorprogrammiert. Da sie mit einem Zählwerk und Impulsgeber ausgerüstet ist, setzt sie genau nach der erreichten Länge des Bandes zum Sägeschnitt an. Während der Sägezeit läuft die Säge entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinenanlage 1 mit.
Nachdem die Verbundbahn mittels der Quersäge 29 unterteilt worden ist, kann das somit fertig besäumte "und auf genaue Länge geschnittene Verbundelement 31 beispielsweise über einen Auslauf der Maschinenanlage 1 entnommen und in den weiteren Fertigungsablauf gegeben werden.
Der weitere Fertigungsablauf kann beispielsweise darin bestehen, daß das auf Länge geschnittene Element 31 ab bestimmten, sich quer zur Längsrichtung erstreckende Faltkanten um 90° gebogen wird. Auf diese Weise ist möglich, beispielsweise aus einer einzigen Verbundplatte-31 sowohl die beiden Seitenwände als auch eine Stirnwand eines Fahrzeugaufbaus herzustellen. In einem solchen Aufbau brauchen dann nur noch im Bereich der hinteren Stirnwandöffnung Türen eingesetzt und das Dach aufgesetzt zu werden, um nach Auf-
409816/102 3
22S0488
setzen auf eine Bodengruppe einen fertigen Fahrzeugaufbau zu erhalten. Es versteht sich, daß hierdurch die Herstellung von Fahrzeugaufbauten erheblich vereinfacht wird. Um den Fahrzeugaufbau ringsherum aus einer Verbundplatte herzustellen, wird von der Mitte der Verbundplatte ausgehend die gewünschte Aufbaubreite durch Einfräsen von Nuten an den späteren Faltlinien festgelegt. Auf diese kann durch Einklappen der Seitenwandteile entlang der Faltlinien ein fugenloser Aufbau, bestehend aus den beiden Seitenwänden und der dazwischenliegenden Stirnwand hergestellt werden.
409816/1023

Claims (14)

Ackermann Fahrzeugbau, 5600 Wuppertal-Vohwinkel, Ludwig Richter-Straße 1 Patentansprüche;
1.) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten unter Verwendung von wenigstens zwei kontinuierlich ablaufenden Deckschichten, und einer Kernschicht^ insbesondere für Wandelemente von Fahrzeugaufbauten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden kontinuierlich ablaufenden Deckschichten als Kernschicht feste Kernplatten nebeneinanderliegend eingesetzt und mit den Deckschichten unter Druck fest verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernplatten untereinander und mit den Deckschichten verklebt werden,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß eine der Deckschichten, vorzugsweise die innere Deckschicht aus fugenlos aneinandergereihten festen Platten besteht, die untereinander durch Heften zusammengehalten und durch Kleben mit den Kernplatten verbunden werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen-Verbundplattenbahnen am Ende des Fertigungsprozesses in Abständen quer zur Längsrichtung gefaltet, vorzugsweise um 90° hochgebogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den vorgesehenen Faltkanten vor dem Falten 90°-Nuten eingefräst werden,,
409816/1023
225ÜA88
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbundplattenbahnen Ausnehmungen eingefräst werden.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Zuführung (3) für die äußere Deckschicht (4), einer in Förderrichtung mit Abstand dazu angeordneten Zuführung (14) für die innere Deckschicht (15) und einer zwischen beiden angeordneten Zuführung (8) für die festen Kernplatten (9) sowie eine Plattenbandpresse (17) mit einem nachgeschalteten Schneider (23* 2.9),
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernplatten-Zuführung (8) aus einem in Transportrichtung verschiebbar gelagerten Magazin (11) mit einem Entnahmeschacht (12) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine weitere, hinter der Zuführung (3) für die äußere Deckschicht (4) angeordnete Zuführung (19) für feste Platten (18) der inneren Deckschicht.
10, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Zuführung (19) für die festen Deckplatten (18) eine aus einer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung verschwenkbare Heftmaschine (21) zum Zusammenheften der festen Deckplatten (18) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schneider (23) zum Längsbesäumen und dem Schneider (29) zum Querbesäumen der Verbundplatten (31) ein Topflochfraser (24), eine Klebstoffauftragevorrich-
098 1 6/1023
tung (27) sowie Topfbandvorratsrollen (26) und eine Rollenpresse (28) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch einen Quernut-Fräser und eine Biegemaschine.
13. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellte Verbundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernschicht feste Kernplatten (9) diener.
14. Verbundplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Deckschichten aus festen Platten (18) besteht.
409816/1023
Leerseite
DE2250488A 1972-10-14 1972-10-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten Pending DE2250488A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250488A DE2250488A1 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten
FR7336114A FR2202786B1 (de) 1972-10-14 1973-10-09
NL7313863A NL7313863A (de) 1972-10-14 1973-10-09
GB4724973A GB1426026A (en) 1972-10-14 1973-10-10 Method and apparatus for producing composite board or sheet
BE136559A BE805932A (fr) 1972-10-14 1973-10-11 Procede et installation de fabrication en continu de panneaux composites
LU68607A LU68607A1 (de) 1972-10-14 1973-10-12
IT53097/73A IT994778B (it) 1972-10-14 1973-10-12 Dispositivo e procedimento per la produzione continua di pannelli laminati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250488A DE2250488A1 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250488A1 true DE2250488A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5859065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250488A Pending DE2250488A1 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE805932A (de)
DE (1) DE2250488A1 (de)
FR (1) FR2202786B1 (de)
GB (1) GB1426026A (de)
IT (1) IT994778B (de)
LU (1) LU68607A1 (de)
NL (1) NL7313863A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001835A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Schmidlin Geb Schifferle Verfahren und anlage zur herstellung von sandwich-elementen
DE4016210A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Recyclen Kunststoffprodukte Gm Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen
DE102004026835B4 (de) * 2004-05-28 2015-08-27 E.I.S. Electronics Gmbh Verbundstoffbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001560A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Erkki Rinne Method and apparatus for the spreading of thermoplastic materials, coating of objects and manufacturing of profiled objects
WO2005016642A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Bluescope Steel Limited Foam core composite panel and method of manufacturing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB989639A (en) * 1962-01-20 1965-04-22 Moeller Hans Guenter Improvements in or relating to methods and apparatus for continuously coating panels
GB1146743A (en) * 1966-07-08 1969-03-26 Lo Dense Fixings Rugby Ltd Improvements in or relating to containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001835A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Schmidlin Geb Schifferle Verfahren und anlage zur herstellung von sandwich-elementen
DE4016210A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Recyclen Kunststoffprodukte Gm Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen
DE102004026835B4 (de) * 2004-05-28 2015-08-27 E.I.S. Electronics Gmbh Verbundstoffbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT994778B (it) 1975-10-20
LU68607A1 (de) 1973-12-21
FR2202786B1 (de) 1976-05-14
GB1426026A (en) 1976-02-25
NL7313863A (de) 1974-04-16
BE805932A (fr) 1974-02-01
FR2202786A1 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704951B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbund-bauplatten
EP2537653B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
DE102008022805A1 (de) Wellfurnierplatte und daraus aufgebaute Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE1604675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen grossflaechiger Planen aus Kunststoff,insbesondere fuer Gebaeudedaecher
DE1252578B (de) Behalter wie Gehäuse mit mehrschichtiger Wandung
DE2250488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten
DE2438977C3 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Herstellen einer Bahn mit einem Kern aus Hartschaumkunststoff, die mindestens auf einer Seite mit einer starren Abdeckplatte versehen ist
DE2031847A1 (de) Einrichtung zur Fertigung einer zu sammengesetzten Bauplatte
DE2512759B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von einzelnen mit Schaumstoff zu beschichtenden Platten
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE7237770U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Verbundplatten
DE102006045635A1 (de) Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE102018208106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Versteifungseinrichtung auf ein Bauteil
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE2307724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens
DE2613157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen
DE1629460C3 (de)
DE1504594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehr schichtigen Bauplatten
DE1704951C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbund-Bauplatten
DE883395C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Belegen von Hartfaserplatten
DE2441051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoff-laminaten
DE2130316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohren
DE2751816A1 (de) Verfahren zur herstellung von beidseitig kaschierten mittellagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection