DE3003851A1 - Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel - Google Patents

Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel

Info

Publication number
DE3003851A1
DE3003851A1 DE19803003851 DE3003851A DE3003851A1 DE 3003851 A1 DE3003851 A1 DE 3003851A1 DE 19803003851 DE19803003851 DE 19803003851 DE 3003851 A DE3003851 A DE 3003851A DE 3003851 A1 DE3003851 A1 DE 3003851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidized
wax
aqueous
finishing
waxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003851C2 (de
Inventor
Bernard Dr Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3003851A1 publication Critical patent/DE3003851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003851C2 publication Critical patent/DE3003851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • Y10T442/2336Natural oil or wax containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

- 3 - Case 150-4279
Wässrige Dispersionen von mit Hilfe eines kationischen Tensids dispergierten oxydierten Mikrowachsen und deren Verwendung als Textilausrüstungsmittel
Es wurde gefunden, dass wässrige Dispersionen oxydierter mikrokristalliner Wachse,die kationaktive Tenside als Dispergatoren enthalten, sich für das Ausrüsten von Textilmaterial eignen. Es können so ausgerüstete Textilmaterialien erhalten werden, die sich für die maschinelle Verarbeitung eignen. Die Erfindung betrifft also diese wässrigen Dispersionen und insbesondere die entsprechenden Mittel, die oxydiertes mikrokristallines Wachs und kationaktives Tensid enthalten, sowie deren Einsatz zur Ausrüstung von Textilmaterial und das ausgerüstete Textilmaterial.
Ein Gegenstand der Erfindung sind also wässrige dispergatorhaltige Dispersionen oxydierter Wachse, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das oxydierte Wachs ein oxydiertes mikrokristallines Wachs ist und der Dispergator ein kationaktives Tensid ist.
Mikrokristalline Wachse (die in abgekürzter Form auch "Mikrowachse" genannt werden) können im allgemeinen aus Erdölfraktionen gewonnen werden, und zwar z.B. aus hochviskosen Fraktionen des Erdöls (Zylinderölen), aus den bei der Erdöldestillation anfallenden Rückständen sowie aus den bei der Gewinnung bzw.Lagerung der Erdöle anfallenden Tankbodenwachsen oder Röhrenwachsen; die Gewinnung daraus erfolgt meistens mit Hilfe von Lösungsmitteln (vgl. z.B. Albin H. Warth "The Chemistry and Technology of Waxes", 2. Edition, Reinhold Publishing Corporation, New York, Seiten 377 bis 393 oder Kirk Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", Second completely revised edition, Volume 15, Seiten 92 bis 97 und 99 bis 100). Die mikrokristallinen Wachse bestehen aus paraffinischen Kohlenwasserstof-
030033/0723
- 4 - Case 150-4279
fen und sind meistens durch einen relativ hohen Gehalt an verzweigten Alkanen und auch durch ihren mikrokristallinen Charakter gekennzeichnet (vgl. z.B. H. Bennet "Industrial Waxes",Chemical Publishing Company Inc., New York, Seiten 97 ff. sowie die beiden oben erwähnten Werke von Warth und Kirk Othmer). Die mikrokristallinen Wachse können z.B. mit Luftsauerstoff in Gegenwart eines Katalysators oder mit Ozon oxydiert werden; die Oxydation von Kohlenwasserstoffwachsen und insbesondere von Mikrowachsen ist im Stand der Technik reichlich beschrieben, z.B. auf den Seiten 528 und 529 des oben erwähnten Werkes von A. Warth oder auf den Seiten 100 und 102 des oben erwähnten Werkes von Kirk Othmer oder noch in zahlreicher Patentliteratur, wie z.B. in den USA-Patenten 2 808 422, 2 808 423, 2 776 308, 2 837 553, 2 779 779 und 2 794 040. Es können im Prinzip beliebige Mikrowachse oxydiert werden, wobei aber vorzugsweise diejenigen zur Oxydation eingesetzt werden, die aus den Tankbodenwachsen gewonnen werden. Die oxydierten mikrokristallinen Wachse können durch ihre Säurezahl, ihre Verseifungszahl, ihren Schmelzpunkt und ihre Härte (gemessen z.B. durch das Durchdringungsvermögen nach ASTM-D-1321) gekennzeichnet werden. Erfindungsgemäss können günstigerweise oxydierte mikrokristalline Wachse eingesetzt werden, die eine Säurezahl von 5 bis 65, vorzugsweise 8 bis 40, insbesondere 10 bis 30, eine Verseifungszahl von 15 bis 90, vorzugsweise 20 bis 80, insbesondere 20 bis 60, einen Schmelzpunkt von mindestens 80 ° C, vorzugsweise 80 bis 105 ° C, insbesondere 90 bis 98 ° C und ein Durchdringungsvermögen (ASTM-D-1321) von 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8 aufweisen. Das Molekulargewicht kann in weiten Grenzen variieren, z.B. zwischen 300 und 3000, beträgt aber vorzugsweise Werte zwischen 500 und 700.
In den erfindungsgemässen Dispersionen können neben den oxydierten mikrokristallinen Wachsen auch nicht-oxydierte Paraffine vorhanden sein, vornehmlich solche, die nicht mikrokristallinen Charakter haben und bei Temperaturen von mindestens 300C schmelzen, insbesondere sind hier kristalline Paraffinwachse gemeint, deren Schmelzpunkt zwischen 30 und 105 0C, vorzugsweise zwischen 30 und 65 ° C liegt. Die kristallinen Wachse unterscheiden sich im wesentlichen von den mikrokristallinen dadurch, dass sie in Form von Plättchen oder Nadeln kristallisieren und meistens im wesentlichen aus η-Paraffinen bestehen. Gegebenenfalls können auch Paraffine
030033/0723
- 5 - Case 150-4279
vorzugsweise Isoparaffine (vorzugsweise neben denjenigen die einen Schmelzpunkt, von 300C oder höher aufweisen) vorhanden sein, die unterhalb von 300C schmelzen, insbesondere zwischen 0° und 300C und zweckmässig einen Siedepunkt haben, der höher ist als der Schmelzpunkt des oxydierten Mikrowachses oder des Gemisches des oxydierten Mikrowachses mit den gegebenenfalls vorhandenen bei 300C oder höher schmelzenden Paraffinen, vorteilhaft höher als 1300C, vorzugsweise höher als 1500C.
Wenn solche Paraffine neben den oxydierten Mikrowachsen in den erfindungsgemässen Dispersionen vorhanden sind, dann sind auch diese in dem wässrigen Mittel dispergiert.
Da die erfindungsgemässen Präparate sowohl in Form von Emulsion (OeI-in-Wasser, z.B. bei höheren Temperaturen) als auch in Form von Suspension (feste Teilchen in Wasser, z.B. bei niedrigeren Temperaturen) vorliegen können, wird in diesem Text allgemein der Begriff Dispersion verwendet, der beide Begriffe Emulsion und Suspension umfasst; entsprechend werden auch die Begriffe dispergieren und Dispergator verwendet, die auch die Begriffe emulgieren, suspendieren, Emulgator, Suspensionsmittel usw. umfassen.
Als erfindungsgemäss einzusetzende kationaktive Tenside können im allgemeinen übliche kationaktive Dispergatoren verwendet werden, wie sie z.B. zur Herstellung von Oel-in-Wasser Emulsionen üblich sind. Insbesondere kommen solche kationaktiven Tenside in Betracht, die im Molekül mindestens einen lipophilen aliphatischen Rest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest und mindestens eine protonierbare, protonierte oder quaternierte Aminogruppe enthalten (d.h. mindestens eine Aminogruppe, die nicht amid- bzw. imidartig an eine oder zwei Acylgruppen gebunden ist). Diese erfindungsgemäss einzusetzenden kationaktiven Dispergatoren können neben dem lipophilen Rest und dem kationaktiven Stickstoff weitere Substituenten enthalten, wie z.B. Alkanolgruppen, Polyglykolätherketten, Amid- und/oder Estergruppen oder Reste von Polyolen.
Der aliphatische Rest im kationaktiven Dispergator kann sowohl ein Alkenyl-
030033/0723
- 6 - Case 150-4279
als auch ein Alkylrest sein; ist er O- oder N-gebunden, dann enthält er durchschnittlich vorteilhaft 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 22, insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatome; ist er als Teil eines Acylrestes an eine CO-Gruppe gebunden, so enthält er im Durchschnitt vorteilhaft 7 bis 21, vorzugsweise 11 bis 21, insbesondere 15 bis 17 Kohlenstoffatome. Andere Alkylreste im Molekül können, z.B. 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, sind aber vorzugsweise niedriger-molekular und enthalten bevorzugt 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Alkylenbrückenglieder enthalten vorteilhaft 2 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei insbesondere Aethylen, Propylen-1,2 und -1,3 sowie Tetra-, Penta- und Hexamethylen zu nennen sind, wenn die Alkylenbrücke sich zwischen zwei Stickstoffatomen befindet, wobei Aethylen, Propylen und Hexamethylen, insbesondere Aethylen und Propylen-1,3 bevorzugt sind, während, wenn die Alkylenbrücke sich zwischen zwei Sauerstoffatomen oder zwischen einem Sauerstoffatom und einem Stickstoffatom befindet, insbesondere solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen erwähnt werden können, wovon Propylen-1,2 und Aethylen bevorzugt sind, vor allem letzteres. Vorzugsweise enthält das kationaktive Tensid keine aromatischen Reste.
Es können insbesondere die folgenden kationaktiven Tenside genannt werden: a) Fettamine der Formel
R1-N-H
R
R2
worin R1 C -Alkyl oder -Alkenyl
1 8—22
und R2 Wasserstoff, C^^-Alkyl oder C3_22-Alkenyl
bedeuten und deren Oxäthylierungs- und/oder Oxypropylierungsprodukte.
b) Fettamine der Formel
030033/0723
- 7 - Case 150-4279
worin R- und R, unabhängig voneinander C^^-Alkyl oder C3_22~Alkenyl bedeuten.
c) Polyamine der Formel
R1 ΌϊΗ-Alkylen. }—NH0 (III) , 1 ImZ
worin Alkylen -CH-CH- oder -CH--CH -CH2~ und m 1 bis 4
bedeuten, wobei, wenn m φ 1, die Alkylen -Gruppen untereinander gleich oder verschieden sein können, und deren Alkylierungs-, Oxäthylierungs- und/oder Oxypropylierungsprodukte und/oder deren Acylierungsprodukte die maximal m Acylreste enthalten, wobei die Acylreste Alkylcarbcnyl- und/oder Alkenylcarbonylreste sind, die in den Alkylresten 1 bis 21 Kohlenstoffatome und in den Alkenylresten 2 bis 21 Kohlenstoffatome enthalten.
d) Acylierungsprodukte von Polyaminen der Formel
H,N-(Alkylen -NH3—H (IV),
worin η 1 bis 5
bedeutet und, wenn η φ 1, die η Alkylen--Gruppen untereinander gleich oder verschieden sein können, wobei die Acylierungsprodukte höchstens η Acylreste enthalten, die Acylreste Alkylcarbonyl- und/oder Alkenylcarbonylgruppen sind, worin Alkyl 1 bis 21 und Alkenyl 2 bis 21 Kohlenstoff atome enthält, aber mindestens ein Acylrest ein solcher mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen im carbonylgebundenen Alkyl- oder Alkenylrest ist, und deren Alkylierungs-, Oxäthylierungs- und/oder Oxypropylierungsprodukte .
e) Verbindungen der Formel
R5-CO-NH-(CH2)6-NH2 (V),
030033/0723
- 8 - Case 150-4279
worin R C -Alkyl oder -Alkenyl
bedeutet, und deren Alkylierungs-, Oxäthylierungs- und/oder Oxypropy— lierungsprodukte.
f) Acylierungsprodukte von Aethanolaminen der Formel
HO-CH2-CH2-N^ 6 (VI) }
R7
worin R, und R_, unabhängig voneinander C, ,-Alkyl oder HO-CH0-CH0-D 7 1-4 / ^
bedeuten, wobei mindestens ein Acylrest R-CO- ist und gegebenenfalls weitere vorhandene Acylreste wie unter c) definiert sind und, wenn das Acylierungsprodukt eine oder zwei OH-Gruppen enthält, diese alkyliert, oxäthyliert und/oder oxypropyliert sein können.
g) Monoacylierungsprodukte von Diethanolamin, worin Acyl R-CO- ist5 d.h. Gemische von Estern und Amiden, deren Hauptbestandteile den Formeln
2 OH
R-CO-N
CHCHOH (VII)
ΤΤΛ..ΡΠ A^f1T-J „ .XTTT,,. OTT »ef^TJ ^O—/^O— 1? ^TTT Tl* \
DXJ \.*il \jLi !ίΠ. Viii OCl \J \s\J SS. \ VJ_J_J_ 1
entsprechen und Acylierungsprodukte von N-Aminoäthyl-N-äthanolamin mit ein bis zwei Acylresten R-CO-, d.
den folgenden Formeln entsprechen
ein bis zwei Acylresten R-CO-, d.h. Gemische, deren Hauptbestandteile
R5-CO-NH-CH-CH-NH-CH-CH2-Oh (IX),
R-CO-NH-CH0-CH-N-CH-CH-Oh
-CH2-Nh-CH2-CH2-O-CO-R5 (XI),
030033/0723
_ 9 _ Case 150-4279
wobei bei den monoacylierten der Hauptbestandteil der Formel (IX) entspricht, bei diacylierten den Formeln (X) und (XI) entspricht und, wenn der Acylierungsgrad zwischen 1 und 2 liegt, alle drei Formeln (IX), (X) und (XI) im Gemisch vorkommen, sowie deren Alkylierungs-, Oxäthylierungs- und/oder Oxypropylierungsprodukte.
h) Imidazoline der Formel
(XII),
worin R0 -CH0CH0OH, -CH0CH0NH0 oder -CH0CH0CH0-NH0 bedeutet, und deren Acylierungs-, Alkylierungs-, Oxäthylierungs- und/ oder Oxypropylierungsprodukte, wobei Acyl wie unter c) definiert ist.
i) Umsetzungsprodukte von Verbindungen der Formel
R^O-Alkylen^—0-CH2-CHOH-CH2-Cl (XIII) ,
worin Alkylen» Aethylen oder Propylen-1,2 und ρ 0 bis 20
bedeuten, mit Aminen der Formeln (I), (III), (IV) oder
(XIV),
worin R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder
bedeuten.
j) Verbindungen der Formel
030033/0723
- 10 - Case 150-4279
-R13
R -CH-CHOH-CH-N'
2 >R14 (XV), worin R einen Rest der Formel R-CO-O-, R -CO-NH-CH CH -Ο-, R-O
X^ j 3 Z. £- J.
oder R-NH-,
R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl
und R C -Alkyl oder -Alkenyl oder einen Rest der Formel 14 ο—λλ
-CH2CH2CH2-NH-R1 oder -CH2CH2OH.
Die oben erwähnten Oxäthylierungs- bzw. Oxypropylierungsprodukte enthalten vorteilhaft 1-20 Alkylenoxyeinheiten (d.h. -CH2CH2O- und/oder -CH2CH-O-)
pro Stickstoffatom, höchstens aber 100 Alkylenoxyeinheiten pro CH_ Molekül; vorzugsweise enthält das Molekül 1 bis 15 Alkylenoxyeinheiten pro kationaktiven Stickstoff. Sind in einem oxalkylierten Molekül mehr als ein Alkylenoxy vorhanden, so sind vorteilhaft mindestens 50 Mol-% der Alkylenoxyeinheiten -0-CH-CH-; vorzugsweise bestehen die Alkylenoxyeinheiten ausschliesslich aus -0-CH2-CH2-Gruppen. Die durch Alkylierung eingeführten Reste können C -Alkyl und/oder Benzyl sein, wovon Aethyl und vor allem Methyl bevorzugt sind.
Die in den obigen Produkten a) bis j) vorkommenden höheren Alkylreste (mit '8 bis 22 Kohlenstoffatomen) in R1 und R sind vorzugsweise solche mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche mit durchschnittlich 16 bis 18 Kohlenstoffatomen; als Alkenylreste R und R sind solche, die nur eine Doppelbindung enthalten, bevorzugt, vorteilhaft C -Alkenyl, insbe-
16— ίλ
sondere Oleyl. Von den Alkylresten in den höheren Alkylcarbonylgruppen, welche 7 bis 21 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten, sind solche bevorzugt, die im Alkylrest 11 bis 21 und insbesondere durchschnittlich 15 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten; von den höheren Acylresten, die einen Alkenylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen enthalten, ist insbesondere der Acylrest der Oelsäure bevorzugt. Günstigerweise können, insbesondere in bezug auf die höheren Fettreste, auch technische Gemische von Tensiden eingesetzt werden, bzw. Produkte, die aus technischen Gemischen von Fett-
030033/0723
Case 150-4279
säuren z.B. nach folgendem Schema ableitbar sind:
R-COOH Chlorierung R-CO-Cl + NH.
R-CO-NH,
ix
+ NH
-H2O
R-CN
R-CO-
gegebenenfalls weitere Umsetzung von R und/ oder R
ev. Alkylierung/ Oxalkylierung etc....,
wobei R-COOH eine Fettsäure oder insbesondere ein Fettsäuregemisch darstellt. Vorteilhaft werden Fettsäuregemische eingesetzt , die einige oder mehrere der folgenden Säuren enthalten: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Arachinsäure, Palmitoleinsäure und Oelsäure; bevorzugt sind Gemische, die durchschnittlich 16 bis 18 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Von den niedrigeren Alkylresten sind diejenigen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Aethyl und vor allem Methyl bevorzugt; von den niedrigeren Alkenylresten in R_, R„ und R, ist der Allyirest bevorzugt. Unter den niedrigeren Acylresten, die einen niedrigen Alkenylrest enthalten, können insbesondere die Reste der Acrylsäure und der Methacrylsäure erwähnt werden; allgemein sind aber zwischen den niedrigeren Alkyl- und Alkenylresten die Alkylreste bevorzugt.
Die oben erwähnten Tenside können in Form der freien Basen oder vorzugsweise in protonierter Form, (vorteilhaft in Gegenwart einer Säure mit einem Schmelzpunkt, der nicht höher als derjenige des oxydierten mikrokristallinen Wachses ist, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Phosphorsäure) oder noch in quaternierter Form eingesetzt werden, wobei als Quaternierungsmittel im allgemeinen solche in Betracht kommen, die einen niedrigen Al-
030033/0723
- 12 - Case 150-4279
kylrest (insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Aethyl oder vor allem Methyl) oder einen Benzylrest zur Quaternierung abgeben können, insbesondere Diäthylsulfat, Dimethylsulfat, Methylchlorid oder -bromid und Benzylbromid oder -chlorid, wovon insbesondere Dimethylsulfat bevorzugt ist.
Gegebenenfalls können zusätzlich zu den kationaktiven Tensiden nicht-ionogene Tenside eingesetzt werden. Auch die gegebenenfalls einzusetzenden nicht—ionogenen Tenside können im allgemeinen übliche nicht-ionogene Dis— pergatoren sein, wie sie z.B. zur Herstellung von Oel-in-Wasser Emulsionen üblich sind. Vornehmlich kommen als nicht-ionogene Tenside hier Oxalkylierungsprodukte, insbesondere Oxäthylierungs- und Oxypropylierungsprodukte von höheren Fettalkoholen, höheren Fettsäuren, höheren Fettsäureamiden und alkylsubstituierten Phenolen in Betracht, wobei als höhere Alkohole insbesondere Alkanole mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bevorzugt sind, die höheren Fettsäuren und Fettsäureamide vorteilhaft 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und in den alkylsubstituierten Phenolen die Alkylreste vorzugsweise 4 bis 18, insbesondere 4 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten und das Phenol einen oder zwei solcher Alkylreste enthalten kann; die Polyglykolatherreste können aus Aethylenoxy- und/oder Propylenoxyeinheiten bestehen, enthalten aber vorzugsweise mindestens 50 Mol-% Aethylenoxyeinheiten, wobei insbesondere solche nicht-ionogenen Tenside bevorzugt sind, worin die Polyglykolatherreste ausschliesslich aus Aethylenoxyeinheiten bestehen; vorteilhaft sind im Molekül 2 bis 20, vorzugsweise 4 bis 15 Alkylenoxyeinheiten enthalten. Ferner können noch die Sorbitol- oder Glycerinester aliphatischer Carbonsäuren genannt werden. Des weiteren können unter den nicht-ionogenen Tensiden auch noch die sogenannten Tetronics erwähnt werden, welche wegen ihrer hohen Glykolätherkettenlange praktisch als nicht-ionogene Tenside gelten können.
Unter den erwähnten nicht-ionogenen Tensiden sind diejenigen bevorzugt, die von Alkoholen abstammen oder die Polyglykolester aliphatischer Säuren sind. Solche nicht-ionogenen Tenside betragen vorteilhaft nicht mehr als 30 Gew.-
030033/0723
% der kationischen Tenside.
- 13 - Case 150-4279
Wie oben erwähnt, können neben den oxydierten mikrokristallinen Wachsen auch nicht-oxydierte, vorzugsweise nicht-mikrokristalline Paraffine, vornehmlich kristalline Paraffinwachse vorhanden sein, wobei letztere vorteilhaft nicht mehr als 250, vorzugsweise nicht mehr als 150 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 100 Gew.-%, z.B. 10 bis 100 Gew.-% der oxydierten mikrokristallienen Wachse betragen. Die Dispergatoren, insbesondere die oben erwähnten kationaktiven Tenside, werden zweckmässig in solchen Mengen eingesetzt, wie sie ausreichen, um die eingesetzten Wachse (oxydierte mikrokristalline Wachse + gegebenenfalls Paraffine) in Wasser zu dispergieren, und zwar so, dass eine möglichst konzentrierte stabile Dispersion entsteht. Vorteilhaft beträgt die Menge Dispergator (kationaktives + gegebenenfalls nicht-ionogenes Tensid) 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% des eingesetzten Wachses. Der Trockengehalt der Dispersion kann je nach eingesetzten Wachsen (dieser Begriff umfasst sowohl die oxydierten mikrokristallinen Wachse als auch die weiteren Paraffine inklusive solche Paraffine, die unterhalb 300C schmelzen) und eingesetzten Tensiden variieren, beträgt aber vorzugsweise Werte bis zu 50 Gew.-% der gesamten wässrigen Dispersion, z.B. 10 bis 50 % bei konzentrierten Präparaten.
Die wässrigen Dispersionen können auf an und für sich bekannte Weise hergestellt werden, vorteilhaft durch Schmelzen der Bestandteile und Giessen der Schmelze in entsprechend heisses Wasser unter gleichzeitigem und/oder anschliessendem starkem Rühren und/oder Schütteln. Werden Wachse eingesetzt, die oberhalb 105 ° C schmelzen, so ist es empfehlenswert, in einer geschlossenen Apparatur unter Druck zu verfahren; am einfachsten wird aber ohne Druck gearbeitet, so dass Wachse mit einem Schmelzpunkt von bis zu 105 ° C, vorzugsweise bis 98 ° C, nach dem Schmelzen zusammen mit den Tensiden in heisses Wasser, das eine Temperatur hat, die sich möglichst venig von derjenigen der Schmelze unterscheidet, giessen kann; nach genügendem Rühren oder Schütteln des wässrigen Gemisches bis zur gewünschten Verteilung kann dann die Dispersion abgekühlt werden und ist sodann gebrauchsfertig. Was die Herstellung, das Aussehen und die Stabilität von Dispersionen, insbesondere von Emulsionen anbetrifft, sei auf das Werk von Milton J. Rosen "Surfactants and Interfacial Phenomena"■(edited by John
030033/0723
- 14 - Case 150-4279
Wiley & Sons, 1978) hingewiesen, und zwar insbesondere auf Kapitel 8 davon. In den erfindungsgemässen Dispersionen beträgt die Teilchengrösse der dispergierten Teilchen z.B. bis zu 10 .um," meistens 0,01 bis 2 ,um, insbesondere 0,05 bis 1 .um.
Gegebenenfalls kann die Dispersion weitere übliche Zusätze enthalten, wie z.B. Entschäumer, Netzmittel, Schutzkolloide und/oder Fungicide.
Die erfindungsgemässen Dispersionen dienen vor allem zum Ausrüsten von Textilmaterial und ein besonderer weiterer Gegenstand der Erfindung sind die entsprechenden wässrigen Textilausrüstungsmittel, die durch einen Gehalt an dispergiertem oxydierten Mikrowachs und an kationaktivem Dispergator gekennzeichnet sind und wie die oben beschriebenen Dispersionen definiert und bevorzugt sind. Die oxydierten Mikrowachse sind so definiert und so bevorzugt, wie oben beschrieben; auch die kationaktiven Tenside sind so definiert und so bevorzugt, wie oben beschrieben. Neben dem oxydierten Mikrowachs kann das Ausrüstungsmittel gegebenenfalls auch noch ein nicht-oxydiertes, vorzugsweise nicht-mikrokristallines Wachs enthalten, das ebenfalls so definiert und so bevorzugt ist, wie oben beschrieben. Auch neben den kationaktiven Tensiden können nicht-ionogene Tenside gegebenenfalls vorhanden sein, wobei letztere so definiert und so bevorzugt sind, wie oben beschrieben. Auch die Mengenverhältnisse zwischen oxydiertem und nicht-oxydiertem Wachs, zwischen kationaktivem und nicht-ionogenem Tensid sowie zwischen Wachsen und Tensiden sind so definiert und so bevorzugt, wie oben beschrieben; auch der Trockengehalt der Dispersion ist so definiert und so bevorzugt, wie oben beschrieben.
Die erfindungsgemässen Ausrüstungsmittel dienen zum Ausrüsten von Textilmaterial zum Zwecke der Verbesserung der maschinellen Verarbeitbarkeit desselben, insbesondere der maschinellen Trockenverarbeitung und vor allem der Vernähbarkeit. Vor allem beim Nähen von Textilmaterial mit schneilaufenden Nähmaschinen (z.B. bei 2000 bis 6000 Stichen/Minute) werden je nach Art und Beschaffenheit des Substrates sowie der verwendeten Nähnadel und auch je nach Nähgeschwindigkeit mehr oder weniger zahlreiche
030033/0723
- 15 - Case 150-4279
Beschädigungen des Substrates durch die Nadel, vor allem Fadendurchschnitte, beobachtet. Die Beschädigungen des Substrates können z.B. empirisch durch das Zählen der Fadendurchbrüche ermittelt werden oder besser durch Messen der Einstichkraft (welche den Widerstand des Substrates ausdrückt) bewertet werden. Durch das Ausrüsten des Substrates mit den erfindungsgemässen Ausrüstungsmitteln kann die Einstichkraft der Nähnadel, d.h. der Widerstand des Substrates, bedeutend verringert werden, was auch eine wesentliche Verringerung der Substratsbeschädigungen durch das Nähen bedeutet.
Für die Ausrüstung mit den erfindungsgemässen Ausrüstungsmitteln eignen sich beliebige Substrate, wie sie in der Textilindustrie vorkommen, und zwar sowohl natürliche als auch synthetische und halbsynthetische Materialien und deren Gemische, insbesondere natürliche oder regenerierte Cellulose, natürliches oder synthetisches Polyamid, Polyester, Polyurethan und Polyacrylnitril-haltiges Material sowie Gemische daraus. Das Material kann in einer beliebigen Bearbeitungsform vorliegen, z.B. als lose Fasern, Filamente, Fäden, Garnstränge und -spulen, Gewebe, Gewirke, Vliese, Vliesstoffe, Filze, Teppiche, Samt, Tufting-Ware oder auch Halbfertigware und ferner auch Kunstleder. Vorzugsweise werden Textilbahnen ausgerüstet.
Die Ausrüstung erfolgt vorteilhaft aus wässrigem, vorzugsweise sauren Medium, günstigerweise bei pH-Werten zwischen 3,5 und 6, bevorzugt zwischen 4 und 5,5 (eingestellt z.B. durch Zugabe einer in der Färbereitechnik üblichen Säure, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure oder Weinsäure) und in einem Temperaturbereich, der allgemein mit den eingesetzten Substraten und Chemikalien verträglich ist, vorteilhaft zwischen Raumtemperatur (18 ° C) und 60 ° C, vorzugsweise zwischen 40 und 500C nach Auszieh- oder Imprägnierverfahren. Als Imprägnierverfahren eignen sich beliebige übliche Verfahren, z.B. Tauch-, Klotz-, Schaum- oder Aufsprühverfahren, insbesondere auch Continueverfahren, je nach Substrat und verwendeter Apparatur. Die erfindungsgemässen Ausrüstungsmittel
zeichnen sich besonders durch die Substanti-
vität aus und sind ausser für Imprägnierverfahren auch für Ausziehverfahren gut geeignet; als Ausziehverfahren eignen sich hier beliebige Verfahren sowohl aus langer als auch aus kurzer Flotte, insbesondere bei einem
030033/0723
- 16 - Case 150-4279
Flottenverhältnis von 100:1 bis 0,5:1, insbesondere zwischen 60:1 und 2:1, wobei unter den Kurzflottenverfahren insbesondere die Verfahren in der Haspelkufe und in der Düsenfärbeapparatur (Dye-Jet-Machine) zu erwähnen sind. Nebenbei kann auch noch das Säureschockverfahren erwähnt werden. Vorteilhaft wird das behandelte Substrat ohne nachträgliches Spülen direkt getrocknet, es ist aber auch möglich, imprägnierte Ware vor dem Trocknen einmal zu spülen; man kann das behandelte Material an der freien Luft trocknen lassen oder günstiger durch Erwärmen trocknen, wobei es besonders günstig ist, oberhalb des Erweichungspunktes, insbesondere oberhalb des Schmelzpunktes der eingesetzten Wachse bzw. Wachsgemische zu trocknen, vorteilhaft zwischen 80 und 150 0C. Die Konzentration der Wachse (oxydiertes Mikrowachs + gegebenenfalls vorhandenes weiteres nicht-oxydiertes paraffinisches Wachs) bezogen auf das Substrat kann je nach Art und Beschaffenheit des Substrates und gewünschtem Effekt in weiten Grenzen variieren und beträgt vorteilhaft Werte zwischen 0,02 und 1,5 %, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 %, bezogen auf das Trockengewicht des Substrates.
Die Ausrüstung mit den erfindungsgemässen Ausrüstungsmitteln erfolgt vorteilhaft als letzte Ausrüstungsstufe des Materials vor der maschinellen Weiterverarbeitung, vorzugsweise im Anschluss an ein optisches Aufhellverfahren und/oder Färbeverfahren, gegebenenfalls nach einer zusätzlichen Behandlung des Fasermaterials (z.B. eine Kunstharzappretur oder eine weichmachende und/oder antistatische Ausrüstung).Gegebenenfalls kann eine aus wässrigem Medium durchzuführende Ausrüstung gleichzeitig mit der erfindungsgemässen Ausrüstung stattfinden, so z.B. eine weichmachende und/ oder eine antistatische Ausrüstung, insbesondere wenn solche Ausrüstungsmittel kationaktive Tenside sind, wie oben angeführt oder auch eine Kunztharzappretur - unter Verwendung üblicher Kunstharze, Vorkondensate und/oder Monomere und nötigenfalls Katalysatoren. Apparaturmässig ist es günstig, wenn die erfindungsgemässe Ausrüstung in einer gleichartigen Apparatur durchgeführt werden kann wie das Aufhellverfahren bzw. Färbeverfahren und/ oder eventuell die weitere Ausrüstung; so kann z.B. ein Textilmaterial nach dem Auszieverfahren gefärbt werden und in das letzte Spülwasser wird das erfindungsgemässe Ausrüstungsmittel gegeben oder es wird nach einem Klotzverfahren gefärbt bzw. ausgerüstet und in einem weiteren Arbeitsgang wird nach dem Klotzverfahren mit dem erfindungsgemässen Ausrüstungsmittel ausgerüstet; bei Druckfärbungen kann beliebig nach Imprägnierverfahren oder nach
030033/0723
- 17 - Case 150-4279
Auszieverfahren ausgerüstet werden, je nach Verträglichkeit der Druckfärbung mit dem entsprechenden Ausrüstungsverfahren.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden maschinelle Schäden und insbesondere Nähschäden bei der Konfektionierung des Textilmaterials bedeutend herabgesetzt, so dass auch sehr feine und sehr dichte Textilwaren und auch Textilwaren mit einem hohen Syntheseanteil gut mit schneilaufenden Industrienähmaschinen vernäht werden können, wobei auch die Drehzahl der Industrienähmaschinen bedeutend erhöht werden kann, da durch die erfindungsgemässe Ausrüstung eine verbesserte Vernähbarkeit erreicht wird, was sich in einer verringerten Einstichkraft (d.h. einem verringerten Nähwiderstand des Substrates) ausdrückt, so dass u.a. auch die Temperatur der Nähnadel beim Nähen weniger ansteigt. Zusätzlich weisen die erfindungsgemäss ausgerüsteten Materialien einen verbesserten Weichgriff auf.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Herstellung der Wachsdispersion
150 Teile Wachs, 45 Teile Tensid und w Teile Essigsäure werden unter Rühren zusammengeschmolzen und unter Rühren in 500 Teile kochendes Wasser gegossen; die so erhaltene feine Emulsion wird abkühlen gelassen und die abgekühlte milchige dünnflüssige Dispersion wird sodann ausgeladen.
Applikationsmethoden
- Ausziehverfahren
Das auszurüstende Substrat wird bei 4O0C und Flottenverhältnis 40:1 in eine wässrige Flotte gegeben, die, bezogen auf das Substrat, 0, 2,4 oder 3 % des wie oben beschrieben hergestellten Ausrüstungsmittels (Wachsdispersion) enthält, nach 20 Minuten bei 400C unter ständigem Bewegen des Substrates wird dieses aus der Flotte genommen und 90 Sekunden bei 140 ° C ohne Spannen getrocknet. Abwechslungsweise kann die Wachsdispersion erst zugegeben werden, wenn das Substrat sich bereits in der wässrigen Flotte befindet.
030033/0723
- 18 - Case 150-4279
In der weiter unten folgenden Tabelle sind die Ausziehverfahren bei den verschiedenen Ausrüstungsmittelkonzentrationen wie folgt gekennzeichnet: Az = 0 % (Blindprobe)
AzI = 2,4 %
Az2. = 3 %
- Klotzverfahren
Das Substrat wird bei Raumtemperatur bis zu einer 75 %-igen Trockengewichtszunahme mit einer wässrigen Flotte foulardiert, die 0, 20, 30, 40 oder 50 g/l der wie·oben beschrieben hergestellten Wachsdispersion enthält. Anschliessend wird das foulardierte Material 90 Sekunden bei 140 0C getrocknet.
In der weiter unten folgenden Tabelle sind die Klotzverfahren bei den jeweiligen Konzentrationen der Wachsdispersion wie folgt gekennzeichnet:
K =0 g/l (Blindprobe)
K1 = 20 g/l
K2 . =30 g/l
K3 = 40 g/l
KA = 50 g/l.
Die in den Beispielen eingesetzten Wachse und Tenside sind wie folgt:
Oxydierte Mikrowachse (Hersteller: Bareco Ltd. Oklahoma, USA)
S chme1ζρ unkt
(° C)
Säurezahl Verseifungszahl Härte (ASTM-D-1321)
a 96 12,5 35 3
ß 82 26 55 8
ir 98 13 30 2
Als 6 wird in der weiter unten stehenden Tabelle ein Paraffinwachs bezeichnet, das einen Schmelzpunkt von 56 bis 58 ° C hat und dessen Gewichtsver-
030033/0723
- 19 -. Case 150-4279
hältnis zur gesamten Wachsmenge (oxydiertes Mikrowachs + Paraffin) in Klammern angegeben ist.
Tenside der Formeln
eCH,-CH,-Oh-H r«-N-CH _ch -CH -"' zzK
^-(CH-CH-O)-H R"-N zzu
^CH-CH-OH C H -CO-N Z
17 35 ^-CH-CH-OH
worin R1 ein Gemisch aus 0,1% C12H25-0,9% C14H29-
(D)
C H -CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-Oh (E)
N-CH2 (F)
CHCHOH
030033/0
- 20 - Case 150-4279
28,0 7 C H —■ % C12H25-
28,0 •7 ' u _ % C14H29-
43,0 *7 Γ" U —
ΙΟ 5ζ
e/ Γ» TJ —
ι Aq
ist % C ^H
und R" ein Gemisch aus P^ P TJ —
3,0 W ρ TJ
3,0
6,0
4,0
9,0
75,0
Die Summe der Indices j, 1 und k in der Formel (A) ist in 5 verschiedenen Produkten wie folgt:
j + 1 + k = 0 (A1)
j + 1 + k = 7 (A2)
j + 1 + k = 12 (A3)
j + 1 + k = 21 (A4)
j + 1 + k = 33 (A5)
und in der Formel (B) ist u + ν =
Nähtest
Zur Prüfung der Nähbarkeit werden zwei Stücke eines gleichen Textilmate- rials im selben Bad oder mit derselben Klotzflotte ausgerüstet und einzeln und ohne Spannung getrocknet. Nach 24 Stunden im Normklima (65 % relative Luftfeuchtigkeit und 20 ° C) werden beide ausgerüsteten Stücke mit einer Pfaff-Steppstich—Nähmaschine Typ 483 bei einer Nähgeschwindigkeit von 4700 Stichen/Minute testweise zusammengenäht (d.h. ohne Nähfaden). Die Einstichkraft der Nähnadel wird durch eine sich unter dem Textilmaterial
030033/0723
Case 150-4279
und unter der Einstichstelle befindenden Dehnungsmessstreifenbrücke aufgenommen und durch einen daran angeschlossenen UV-Schreiber registriert; die Einstichkraft wird erst abgelesen, wenn nach einer Anlaufzeit die Tourenzahl der Nähmaschine (4700 Touren/Minute) annähernd konstant geworden ist. Der 0-Wert des UV-Schreibers wird beim Laufen der Maschine bei gleicher Tourenzahl, aber ohne Gewebe geeicht. Der Durchschnittswert der Einstichkraft wird auf zehn Nähten von je 100 Stichen ermittelt. Der in der folgenden Tabelle angegebene Wert in g/Stich ist der so ermittelte Durchschnittswert. Die verwendeten Nähnadeln sind SUK-(mittlere Kugelspitze) und SES-(kleine Kugelspitze) Nadeln der Firma F. Schmetz GmbH (Spezialfabrik für Nähmaschinennadeln, 5120 Herzogenrath, Deutschland) (siehe Taschenbuch der Nähtechnik F. Schmetz, 1975).
Bsp.Nr. Wachs Tensid W Applika
tions-
verfahren
Substrat Nadel Einstich
kraft in
g/Stich
1 α Al 15 K3 Baumwoll-
tricot
(Inter
lock)
SUK 90 640
Ibis - - - K do. SUK 90 1020
2 ß Al 15 Kl do. SUK 70 90
2bis K do. SUK 70 550
3 T Ai 1.5 Az 2 do. SUK 70 115
3a T A2 0,75 Az 2 do. SUK 70 90
3b T A3 0,4 Az 2 do. SUK 70 86
3c τ A4 0 Az 2 do. SUK 70 80
3d r A5 0 Az 2 do. SUK 70 100
3e B 0,1 Az 2 do. SUK 70 105
3f 2T- A +E in glei 4,5 Az 2 do. SUK 70 160
chen Teilen
030033/0723
Case 150-4279
Wachs Tensid W Applika K K K Substrat Nadel Einstich
Bsp.Nr. - tions- K0 K„ kraft in
A +C+D in glei 0,5 verfahren 2 2 K4 Baumwoll- SUK 70 g/Stich
3g chen Teilen Az 2 K tricot 78
(Inter
lock)
F 5 do. SUK 70
3h —_ Az2 do. SUK 70 150
3bis α Α,+C+D in glei 0,5 Az do. SUK 70 620
4 chen Teilen Az 2 60
α +6 do. 0,5 do. SUK 70
4a (50%) Az2 60
α +δ do. 0,5 do. sinoo
4b (60%) Az2 75
a + 6 do. 0,5 do. SUK 70
4c (70%) Az2 85
- do. SUK 70
4bis A,+C+D in glei 0,5 Az do. SUK 70 680
5 chen Teilen K- 85
2 do. SUK 70
5b is A4+C+D in glei 0,5 Baumwoll- SES 70 670
6 chen Teilen tricot mit 130
Kuns tharz-
appretur
do. SES 70
6bis A4+C+D in glei 0,5 Baumwoll/ SES 90 310
7 chen Teilen Polyester 220
Mischgewe
be mit
Kunstharz
appretur
- do. SES 90
7bis Α,+C+D in glei- 360
4 . °
chen Teilen
0,5 iollgewebe SES 80
8 do. SES 80 33
8bis 90
030033/0723
Case 150-4279
Bsp.Nr. Wachs Tensid W Applika
tions-
verfahren
Substrat Nadel Einstich
kraft in
g/Stich
9 r Α,+C+D in
gleichen
Teilen
0,5 K4 Polyester,
Crimplene,
Double Jersey
(bei 2000C,
30 Sek.
nachfixiert)
SES 80 165
9bis - - - K do. SES 80 520
10 T Α,+C+D in
gleichen
Teilen
0,5 K4 Polyamid 66,
Nyltest-
Ke 11 eng ewi rk
(bei 2000C,
30 Sek.
nachfixiert)
SES 80 50
lObis - - - - K do. SES 80 180
11 T Α,+C+D in
gleichen
Teilen
0,5 K4 Polyacryl
nitril,
Orion,
Single Jer
sey
SES 80 22
llbis - - - K do. SES 80 60
12 T + 6
(50%)
B+C+D im Ge
wichtsverhält
nis 1,3/1/1
1,6 AzI Baumwoll-
tricot
(Interlock)
SUK 70 90
12bis - - - Az do. SUK 70 730
13 3" + 6
(50%)
B+C+D im Ge
wichtsverhält
nis 1,3/1/1
1,6 K2 do. SUK 70 90
13bis - - - K do. SUK 70 710
Gibt man bei der Herstellung der Wachsdispersionen 28 Teile Isoparaffin mit Siedbereich 210 - 250° C und Flammpunkt 78° C zu, dann werden in den obigen Beispielen praktisch unveränderte Resultate erhalten. Die Teilchengrösse der in den Beispielen 1 bis 13 verwendeten Dispersionen (mit oder ohne Isoparaffinzusatz) liegt im Bereich von 0,1 bis 1 pm.
030033/0723

Claims (9)

Patentansprüche
1. Wässrige dispergatorhaltige Dispersionen von oxydiertem Wachs, dadurch gekennzeichnet, dass das oxydierte Wachs ein oxydiertes mikrokristallines Wachs ist und der Dispergator ein kationaktives Tensid ist.
2. Wässrige Dispersion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben dem oxydierten mikrokristallinen Wachs einen nicht-oxydierten Kohlenwasserstoff mit Schmelzpunkt ^-300C und gegebenenfalls ein Paraffin mit Schmelzpunkt < 30 ° C enthält.
3. Wässrige Dispersion gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nicht-ionogenes Tensid enthält.
4. Verwendung von wässrigen Dispersionen nach Ansprüchen 1 bis 3 zum Ausrüsten von natürlichem, halbsynthetischem oder vollsynthetischem Textilmaterial.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Auszieh- oder Imprägnierverfahren aus wässriger Flotte mit anschliessendem Trocknen das Textilmaterial ausrüstet.
6. Verwendung nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ausrüstungsmittel in solchen Mengen einsetzt, die einer Konzentration von 0,02 % bis 1,5 %, vorzugsweise 0,1 % bis 0,8 % Wachs (= oxydiertes Mikrowachs + gegebenenfalls nicht-oxydiertes Paraffin gemäss
030033/0723
- 2 - Case 150-4279
Anspruch 2), bezogen auf das Textilsubstrat, entsprechen.
7. Verfahren zum Ausrüsten von Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man es mit wässrigen Dispersionen gemäss Ansprüchen 1 bis 3 behandelt.
8. Wässriges Textilausrüstungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wässrige Dispersion gemäss Anspruch 1, 2 oder 3 ist.
9. Das gemäss Ansprüchen 4 bis 7 ausgerüstete Textilmaterial.
030033/0723
DE19803003851 1979-02-13 1980-02-02 Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel Granted DE3003851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140179A CH648981GA3 (de) 1979-02-13 1979-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003851A1 true DE3003851A1 (de) 1980-08-14
DE3003851C2 DE3003851C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=4209561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003851 Granted DE3003851A1 (de) 1979-02-13 1980-02-02 Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4329390A (de)
JP (1) JPS55110156A (de)
KR (1) KR830001397B1 (de)
AR (1) AR227387A1 (de)
BR (1) BR8000851A (de)
CH (1) CH648981GA3 (de)
DE (1) DE3003851A1 (de)
ES (1) ES488541A0 (de)
FR (1) FR2449112B1 (de)
GB (1) GB2043685B (de)
HK (1) HK31684A (de)
IT (1) IT1127348B (de)
ZA (1) ZA80825B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502202A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Sandoz Sa Procede pour accelerer le sechage de substrats fibreux hydrophiles
FR2533936A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Sandoz Sa Nouvelles dispersions aqueuses de cire et leur utilisation pour le finissage des matieres textiles
DE3519337A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige dispersionen und deren verwendung zum ausruesten von textilmaterial
FR2565609A1 (fr) * 1984-06-08 1985-12-13 Sandoz Sa Nouvelles dispersions aqueuses de cires destinees au finissage des substrats textiles
FR2603623A1 (fr) * 1986-09-09 1988-03-11 Beghin Say Sa Composition et procede pour le traitement de complexes cellulosiques non tisses
WO1993018222A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Sandoz, Ltd. Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
FR2693746A1 (fr) * 1992-07-17 1994-01-21 Sandoz Sa Compositions à base de cire et contenant des agents tensio-actifs amphotères, leur préparation et leur utilisation comme agents de finissage.
FR2710663A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-07 Sandoz Sa Procédé pour améliorer le glissement des matières textiles dans les traitements au mouillé, et lubrifiants utilisés pour un tel procédé.
US5783618A (en) * 1993-08-31 1998-07-21 Clariant Finance (Bvi) Limited Aqueous wax and silicone dispersions, their prouduction and use

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441587A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verdunstungshemmendes zusatzmittel fuer pflanzenschutzmittel-spritzbruehen
DE3507380A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verdunstungshemmende mittel
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
US4844824A (en) * 1988-02-08 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable heavy duty liquid detergent compositions which contain a softener and antistatic agent
CH685392A5 (de) * 1992-09-26 1995-06-30 Sandoz Ag Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen und Verfahren zu deren Herstellung.
GB9300753D0 (en) * 1993-01-15 1993-03-03 Oxford Polytechnic Improvements in and relating to sealing compositions
US6197378B1 (en) 1997-05-05 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Treatment of fibrous substrates to impart repellency, stain resistance, and soil resistance
US6117353A (en) * 1999-01-11 2000-09-12 3M Innovative Properties Company High solids spin finish composition comprising a hydrocarbon surfactant and a fluorochemical emulsion
US6537662B1 (en) 1999-01-11 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Soil-resistant spin finish compositions
US6068805A (en) * 1999-01-11 2000-05-30 3M Innovative Properties Company Method for making a fiber containing a fluorochemical polymer melt additive and having a low melting, high solids spin finish
US6120695A (en) * 1999-01-11 2000-09-19 3M Innovative Properties Company High solids, shelf-stable spin finish composition
US6207088B1 (en) 1999-01-11 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Process of drawing fibers through the use of a spin finish composition having a hydrocarbon sufactant, a repellent fluorochemical, and a fluorochemical compatibilizer
US6077468A (en) 1999-01-11 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Process of drawing fibers
DE10204808A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern
DE10206015A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Clariant Gmbh Verwendung von oxidierten Polyolefinwachsen für die textile Ausrüstung
US20110165411A1 (en) * 2008-05-07 2011-07-07 Johannes Gerardus Hubertus Marie Housmans Process for the preparation of a panel
US8057693B1 (en) 2010-07-26 2011-11-15 Arrowstar, Llc Compositions and methods for imparting liquid repellency and dry soil resistance to fibers and articles thereof
US20150354323A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 Clearwater International, Llc Non-alkyl pyridine sour corrosion inhibitors and methods for making and using same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925993A (en) * 1931-02-13 1933-09-05 Summit Mold And Machine Compan Tire repair vulcanizer
US3180750A (en) * 1960-07-05 1965-04-27 Grc And Argus Chemical Corp Water repellent compositions and products and process of preparing the same
GB1055344A (en) * 1964-04-28 1967-01-18 Procter & Gamble Textile lubricant
US4055433A (en) * 1975-12-04 1977-10-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Oil-out self-shining emulsion coating composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298562A (fr) 1960-07-05 1962-07-13 Argus Chem Compositions d'hydrofugation, produits et procédés pour les préparer
FR1299994A (fr) 1960-09-12 1962-07-27 Allied Chem Procédé pour augmenter, au moyen d'un revêtement à base de cire, la durée de service d'articles filés à partir de filaments continus synthétiques
US3486911A (en) * 1967-08-21 1969-12-30 Sun Chemical Corp Textile treating compositions and textiles treated therewith
US3539367A (en) * 1968-12-09 1970-11-10 Mobil Oil Corp Wax emulsions
CH582781B5 (de) * 1974-10-24 1976-12-15 Sandoz Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925993A (en) * 1931-02-13 1933-09-05 Summit Mold And Machine Compan Tire repair vulcanizer
US3180750A (en) * 1960-07-05 1965-04-27 Grc And Argus Chemical Corp Water repellent compositions and products and process of preparing the same
GB1055344A (en) * 1964-04-28 1967-01-18 Procter & Gamble Textile lubricant
US4055433A (en) * 1975-12-04 1977-10-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Oil-out self-shining emulsion coating composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7.Aufl., 1974, S.2170, Mikrowachs *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502202A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Sandoz Sa Procede pour accelerer le sechage de substrats fibreux hydrophiles
FR2533936A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Sandoz Sa Nouvelles dispersions aqueuses de cire et leur utilisation pour le finissage des matieres textiles
CH671314GA3 (de) * 1982-10-04 1989-08-31
DE3519337A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige dispersionen und deren verwendung zum ausruesten von textilmaterial
FR2565609A1 (fr) * 1984-06-08 1985-12-13 Sandoz Sa Nouvelles dispersions aqueuses de cires destinees au finissage des substrats textiles
FR2603623A1 (fr) * 1986-09-09 1988-03-11 Beghin Say Sa Composition et procede pour le traitement de complexes cellulosiques non tisses
WO1993018222A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Sandoz, Ltd. Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
US5389136A (en) * 1992-03-04 1995-02-14 Sandoz Ltd. Wax dispersions, their production and use
FR2693746A1 (fr) * 1992-07-17 1994-01-21 Sandoz Sa Compositions à base de cire et contenant des agents tensio-actifs amphotères, leur préparation et leur utilisation comme agents de finissage.
US5783618A (en) * 1993-08-31 1998-07-21 Clariant Finance (Bvi) Limited Aqueous wax and silicone dispersions, their prouduction and use
FR2710663A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-07 Sandoz Sa Procédé pour améliorer le glissement des matières textiles dans les traitements au mouillé, et lubrifiants utilisés pour un tel procédé.
US5601746A (en) * 1993-09-28 1997-02-11 Sandoz Ltd. Wet-slippage of textile material and wet lubricant therefor
BE1009956A3 (fr) * 1993-09-28 1997-11-04 Clariant Finance Bvi Ltd Procede pour ameliorer le glissement des matieres textiles dans les traitements au mouille, et lubrifiants utilises pour un tel procede.
CH689175GA3 (de) * 1993-09-28 1998-11-30 Clariant Finance Bvi Ltd Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449112A1 (fr) 1980-09-12
KR830002008A (ko) 1983-05-21
ZA80825B (en) 1981-09-30
BR8000851A (pt) 1980-10-29
ES8101401A1 (es) 1980-12-16
GB2043685B (en) 1983-04-20
HK31684A (en) 1984-04-19
IT1127348B (it) 1986-05-21
KR830001397B1 (ko) 1983-07-21
JPH0133588B2 (de) 1989-07-13
CH648981GA3 (de) 1985-04-30
GB2043685A (en) 1980-10-08
AR227387A1 (es) 1982-10-29
DE3003851C2 (de) 1992-07-02
JPS55110156A (en) 1980-08-25
FR2449112B1 (fr) 1985-11-22
IT8047860A0 (it) 1980-02-11
US4329390A (en) 1982-05-11
ES488541A0 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003851A1 (de) Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel
EP0583446B1 (de) Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE4026029A1 (de) Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
CH685392A5 (de) Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0075770B1 (de) Textilbehandlungsmittel und ihre Verwendung zum Ausrüsten von Textilmaterialien
DE3621345C2 (de) Quaternierte Aminoamidwachse, deren Herstellung und Verwendung
DE3734931A1 (de) Mittel zum glaetten von textilfasermaterialien
EP0108925B1 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
CH633843A5 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial.
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
DE1469457A1 (de) Textilschmaelze
CH675602A5 (de)
EP0131865A1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
DE2249610C3 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE3334575A1 (de) Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE4236770A1 (de)
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE3706362A1 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterialien
DE2305411A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger emulsionen oder kolloidaler loesungen von oel-, fett- oder wachsartigen stoffen oder stoffgemischen
WO2001072874A1 (de) Stabile wässrige polymeremulsionen, ihre herstellung und verwendung
DE1211577B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien
DE1769523C3 (de) Ein Säureamid enthaltendes Hydrophobiermittel und Verfahren zum Hydrophobieren
DE2339987A1 (de) Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien
CH682198B5 (de) Verwendung von quaternierten Aminoamidwachsen zum Ausrüsten von Fasermaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN