DE2249610C3 - Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln - Google Patents

Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln

Info

Publication number
DE2249610C3
DE2249610C3 DE2249610A DE2249610A DE2249610C3 DE 2249610 C3 DE2249610 C3 DE 2249610C3 DE 2249610 A DE2249610 A DE 2249610A DE 2249610 A DE2249610 A DE 2249610A DE 2249610 C3 DE2249610 C3 DE 2249610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mol
carbon atoms
emulsifiers
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249610B2 (de
DE2249610A1 (de
Inventor
Heinrich 8901 Horgau Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792569D priority Critical patent/BE792569A/xx
Priority to DE2161602A priority patent/DE2161602C3/de
Priority to DE2166778A priority patent/DE2166778C3/de
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE2249610A priority patent/DE2249610C3/de
Priority to CH1742272A priority patent/CH569030A5/xx
Priority to NL7216257A priority patent/NL7216257A/xx
Priority to JP12126772A priority patent/JPS5715930B2/ja
Priority to FR7243609A priority patent/FR2165929B1/fr
Priority to IT5458272A priority patent/IT973974B/it
Priority to CA158,539A priority patent/CA973888A/en
Priority to GB5686872A priority patent/GB1412598A/en
Priority to ES409508A priority patent/ES409508A1/es
Publication of DE2249610A1 publication Critical patent/DE2249610A1/de
Publication of DE2249610B2 publication Critical patent/DE2249610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249610C3 publication Critical patent/DE2249610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/78Neutral esters of acids of phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/522Fulling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6497Amides of di- or polyamines; Acylated polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

H2N — C2H4 — NH — CH211 — X
in der b gleich 2 oder 3 ist, und X die Gruppe -NH_>, -OH oder einen Rest der allgemeinen Formel
-(NH-CH2,)..-Y
bedeutet, worin ζ gleich I oder 2 ist, und Y für die Gruppe -NH2 oder -OH steht, bei bis zu 260°C unter Abspaltung von mindestens 1.4 Mol Wasser und anschließender weiterer Umsetzung der erhaltenen Kondensationsprodukte mit Verbindungen -.tcr allgemeinen Formeln
HO OH
P (II)
R,(— O — C2H3R'), — O O
und bzw. oder
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von durch Umsetzung von I Mol einer gesättigten oder
R,(— O — C2H3R'), — O OH
P (III)
/ \ R1 (— O — C2H3R'), — O O
in denen χ gleich O bis 12 ist, die Gruppe R, einen
r. Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen (bei x=0), einen Alkylrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen (bei x= I bis 12) oder einen Alkylphenylrest mit einem Alkylrcst von mindestens 3 Kohlenstoffatomen und der Rest R' ein Wasserstoff«lom oder einen Mclhylrest bedeuten.
•»ο hergestellten Produkten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fascrmaicriul in organischen Lösungsmitteln.
Besonders brauchbar sind Emulgatoren, die dadurch erhalten werden, daß die erhaltenen Kondcnsationspro-
■Γ) dukte vor der weiteren Umsetzung mit den Verbindungen der Formeln (II) und bzw. oder (III) noch mit Harnstoff und gegebenenfalls niedrigen Polyaminen oder Aminoalkylalkanolamincn weiter kondensiert werden.
w Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Vervcndung der in Anspruch 2 genannten Produkte als Emulgatoren beini Färben und Aufhellen von Fasermatcrial in organischen Lösungsmitteln.
Die erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren
r> vereinigen in unerwartet hohem Maße in sich hohes
Wasserbinde- und Wasseremulgiervermögen, welches
insbesondere bei der Emulgierung des Wassers in der
Flotte eine ausschlaggebende Rolle spielt. Die Herstellung der Kondensationsprodukte durch
μ Erhitzen der genannten Fettsäuren mit Verbindungen der Formel (I) in etwa molarem Verhältnis ist bekannt (siehe z.B. US-Patentschrift 22 67 965). Es werden zur Herstellung dieser Kondensationsprodukte gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls mit OH-Gruppen
M substituierte Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen verwendet. Als Beispiele seien genannt: Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurylsäure, Behensäure, ölsäure und Hydroxystearin- und Hydroxypalmitinsäu-
ren, sowie Rizinolsäure und technische Fettsäuregemische, Besonders bevorzugt werden die ungesättigten, gegebenenfalls durch OH-Gruppen substituierten Fettsäuren mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und technische Fettsäuregemische eingesetzt. Als Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere Diäthylentriamin, Triäthylentetraaniin, Tetraäthylenpentamin, Aminoäthyläthanolamin und Aminoäthylpropanolamin, sowie Aminoäthylpropyiendiamin geeignet.
Zur Herstellung der Kondensationsprodukte wird I Mol der Fettsäure mit 1 bis 1,2 Mol des Polyamins der Formel (I) in der ersten Stufe unter Abspaltung von 0,7 bis 1 Mol Wasser bei 160 bis 180°Cetwa 1 bis 2 Stunden gerührt. Danach wird in der zweiten Stufe die Temperatur auf 230 bis 260° C gesteigert und unter ι j Rühren während 2 bis 3 Stunden nochmals 0,7 bis 1 Mol Wasser angespalten. Die zweite Stufe kann dabei in Gegenwart eines inerten, bei 180 bis 26O0C siedenden Lösungsmittels, durch welches die Abspaltung erleichtert wird, erfolgen. Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise höhersiedende Benzinfraktionen eingesetzt. Zur Erleichterung der Umsetzung in der zweiten Stufe kann auch in Gegenwart von Katalysatoren, z. B. phosphorige Säure, gearbeitet werden. Um die letzten Spuren Wasser aus dem Reaktionsprodukt zu entferwen, ist es vorteilhaft, anschließend noch etwa '/> Stunde bei ca. 250°C unter vermindertem Druck, z. B. bei 10 bis 30 Torr, zu arbeiten. Bei dieser letzten Stufe wird auch eventuell überschüssiges Polyamin abgezogen. Bei der Herstellung dieser Kondensationsprodukte wird höchstwahrscheinlich ein Imidazolin gebildet, wobei in der ersten Stufe die Amidbildung und in der zweiten Stufe der Ringschluß vor sich geht. Für die beiden Stufen können etwa folgendes Formelschema gelten:
Stufe
R-COOH + H2N-CH2-CH2-NH-Cj1H2J1-X
180" C R-CONH-CH,-CH,NH-CtH„,-X + H1O
Sture
- 260 C R-CONH-CH1-CH1-NH-Cj1H2J1-X ► CH2-N
CR + H1O
CH2-N
-X
Die Herstellung von erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Emulgatoren gelingt, wenn vor der Umsetzung mit den Verbindungen der Formeln (II) und (III) die erhaltenen Kondcnsuiionsprodukii- noch mil 0,25 bis 1 Mol Harnstoff je Mol der als Ausgangssubstanz verwendeten Fettsäure weiter kondensiert werden. Zur Herstellung dieser weiteren Umsetzungsprodukte werden die wie oben beschriebenen hergestellten Kondensaiionsprodukie auf etwa 120°C abgekühlt, der Harnstoff eingerührt und 2 Stunden bei einer Temperatur von 130 bis I4O°C gehalten und dann weitere 2 Stunden bei 180 bis 190°C gerührt, wobei bis zu 1,8 Mol NHj je Mol Harnstoff abgespalten werden. Abschließend wird wiederum unter vermindertem Druck, vorzugsweise bei 10 bis 30 Torr, bis zu '/2 Stunde behandelt, um sämtliche flüchtigen Bestandteile aus der Reaktionsmasse zu entfernen.
Man kann die mit Harnstoff weiter umgesetzten Kondensationsprodukte nochmals modifizieren, wobei als zusätzlicher Vorteil eine Verringerung der Korrosion, vor allem auf Kupfer, zu erzielen ist, wenn dieselben noch mit etwa 0,2 bis 0,5 Mol je Mol der als Ausgangssubstanz verwendeten Fettsäure einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2N-CnH2n-X
(IV)
wobei X die Gruppe -NHj, -OH, oder eine Gruppe der Formel -NH-CH^-NH2 oder
— NH-CHi,-OH und a und ζ gleiche oder verschiedene Zahlen von 2 oder 3 bedeuten, weiter kondensiert werden. Diese Nachkondensation erfolgt durch Rühren während ca. I bis 2 Stunden bei 180 bis 200°C und abschließender etwa 30minutiger Behandlung unter vermindertem Druck bei etwa 200° C. Als Verbindungen der Formel (IV) kommen dabei insbesondere Aminoälhyläthanolamin, Äthanolamin, Aminoäthylpropanolamin, Aminopropyläthanolamin, Aminopropylpropanolamin, Diälhylentriamin und Dipropylentriamin in Betracht. Besonders bevorzugt werden Aminoäthylathanolamin und Diäthylentriamin eingesetzt. Allgemein sind solche Amine verwendbar, die bei 10 bis 15 Torr bei bis zu ca. 210"C destillierbar sind.
Selbstverständlich ist die weitere Kondensation mit Harnstoff und damit auch die weitere Umsetzung mit Verbindungen der Formel (IV) nur bei solchen Kcndensationsprodukten möglich, die noch an Stickstoffgebundenen Wasserstoff besitzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren werden durch Umsetzung der wie oben beschriebenen hergestellten Kondensationsprodukte bzw. modifizierten Kondensationsprodukte mit den sauren Mono- und bzw. oder Diphosphorsäureestern der allgemeinen Formeln (II) und bzw oder (III) erhalten. Es werden dabei zweckmäßig solche Mengen der genannten Ester zur Reaktion gebracht, daß die Lösung nach Verdünnung 1:1 mit Wasser einen pH-Wert von 4 bis 7, vorzugsweise von 4,5 bis 6. gemessen bei Raumtemperatur, erreicht. Die Tempetatur während der Zugabe der sauren Ester soll einen Wert von 6O0C nicht überschreiten. Nach bzw. vorteilhafter vor der Umsetzung mit den genannten sauren Estern werden zur Verflüssigung ca. 10 bis 45% Lösungsmittel und bis zu 25% Wasser, bezogen jeweils auf das erhaltene Umsetzungsprodukt, zugegeben. Als Lösungsmittel kommen dabei Äthylglykol, Isopropanol, Hexylengly-
kol, Äthylhexandiol und dergleichen in Frage. Duneben sind aber zur Verdünnung, d. h. zur besseren Handhabung der Emulgatoren auch Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen und Kohlenwasserstoffe, wie Benzine mit einem Siedepunkt von über 1800C oder Mineralöle geeignet. Im allgemeinen werden die Emulgatoren für den technischen Gebrauch auf einen Gehalt von 30 bis 80% an waschaktiver Subsuin/ eingestellt.
Zur weiteren Umsetzung werden die sauren Phosphorsäureester der Formeln (II) und (III) verwendet. Dabei kommen für .v gleich 0 die sauren Mono- und bzw. oder Dialkylphosphorsäureester des Äthyl-, Isopropyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl- oder Isohexylalkohols bzw. die Mono- und bzw. oder Diphosphorsäureester des Hexyl- und Laurylphenols in Betracht. Die Mono- und Diester der Alkohole mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt eingesetzt. Als weitere Verbindungen der Formeln (II) und (III) seien genannt: Die Mono- und bzw. oder Diphosphorsäureester des Butylphenoldiäthylenglykoläthers und des Octylphenolpentaäthylenglykoläthers. Außerdem sind die Mono- laid bzw. oder Diphosphorsäureester des Dodecyltriäthylenglykoläthers, des Octylpentaäthylenglykoläthers, des Butylheptaäthylenglykoläthers und des Decyltetraäthylenglykoläthers verwendbar, wobei das Äthylenoxyd ohne weiteres durch Propylenoxyd ausgetauscht sein kann. Von den Verbindungen der Formeln (II) und (III) sind jene, die einen Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und insgesamt 2 bis 8 Äthylen- bzw. Propylenoxydreste enthalten, besonders geeignet. Die genannten Mono- und Diphosphorsäureester werden insbesondere in Form von technischen Gemischen, die zusätzlich bis zu 10% freie Phosphorsäure enthalten können, angewandt.
Die Wasserlöslichkeit und das Wasseremulgiervermögen der erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren, die durch Kondensation der genannten Fettsäuren mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und Umsetzung der erhaltenen Kondensationsprodukle, die gegebenenfalls durch Kondensation mit Harnstoff und Verbindungen der Formel (IV) modifiziert worden sind, mit den Verbindungen der Formeln (II) und (III) erhalten worden sind, kann noch weiter verbessert werden, wenn denselben 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die waschaktive Substanz der erhaltenen Emulgatoren, an nichtionogenen, waschaktiven Substanzen zugesetzt werden. Als solche nichtionogene Tenside kommen die Polyglykolether von Fettsäuren, Fettalkoholen und Fettsäureamiden mit einem gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit mindestens 12, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen up.d die Polyglykoläther von Alkyl- bzw. Dialkylphenolen mit einem Alkylrest von mindestens 4. vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei der Polyglykolätherrest 4 bis 20 Äthylenoxyd enthält, in Frage. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Nonyl- bzw. Dinonylphenolpolyglykoläthcr mit 9 Äthylenoxyd. Hexyl- bzw. Dihexylphenolpolyglykoläther mit 15 Äthylenoxyd und Decyl- bzw. Didecylphenolpolyglykoläther mit 4 oder 18 Äthylenoxyd, die Polyglykoläther von Laurin-, Palmitin-, Stearin-, Öl- und Behensäure bzw. deren Amide mit 5.10 oder 15 Äthylenoxyd und Lauryl-, Cetyl-, Oleyl- und Stearylalkoholpolyglykoläther mit 10 oder 15 Äthylenoxyd.
In gleicher Weise können auch die entsprechenden Polypropylenglykoläther von Fettsäuren, Fettalkoholen und Fettsäureamiden mit einem gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit mindestens 12, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen und von Alkyl- bzw. Dialkylphenolen mit einem Alkylrest von mindestens 4, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, mitverwendet werden. Bei den Polypropyienglykoläthern werden insbesondere solche verwendet, die 4 bis 10 Propylenoxyd enthalten.
Als nichtionogene. waschaktive Substanzen sind weiterhin Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
Rf-O-C2H3R1I4-O
R(-0-CjH3R')}.-0 O-(C2H3R'-O-),.R
in der R einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder einen Methylrest und y gleiche oder unterschiedliche Zahlen von 3 bis 15 bedeuten, ver·· :ndbar. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Triphosphorsäureester von alkoxyliertem 2-Äthyl-hexanol, Laurylalkohol, Oieylalkohol oder Stearylalkohol mit insgesamt durchschnittlich 15,25 oder 35 Propoxy- bzw.
Äthoxygruppen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren zeichnen sich dadurch aus, daß die schon in verhältnismäßig geringen Mengen eingesetzt stabile Wasser-inorganischem Lösungsmittel-Emuls'onen ergeben. Es
jo genügen in der Regel 0.5 bis 3%, vorzugsweise 1 bis 2% auf das Warengewicht gerechnet, was unter üblichen Bedingungen 3 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 10% der eingesetzten Wassermenge entspricht Wird die Emulsionsbildung durch mechanische Bewegung unterstützt,
J5 z. B. in Trommelfärbemaschinen und Zirkulationsapparaten, kann man unter Umständen mit der Dosierung noch weiter, z. B. bis 1 %, bezogen auf die Wassermenge, heruntergehen.
Die Emulgatoren haben weiter den Vorteil, daß sie saure Farbstoffe im Färbebad kaum zurückhalten und die Echtheiten der Färbungen kaum beeinflussen.
Mit diesen Emulgatoren wird ferner die materialbedingte Steifigkeit weitgehend ausgeglichen.
Bei der Herstellung der Flotten geht man zweckmäßigerweise von wäßrigen Farbstofflösungen oder Farbstoffdispersionen aus, die bereits einen Zusatz des betreffenden Emulgators enthalten. Man kann jedoch den Emulgator der Flotte auch als konzentrierte wäßrige Lösung oder als solchen vor, während oder
κι nach der Zugabe der Farbstofflösungen zusetzen. Anstelle von Farbstoffen können natürlich jeweils auch optische Aufheller eingesetzt werden.
Die Emulgierung der Farbstofflösungen dem organischen Lösungsmittel erfolgt z. B. durch einfaches Verrühren, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Schnellrührers oder dergleichen. Der Wassergehalt der gebrauchsfertigen Flotten beträgt 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, auf das Gewicht der Flotte bezogen. Das Färben bzw. A"fhellen der Textilmaterialien erfolgt mit
bo Hilfe der üblichen Färbesysteme bzw. Apparaturen, beispielsweise in Paekapparaten, Strangfärbemasehinen, Jiggern oder Haspelkufen oder auf Jetfärbemaschinen. Die Färbung fertig konfektionierter Kleidungsstücke kann auch in den gebräuchlichen chemischen
1; Reinigungsanlagen durchgeführt werden, sofern sie mit einer Heizvorrichtung ausgerüstet sind. Es lassen sich natürliche und synthetische Faserstoffe, beispielsweise aus Eiweiß. Cellulose, Celluloseestern, Polyamiden,
Polyestern, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol. Polyvinylchlorid, färben und aufhellen.
Verwendet werden die Produkte besonders zur Behandlung solcher Fascrmatcrialien, die ein relativ hohes Wasseraufnahmevermögen besitzen, wie Wolle. ■> Seide, Baumwolle, Leinen und Regencratccllulose. Weiterhin lassen sich auch wasserlösliche oder wasscrcmpfindliche Fasermaterialien oder Textilien behandeln, beispielsweise Alginat- oder Polyvinylalkoholfasern. sowie fertig konfektionierte Textilien. Papier und in dergleichen.
Als besonders geeignete I asernialerialicii kommen vorzugsweise Polyacrylnitril und Polyamidfasern in Bclrac!:!. Bei den Polyamidfasern kann es sich um natürliche Fasern, wie Wolle, oder synthetische Fasern, π wie Nylon 6, Nylon b.b. Nylon b.IO (aus Hexamethylendiamin und .Sebacinsäure). Nylon I 1 oder Nylon b.b/b einfacher Weise auf das gefärbte I asermatcrial aufgebracht werden.
Die verbrauchten Färbeflotten lassen sich ohne Schwierigkeiten regenerieren, indem man die Lösungsmittel durch Destillation od. dgl. abtrennt. F.s hinterbleiben nur geringe Mengen an Rückständen, die leicht zu beseitigen sind. Auch die bei der Trocknung des Fasermaterials verdampfenden Lösungsmitlelrcste können leicht. /.. B. mittels Aktivkohle, zurückgewonnen werden.
Die zum Färben der Fascrmalcrialien geeigneten Säure-, Dispersions-, Reaktiv- und Mctallkomplcxfarbstoffe gehören beispielsweise /ti den bekannten K'issen tier Mono- und Disazofarbstoffe, sowie der Aiiihrachi iKiii-, Methin·. A/omellnn . A/oslsi\l und Forma/anfarbstoffen. Diese wasserlöslichen oder in Wasser nur dispergicrbaren farbstoffe können einzeln oder als
säure und t-Caprolactam). sowie auch synthetische Polyamidfasern enthaltende Mischgewebe handeln. Das :n Fasermatcrial kann sich in beliebigen Verarbcitungszuständen befinden.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. mit Wasser nicht oder nur beschränkt mischbare Lösungsmittel, wie die Bcnzinkohlcnwasserstoffe, z. B. Petroläthcr. Benzol und 2> halogenicrtc oder mit niedermolekularen Alkylgruppen substituierte Benzole, wie z. B. Toluol. Xylol. Äthylbcnzol. Cumol, Mono- und Dichlorbenzol; ahcyclische Verbindungen, wie z. B. Tetralin und Cyclohexan, Cyclohexanol; vorzugsweise jedoch halogenierte Koh- «> lenwasserstoffe, wie z. B. die in der Chemischreinigungs-Industrie verwendeten Lösungsmittel Trichlorethylen und Tetrachloräthylen, außerdem Chloroform, Methylcnchlorid. Tetrachlorkohlenstoff, Dibromäthylen und die chlorierten Äthanc. wie 1.1-Dichloräthan, 1,2-Di- r> chloräthan, 1.1,1 -Trichloräthan und 1,1.2,2-Tctrachloräthan.
Die Flotten können gegebenenfalls einen Zusatz von pH-Regulatoren wie Säuren oder Säurespender, z. B. Essigsäure, Ameisensäure oder Ammoniumsulfat, ent- w halten.
Beim Färben von Polyacrylnitril in drucklosen Apparaturen ist der Zusatz eines Faserquellmittels, wie z. B. Äthylencarbonat, empfehlenswert.
Die Applikation der Farbstoffe bzw. Aufheller erfolgt 4 j aus organischen Lösungsmiitelflotten in der Regel nach dem Ausziehverfahren.
Die Temperaturbereiche für die Applikation liegen zwischen 20 und 1200C. vorzugsweise zwischen 70 und 100" C. Die Behandli>ngszeiten liegen etwa zwischen 10 > <i und 60. vorzugsweise 30 und45 Minuten.
Der Farbstoff bzw. Aufheller zieht innerhalb kurzer Zeit gleichmäßig und vollständig auf das Fasermaterial auf. Im Anschluß an die Veredelung wird das Material in üblicher Weise abgeschleudert, abgesaugt oder abgequetscht und bei etwa 40 bis 120°C getrocknet.
In gewissen Fällen ist es beim Färben zweckmäßig, die aufgebrachten Farbstoffe durch eine thermische oder sonstige Nachbehandlung zu fixieren und dadurch die Echtheit der Färbungen zu verbessern. Dies bO geschieht in bekannter Weise durch Dämpfen mit Sattdampf oder durch Nachseifen u. dgl. Auch eine Nachbehandlung mit üblichen naßechtheitsverbessernden Hilfsmitteln, wie Kationharzen, quaternären Ammoniumverbindungen und Aminderivaien, kann durchgeführt werden. Die Hilfsmittel können in der ausgezogenen Färbeflotte unmittelbar im Anschluß an den Färbevorgang dispergiert und so in besonders auch andere geeignete Farbstofftypen verwendet werden.
Als optiM-lic Aufheller, welche in Gegenwart der crfindungsgcmäß verwendeten Emulgatoren au·, organischem Medium appliziert wurden können, eignen sich ebcnfiill:· die Vertreter aus den verschiedensten Klassen der optischen Aufheller, z. B.:
4.4-Diamino-stilben 2.2'-disulfonsäuren
4.4'Bi (acylamino)-stilben-2.2'-disulfonsäuren
4,4'Bis-(triazinylamino) stilbcn-2.2'-disulfonsäuren
4.4'-Bis-(azolyl)-sti!ben-2.2'-disulfonsäiircn
Stilbyl-naphtotriazolc
Bis-(benzimidazol-2-yl)-derivatc
Bis-(bcnzoxazol-2-yl)-derivatc
Monomethin-cyanine
2,7-Bis-(aroylamino)-dibcnzothiophendioxyd-3,6-disulfonsäuren
1.3-Diaryl-pyrazoline
7-Amino-cumarine
7-Amino-3-phenyl-cumarin-derivate
Naphthalimide
7-Amino-3-phenyl-carbostyryl-derivate
Distyryldiphenylsulfonsäurederivate.
Herstellungsvorschriften
1. Herstellung der Kondensationsprodukte
Kondensationsprodukt A
847.5 g (3 Mol) Ölsäure und 340 g (3.3 M ') Diäthylentriamin werden ca. P/2 Stunden bei 160 bis 180° gerührt, wobei 50 g Wasser abgespalten werden. Danach werden 600 ml Benzin (Siedebereich 200 bis 240° C) und 10 g phosphorige Säure zugegeben und unter langsamer Steigerung der Temperatur (nach etwa 21 /2 Stunden ist eine Temperatur von 250°C erreicht) und Rühren nochmals 48 g Wasser unter gleichzeitigem Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Abschließend wird, um die letzten Spuren flüchtiger Bestandteile aus dem erhaltenen Kondensationsprodukt zu entfernen, dieses noch 30 Minuten bei 2500C und 12 bis 15 Torr behandelt.
Kondensationsprodukt B
1100g des Kondensationsproduktes A (ca. 3 Mol) werden nach Abkühlen auf 120°C mit 48 g (0.8 Mol) Harnstoff verrührt. Die Temperatur wird dann auf 1400C gesteigert. 2 Stunden bei dieser Temperatur
ίο
gehalten und dann weitere 2 Stunden bei 180 bis 19(TC gerührt. Abschließend werden bei dieser Temperatur der restliehe Ammoniak sowie weitere flüchtige Bestandteile :uis der Reuktionsmasse durch Anlegen eines Wassersliahlvakiuims während Ui Stunde entfernt. Bei der Umsetzung werden insgesamt 0.8 Mol Ammoniak abgespalten.
Kondensationsprodukt C
565 g des Kondensationsproduktes B (ca. 1.5 Mol) werden mit 4j g (0.4 Mol) Diäthylentriiimili etwa l'/> Stunden bei 180 bis 200 ( behandelt und abschließend durch JOminutigc Behandlung bei etw;i 20 loir und etwa 200 ( die lim. linien Hcsl.nulli-tk· ,ins drin Keakticin\gemisch cn ι ic im.
Kondensat to η sproiltikt I)
845 g (1 Mol) Rizinolsätire
r;'!r;iü!hy!enpe;;!::n;!!! \> erden
angegeben umgeset/i.
und )t>7 g (5 Mol)
Aiij für PrruliiL'l Λ
Kondensationsprodukt E
IJOOg des Kondensationsproduktes D werden mit 72 g (1.2 Mol) Harnstoff in der gleichen Weise wie für Produkt B angegeben umgesetzt.
Kondensationsprodukt I"
670 g des Kondensationsproduktes E werden mit 30 g (0.5 Mol) Äthylendiamin in der im Produkt C angegebenen Weise umgesetzt.
Kondensationsprodukt G
1 Mol Palmitinsaure und I Mol Aminoäthyläthanolamin werden unter Rühren auf 160 bis 1800C aufgeheizt und bei dieser Temperatur belassen, bis etwa 15 g Wasser abgespalten sind (Dauer ca. 2 Stunden). Anschließend werden 3 g phosphorige Saure zugesetzt, die Temperatur gesteigert und bei bis zu 255'C weitere 15 g Wasser abgespalten (Dauer 2 Stunden). Um die letzten Spuren flüchtiger Bestandteile und Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, wird nochmals Ui Stunde bei ca. 250°C und 25 Torr destilliert.
Kondensationsprodukt H
I Mol Linolsäure und 1 Mol Triäthylcntctrainin werden unter Rühren auf 175°C aufgeheizt und etwa l'/> Stunden bei dieser Temperatur belassen. Dabei wird knapp I Mol Wasser abgespalten. Danach werden 170 g Toluol zugesetzt und langsam destilliert, so daß ein azeotropes Gemisch von Wasser und Toluol abdestilliert. Dabei steigt die Temperatur auf 2400C. Diese Temperatur wird noch '/> Stunde gehalten und dann Vakuum (ca. 15 Torr) an die Apparatur angelegt und innerhalb '/2 Stunde auf 2500C gesteigert, wobei insgesamt nochmals knapp 1 Mol Wasser abgespalten wird. Das erhaltene Kondensationsprodukt ist frei von flüchtigen Bestandteilen. Man läßt das Kondensationsprodukt auf etwa 120° C abkühlen, gibt 0,5 Mol Harnstoff zu, steigert unter Rühren die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf 1400C und rührt anschließend weitere 2 Stunden bei 180 bis 190°C. Dabei werden etwa 14,5 g Ammoniak abgespalten. Abschließend wird die Reaktionsmischung nochmals etwa 20 Minuten bei ca. 30 Torr behandelt, um sämtliche flüchtigen Bestandteile zu entfernen.
Anstelle der Linolsäure kann die gleiche Menge technische Kokosfetts^ure (Gemisch von gesättigten und ungesättigten Ci0- bis Cu-Fettsäuren mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 2IJ) eingesetzt werden.
2. Herstellung der Emulgatoren
Emulgator A
160 g des Produktes A werden in 36 g Isopropanol und 36 g Wasser bei etwa 25"C gelöst und mit 120 g einer Mischung aus 50% Monobutylphosphorsäureestcr ίο und 50% Dibutylphosphorsäurcester bei bis zu 55"C versetzt (pH-Wert cn. 5.0 gemessen nach Verdünnung I : I mit Wasser).
Emulgator 15
ι > iod g des Produktes Λ w erden wie beim Emulgator Λ beschrieben gelöst und nut 54Og eines tcchnii-lien Gemisches ;itis Mono in«t !^phosphorsäureester des iithoxvlierten 2-Äthylhe\.anols (durchschnittlich 5 Alh-(ivypninncn je Alkohol) bei bis zu 50"C auf einen
Jd p'l-Wert von 5 eingestellt (1:1 mit Wasser verdünnt) und anschließend mit weiteren 30 g Wasser und 30 g Äthylglykol verdünnt.
Emulgator C
j) IbOg des Produktes A werden wie oben angegeben gelöst und mit einer Mischung aus Mono- und Diphosphorsäureester von propoxyliertem Cm- bis Cij-Eettalkohol (durchschnittlich 4 Propoxygruppcn je Alkohol) bei 45"C auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt
in (1 : I 1 mit Wasser verdünnt) und anschließend mit weiteren 55 g Wasser und 55 g Äthylhexandiol verdünnt.
Emulgator D
r, 100 g des Emulgators A werden mit 6,5 g Dinor.ylphenolpropoxylat (4 Propoxygruppen) und 5 g Äthylglykol verrührt.
Emulgator E
in 80 g des Kondensaiionsproduktes B werden in 13 g Isopropanol und 13 g Wasser gelöst und mit 25 g der b^i der Herstellung des Emulgators A beschriebenen Phosphorsaureestermischung bei bis zu 60" C auf einen pH-Wert von 4.5 eingestellt (gemessen nach Vcrdün-
r> nung 1 : I mit Wasser).
Emulgator I'
80 g des Kondensationsproduktes C werden wie bei
der Herstellung des Emulgators E beschrieben gelöst.
-,ο auf einen pH-Wert von 4.5 eingestellt und abschließend mit weiteren 5 g Wasser und 7 g Athyldiälhylenglvkoläthcr verdünnt.
Emulgator G
ϊϊ 160 g des Produktes D werden in 25 g Isopropanol und 25 g Wasser gelöst und bei einer Temperatur von 45 bis 55°C mit einem technischen Gemisch, bestehend aus 40 bis 55% Mono- und 35 bis 55% Diäthylphosphorsäureester (freie Phosphorsäure ca. 6%) auf einen pH-Wert
W) von 5.5 (I : 1 verdünnt) eingestellt. Danach werden zur besseren Handhabung noch 10 g Isopropanol und 10 g Wasser zugefügt.
Emulgator H
b5 Weitere 160 g des Kondensationsproduktes D werden in 15 g isopropanol, 18 g Benzin (Sicdcbercich über 180°C) und 30 g Wasser gelöst und anschließend mit einem technischen Gemisch aus Mono- und Diphos-
Il
phorsäureester von illhoxylii.Ttem Hexiinol-(l) duich- ! schnittlich 8 Äthoxygruppen je Alkohol; Molverhältnis
i Mono- zu Diester I : 4) bei ca. 50"C auf einen pH-Wert
; von 5 bis 6 eingestellt (gemessen nach Verdünnung I : I
ψ mit Wasser).
i; F.mulgator I
''] IbO g des KondLnsationsproduktes D werden in 40 g
\~'j Isopropanol und 45 g Wasser gelöst und mit einer
f| Mischung aus Mono- und Diphosphorsäurccster von
si propoxyliertem Decanol-(l) (durchschnittlich 5 Prop-
oxygruppen je Alkohol: Molverhiiltnis Mono- zu Diester ca. 1 . I) bei 40 bis 45 C auf einen pH-Wert von 4.5 bis 5 (1:1 mil Wasser verdünnt) eingestellt.
•Vbschliel.lcnd wird der Emulgator mil einem Gemisch Γ,
: Alhylglykol/Wir.sei im Gcwichlsvcrhällms I :l ,ml
h()% waschaktive Substanz ν erilünnt.
F.mulgalor |
' IhOg des Kondcnsationsproduktes E weitlen in tier :n
: bei der Herstellung ties Fmiilgators Ci angegebenen
Weise umgesetzt.
'' Emulgator K
; IbOg des Kondensationsproduktes F' werden wie :",
I- oben bei der Herstellung des Enuilgators C j beschrieben
i, umgesetzt.
[' Emulgator I.
i 240 g des Kondensationsproduktes G werden in JOg
I'·': Mineralöl gelöst und mit einem technischen Gemisch
h aus Mono- und !^phosphorsäureester des Hexylphenol-
äthyiL'ioxyadduktes (durchschnittlich 5 Äthoxygruppen ! je I Lxylphenol: Molverhiiltnis von Mont)- zu Diester
i 1 : b) bei 50"C auf einen pH-Wert von ca. 5, gemessen
! nach üblicher Verdünnung, eingestellt. Danach wirtl
I durch Zugabe von Wasser und Isopropanol (Volunien-
j: verhältnis I : 4) auf einen Gehalt von 40% waschaktive
Substanz verdünnt.
] Emulgator M und N
[-■ Zu je 50g des Fjmilgafis I. werden noch 14%
I Palmitinsäiirepolyglykolesler mil IO Äthoxygruppen
i (Emulgator M) bzw. 10% Oleylalkoholpolyglykolälher
ρ mit 15 Äthoxygruppen (Flmulgator N). bezogen auf
;; waschaktive Substanz, zugesetzt.
1". Emulgator O
[■ IbOg ties Kondensationsproduktes Il werden in W) g
Γ: einer gleichteiligen Mischung aus Isopropanol und
' Wasser bei JO''C gelöst und durch Zugabe von
• technischem !^phosphorsäureester ties Nonylphenols
g (freie Phosphorsäure unter J%) bei bis zu 55 C auf
Β einen pH-Wert von b.3 (gemessen nach Verdünnung
P 1:1 mit Wasser) eingestellt und mit llexylenglykol auf
M 70% waschaktive Substanz verdünnt.
•ff Emulgator P
80 g des Kondensationsproduktes A werden mit einem technischen Gemisch aus ca. 50% Mono- und 50% Diphosphorsäureester des mit 6 Äthylenoxyd äthoxylierten Laurylalkohols bei bis zu 500C auf einen pH-Wert von 5.5 eingestellt (1:1 mit Wasser verdünnt) und durch Zugabe von Wasser. Isopropanol und Äthylglykol im Volumenverhältnis 2:1:1 auf 75% waschaktive Substanz eingestellt. In diese Mischung werden 12 g Nonylphenolpolyglykoläther mit 9 Äthylenoxyd eingerührt.
Dieser Emulgator vermag ohne weiteres die 20fachc Menge seines Gewxhts an Wasser zu binden, wobei stabile Emulsionen entstehen.
Emulgator Q
50 g des Kondensationsproduktes A werden in 24 g Isopropanol und 28 g Wasser gelöst und mit 140 g eines technischen Diphosphorsäureesters des äthoxylierlen Octanol-(I) (durchschnittlich b Mol Äthylenoxyd je Mol Alkohol) bei bis zu 500C versetzt. In die so erhaltene Mischung wurden 17 g einer nichtionogencn. waschaktiven Substanz der Formel
CH,
O CW, CII
O C I
CH K O P
Cl
R O CII, CW , O
IR 10 bis 12 C-Atome) eingerührt.
Emulgator R
40 g ties Kontlcusationsproduktes Ii w urtlen w ic ι'heu angegeben bei bis zu Ϊ0 C aiii einen pH-Wert von 4.") (1:1 mit Wasser verdünnt) eingestellt und durch Zugabe einer gleichleiligen Mischung .ins Wasser und Isopropanol auf 7Vn waschaktive Substanz verdünnt. Iu diese Mischung wurden 10 g tier nachfolgend naher definierten Verbindung eingerührt:
R( O Cll· Cl I, IH O
Rl O CII, (11,Is O P
Rl O CW, CW,)« O
R ^ 16 bis IS C-Atome.
Beispiel I
10 ü des blauen Farbstoffes der Formel
O NII,
SO1H
CH, NH- CO-x
Ii i
O NU—,
H.,C
(VI)
werden in 150 g in Wasser bei 8O0C gelöst, mit 10 g des Emulgators A und 5 g Eisessig versetzt und dann unter o Rühren in 8000 g Tetrachloräthylen eingegeben. Es entsteht eine Emulsion womit ein 500 g schwerer Polyamid-Texturgarn-Kreuzwickel in einem druckfesten Zirkulationsapparat gefärbt wird. Man geht bei
40"C ein, steigert die Temperatur innerhalb von 20 Minuten auf IOO°C und beläßt 20 Minuten auf dieser Temperatur. Anschließend wird zweimal in 8000 g Tetrachloräthylen und 150 g Wasser gespült
Nach dem Trocknen des Textilgutes erhält man eine egale, kräftige Blaufärbung mit guten Echtheiten. Anstelle des Emulgators A kann mit ähnlichem Erfolg einer der Emulgatoren B bis R eingesetzt werden.
Beispiel 2
32 g des Farbstoffes der Formel
N N
N N
SO,H
CH,
C)C2II,
(VII)
werden in 1200 g warmem Wasser gelöst, 40 g des Emulgators A und 40 g Eisessig dazugegeben und unter Rühren in 9000 g Tetrachloräthylen emulgiert. In einer mit einer Heizung versehenen Chemischreinigungsmaschinc werden nun 4 kg eines Polyamidgewirkes mit 120 kg Tetrachloräthylen eingefüllt und die obige F'arbstoffemulsion bei 40° C dazugegeben. Dann wird die Temperatur des Färbebades innerhalb von 15 Minuten auf 850C gesteigert und während 20 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird zweimal mit 120 kg Tetrachloräthylen und 4 kg Wasser bei 600C gespült. Nach dem Trocknen des Tcxtilgutcs erhält man eine kräftige egale Orangefärbung. Anstelle
des Emulgators A kann mit ähnlichem Erfolg einer der Emulgatoren B bis R eingesetzt werden.
Beispiel J
Man verfährt gleich wie in Beispiel I angegeben, anstelle des Polyaniid-Tcxturgarncs werden jedoch 500 g eines Wollgcwcbcs gefärbt. Man erhält ebenfalls eine egale, kräftige Blaufärbung mit guten Echtheiten
Beispiel 4
Man löst JO mg des optischen Aufhellers der Formel
CH1O
O Cl I, C j 1IIjOSO., (V
1 N
N
CH2 C„H5
in einem Gemisch von 1.5 g Wasser und 0.5 g Äthylenciirbonat unter leichtem Erwärmen. Diese Lösung emulgiert man nun langsam in 160 g Teiraoiloiülhylcn ein, zu welchem man vorher 300 mg Emulgator
_>-. A gegeben hat. Es entsteht eine weiße, sehr haltbare Emulsion, die man auf 45 C erwärmt und mit IO g Polyaerylnitrilstapclgewcbc versetzt. Unter ständigem Bewegen der Flotte erwärmt man in einer rotierenden Färbebonibe innerhalb von IO Minuten auf 75 C und
in behandelt bei dieser Temperatur 20 Minuten. Nach dem Abkühlen entnimmt man das Gewebe, quetscht ab und trocknet bei 70-80C Man erhält ein intensiv optisch aufgehelltes Gewebe mit einem angenehmen Warengriff.
υ Anstelle ties ljiiul;j.iicis Λ k.inn mit ähnlichem I.iIuIl· einer der EiiiuliMioren H his R \er\\endci werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von durch Umsetzung von I Mol einer gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls mit OH-Gruppen substituierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen mit I bis 1,2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2N-C2H4-NH-C6H211-X (I)
in der b gleich 2 oder 3 ist und X die Gruppe — NHj, — OH oder einen Rest der allgemeinen Formel
-(NH-CH2,,)..-Y
bedeutet, worin ζ gleich 1 oder 2 ist, und Y für die Gruppe -NH2 oder -OH steht, bei bis zu 2600C unter Abspaltung von mindestens 1,4 Mol Wasser und anschließender weiterer Umsetzung der erhaltenen Kondensationsprodukte mit Verbindungen der allgemeinen Formeln
HO OH
R1 (— O — C2H3R'), — O O
und bzw. oder
R,(— O — C2H1R)1 — O OH
P (HD
/ Λ
R,(—O —C2H3R'),-O O
in denen χ gleich O bis 12 ist, die Gruppe Ri einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen (bei x=0), einen Alkylrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen (bei x=l bis 12) oder einen Alkylphenylrest mit einem Alkylrest von mindestens 3 Kohlenstoffatomen und der Rest R' ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten, hergestellten Produkten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln.
2. Verwendung von im Anspruch I genannten Produkten, bei denen vor der weiteren Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und bzw. oder (III) noch zusätzlich 0,25 bis I Mol Harnstoff und gegebenenfalls noch 0,2 bis 0,5 Mol Amin der allgemeinen Formel
H2N-C11H20-X
(IV)
worin a gleich 2 oder 3 ist und X die Gruppe -NH2, -OH oder eine Gruppe der Formel - NHCH2,- NHjoder- NHCH2Z-OH, in der x.2 oder 3 ist, bedeutet, je Mol der als Ausgangssubstanz verwendeten Fettsäuren einkondensiert worden waren, als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln.
ungesättigten, gegebenenfalls durch OH-Gruppen substituierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen mit I bis 1,2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
DE2249610A 1971-12-11 1972-10-10 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln Expired DE2249610C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792569D BE792569A (fr) 1971-12-11 Emulsifiants pour le nettoyage, le foulage, la teinture et l'azurage dans des solvants organiques
DE2161602A DE2161602C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2166778A DE2166778C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2249610A DE2249610C3 (de) 1971-12-11 1972-10-10 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln
CH1742272A CH569030A5 (de) 1971-12-11 1972-11-29
NL7216257A NL7216257A (de) 1971-12-11 1972-11-30
JP12126772A JPS5715930B2 (de) 1971-12-11 1972-12-05
FR7243609A FR2165929B1 (de) 1971-12-11 1972-12-07
IT5458272A IT973974B (it) 1971-12-11 1972-12-07 Emulsionatori per la pulitura la follatura la tintura e lo schia rimento in solventi organici
CA158,539A CA973888A (en) 1971-12-11 1972-12-08 Emulsifiers for cleaning, fulling, dyeing and brightening in organic solvents and methods of making them
GB5686872A GB1412598A (en) 1971-12-11 1972-12-08 Emulsifiers for cleaning fulling dyeing and brightening in organic solvents
ES409508A ES409508A1 (es) 1971-12-11 1972-12-11 Procedimiento de obtencion de emulsionantes para limpiar, batanar, tenir y blanquear en disolventes organicos.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161602A DE2161602C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2166778A DE2166778C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2249610A DE2249610C3 (de) 1971-12-11 1972-10-10 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249610A1 DE2249610A1 (de) 1974-04-25
DE2249610B2 DE2249610B2 (de) 1978-06-01
DE2249610C3 true DE2249610C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=27183910

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161602A Expired DE2161602C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2166778A Expired DE2166778C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2249610A Expired DE2249610C3 (de) 1971-12-11 1972-10-10 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161602A Expired DE2161602C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2166778A Expired DE2166778C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5715930B2 (de)
BE (1) BE792569A (de)
CA (1) CA973888A (de)
CH (1) CH569030A5 (de)
DE (3) DE2161602C3 (de)
FR (1) FR2165929B1 (de)
GB (1) GB1412598A (de)
NL (1) NL7216257A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412175C3 (de) * 1974-03-14 1987-01-22 Chemische Fabrik Kreussler & Co Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
JPS58112788U (ja) * 1982-01-07 1983-08-02 臼井国際産業株式会社 細径金属管の接続端部構造
AU637310B3 (en) * 1993-02-03 1993-05-20 Dyno Wesfarmers Limited Improvements in and relating to emulsion explosives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216257A (de) 1973-06-13
CH569030A5 (de) 1975-11-14
DE2161602A1 (de) 1973-06-14
FR2165929A1 (de) 1973-08-10
GB1412598A (en) 1975-11-05
DE2161602B2 (de) 1977-10-27
JPS4864013A (de) 1973-09-05
CA973888A (en) 1975-09-02
DE2166778B2 (de) 1978-01-12
DE2249610B2 (de) 1978-06-01
DE2166778C3 (de) 1978-09-14
DE2161602C3 (de) 1978-06-15
BE792569A (fr) 1973-03-30
DE2166778A1 (de) 1976-02-12
DE2249610A1 (de) 1974-04-25
JPS5715930B2 (de) 1982-04-02
FR2165929B1 (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058637A1 (de) Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
DE2613755A1 (de) Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2625707B2 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
DE3003851A1 (de) Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel
CH600564A5 (de)
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0354397B1 (de) Behandlung von Wolle und Polyamidfasern
DE2249610C3 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln
CH550888A (de)
US1914331A (en) Treatment of textile materials with aqueous liquids
DE1593950A1 (de) Behandlung von Textilien
DE2162416C3 (de) Mittel zur Reinigung von festen Gegenständen
DE2459393C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE1619578C2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
CH682578A5 (de) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE2327505C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
EP0280206A2 (de) Glättemittel für Textilfasermaterialien
DE2538816A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
CH683169A5 (de) Verschlusshaken für den Verschluss einer Sattelkupplung.
DE1928610A1 (de) Loesungen von Haertungskatalysatoren fuer Polysiloxane
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
AT154568B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee