DE2249647B2 - Indikator zur Bestimmung von Harnstoff - Google Patents

Indikator zur Bestimmung von Harnstoff

Info

Publication number
DE2249647B2
DE2249647B2 DE2249647A DE2249647A DE2249647B2 DE 2249647 B2 DE2249647 B2 DE 2249647B2 DE 2249647 A DE2249647 A DE 2249647A DE 2249647 A DE2249647 A DE 2249647A DE 2249647 B2 DE2249647 B2 DE 2249647B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
acid
urea
urease
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249647C3 (de
DE2249647A1 (de
Inventor
Roland Dipl.- Chem. Dr. 6100 Darmstadt Helger
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6110 Dieburg Kraffczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority claimed from DE19722249647 external-priority patent/DE2249647C3/de
Priority to DE19722249647 priority Critical patent/DE2249647C3/de
Priority to ZA733611A priority patent/ZA733611B/xx
Priority to NLAANVRAGE7307466,A priority patent/NL178699C/xx
Priority to IL42411A priority patent/IL42411A/en
Priority to JP6248573A priority patent/JPS5625317B2/ja
Priority to CS4091A priority patent/CS172394B2/cs
Priority to US367952A priority patent/US3873269A/en
Priority to IT25155/73A priority patent/IT988988B/it
Priority to GB2803073A priority patent/GB1400907A/en
Priority to SE7308316A priority patent/SE413266B/xx
Priority to BE132261A priority patent/BE800906A/xx
Priority to FR7321635A priority patent/FR2203524A5/fr
Priority to CH873973A priority patent/CH582361A5/xx
Priority to DD171586A priority patent/DD104630A5/xx
Publication of DE2249647A1 publication Critical patent/DE2249647A1/de
Publication of DE2249647B2 publication Critical patent/DE2249647B2/de
Publication of DE2249647C3 publication Critical patent/DE2249647C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/58Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving urea or urease
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/171538Urea or blood urea nitrogen

Description

Fische und'! Exsiccator nur efnen Monat haltbar quantitative Bestimmungen - gleiste.Be ist. Durch die fortschreitende Zersetzung ist es er- höheren pH-Werten ist d.e Haltbarke.t der Ureas
'b
3 4
unzureichend; so ist ζ. B. bei einem pH-Wert von sowie einen oder r.";,.^ Säure-Base-Indikatoren 8,7 bei den meisten Puffern weder ausreichende Halt- enthält, die in Gegenwart von Ammoniak einen Fart> barkeit der Urease noch ausreichender Dampfdruck umschlag anzeigen. Als Säuren bzw. saure Salze bzw. des Ammoniaks gegeben. Überraschenderweise wurde Puffergemische eignen sich z. B. Weinsäure, Oxalgefunden, daß in Gegenwart von Alkalicarbonat 5 säure, Citronensäure, Phthalsäure, Amidosulfonsäure, und/oder -hydroxid und gegebenenfalls einer oder Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfat, Eisenmehrerer organischer Säuren eine Dampfdrucker- ammoniumsulfat, Kupfersulfat Hydroxylammoniumhöhung des Ammoniaks resultiert, die das Arbeiten salze, Weinsäure/Alkalicarbonat, Oxalsäure/Alkaliin einem pH-Bereich von höher als 8 bis zu etwa 10 oxalat, Oxalsäure/Alkalitartrat usw. ermöglicht, wobei die Aktivität der Urease nicht 10 Als Säure-Base-Indikatoren können prizipiell die beeinträchtigt wird. üblichen organischen pH-Indikatoren benutzt werden,
Mit dem erfindungsgemäßen Indikator ist es mög- die im pH-Bereich zwischen 7 und 1 umschlagen. Für lieh, einen exakten Harnstoffschnelitest zur Ver- die Empfindlichkeit und Zonenschärfe des Indikatorfügung zu stellen, bei dem sämtliche Bestandteile des Streifens ist es jedoch vorteilhafter, einen Indikator Reaktionssystems in einer einzigen, vom Indikator- 15 zu wählen, der im pH-Bereich von 6,8 bis 3,0 umsystem getrennten Zone vorliegen. Dieser Test zeichnet schlägt. Geeignete Indikatoren sind z. B.: Bromsich dadurch aus, daß bereits mit einem Tröpfchen kresolgrün, Bromphenolrot, Bromkresolpurpur, Bromunvorbehandeltem Vollblut eine sehr genaue und phenolblau, Kongorot, Methylorange, Äthylorange, reproduzierbare Harnstoffbestimmung durchgeführt Fluorescein, Resazurin, Methylrot, Athylrot, Propylwerden kann. Die Bestandteile des Reaktionssystems »o rot, Chlorphenolrot, o-Nitrophenol, Lackmus, des erfindungsgemäßen Indikators, nämlich Urease, Statt eines der üblichen organischen pH-Indikators Alkalicarbonat und/oder -hydroxid, gegebenenfalls kann auch eine andere pH-abhängige Reaktion verorganische Säuren und Stabilisierungsmittel, sind so wendet werden, wie z. B. die Entfärbung des Eisengewählt, daß die Urease bei Aufbewahrung des Indi- rhodanidkomplexes im basischen Bereich. Als bekatorstreifens bei etwa 0 bis 4° C eine Haltbarkeit von 15 sonders geeignete pH-Indikatoren erwiesen sich Bromüber einem Jahr erreicht und andererseits der Dampf- kresolgrün, Bromphenolrot, Bromkresolpurpur und druck des bei der enzymatischen Hydrolyse des Harn- Eisenrhodanid.
Stoffs entstehenden Ammoniaks so hoch ist, daß das Als Träger für den Indikator nach der Erfindung
Gas in ausreichender Geschwindigkeit aus der Reak- können alle verwendet werden, die üblicherweise für
tionszone freigemacht wird. 30 solche Schnelltests im Gebrauch sind. Am weitesten
Die Erhöhung des Ammoniakdampfdrucks in verbreitet ist die Verwendung von Filterpapier, jedoch einem relativ niedrigen pH-Bereich von etwa 8 bis 10, können auch andere saugfähige Cellulose- oder Kunstin dem normalerweise Ammoniak nicht in ausreichen- Stoffprodukte eingesetzt werden. Die saugfähigen der Geschwindigkeit ausgetrieben werden kann, wird Träger, vorzugsweise Filterpapier, werden in an sich durch den Zusatz des Alkalicarbonate und/oder 35 bekannter Weise mit Tränklösungen imprägniert, die -hydroxids gegebenenfalls zusammen mit organischen die zur Bestimmung des Harnstoffs notwendigen Säuren erreicht. Reagenzien enthalten. Die getränkten und getrockneten
Als Alkalicarbonate bzw. -hydroxide eignen sich Papiere können zu quadratischen bzw. rechteckigen
Kalium-, und vor allem Rubidium- und Cäsium- Zonen verarbeitet werden, die ihrerseits in bekannter
carbonat und/oder Rubidium- und Cäsiumhydroxid, 40 Weise auf Kunststoffolien, Papier- oder Metallstreifen
insbesondere Cäsiumcarbonat. aufgeklebt bzw. aufgesiegelt werden können.
Bei den im Indikator der vorliegenden Erfindung Die Träger für das Reaktions- und das Indikatorin weiterer Ausbildung enthaltenen organischen Säuren system können auch vor dem Imprägnieren in Streifenhandelt es sich bevorzugt um substituierte Benzoe- form auf ein Kunststoffband aufgebracht und nach säuren, wobei die Substituenten gleich oder ver- 45 dem Imprägnieren senkrecht zur Streifenrichtung in schieden sein können, und Wasserstoff, Carboxy, handliche Stäbchen geschnitten werden. Hydroxy, Nitro, Halogen und/oder die Sulfonsäure- Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausgruppe bedeuten. Ferner eignen sich Pyridincarbon- führungsbeispiele erläutert, wobei zunächst die Hersäuren und Pyridinsulfonsäuren sowie auch Chlor- stellung eines Indikators zum Nachweis und zur Beessigsäure, Oxydiessigsäure, Methantrisulfonsäure, 50 Stimmung von Harnstoff näher beschrieben wird. Aminomethansulfonsäure, Oxalsäure oder 4,6-Di- Dabei geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor: chlorresorcin. Bevorzugte Säuren sind z. B. Phthal- Auf eine Kunststoffolie von z. B. 7 bis 8 cm Breite säure, Iso-Phthalsäure, Benzol-l,2,3,5-tetracarbon- werden zwei Streifen saugfähigen Materials, vorzugssäure, Mellithsäure, Salicylsäure, 5-Chlorsalicylsäure, weise Filterpapier, aufgebracht. Der erste Streifen, .S-Nitrosahcylsäure, 5-Sulfosalicylsäure, 2-Nitroben- 55 der zur Aufnahme des Reaktionssystems vorgesehen zoesäure, 3-Nitrobenzoesäure und Pyridin-2,4-dicar- ist, ist 2 bis 20 mm, vorzugsweise etwa 6 mm breit bonsäure. Als besonders geeignet erwiesen sich Phthal- und schließt mit der unteren Kante der Kunststoffsäure, Iso-Phthalsäure, Salicylsäure, 5-Sulfosalicyl- folie ab. Der zweite Streifen wird mit seiner unteren säure, 5-Nitrosalicylsäure und Mellithsäure. Kante in einem Abstand von 1 bis 20 mm, vorzugs-
Die Reaktionszone kann als zusätzliche Stabili- 60 weise etwa 3 bis 7 mm, zur oberen Kante des ersten sierungsmittel noch SH-gruppenhaltige organische Streifens aufgebracht. Dieser Streifen ist 2 bis 50 mm, Substanzen wie z.B. 1,4-Dithioerythrit, Cystein, vorzugsweise etwa 15 bis 30 mm breit und ist zur Auf-Glutathion, Thioglykolsäure usw. enthalten, insbe- nähme der Reagenzien für das Indikatorsystem vorsondere 1,4-Dithioerythrit. gesehen. Nach dem Imprägnieren und Schneiden
Der Nachweis der in der Reaktionszone freige- 65 erhält man auf diese Weise Nachweisstäbchen von
machten Ammoniakmenge erfolgt in an sich bekannter etwa 7 bis 8 cm Länge und etwa 5 bis 7 mm Breite.
Weise in einer Indikatorzone, die eine oder mehrere Zur Herstellung der Reaktionszone enthält die
Säuren bzw. saure Salze bzw. saure Puffergemische Tränklösung für den saugfähigen Träger in einem
Liter destilliertem Wasser zweckmäßigerweise ζ. B. die folgenden Bestandteile:
10 bis 100 g Urease, vorzugsweise 30 bis 50 g
wasserlösliche Urease mit einer Aktivität von > 5 U/mg,
5 bis 500 mMol Alkalicarbonat und/oder -hydro- »d vorzugswe.se: 20 bis IWmMoI Rubidium- oder Casiumcarbonat,
0 bis 500 mMol einer oder mehrerer organischer Säuren, vorzugsweise 20 bis 70 mMol und
0,1 bis 1,0 g einer SH-gruppenhaltigen organischen Substanz, vorzugsweise 0,3 bis 0,6 g 1,4-Dithioerythrit.
Die Mengen an Urease, Alkalicarbonat bzw. -hydroxid und gegebenenfalls organischer Säure müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß nach dem Auftragen der Imprägnierlösung auf das Papier und Trocknen, bei erneutem Befeuchten mit Wasser eine Lösung vom pH-Wert 8 bis 10, vorzugsweise 8,5 bis 9,5 resultiert.
Die Konzentration der sauren Bestandteile in der Indikatorzone muß auf die Menge des in der Reaktionszone entwickelten Ammoniaks abgestimmt werden. Ist der mögliche Konzentrationsbereich des Harnstoffs in der Untersuchungsflüssigkeit sehr groß, wie es z. B. im Blut und Serum der Fall sein kann, so ist es unter Umständen zweckmäßig, die Indikatorzone mit zwei Bereichen mit unterschiedlicher Konzentration an sauren Bestandteilen auszubilden.
Die Indikatorzone erhält man durch Imprägnieren des saugfähigen Trägers mit einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung, die in einem Liter z.B. folgende Bestandteile gelöst enthält:
katorzone möglich ist. Das während der Bestimmung entwickelte Ammoniakgas bewirkt einen Farbumschlag des Indikatorsystems der Indikatorzone von deren unterem Rand her. Die Strecke des entstandenen Farburr.schlags kann auf der Millimetereinteilung der Indikatorzone direkt abgelesen werden und ist proportional dem in der Probeflüssigkeit vorhf^ne" H*™S°ff\Die t^T** flK^V'JS; 15, 20 oder 30 Minuten. An Hand einer iabelle oder
^ · graphischen Darsteliung wird der zu der abgeiesen B en P Steighöhe und der ^wählten Reaktionszeit gehörige Harnstoffwert abgelesen.
Die Steighöhe korreliert insbesondere bei längerer Reaktionsdauer auch bei Harnstoffwerten im Normal- 1S bereich mit dem nach der photometrischen Methode gefundenen Harnstoffgehalt.
lm Folgenden werden weitere Beispiele zur näheren Erläuterung der Erfindung beschrieben.
e ι s ρ ι e
Herstellung der Reaktionszone
Filterpapier (Nr. 601, 1450 CV, 2668 oder VS 320 der Firma Schleicher und Schult) wird mit einer Lösung getränkt, die in 11 Wasser
40,0 g Urease (entsprechend 2 · 106 U/l),
J6, Casiumcarbonat
3>4 bjs 9,8 g einer der in Tabelle I angeführten organischen Säuren und
0,4 g 1,4-Dithioerythrit
0,01 bis 200 g eines oder mehrerer saurer Salze, vorzugsweise 3 bis 7 g und/oder
0,02 bis 2 g einer oder mehrerer Säuren, Vorzugsweise 0,2 bis 0,8 g und
0,1 bis 3 g eines oder mehrerer pH-Indikatoren, vorzugsweise 1 bis 1,5 g.
gelöst enthält und anschließend getrocknet. Das so erhaltene imprägnierte Filterpapier wird in kleine Quadrate von etwa 6 χ 6mm geschnitten und auf Kunststoffstreifen von etwa 6 χ 75 mm am unteren Ende aufgebracht. Der pH-Wert des feuchten Reaktionssystems liegt im Bereich von 8,9 bis 9,2.
Herstellung der Indikatorzone
Filterpapier (Nr. 597 L, 2992, 2040 oder 2668 der Firma Schleicher und Schüll) wird in einer 5 %igen alkoholischen Lösung getränkt, die pro Liter
Zweckmaßigerweise kann der saugfahige Trager im Bereich der Indikatorzone vor dem Aufsiegeln bzw. Aufkleben mit einer Millimetereinstellung bedruckt werden.
Zur Durchführung des Test.« wird der saugfähige Träger im Bereich der Reaktionszone etwa 5 bis 10 Sekunden in die Untersuchungsflüssigkeit getaucht oder mit einem Tropfen Blut an der Fingerbeere oder am Ohrläppchen direkt in Kontakt gebracht. Dabei darf die darüber angeordnete Indikatorzone nirht befeuchtet werden. Überschüssige Untersuchungsflüssigkeit wird mit einem Spatel oder einem Kartenblatt abgestreift. Um Luftbewegungen zwischen der Reaktionszone und der Indikatorzone zu verhindern, wird das Indikatorstäbchen in ein spezielles Gefäß überführt. Dieses Gefäß ist so konstruiert, daß die Uberführung des in der Reaktionszone befeuchteten Indikatorstäbchens ohne Beeinträchtigung der Indi-5,6 g Natriumhydrogentartrat,
°-56 8 Weinsäure und
I1I g Bromkresolgrün
gelöst enthält und anschließend getrocknet. Das so erhaltene imprägnierte Filterpapier wird in Rechtecke von etwa 6 χ 25 mm geschnitten und etwa 4 mm oberhalb des oberen Randes der Reaktionszone auf den Kunststoffstreifen aufgebracht.
Bringt man einen Tropfen Serum mit einem Gehalt von 80 mg Harnstoff/100 ml Probeflüssigkeit auf die Reaktionszone des Indikatorstreifens auf und überführt den Streifen in das dem Testsatz beigegebene Gefäß, so können nach 30 Minuten, je nach der verwendeten organischen Säure, die in Tabelle I angegebenen Steighöhen auf der Indikatorzone abgelesen werden.
Tabelle I
Säure
Menge (g/l
Tränklösung)
Steighöhe mm
Auch mit diesem Indikatorstäbchen lassen sich einwandfrei halbquantitative Harnstoffbestimmungen im Bereich von 20 bis 200 mg Harnstoff/100 ml Probeflüssigkeit durchführen.
1 Chloressigsäure 4,5 8,0
2 Oxydiessigsäure 3,4 8,5
3 Methantrisulfonsäure 5,8 8,0
4 Aminomethansulfon- 6,0 8,5
säure
5 Oxalsäure 3,5 8,5
6 Phthalsäure 4,9 7,5
7 5-Chlorsalicylsäure 8,5 8,5
8 2-Nitrobenzoesäure 9,8 7,5
9 5-Nitrosalicylsäure 7,5 8,0
10 4,6-Dichlorresorcin 7,5 8,5
11 Pyridin-2,4-dicarbon- 4,9 7,0
säure
12 Pyridin-3-sulfonsäure 9,3 8,0
»5
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird ein Indikatorstäbchen hergestellt. Die Indikatorzone besteht jedoch aus einem saugfähigen Träger, der durch Imprägnieren eines Filterpapiers (Nr. 597 L der Firma Schleicher und Schüll) in einer wäßrigen Lösung hergestellt wird, die pro Liter
0,01 g Hydroxylammoniumchlorid und 1 g Bromphenolrot
»o enthält. Dieser Indikatorstreifen ist besonders geeignet zur Bestimmung niedriger Harnstoffkonzentrationen bis herab zu 0,5 mg/100 ml.
Ähnliche Ergebnisse werden mit Indikatorzonen erzielt, die z. B. durch Imprägnieren mit folgenden
»5 Tränklösungen hergestellt wurden:
Die Auswertung erfolgt entweder an Hand einer Tabelle oder einer graphischen Darstellung, in der je nach Steighöhe und Reaktionszeit der zugehörige Harnstoffwert abgelesen werden kann. Hält man die Reaktionszeit konstant, so kann durch geeignete Konzentration der Bestandteile in der Reaktionszone erreicht werden, daß die Steighöhe in Millimeter multipliziert mit 10 direkt den Harnstoffgehalt in mg/100 ml angibt, wie aus der obigen Tabelle hervorgeht.
Beispiel 2
Filterpapier (Nr. 2668 der Firma Schleicher und Schüll) wird zur Herstellung der Reaktionszone mit einer Lösung analog Beispiel 1 getränkt, die jedoch an Stelle von Cäsiumcarbonat 7,5 g Cäsiumhydroxid oder 5,1 g Rubidiumhydroxid und 1,4 bis 2,4 g einer der in Tabelle II angeführten organischen Säuren enthält. Die Indikatorzone ist die gleiche wie im Beispiel 1.
Ein so hergestelltes Indikatorstäbchen zeigt nach Aufbringen der Probeflüssigkeit und nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten, je nach der für die Indikatorzone verwendeten Säure die in Tabelle II angegebenen Steighöhen.
Tabelle II
Nr. Säure Menge (g/l Steighöhe ,, 65 6,5
Tränklösung) (mm) °° 5,0
13 3-Nitrobenzoesäure 2,4 5,5
14 2-Nitrobenzoesäure 2,4 5,5 6o
15 5-Nitrosalicylsäure 2,4 8,0
16 S-Chlorsalicylsäure 2.3 6,5
17 Benzol-l,2,3,5-tetra- 1,4 5,0
carbonsäure
18 4,6-Dichlorresorcin 2,4
19 Pyridin-3-sulfonsäure 2,3
a) 5 g Hydroxylammoniumoxalat, 1 g Weinsäure und
1,1 g Bromkresolgrün
in 11 5%igem Äthanol;
b) 100 g Eisen(IH)-ammoniumsulfat und 1 g Bromkresolgrün
in 11 5 %igem wäßrigem Äthanol;*
c) 340 g Kaliumrhodanid und
15 g Eisen(III)-ammoniumsulfat in 11 Wasser.
Beispiel 4
Ein Indikatorstäbchen wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Beim Eintauchen der Reaktionszone dieser Indikatorstäbchen in eine Reihe vor Seren und Vollblut steigender Harnstoffkonzentration (24 bis 57 mg Harnstoff/100 ml) ergeben sich bei verschiedenen Reaktionszeiten die in Tabelle III an gegebenen Steighöhen in der Indikatorzone.
Bei der Untersuchung von Vollblut zeigt die einzig! Probe (Nr. 14), die die Obergrenze des normaler Harnstoffwertes gerade überschreitet, nach 5 Minutei eine leichte Verfärbung des unteren Randes der Indi katorzone, während die Proben mit normalen Harn stoffgehalten keinen Umschlag zeigen. Nach eine Reaktionszeit von 30 Minuten lassen sich bereit 24mg-% Harnstoff deutlich nachweisen; die Läng des umgeschlagenen Indikatorsystems in der Indi katorzone (Steighöhe) korreliert sehr gut mit dei photometrisch ermittelten Harnstoffgehalten. Di Gegenüberstellung der Untersuchungsergebnisse ai Vollblut und Serum zeigt auch, daß die Analysen werte, die mit Vollblut nach 30 Minuten erhalte: werden, bei Serum bereits nach 15 bis 20 Minute vorliegen.
Die Auswertung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeber
509 542/35
Tabelle III
Steighöhe bzw. Länge (mm) der umgeschlagenen Indikatorzone in Abhängigkeit vom Harnstoffgehalt in der
Probe bei verschiedenen Reaktionszeiten
Probe Photometrisch Beis Serum 20 Min. 15 Min. erzielt,
1 ■ · _
10 Min. 5 Min. Vollblut
Mr. ermittelter Rand
HarnstofTgehalt 1 Rand
(mg/100 ml) 30 Min. 1 Rand 30 Min. 5 Min.
1 24 1 1 Rand Rand —
2 25 1,5 1 Rand 0,5 bis 1,0 —
3 26 1,5 1,5 1 0,5 bis 1,0 —
4 27 2 1 1 1 —
5 28 1,5 2 1,5 Rand Rand —
6 29 2 2 1 Rand 1,5 —
7 33 2 2 1,5 Rand 1 —
8 36 3 2,5 2 1 1 —
9 37 2,5 bis 3,0 3 2 1,5 Rand 1,5 —
10 40 2,5 bis 3,0 3 2,5 2 0,5 2 —
11 43 3,5 bis 4,0 4 3 2 1,0 2,5 —
12 44 4 bis 4,5 die durch Imprägnieren 2 —
13 53 5 3
14 57 5,5 4 Rand
ρ i e 1 5 mit folgenden Tränk·
Analog Beispiel 1 wird ein Indikatorstäbchen hergestellt. Die Reaktionszone besteht aus einem saugfähigen Träger, der durch Imprägnieren eines Filterpapiers (1450 CV der Firma Schleicher und Schüll) in einer wäßrigen Lösung hergestellt wird, die pro Liter folgende Bestandteile enthält:
100,0 g Urease,
16,3 g Cäsiumcarbonat,
2,2 g Phthalsäure und
0,4 g 1,4-Dithioerythrit.
Ähnliche Ergebnisse werden mit Reaktionszonen
a) 10,0 g Urease,
11,6 g Rubidiumcarbonat, 6,4 g Phthalsäure, 0,4 g 1,4-Dithioerythrit;
b) 10,0 g Urease,
1,63 g Cäsiumcarbonat, 0,1 g Glutathion;
c) 40,0 g Urease,
116,0 g Rubidiumcarbonat, 75,0 g Phthalsäure, 0,4 g Thioglykolsäure;
d) 40,0 g Urease,
1,63 g Cäsiumcarbonat, 0,4 g Cystein.

Claims (1)

  1. forderlich, den Teststreifen vor jeder Harnstoffbestimmung neu zu eichen, um einigermaßen zuver-
    Patentansprüche: lässige Analysenwerte zu erhalten. Hinzu kommt, daß
    das auf der Reaktionszoce vorliegende Phosphat-
    1. Indikator zum Nachweis und zur Bestimmung 5 Pf^^g^ ^ÄSÄ
    von Harnstoff in Flüssigkeiten bestehend aus einem ^•'^^"»^SffbeSimmung frei werdenden
    Träger mit einer Urease enthaltenden Reaktions- des bei der ™™*""\*"1 ■ ° einwandfreie
    zonf und einer davon getrennten Indikatorzone, Ammoniaks ?docJ> ™*™J*l^'e SiSten Se
    dadurch gekennzeichnet, daß die halbquantitative, f«ürmnungenzu f ^S ndigkek
    Reaktionszone Alkalicarbonat und/oder -hydroxid „ geringe »^. ^^^ΞΪΪΪι^ΐϊϊ SS
    enthält und einen pH-Bereich von höher als 8 bis ^^F^£Ä^S«härfe auf der
    Vrndikir;achAnspruch 1, dadurch gekenn- SSBSnS-: undI der damit verbundenen schlechten zeichnet, daß das Alkalicarbonat und/oder -hy- Ablesbarkeit des T«teigBbnBses.
    i;roSrund/oderRubidiumcarbonatbzw·i5 ^^^^^^
    Ι Tnlator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Reaktionssysteme auf, Dieser Indikator
    gekennzeichnet, daß die Reaktionszone zusätzlich eine Reihe von Nachteil en D f ^^J^
    eine oder mehrere organische Säuren enthält. mit Serum, nicht jedoch mit Blut^durchgef uhr werden
    4. Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, I0 Das setzt ein ^«^Φ™^^*^™ dadurch gekennzeichnet, daß die organischen gewinnung voraus, d h. di ^noügte^°*nen£ Säuren substituierte Benzoesäuren sind. ist viel größer als z. B. aus "^nzem £h zu ge
    5. Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, winnen ist. Neben dem zusätzlichen Arl«itsautwand dadurch gekennzeichnet, daß die organischen wie Pipettierung des Serums undJuue rungctelnd.-Säuren Phthalsäure, Iso-Phthalsäure, Salicylsäure, 25 katorstreifens im Reagenzglas ^^1 ^ls weitere 5-Sulfosalicylsäure, 5-Nitrosalicylsäure und/oder Nachteil hinzu, daß das Untersuchung^ergelbnis em Mellithsäure sind nach etwa einer halben Stunde voihegt da das im Meiiith.aure Sma- ersten Reaktionssystem gebildete und in Losung vorliegende Ammoniak chromatographisch in das zweite
    ,o Reaktionssystem wandern muß, wo das Gas quantitativ freigesetzt wird. Der Indikatorstreifen benötigt größere Mengen an Serum und verlangt mindestens
    eine PipeKierung, so daß man nicht mehr von einem
    einfachen Test sprechen kann. Für seine Funktion
    „ ist ein Transport zwischen zwei Zonen erforderlich. Dafür ist Vollblut kaum geeignet, weil die Erythrocyten die Poren verstopfen und eine Chromatographie nur sehr langsam vonstatten geht. Alle bisher bekannten Indikatorstreifen zur Be-
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Indikator zum «. ™^ SÄÄ
    Nachweis und zur Bestimmung von Harnstoff in Mangd auf. b beste trei{en m schaffen>
    Flüssigkeiten, bestehend aus einem Trager mit einer klinische Labor me d von mö lichst
    Urease enthaltenden Reakt.onszone und einer davon ^^K^Stet und dennoch eine möglichst getrennten Indikatorzone. Die Harnstoffbestimmung in wenig Vollblut ge tat«. unu Harnstoffge,ia[tes
    Körperflüssigkeiten, wie Blut, Serum, Plasma und Urin 45 genaue und schnelle Ablesung des Harnstongenaiies fet vor allem zur Diagnose einer Niereninsuffizienz von gag.nt'ert Auf be wird erfindungsgemäß dadurch großer Bedeutung. Dabe. wird ein Indikator ange- Dese Ag ^ndikatordereTngangsgenannten
    ttrebt, der es auch ungeschultem Personal erlaubt, flost^aB„ tStnn«^ Alkalicarbonat und/odei ,elbst bei Verwendung von unvorbehandeltem Voll- Art die Reak «»^"'^^S von höhe blut eine sichere und schnelle Harnstoffbestimmung 50 J^^^S/
    Nebenden'genauen photometrischen Tests gibt Vortei.hafte Weiterbildung, d. jrfindungsge·
    ts Indikatoren, mit denen Harnstoff halbquantitativ maßen Indikators sind m den Patentansprüchen
    Ohne apparativen Aufwand bestimmt werden kann. beschrieben. lill(,upn :,t Ate Stabilität dei Der Nachweis beruht auf der enzymatisch kataly- 55 Besonders hervorzuheb*n ^ d'^ Sta ~dg
    ,ierten Hydrolyse des Harnstoffs mittels Urease zu Urease >m ^^-nac hdrjSÄ^bSSSg
    im wesentlichen Ammon.ak und Kohlendioxid. Das ^J^^^S"^,, 7 bis 8. Die Haltbarkeit de;
    dbi tthd Ammoniakgas wird mit Hilfe e.nes m einem pH^B re,ch von ^D
    im wesentlichen Am ^J^^^S^,, 7 bis 8. Die Haltbarkeit de;
    dabei entstehende Ammoniakgas wird mit Hilfe e.nes m einem pH^B re,ch von ^D Gaugfähigei
    pH-Indikatorsystems bestimmt. Urease ist PM a°n "f'f li d Mi d
DE19722249647 1972-10-11 1972-10-11 Indikator zur Bestimmung von Harnstoff Expired DE2249647C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249647 DE2249647C3 (de) 1972-10-11 Indikator zur Bestimmung von Harnstoff
ZA733611A ZA733611B (en) 1972-10-11 1973-05-28 Indicator for the determination of urea
NLAANVRAGE7307466,A NL178699C (nl) 1972-10-11 1973-05-29 Indicator voor het aantonen en bepalen van ureum in vloeistoffen.
IL42411A IL42411A (en) 1972-10-11 1973-05-31 Indicator for the determination of urea
JP6248573A JPS5625317B2 (de) 1972-10-11 1973-06-01
CS4091A CS172394B2 (de) 1972-10-11 1973-06-06
US367952A US3873269A (en) 1972-10-11 1973-06-07 Indicator for the determination of urea
GB2803073A GB1400907A (en) 1972-10-11 1973-06-12 Indicator for the determination of urea
IT25155/73A IT988988B (it) 1972-10-11 1973-06-12 Indicatore per la determinazione di urea
SE7308316A SE413266B (sv) 1972-10-11 1973-06-13 Ureashaltig indikator for pavisande av karbamid
BE132261A BE800906A (fr) 1972-10-11 1973-06-14 Indicateur pour la determination d'uree
FR7321635A FR2203524A5 (de) 1972-10-11 1973-06-14
CH873973A CH582361A5 (de) 1972-10-11 1973-06-15
DD171586A DD104630A5 (de) 1972-10-11 1973-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249647 DE2249647C3 (de) 1972-10-11 Indikator zur Bestimmung von Harnstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249647A1 DE2249647A1 (de) 1974-04-25
DE2249647B2 true DE2249647B2 (de) 1975-10-16
DE2249647C3 DE2249647C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005519A2 (de) * 1978-05-17 1979-11-28 Roche Diagnostics GmbH Schnelltest und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak oder unter Bildung von Ammoniak reagierenden Substraten
FR2731276A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-06 D Aquitaine Comp Chimique Bandelette, ensemble et procede de mesure pour estimer le niveau d'uree dans le lait, utilisation pour les ruminants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005519A2 (de) * 1978-05-17 1979-11-28 Roche Diagnostics GmbH Schnelltest und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak oder unter Bildung von Ammoniak reagierenden Substraten
EP0005519A3 (en) * 1978-05-17 1980-09-17 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostic means for the determination of ammonia or of substrates liberating ammonia in reacting, new ph-indicators used therein and method for the determination of ammonia or the above-mentioned substrates
FR2731276A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-06 D Aquitaine Comp Chimique Bandelette, ensemble et procede de mesure pour estimer le niveau d'uree dans le lait, utilisation pour les ruminants

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307466A (de) 1974-04-16
ZA733611B (en) 1974-04-24
IL42411A (en) 1976-01-30
IT988988B (it) 1975-04-30
NL178699C (nl) 1986-05-01
IL42411A0 (en) 1973-07-30
CS172394B2 (de) 1976-12-29
DE2249647A1 (de) 1974-04-25
JPS4974595A (de) 1974-07-18
US3873269A (en) 1975-03-25
DD104630A5 (de) 1974-03-12
SE413266B (sv) 1980-05-12
NL178699B (nl) 1985-12-02
JPS5625317B2 (de) 1981-06-11
CH582361A5 (de) 1976-11-30
GB1400907A (en) 1975-07-16
BE800906A (fr) 1973-12-14
FR2203524A5 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838675C3 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
DE1255353C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
DE2555704A1 (de) Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE2723183A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung von haemoglobin in einer blutprobe
DE2436598A1 (de) Stabiler teststreifen zum nachweis von inhaltsstoffen in fluessigkeiten
EP0158190B1 (de) Teststreifen zur Aufnahme von Blutzuckertagesprofilen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE2702434A1 (de) Chemische untersuchungssysteme
DE10125285A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von schwefliger Säure in Flüssigkeiten
DE2141487A1 (de) Mittel zum nachweis von nitrit
DE1177851B (de) Diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Albumin in Fluessigkeiten
DD137384B1 (de) Indikator-kapillar-roehrchen zur harnstoff-bestimmung
DE2162122A1 (de) Indikator zum nachweis von metallionen
DE1673004C3 (de) Teststreifen zur Harnstoffbe Stimmung
EP3214447B1 (de) Test zur bestimmung einer basen-konzentration
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE2249647B2 (de) Indikator zur Bestimmung von Harnstoff
DE2249647C3 (de) Indikator zur Bestimmung von Harnstoff
DE2650213A1 (de) Verfahren und mittel fuer den nachweis und/oder die bestimmung alkylierender verbindungen
DE3501826C2 (de)
DE3142862A1 (de) "mittel zum nachweis von glucose in biologischen fluessigkeiten"
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
DE2050481C3 (de) Diagnostiziermittel zur halbquantitativen Bestimmung von Glukose in Urin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee