DE2249840B2 - Vorrichtung zum auswechseln von kops oder hülsen an spindeln - Google Patents

Vorrichtung zum auswechseln von kops oder hülsen an spindeln

Info

Publication number
DE2249840B2
DE2249840B2 DE19722249840 DE2249840A DE2249840B2 DE 2249840 B2 DE2249840 B2 DE 2249840B2 DE 19722249840 DE19722249840 DE 19722249840 DE 2249840 A DE2249840 A DE 2249840A DE 2249840 B2 DE2249840 B2 DE 2249840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sleeve
carrier
cape
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249840A1 (de
DE2249840C3 (de
Inventor
Hajimu Imai
Burou Suganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Kanebo Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd, Kanebo Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE2249840A1 publication Critical patent/DE2249840A1/de
Publication of DE2249840B2 publication Critical patent/DE2249840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249840C3 publication Critical patent/DE2249840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages
    • D01H1/183Overhead suspension devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/001Bobbin-taking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswechseln von Kops oder Hülsen an Spindeln von Spinnmaschinen mit einem länglichen Träger, an dem nicht verdrehbar zylindrische Greifer zum Einführen derselben in das zentrale Loch der Kops oder der Hülsen und zum lösbaren Erfassen von deren Innenwand vorgesehen sind, wobei zum Erfassen der Kops oder Hülsen über einen Hohlraum im Träger Druckluft in einen elastischen Balg eines jeden Greifers gelangt.
Bei dieser Vorrichtung ist der an eine Druckluftquelle anschließbare Balg innerhalb des wenigstens teilweise hohlen, länglichen, zylindrischen Greifers angeordnet. Innerhalb des unteren, dem Träger gegenüberliegenden Teils des Greifers, der bei Betrieb in das zentrale Loch des Kops oder der Hülse eingeschoben wird, ist auf einer gemeinsamen Drehachse ein Paar schwenkbarer Klauen gelagert, das durch Federkraft zusammen, das heißt ins Innere des Greifers, gedruckt wird. Nahe dem unteren Ende des Greifers ist in dessen Wand ein Paar senkrechter Schlitze vorgesehen, durch die die Klauen bei Überwindung der Federkraft und Schwenken um die Drehachse austreten können. Dieses Betätigen der Klauen wird durch Druckluftbeaufschlagung und die dadurch verursachte Aufblähung des Balgs bewirkt. Der Balg verschiebt dabei einen innerhalb des Greifers mit Federkraft gegen den Boden des Balgs gedrückten f>5 Kolben in Richtung auf die Klauen, so daß diese durch die Schlitze hindurch gegen die Innenwand des Kops oder der Hülse nach außen klappen.
Die Vorrichtung gemäß eingangs genannter Gattung und deren Greifer ist nicht zu verwechseln mit den Aufsteckspindeln von Spulengattern für Ablaufspulen. Bei letzteren können zwar zylinderförmige Greifer verwendet werden, aus deren Innern Hebel herausklappbar sind, die zum Erfassen der Innenwand der auf den Greifer aufgesteckten Hülse dienen (vgl. zum Beispiel DT-OS 12b8 033), diese bekannten Aufsteckmaschinen sind jedoch für die Halterung einer dauernd rotierenden Spule konzipiert worden. Zum gattungsgemäßen, lediglich kurzzeitigen Ergreifen, Aufnehmen, auf einen Zapfen oder eine Spindel Absetzen und wieder Loslassen von Kops oder Hülsen ohne Drehung derselben wäre die bekannte Mechanik zu aufwendig und das Betätigen des Ein- und Ausklinkmechanismus der Hebel erfordert viel zu viel Zeit. Es kommt bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung nämlich nicht so sehr auf einen dauerhaften Sitz des Kops oder der Hübe auf dem Greifer an sondern auf ein leichtes Handhaben der Mittel zum Wechseln, also zum definierten Abnehmen und wieder Aufsetzen von Kops oder Hülsen auf Spindeln bzw. Zapfen. Zum Hin- und Hertransport von Kops oder Hülsen sind die von Spulengattern her bekannten Ablaufspulenhalterungen aber weder vorgesehen noch geeignet.
Eine Vorrichtung der anfangs angegebenen Gaitung ist aus der US-PS 33 67 098 bekannt. Bei dieser is.t ein Greifer zum Abnehmen und Aufsetzen von Kops bzw. Hülsen auf die Spindel von Spinnmaschinen vorgesehen. Das untere zum Einschieben in das zentrale Loch der Kops bzw. Hülsen dienende Ende des Greifers ist als aufblasbarer zylindrischer Balg ausgebildet. Dieser dient sowohl unmittelbar zum kraftschlüssigen Erfassen der Innenwand des Kops oder der Hülse als auch zum Festhalten derselben. Schon bei geringer Verschmutzung der Balgoberfläche oder Hülseninnenfläche ist also eine betriebssichere Klemmung nicht mehr gewährleistet. Das gilt im wesentlichen auch, wenn man den Balg nicht zylindrisch sondern gemäß DT-OS 19 56 035 als Faltenbalg mit sich entlang seiner Längsachse erstrekkenden Falten ausbildet. Erhebliche Schwierigkeiten können bei Verwendung dieses bekannten Greifers vor allem dann auftreten, wenn — wie es häufig der Fail ist — der zu ergreifende Kop oder die Hülse ein gewisses Zittern oder Pendeln zeigt. Zwar wird das Einführen des. Greifers in das zentrale Loch der Hülse durch konische Zuspitzung des Greifers (DT-OS 19 56 035) erleichtert, ein Verkanten des Kops oder der Hülse kann aber trotzdem auftreten.
Es ist ferner aus der DT-PS 12 53 617 eine Vorrichtung zum Auswechseln von Kops gegen Hülsen an Spindeln von Spinnmaschinen mit einem länglichen Träger bekannt, an dem nicht drehbar zylindrische Greifer vorhanden sind. Die Greifer bestehen aus einem Umhang, der oben (an seinem geschlossenen Ende) auf der Innenwand mehrere Ringkragen aufweist, die zum kraftschlüssigen Festhalten der Außenwand des eingeschobenen Hülsenendes dienen. Der Greifer weist jedoch Teile zum Einführen in das zentrale Loch der Hülsen nicht auf. Ein Zentrieren der Kops oder Hülsen ist daher nur durch den Umhang möglich, dessen oberes Ende gleichzeitig als Halterung für die Kops oder Hülsen dient.
Zwar wird durch den Umhang des Greifers gemäß DT-PS 12 53 617 eine Führung gebildet, die auch bei gewissem Zittern oder Pendeln des Greifers ein Zentrieren desselben beim Aufsetzen auf den vollen Kop oder die leere Hülse ermöglicht, aber die Halterung
der Hülsenenden ist, — bei der kombinierten Aufgabe des Umhangs als Führungs- und Feathaltemittel - wegen der rein kraftschlüssigen Verbindung zwischen Außenwand des Hülsenendes und den Ringkragcn uidu nur bei Verschmutzung sondern auch wegen des Verschleißes der Ringkragen sehr störanfällig. Schließlich ist eine Halterung der Außenwand der Hülse nur möglich, wenn die zu ergreifenden Hülsen stets vollkommen gleichen Außendurchmesser haben. - Da weiterhin im Bekannten zum Lösen der Kops oder Hülsen aus der Klemmung im Greifer ein gesonderter druckluftbetätigter Auswerfer vorgesehen is«, sind aufwendige Steuermittel erforderlich, um sicherzustellen, daß dii Lösen nicht zu früh oder zu spät eintritt. Bei zu frühem Lösen kann der Kop bzw. die Hülse evtl. nur ungenau auf den Zapfen bzw. die Spinde! aufgesetzt werden. Bei zu späiem Lösen besteht die Gefahr einer Beschädigung von Kop oder Hülse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Funktionen des Greifers so zu trennen, r>aß sowohl ein einwandfreies störunanfälliges Erfassen des Kops oder der Hülse an deren Innenwand als auch ein sicheres Lösen derselben vom Greifer gewährleistet ist. Der Greifer soll vor allem in der Lage sein. Kops oder Hu'sen definiert ausgerichtet aufzunehmen, auch ;5 wenn diese bzw. der Greifer vor dem Erfassen zittern oder pendeln. Das Erfassen und das Loslassen der Kops oder Hülsen soll schließlich so leichtgängig und derart selbsttätig durch die Auf- und Abbewegung des Greifers ausführbar sein, daß eine Beschädigung der Kops bzw. ^o Hülsen nicht eintreten kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer Vorrichtung gemäß eingangs angegebener Gattung dann, daß zum Kopswechsel der Greifer von einem an sich als Zentriervorrichtung bekannten haubenförmigen Umhang umgeben ist, daß der das freie Ende des Greifers umgebende Bereich des in Umfangsriehtung nicht verdrehbaren Umhangs in an sich bekannter Weise nach unten divergierend ausgebildet ist, daß die Zylinderform des Greifers einen als Schulter ausgebildeten Übergang von einem kleineren Durchmesserbe reich am Träger zu einem größeren Durchmesserbereich am freien Ende aufweist und daß der Umhang oben eine Fläche aufweist, die eine zentrale, den kleinen Durchmesserbereich des Greifers aufnehmende öffnung aufweist und so von dem Träger her mit Hilfe einer den Greifer umgebenden Druckfeder gegen die Schulter drückbar ist, derart, daß der Umhang längs des Greifers auf- und abbeweglich gelagert is·.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Greifermechanismus zum Wechseln von Kops gegen Hülsen an Spinnmaschinen mit einer unerwartet günstigen Kombination von Vorteilen geschaffen worden. Zunächst ermöglicht die Verschiebbarkeit des Umhangs gegen eine Federkraft (längs des Greifers), einen Kop bzw. eine Hülse mit der Kraft der Feder auf dem Zapfen oder die Spindel aufzudrücken und schon hierdurch einen festen Sitz auf der neuen Unterlage, beispielsweise der Hülse auf der Spindel, zu bewirken. Die Auf- und Abbeweglichkeit des Umhangs hat die weiteren Vorteile, daß einerseits beim Absenken des Greifers keine Beschädigung der Kops bzw. der Hülsen auftreten können und daß andererseits der an sich zum zentrierten Erfassen von Kop bzw. Hülse an deren Innenwand vorgesehene Umhang beim Lösen von Kop to oder Hülse ausweichen kann, so daß hierbei die die Innenwand von Kop oder Hülse erfassenden Mittel, zum Beispiel die vorbfeschriebenen Klauen, einfach
durch Absenken des Greifers ausklinkbar sind. Besondere Mittel zum Lösen von Kop oder Hülse vom Greifer, zum Beispiel die bisher verwendeten Auswerfer in Form eines Stempels oder eines luftdruckbeaufschlagten Balgs, sind erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher besonders günstig, wenn der Greifer mit den vorbeschriebenen aus seinem Innern herauskiappbaren Kiauen zum iormschlüssigen Erfassen von Kop bzw. Hülse versehen ist. Die entsprechende Kupplung zwischen Greifer und Kop bzw. Hülse kann selbsttätig dadurch gelöst werden, daß der Greifer nach dem Absetzen von Kop oder Hülse auf der vorgesehenen Unterlage etwas abgesenkt wird und dadurch tiefer in das zentrale Loch von Kop oder Hülse eindringt. Es ist hierbei also besonders wichtig, daß der wegen seiner Aufgabe zum Zentrieren an sich möglichst stabil zu lagernde Umhang beim Lösen vom Kop oder Hülse längs des Greifers nach (hen ausweichen kann.
Gemäß weiterer Erfindung ist an der Innenseite der zum Träger hin geschlossenen Fläche des Umhangs ein Friktionselement angebracht. Hierdurch wird erreicht, daß man eine auf eine Spindel aufzusetzende leere Hülse so unverdrehbar mit ersterer verbinden kann, wie das für den Betrieb der Spindel erforderlich ist. Um einen festen Sitz der Hülse auf der Spindel zu erzielen, versetzt man nämlich die Spindel beim Aufstecken der Hülse in eine leichte Drehung bis die letztere unverdrehbar mit der ersteren in Eingriff gekommen ist. Dabei muß natürlich die Hülse gegen ein Mitdrehen gebremst werden. Beim zum Ausklinken der Hülse ohnehin erforderlichen Absenken der gesamten Vorrichtung (zwecks Anhebung des Umhangs längs des Greifers) kommt automatisch das Friktionselement mit dem Kopf der Hülse in Reibberührung, so daß ein Mitdrehen der Hülse ohne weitere Steuer- oder Hilfsmittel gebremst wird.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten erläutert. Es zeigen
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer grundsätzlichen Ausführungsform der neuen Vorrichtung.
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Zustand beim Erfassen einer Hülse und
F i g. 3 eine Seitenschnittansicht des Trägers.
Die in Fig.! dargestellte grundsätzliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält als Hauptbestandteile ein mit einer nicht gezeichneten Druckluftquelle verbundenes Zuleitungsrohr 1 für die Druckluft, einen schwenkbar auf dem Zuleitungsrohr 1 befestigten Träger 2 und einen zylindrischen Greifer 3, der am oberen Ende abnehmbar am Träger 2 angeordnet ist. In F i g. 2 ist vereinfacht nur der Greifer selbst in dem Zustand gezeichnet, in dem er eine Hülse trägt.
Das Zuleitungsrohr I weist eine axiale, den Strömungsweg für die von der Druckluftquelle eingespeiste druckluftbildende Bohrung 4 und ein radiales Loch 6 auf, welches mit der axialen Bohrung 4 in Verbindung steht und am Umfang des Zuleitungsrohres 1 eine öffnung zu einem im Träger 2 gebildeten Hohlraum 7 hat. Das Zuleitungsrohr 1 wird durch einen Haltearm 8 des nicht dargestellten Hebemechanismus der Vorrichtung gehalten. Der Träger 2 ist so am Zuleitungsrohr 1 befestigt, daß er sich um dessen Längsachse drehen kann.
Der zylindrische Greifer 3 ist am oberen Ende abnehmbar am Träger 2 angebracht. In den Greifer 3 ist
ein Balg 9 eingesetzt, dessen Innenräum direkt mit dem Hohlraum 7 des Trägers 2 verbunden ist. An dem Boden des Balgs 9 schließt sich innerhalb des Greifers 3 ein verschiebbarer Kolben 11 an. Letzterer ist einstückig aus einem oberen Teil von größerem Durchmesser und s einem unteren Teil von kleinerem Durchmesser hergestellt. Innerhalb des zylindrischen Greifers 3 ist ein ringförmiger Anschlag 12 vorgesehen, der eine freie Verschiebung des unteren Teils des Kolbens 11 erlaubt. Zwischen dem unteren Absatz des oberen Teils des Kolbens 11 und dem ringförmigen Anschlag 12 befindet sich eine Druckfeder 13, die den unteren Teil des Kolbens 11 lose umschließt. Durch die Druckfeder 13 wird der Kolben 11 stets federnd gegen den Boden des Balgs 9 gedruckt.
In einer Ebene etwas unterhalb des ringförmigen Anschlags 12 ist in der Wand des zylindrischen Greifers 3 — symmetrisch zur Längsachse des Greifers — ein Paar senkrechter Schlitze 14 vorgesehen. Im Bereich der Schlitze 14 ist innerhalb des Greifers 3 eine Drehachse 16 befestigt, deren Achsrichtung im wesentlichen senkrecht zu einer die beiden Schlitze 14 verbindenden, gedachten Durchmesserlinie verläuft. Auf der Drehachse 16 ist ein Paar Klauen 17 drehbar gelagert. Durch eine ebenfalls auf der Drehachse 16 befestigte Schraubenfeder 18 werden die beiden Klauen 17, wie in F i g. 1 dargestellt, nach innen gedruckt. Diese Lage bzw. dieser Zustand wird im folgenden als geschlossener Zustand bezeichnet. Die Abmessungen der Schlitze 14 sind so gewählt, daß die Klauen 17 glatt durch sie hindurchtreten können, wenn sie, wie später im Detail beschrieben wird, nach außen geschwenkt werden. Die Einzelheiten der Befestigung der Schraubenfeder 18 sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner so ausgebildet, daß der untere Teil des zylindrischen Greifers 3, auch wenn er zufällig ein Schwingen oder Vibrieren zeigt, glatt in das zentrale Loch 21 des Kops oder der Hülse 19 eingeschoben werden kann. Um das Einführen des Greifers 3 in den Kop oder die Hülse zu erleichtern, ist der Greifer 3 mit einem nach unten offenen haubenförmigen Umhang 22 versehen, in dessen abgeschlossenem Ende 23 eine zentrale öffnung 24 vorhanden ist Der Greifer 3 weist an der Grenze zwischen einem oberen Teil 3a von kleinerem Durchmesser und einem unteren Teil Zb von größerem Durchmesser eine Außenschulter 25 auf, auf der der Rand der zentralen öffnung 24 des abgeschlossenen Endes 23 des Umhangs 22 ruht Der Umbang 22 ist auf dem Greifer 3 senkrecht verschiebbar, aber im Winkel nicht verdrehbar angebracht
Zwischen die obere Fläche des abgeschlossenen Endes 23 des Umhangs 22 und die untere Fläche des Trägers 2 ist eine Druckfeder 26 eingefügt, die den Schaft des zylindrischen Greifers 3 umschließt. Der untere Teil 27 des Umhangs 22 ist divergierend ausgebildet
Gegebenenfalls kann an der innenfläche des geschlossenen Endes des Umhangs 22 ein Friktionselement 28, zum Beispiel ein Gcmmisegment, vorgesehen sein.
Die Vorrichtung des beschriebenen Aufbaus arbeitet im Betrieb in folgender Weise:
Zuerst wird die Vorrichtung als Ganzes zum Kop bzw. der Hülse 19 hin abgesenkt, wobei der untere Teil des zylindrischen Greifers 3 in das zentrale Loch 21 der Hülse 19 eintritt Wenn der untere Teil 36 des Greifers 3 mit einer vorgeschriebenen Länge in das Loch 21 eingedrungen ist, wird das Absenken gestoppt. In dieser Lage wird aus der nicht dargestellten Druckluftquelle über das Zuleitungsrohr 1 Druckluft in den Balg 9 eingeleitet und dieser aufgeblasen. Hierbei wird der Kolben 11 unter Überwindung der Reaktionskraft der Druckfeder 13 nach unten gedrückt (siehe Fig. 2). Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 11 stößt dessen unterer Teil an die oberen Kanten der Klauen 17 an. Diese werden hierbei unter Überwindung der Federkraft der Schraubenfeder 18 zwangsweise nach außen geschwenkt. Diese Lage bzw. dieser Zustand wird im folgenden als geöffnet bezeichnet.
Im geöffneten Zustand ragen die Klauen 17 durch die Schlitze 14 aus dem zylindrischen Greifer 3 hervor, wobei ihre freien Enden gegen die Innenwand der Hülse 19 gerichtet sind. Es wird nun die gesamte Vorrichtung angehoben, wobei die Enden der Klauen 17 gegen die Innenschultern 29 der Hülse 19 stoßen, so daß der Kop bzw. die Hülse 19 zusammen mit der Vorrichtung angehoben wird. Durch das Gewicht des Kops bzw. der Hülse 19, welches über die Verbindung zwischen der Innenschulter 29 und den Klauenenden auf die Klauen 17 wirkt, werden diese selbst dann im geöffneten Zustand gehalten, wenn die Zufuhr der Druckluft unterbrochen wird.
Zum Lösen des Kops bzw. der Hülse 19 vom Greifer werden erstere durch Absenken der gesamten Vorrichtung in ihre vorgesehene Lage gebracht Durch weiteres Absenken der Vorrichtung werden die Klauen 17 aus der Verbindung mit der Innenschulter 29 des Kops bzw. der Hülse 19 gelöst. Durch die Kraft der auf die Klauen 17 wirkenden Schraubenfeder 18 nehmen die Klauen wieder die in F i g. 1 dargestellte geschlossene Lage ein. Daraufhin wird durch Anheben der gesamten Vorrichtung der untere Teil 3b des Greifers 3 aus dem zentralen Loch 21 des Kops bzw. der Hülse 19 ohne Schwierigkeit herausgezogen, und der Kop bzw. die Hülse 19 sind von der erfindungsgemäßen Vorrichtung völlig gelöst.
Wenn beim Absenken der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den in Position befindlichen Kop bzw. die Hülse 19 aus irgendwelchen Gründen der zylindrische Greifer 3 mit dem Kop bzw. der Hülse 19 nicht senkrecht fluchtet, kommt letztere mit der Innenfläche des divergierenden Teils 27 des Umhangs 22 in Berührung. Es wird dadurch beim weiteren Absenker der Vorrichtung durch Gleitkontakt zwischen dem Kopl von Kop oder Hülse und dem Umhang 22 das untere Ende 3b des Greifers 3 in eine Lage gebracht, in de letzterer in das zentrale Loch 21 des Kops oder der Hülse 19 einführbar ist. So kann der zylindrische Greifei 3 zuverlässig nach dem zentralen Loch 21 des zi liefernden bzw. abzunehmenden Kops bzw. der Hüls« ausgerichtet werden.
Beim Aufsetzen einer Hülse auf eine Spindel biete die neue Vorrichtung zusätzlich die Möglichkeit, eir unerwünschtes Mitdrehen der Hülse mit der Spindel zi vermeiden, wenn sich nämlich die letztere leicht dreht um den unteren Teil der Hülse vor dem Beginn de normalen Spulvorgangs fest mit der Spindel zt verbinden. Wenn also auf eine Spindel eine leere Hüls« aufzusetzen ist, senkt sich die Vorrichtung gemäß Fig. 1 als ganzes und die Hülse wird auf die Spindel aufgesetzt wobei der Kopf der Hülse mit dem Friktionselement 21 des Umhangs 22 in Berührung kommt Die Vorricntunj senkt sich — wie zum Lösen der Klauen 17 ohnehh erforderlich — weiter ab, so daß die Hübe mit Hilfe de Druckfeder 26 über das Friktion selement 28 fedenu nach unten gedrückt wird. Auf diese Weise kann darel
die Drehung der Spindel diese mit der bereits auf sie aufgesetzten Hülsein Eingriff gebracht werden.
Da die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem pneumatischen System beruht, ist es erwünscht, im tatsächlichen Gebrauch jeden möglichen Verlust des Druckluftmediums zu vermeiden.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Trägers 2 der Vorrichtung dargestellt, bei dem Maßnahmen zum Verhindern eines Verlustes des Druckluftmediums vorgesehen sind. Das Zuleitungsrohr 1, welches mit der Druckluftquelle verbunden ist und eine radiale Bohrung 4 sowie ein radiales Loch 6 enthält, weist hier ein Flanschteil 30 auf. Dieses Flanschteil 30 liegt an einem im Hohlraum des Trägers 2 gebildeten Absatz an. Auf der anderen Seite des Flanschteils 30 ist eine Gummidichtung 31 so angebracht, daß zwischen dieser und dem Flanschteil ein kleiner Spalt übrigbleibt. In den Hohlraum ist von außen eine Stellmutter 32 eingeschraubt, die mit einer Unterlegscheibe 33 in Berührung steht. Jenseits des inneren Endes des Zuleitungsrohrs 1 ist im Träger 2 eine Kammer 34 gebildet, in die die axiale Bohrung 4 des Zuleitungsrohres 1 einmündet.
Wenn im Betrieb mit der Drucklufteinspeisung begonnen wird, gelangt ein Teil der Druckluft in die Kammer 34 und der in dieser Kammer erzeugte Druck drückt das Zuleitungsrohr 1 als ganzes geringfügig nach rechts. Hierdurch gelangt das Flanschteil 30 mit der Gummidichtung 31 in Druckkontakt, und es wird ein Leckverlust der Druckluft wirksam verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09531/23!
3

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswechseln von Kops oder Hülsen an Spindeln von Spinnmaschinen mit einem s länglichen Träger, an dem nicht verdrehbar zylindrische Greifer zum Einführen derselben in das zentrale Loch der Kops oder der Hülsen und zum lösbaren Erfassen von deren Innenwand vorgesehen sind, wobei zum Erfassen der Kops oder Hülsen über einen Hohlraum im Träger Druckluft in einen elastischen Balg eines jeden Greifers gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kopswechsel der Greifer (3) von einem an sich als Zentriervorrichtung bekannten haubenförmigen Umhang (22) umgeben ist. daß der das freie Ende (3b) des Greifers umgebende Bereich (27) des in Umfangsrichtung nicht verdrehbaren Umhangs in an sich bekannter Weise nach unten divergierend ausgebildet ist daß die Zylinderform des Greifers einen als Schulter (25) ausgebildeten Übergang von einem kleineren Durchmesserbereich (3a) am Träger (2) zu einem größeren Durchmesserbereich am freien Ende (36) aufweist und daß der Umhang (22) oben eine Fläche aufweist, die eine zentrale, den kleineren Durchmesserbereich (3a) des Greifers aufnehmende öffnung (24) aufweist und so von dem Träger (2) her mit Hilfe einer den Greifer umgebenden Druckfeder (26) gegen die Schulter (25) drückbar ist. derart, daß der Umhang längs des Greifers auf- und abbeweglich gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite cer zum Träger (2) hin geschlossenen Fläche (23) des Umhangs (22) ein Fnktionselement (28) angebracht ist.
DE19722249840 1971-10-11 1972-10-11 Vorrichtung zum Auswechseln von Kops oder Hülsen an Spindeln Expired DE2249840C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46080413A JPS5136817B2 (de) 1971-10-11 1971-10-11
JP8041371 1971-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249840A1 DE2249840A1 (de) 1973-04-26
DE2249840B2 true DE2249840B2 (de) 1976-07-29
DE2249840C3 DE2249840C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305991A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum greifen und haltern einer huelse
DE3428066A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransportvorrichtung
DE3634879A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Greifvorrichtung fuer eine vorgarnhuelse an einer vorspinnmaschine
DE3824874A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-09 Murata Machinery Ltd Auflaufspulentransportvorrichtung
DE3912332A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spulengreifvorrichtung
DE4204273A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Schlafhorst & Co W Spulenhalter
DE4333179A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Lian Jia Ind Co Ltd Abnehmereinrichtung für eine Spinnmaschine
US5813208A (en) * 1995-10-16 1998-09-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for holding and releasing bobbin tubes in a pot spinning machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305991A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum greifen und haltern einer huelse
DE3428066A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransportvorrichtung
DE3634879A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Greifvorrichtung fuer eine vorgarnhuelse an einer vorspinnmaschine
DE3824874A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-09 Murata Machinery Ltd Auflaufspulentransportvorrichtung
DE3912332A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spulengreifvorrichtung
DE4204273A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Schlafhorst & Co W Spulenhalter
DE4333179A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Lian Jia Ind Co Ltd Abnehmereinrichtung für eine Spinnmaschine
US5813208A (en) * 1995-10-16 1998-09-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for holding and releasing bobbin tubes in a pot spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249840A1 (de) 1973-04-26
JPS4844532A (de) 1973-06-26
IT962438B (it) 1973-12-20
CH538988A (de) 1973-07-15
GB1349430A (en) 1974-04-03
JPS5136817B2 (de) 1976-10-12
FR2152322A5 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE2346430B2 (de) Pneumatisch betiitigbare Vorrichtung zum Anheben von Flaschen
DE1535019B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen an Ringspinnmaschinen od.dgl.
DE69405667T2 (de) Vorrichtung mit einem Verpackungsrad zum Zuführen von Hüllen, insbesondere in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE1760560B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Einrichtung zur Reinigung des Spinnrotors
DE3214128C2 (de) Pneumatischer Greifer
DE4133232A1 (de) Spulautomat fuer gesponnene faeden
DE69911495T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulenkapseln in einer Steppmaschine
DE3004314A1 (de) Bogenanlegevorrichtung
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
DE2249840B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von kops oder hülsen an spindeln
DE2249840C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Kops oder Hülsen an Spindeln
DE4016466A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren
EP0310906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE3702276A1 (de) Greifvorrichtung fuer huelsen oder dergleichen bei einer huelsenauswechseleinrichtung fuer textilmaschinen
DE2551679A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulenhuelsen
DE1710035C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln eines Fadens an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE415612C (de) Spulenhalter
EP2221410A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spulenkapsel für eine Unterfadenspule
DE19526958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen und Zurückversetzen von fadenballonunterdrückenden Spindelaufsätzen
DE2708478B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0533966B1 (de) Spulenhülse
DE1583595B1 (de) Verriegelbarer traeger fuer den muffenkern in einer schleu dergiessform
DE183260C (de)
DE422205C (de) Briefstempelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee