DE10204808A1 - Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern - Google Patents

Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern

Info

Publication number
DE10204808A1
DE10204808A1 DE10204808A DE10204808A DE10204808A1 DE 10204808 A1 DE10204808 A1 DE 10204808A1 DE 10204808 A DE10204808 A DE 10204808A DE 10204808 A DE10204808 A DE 10204808A DE 10204808 A1 DE10204808 A1 DE 10204808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
smoothing agent
wool
compounds
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204808A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Becker
Raymond Mathis
Holger Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10204808A priority Critical patent/DE10204808A1/de
Priority to US10/503,203 priority patent/US20060038157A1/en
Priority to BR0307439-0A priority patent/BR0307439A/pt
Priority to AU2003206786A priority patent/AU2003206786B9/en
Priority to PCT/EP2003/000816 priority patent/WO2003066958A1/de
Priority to CNA038034336A priority patent/CN1628194A/zh
Priority to EP03704478A priority patent/EP1472407A1/de
Publication of DE10204808A1 publication Critical patent/DE10204808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verwendung von Verbindungen der Formel (I) DOLLAR A R-COO(CH¶2¶CH¶2¶O)¶n¶H DOLLAR A in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkylenrest mit 5 bis 21 C-Atomen steht und n eine Zahl von 0,5 bis 1,5 bedeutet, als Glättemittel für synthtische und natürliche Fasern, vorzugsweise für Wollfasern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zum einen die Verwendung bestimmter ethoxylierter Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern sowie Glättemittel, die derartige ethoxylierte Fettsäuren enthalten sowie ein Verfahren zum Glätten von synthetischen oder natürlichen Fasern.
  • Natürliche und synthetische Stapelfasern, die zur Herstellung von Kammzügen, Garnen oder textilen Flächengebilden allgemein verarbeitet werden, benötigen sogenannte Glättemittel, die eine möglichst schonende Verarbeitung des Fasermaterials in den Prozeßstufen Reinigen, Öffnen, Mischen, Krempeln, Strecken, Kämmen, Nachkämmen, Spinnen, Weben, Zwirnen, Sticken und Vernadeln zulassen. Bei den Verarbeitungsstufen, die den eigentlichen Faden- bzw. flächenbildenden Prozessen vorgeschaltet sind, wie z. B. beim Krempeln oder Kardieren, wird das textile Fasermaterial einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, die zu einer Faserverkürzung und damit zu einer Reduzierung der Ausbeute führen kann.
  • Die Fasereinkürzung hat einen signifikant negativen Einfluss auf die Qualitätsmerkmale des gefertigten Produkts (z. B. Krempel- oder Kardenband, Streckenband, Kammzug, Vorgarn, Garn, Zwirn, Gewebe, Gestrick, Non-Woven). Im Vergleich zu ungeschädigtem Fasermaterial verursachen Kurzfasern eine schlechtere Ausbeute und einen schlechteren Wirkungsgrad der am Textilfertigungsprozess beteiligten Maschinen, ein größeres Abfallvolumen, z. B. beim Krempeln und beim Kämmen/Nachkämmen, eine unerwünschte, vermehrte Haarigkeit des hergestellten Garns, Zwirns, Gewebes oder Gestricks, vermehrte Vlies-, Vorgarn-, Garn- und Zwirnabrisse, eine reduzierte Festigkeit des hergestellten Garns, Zwirns, Gewebes, Gestricks oder des Non-Wovens, eine schlechtere Gleichmäßigkeit des hergestellten Garns, Zwirns, Gewebes, Gestricks oder des Non-Wovens und eine schlechtere Dehnung des hergestellten Garns, Zwirns, Gewebes, Gestricks und des Non-Wovens.
  • Besondere Bedeutung hat diese Problematik bei der Verarbeitung von keratinischen Fasern, insbesondere von Wolle. Wolle, die zu Kammzügen verarbeitet werden soll, muss vor dem eigentlichen Spinnprozess durch einen intensiven Waschvorgang von anorganischen Faserbegleitstoffen wie Sand, Staub, vom Wollschweiß und von organischen Faserbegleitstoffen wie Stroh, Futterresten, Wolle und Fett befreit werden. Durch Entfernen der Faserbegleitstoffe, insbesondere durch das Entfernen der Wollwachse und Wollfette, werden die statischen und dynamischen Reibungsverhältnisse der Wolle aber stark verändert, so daß die Weiterverarbeitung der Wolle, insbesondere dort, wo intensive Faser/Faser- und Faser/Metallreibung auftreten, äußerst problematisch wird. Vor allem während des Krempelvorgangs, in dem durch Parallelisierung und Feinöffnen ein Faserverband hergestellt wird, wird das Wollfasermaterial stark beansprucht. Diese Beanspruchung führt häufig zu elektrostatischen Aufladungen, einer Reduzierung der mittleren Stapellänge der Wolle und zu vermehrtem Kämmabfall in den nachfolgenden Verfahren. Um der elektrostatischen Aufladung, der Stapeleinkürzung und dem Kämmabfall entgegenzuwirken, ist es erforderlich, die Wolle nach dem Waschvorgang und vor dem Krempeln mit sogenannten Kämm- bzw. Glättemitteln auszurüsten. Diese wirken als Gleit- oder Schmiermittel, um die oben beschriebenen Probleme bei der Verarbeitung zu lösen.
  • Als Glättemittel, nicht nur für Wolle, werden beispielsweise Olivenöl, Erdnussöl, Oleine, Fette, Fettsäureester und Mineralöle verschiedener Art in Kombination mit Emulgatoren eingesetzt. Obgleich diese aus dem Stand der Technik bekannten Kämmöle in der Lage sind, die Stapeleinkürzung, den Kämmabfall und die elektrostatische Wirkung günstig zu beeinflussen, besteht weiterhin ein Bedarf an Kämmölen, die verbesserte Wirkung zeigen. So kann beispielsweise durch eine Reduzierung der elektrostatischen Aufladung die Krempelgeschwindigkeit erhöht werden, oder dank der reduzierten Stapeleinkürzung die Produktqualität angehoben werden oder durch verminderten Abfall die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Glättemitteln bekannt. Verwiesen sei hier beispielsweise auf die DE 26 21 881 A1, die als Glättemittel ein Gemisch aus Fettsäureestern und Fettsäuren mit 14 bis 18 C-Atomen und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, Paraffinen und Fettsäureamidopolyaminen offenbart. Aus der DE 37 06 362 A1 sind Dialkyletherverbindungen bekannt mit gleichen oder verschiedenen gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 24 C-Atomen. Diese Dialkyletherverbindungen können auch in Form von Dispersionen als Glättemittel auf Textilfasermaterial unterschiedlicher Art aufgebracht werden. Aus der DE 41 14 240 A1 ist bekannt, neben Dialkylethern auch bestimmte Carbonsäureester aliphatischer Mono- und/oder Dicarbonsäure mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen sowie Ester von zwei-, drei- und/oder vierwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen als Glättemittel in Kammölen für die Kammzugherstellung von Wolle einzusetzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen zur Verwendung in Kämmölen bereitzustellen, die sowohl natürlichen als auch synthetischen Stapelfasern eine gute Glätte verleihen, die Stapeleinkürzung, den Kämmabfall und elektrostatische Aufladung dagegen minimieren. Zudem sollten die Verbindungen leicht auswaschbar sein und keine harzigen verklebenden oder gar die Fasern schädigenden Bestandteile enthalten. Außerdem sollten die gesuchten Mittel natürlich auch alle anderen, an Glättemittel gestellten Anforderungen erfüllen. Hierzu zählt die Widerstandsfähigkeit gegenüber oxidativem Streß, biologische Abbaubarkeit, toxikologische Verträglichkeit aber auch eine gute Benetzbarkeit, um eine gleichmäßige Verteilung der Mittel auf den Fasern zu ermöglichen. Da die Glättemittel aber nur für bestimmte Prozeßschritte gebraucht werden, müssen sie sich nach Gebrauch leicht und möglichst vollständig abwaschen lassen.
  • Es wurde gefunden, daß die obige Aufgabe durch Verwendung von Verbindungen der Formel (I)

    R-COO(CH2CH2O)nH (I)

    in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkylenrest mit 5 bis 21 C-Atomen steht und n eine Zahl von 0,5 bis 1,5 bedeutet, als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern gelöst werden.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen der Formel (I) handelt es sich um an sich bekannte ethoxylierte Fettsäuren. Diese zeichnen sich aber erfindungsgemäß durch einen niedrigen Ethoxylierungsgrad aus und zeigen gleichzeitig eine eingeschränkte Homologenverteilung. Die Herstellung dieser Produkte wird beispielsweise in der WO 98/25878 beschrieben, wobei man gemäß der Lehre dieser Schrift Fettsäuren in Gegenwart von Alkanolaminen mit Ethylenoxid bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 120 bis 180°C und ggf. erhöhtem Druck zur Reaktion bringt. Unter Fettsäuren sind dabei aliphatische Carbonsäuren der Formel (II) zu verstehen,

    R'-COOH (II)

    in der R' für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkyl- bzw. Alkylenrest mit 5 bis 21, vorzugsweise 11 bis 17 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind technische Fettsäuren mit insgesamt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure bzw. deren Mischungen.
  • Diese werden gemäß der Lehre der WO 98/25878 mit ausgewählten Katalysatoren aus der Gruppe der Alkanolamine umgesetzt. Typische Beispiele für Alkanolamine, die als basische Katalysatoren in Betracht kommen, sind Monoethanolamin, Diethanolamin und vorzugsweise Triethanolamin. Üblicherweise werden die Alkanolamine in Mengen von 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf die Fettsäuren - eingesetzt. Die Ethoxylierung selbst kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten ethoxylierten Fettsäuren der Formel (I) werden dabei vorzugsweise so ausgewählt, daß in der Formel (I) R für einen mindestens einfach ungesättigten Alkylenrest steht. Besonders bevorzugt ist es, wenn R in der Formel (I) für einen einfach ungesättigten Alkylenrest mit 17 C-Atomen steht. Es handelt sich dabei um eine ethoxylierte Ölsäure, die 0,5 bis 1,5 Mol EO pro Mol Fettsäure enthält. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall eine Verbindung, die genau 1 Mol EO pro Mol Fettsäure aufweist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden erfindungsgemäß vorzugsweise als Glättemittel für keratinische Fasern, insbesondere für Wolle verwendet. Im allgemeinen versteht man unter Wolle die Schafwolle (Kurzz.: WO), d. h. die 5-30 cm langen Haare des Hausschafes mit seinen verschiedenen Rassen (Beisp.: Merino). Nach DIN 60001: 1990-10 zählt man jedoch noch eine Reihe weiterer Wollen zu diesen mengenmäßig wichtigsten tierischen Textilfasern, nämlich die feinen Unterhaare der südamerikanischen Lamas (Alpaka-, Vikunja-, Lama-, Guanako-Wolle), der Kamele, Kaninchen (Angora-Wolle), Ziegen (Mohair-, Kaschmir-Wolle) und Rinder (Yak-Wolle), während die groben Oberhaare (Stichel-, Grannen- od. Deckhaare) dieser Tiere als Haare bezeichnet werden. Aus Gründen der Ähnlichkeit spricht man auch von Zellwolle, Stahl-, Hütten-, Schlacken-, Gesteins-, Basalt-, Glas-, früher auch Asbestwolle, obwohl diese eine ganz andere Zusammensetzung aufweisen. Als Eiweißfaser besteht die Wolle (Schafwolle) hauptsächlich aus zu den Skleroproteinen zählenden Keratinen, Dichte von Wolle: 1,32. Die Wasseraufnahme beträgt bei 21°C 15-17%, der Quellwert 405%. Bei Bewegung in kochendem Wasser verfilzen die Woll-Fasern, d. h. sie lassen sich walken und zu Filz verarbeiten. In trockener Atmosphäre ist Wolle bis ca. 150°C beständig, Zersetzung tritt bei 250°C, Selbstentzündung bei 590-600°C ein. Am Aufbau der langen Polypeptid-Ketten sind 24 Aminosäuren beteiligt (darunter das seltene Lanthionin), die als Polyamide durch Peptid-Bindungen, Disulfid-Brücken und (wenige) Isopeptid-Bindungen miteinander verbunden sind. Wolle enthält 10 verschiedene Keratine, die man in saure (Typ I) und neutrale bis basische (Typ II) unterteilt. Je ein Typ I- u. Typ II- Keratin bilden ein Dimeres, 4 Dimere ein Protofilament, 8 Protofilamente bauen ein intermediäres Filament (IF) auf. In den Makrofibrillen sind die IF in einer Schwefelreichen Matrix, dem Interfilamentmaterial eingebettet. Makrofibrillen, Zellkernreste und Zellmembran - sie liefert den Lipid- Anteil der Wolle (ca. 1%) - bilden die Cortexzelle. Um den Cortex oder Faserstamm lagern sich überlappend die plattenförmigen Zellen der Cuticula oder Schuppendecke. Der Aufbau der Wolle (Schafwolle) entspricht dem unter Haar beschriebenen, der für Humanhaar und tierischen Haare im Prinzip gleich ist. Technisch unterscheidet man die Wolle nach der Art der Gewinnung: Die qualitativ höchstwertige Schurwolle als vom lebenden Schaf durch Scheren gewonnene Wolle, Sterblingswolle (von verendeten Schafen), Haut- oder Fellwolle (von geschlachteten Tieren, wobei je nach Fellbehandlung zwischen Schwitz-, Schwöde- und Enzym-Wolle unterschieden wird) und Gerberwolle (bei der Gerberei anfallende Wolle), siehe auch DIN 60004: 1974-11. Dagegen ist Reißwolle aus Altmaterial zurückgewonnene Wolle. Die gereinigte Wolle wird je nach Länge und Kräuselung der Fasern auf Kammgarn (wenig gewellt, 170-550 mm lang) oder auf Streichgarn (stark gekräuselt, 36-250 mm lang) verarbeitet. Außerdem erfolgt noch eine Einteilung nach dem Durchmesser (Feinheit) der Woll-Faser, wobei 10 Feinheitsgrade zwischen AAAA-Wolle (< 17 µm) und F-Wolle (> 60 µm) unterschieden werden. Produkte aus "reiner Wolle" müssen zu ca. 95%, solche aus "Wolle" zu ca. 62% aus reiner Schafwolle bestehen. In "Wollgemischen" muß der Anteil der letzteren etwa 51-70% betragen. Zur Weiterverarbeitung kann die Wolle noch bestimmten Textilveredlung unterworfen werden wie z. B. dem Walken, Carbonisieren, Chlorung oder Bleichen (Harris-Verfahren).
  • Weiterhin ist es bevorzugt, die Verbindungen der Formel (I) als Glättemittel für synthetische Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern zu verwenden. Dies schließt auch Mischungen aus Polyester bzw. anderen synthetischen Fasern mit natürlichen Fasern, vorzugsweise keratinischen Fasern und insbesondere Wolle ein. Besonders bevorzugt ist der Einsatz der Verbindungen der Formel (I) als Glättemittel für Polyester/Wolle-Mischungen, wobei hier überwiegend Wolle enthalten ist, vorzugsweise 70 bis 80%, während der Rest auf 100% Polyesterfasern oder andere geeignete Fasern darstellen.
  • Im speziellen ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Schmälzmittel für die Kammzugherstellung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auf verschiedene Art und Weise im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum einen können sie als solche auf die zu glättenden Fasern aufgesprüht oder anders appliziert werden, zum anderen, und dies ist bevorzugt, können sie in Form von konfektionierten Glättemitteln eingesetzt werden. Solche konfektionierten Glättemittel enthalten neben den Verbindungen der Formel (I) als Schmiermittel zumindest eine weitere Co-Komponente, nämlich Emulgatoren, wobei es bevorzugt ist, daß die Verbindungen der Formel (I) in Abmischung mit Emulgatoren im Gewichtsverhältnis von 99 : 1 bis 30 : 70 vorliegen. Es können dabei sowohl Einzelkomponenten als auch vorzugsweise Abmischungen von unterschiedlichen Emulgatoren verwendet werden. Bevorzugte Mengenverhältnisse sind im Bereich von 80 : 20 bis 60 : 40 (Verbindungen der Formel (I): Emulgatoren) zu finden.
  • Neben den Verbindungen der Formel (I) können noch andere Verbindungen als Schmiermittel in den konfektionierten Glättemittel enthalten sein. Vorzugsweise werden hier zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (I) noch Fettsäuremethylester eingesetzt, die konkret in der oben zitierten DE 41 14 240 A1 offenbart werden.
  • Die Emulgatoren in den erfindungsgemäßen Glättemitteln können nichtionische, anionische und kationische Emulgatoren sein. Beispielsweise Partialester von Di- und/oder Triglycerin, wie Triglycerinmonooleat, alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Fette, Öle, C8-22- Fettsäuren, C8-22-Fettalkohole und/oder C8-22-Fettsäuremono- und/oder -diethanolamide, wie gegebenenfalls ethoxylierte Ölsäuremono- oder diethanolamid, alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte Can-Fettsäuren, deren OH-Gruppe durch eine C1-4-Alkoxygruppe ersetzt ist, Alkali- und/oder Ammoniumsalze von Can-Alkylsulfonaten, Alkali- und/oder Ammoniumsalze von C8-22- Alkylsulfosuccinaten, wie Natriumdioctylsulfosuccinat. Bevorzugte anionische Tenside sind die Alkylbenzolsulfonate, während als bevorzugte nichtionische Emulgatoren insbesondere Fettalkoholethoxylate der Formel (III)

    R'''-O-(CH2-CH2-O)m-H (III)

    verwendet werden, wobei R''' für einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen steht und m Zahlen von 1 bis 10 bedeutet. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, Mischungen verschiedener Emulgatoren einzusetzen.
  • Vorzugsweise werden dabei nichtionische mit anionischen Emulgatoren, ggf. in Kombination mit anderen Hilfsstoffen, insbesondere pH-Regulantien, zusammen als Paket eingesetzt.
  • Als zusätzliche Schmiermittel für die konfektionierten Glättemittel können vorzugsweise Fettsäuremethylester und insbesondere solche Fettsäuremethylester pflanzlichen Ursprungs eingesetzt werden. Diese werden beispielsweise in der DE 198 47 497 A1 der Anmelderin beschrieben. Werden Fettsäuremethylester oder andere geeignete Schmiermittel und die Verbindungen der Formel (I) in Kombination verwendet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese in einem Mengenverhältnis von vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 5 einzusetzen. Bevorzugt werden Mengenverhältnisse von anderen Glättemitteln zu Verbindungen der Formel (I) von 1 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt. Typische Mischungen enthalten beispielweise 20 bis 80 Gew.-% des erfindungsgemäßen Glättemittels der Formel (I) und als Rest auf 100% Methylester gemäß der Offenbarung der DE 198 47 497 A1. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Verbindungen der Formel (I) im mengenmäßigen Überschuß zu anderen Glättemitteln vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen konfektionierten Glättemittel enthalten die Emulgatoren in Summe in Mengen von 1 bis 70 Gew.-% und die Verbindung der Formel (I) sowie ggf. weitere Schmiermittel in Mengen von 30 bis 99 Gew.-% sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, daß die konfektionierten Glättemittel noch Wasser enthalten. Dies gilt natürlich insbesondere dann, wenn die Glättemittel in Form wässriger Emulsionen formuliert sind. Als weitere Inhaltsstoffe sind hier insbesondere und vorzugsweise Antistatika, Konservierungsmittel pH-Regulantien oder Antischaummittel zu nennen. Diese können aber auch separat bei der Wollbehandlung zugesetzt werden.
  • Als Viskositätsgeber, d. h. zur Erhöhung der Viskosität der Schmälze, können prinzipiell Triglyceride wie das höherviskose Rüböl oder polymere Verbindungen eingesetzt werden. Aus der deutschen Patentschrift DE 39 36 975 sind Spulöle bekannt, die zur Verhinderung der Abspritzneigung des Spulöls Fettalkoholpolymethacrylate enthalten. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 39 24 160 sind Additive mit carboxylgruppenfreien Homo- und/oder Mischpolymere von Estern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Grenzviskositäten [η] von wenigstens 300, bevorzugt 800 ml g - 1, gemessen bei 20°C in Tetrahydrofuran, bekannt. Die angegebenen Grenzviskositäten [η] sind fachüblich und werden beispielsweise bei Vollmert, "Grundriß der Makromolekularen Chemie", Band III, Seiten 55 bis 61, Verlag E. Vollmert, Karlsruhe 1982, beschrieben. Die beschriebenen Additive vermögen aufgrund ihrer hohen Grenzviskosität das Fadenzieh- und/oder das Haftvermögen von Ölen und/oder Fetten zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäßen Schmälzen werden auf an sich bekannte Weise hergestellt, indem die angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen bei Temperaturen zwischen 18 und 25°C miteinander in beliebiger Reihenfolge gemischt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Glätten synthetischer oder natürlicher Fasern, wobei man auf die Faserverbindungen der Formel (I) in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 12 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf das Fasergewicht aufbringt. Die Applikation erfolgt dabei auf alle dem Fachmann bekannten Arten und Weisen, vorzugsweise durch Aufsprühen vor dem Kardieren.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren wenn es darum geht, Wollfasern zu glätten. Auch in diesem Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mischungen aus Wolle und anderen Fasern, vorzugsweise Polyesterfaser einzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Verwendung der erfindungsgemäß ausgelobten ethoxylierten Fettsäure führt zum einen zu einer verbesserten Glätte des ausgerüsteten Materials. Dies kann genutzt werden, um die an der Weiterverarbeitung beteiligten Maschinen z. B. die Krempeln mit maximaler Geschwindigkeit arbeiten zu lassen ohne daß es zu unerwünschten Substratschädigungen kommt. Des weiteren ist es möglich, bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Verarbeitung die Ausbeute zu erhöhen. Weiterhin führt die Verwendung der ethoxylierten Fettsäuren vorzugsweise in Kombination mit tierischen oder pflanzlichen Methylestern zu einem wesentlich verbesserten Schutz der ausgerüsteten Fasern gegen elektrostatische Aufladung in den Prozeßschritten Kadieren/Krempeln sowie Strecken, Kämmen, Spinnen, Zwirnen oder Vernadeln. Dies kann beispielsweise dahingehend genutzt werden, daß die Wolle nach dem Waschen stärker getrocknet werden kann, was in der Folge zu einer verbesserten Ausscheidung pflanzlicher Wollverunreinigungen im Krempelprozeß führt, ohne daß störende elektrostatische Aufladungen auftreten.
  • In Summe kann die Verwendung der erfindungsgemäßen ethoxylierten Fettsäureestern zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des gesamten Fertigungsprozesses führen. Hierzu sei ausgeführt, daß bereits durch eine geringe Verbesserungen der Kammzugausbeute um beispielsweise 0,3% das Verkaufsvolumen an Wollkammzug eines mittelständischen Kammzugherstellers (angenommener Ausstoß 10.000 t pro Jahr) um 30.000 kg pro Jahr verbessert wird.
  • Beispiel
  • Es wurde ein erfindungsgemäßes Glättemittel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:


  • Diese Mittel wurde verglichen mit einem Glättemittel gleicher Zusammensetzung, wobei aber ausschließlich vegetabile Fettsäuremethylester (Mischung aus Kokos-/Palmkern-/Palmölfettsäuremethylester gemäß Beispiel 2 in der DE 198 47 497) enthalten waren.
  • Gemessen wurde die Romaine in % (Definition: Romaine [%] = Kämmabfall.100/(Kämmabfall + Kammzug), sowie weiterhin die elektrostatische Krempelband-Aufladung (Messabstand 10 cm in Volt). Letztere wurde mit einem Elektrofeldmeter (Fa. ELTEX) am Auslauf des Krempels am laufenden Vlies gemessen.
  • Bei der Romaine erreichte das Vergleichsprodukt des Standes der Technik 8,8% während das erfindungsgemäße Mittel den Wert 8,2% erzielte. Bei der Krempelband-Aufladung wurde für das Vergleichsprodukt der Wert 110 Volt erreicht, während mit dem erfindungsgemäßen Mittel eine Wert von 77 Volt erreicht werden konnte.

Claims (20)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I)

R-COO(CH2CH2O)nH (I)

in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkylenrest mit 5 bis 21 C-Atomen steht und n eine Zahl von 0,5 bis 1,5 bedeutet, als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R für eine mindestens einfach ungesättigten Alkylenrest steht.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß R in der Formel (I) für eine einfach ungesättigten Alkylenrest mit 17 C-Atomen steht.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) als Glättemittel für keratinische Fasern, vorzugsweise für Wolle verwendet werden.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) als Glättemittel für synthetische Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, verwendet werden.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 als Schmälzmittel für die Kammzugherstellung.
7. Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern, enthaltend Verbindungen der Formel (I) in Abmischung mit Emulgatoren im Gewichtsverhältnis 99 : 1 bis 70 : 30.
8. Glättemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch weitere Glättemittel aus der Gruppe der Fettsäuremethylester enthält.
9. Glättemittel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatoren ausgewählt sind aus der Gruppe der anionischen und/oder nichtionischen Emulgatoren.
10. Glättemittel nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Emulgatoren Alkylbenzolsulfonate enthält.
11. Glättemittel nach den Ansprüchen 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß es als nichtionische Emulgatoren Fettalkoholethoxylate der Formel R'''-O-(CH2-CH2-O)m-H enthält, in der R''' für einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen steht und m Zahlen von 1 bis 10 bedeutet.
12. Glättemittel nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Fettsäuremethylester pflanzlichen Ursprungs enthält.
13. Glättemittel nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Mischungen von Verbindungen der Formel (I) und Fettsäuremethylestern im Mengenverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1 enthält.
14. Glättemittel nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es Wasser enthält.
15. Glättemittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wässerigen Emulsion vorliegt.
16. Glättemittel nach den Ansprüchen 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Inhaltsstoffe Antistatika, pH-Regulantien, Konservierungsmittel oder Antischaummittel enthält.
17. Verfahren zum Glätten von synthetischen und natürlichen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fasern Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht aufbringt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Wollfasern geglättet werden.
19. Verfahren nach Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus Wolle und synthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, geglättet werden.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) in Form eines Glättemittels gemäß den Ansprüchen 7 bis 18 auf die Fasern aufgebracht werden.
DE10204808A 2002-02-06 2002-02-06 Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern Withdrawn DE10204808A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204808A DE10204808A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern
US10/503,203 US20060038157A1 (en) 2002-02-06 2003-01-28 Use of ethoxylated fatty acids as smoothing agents for synthetic and natural fibres
BR0307439-0A BR0307439A (pt) 2002-02-06 2003-01-28 Aplicação de ácidos graxos etoxilados como agentes de alisamento para fibras sintéticas e naturais
AU2003206786A AU2003206786B9 (en) 2002-02-06 2003-01-28 Use of ethoxylated fatty acids as smoothing agents for synthetic and natural fibres
PCT/EP2003/000816 WO2003066958A1 (de) 2002-02-06 2003-01-28 Verwendung von ethoxylierten fettsäuren als glättemittel für synthetische und natürliche fasern
CNA038034336A CN1628194A (zh) 2002-02-06 2003-01-28 乙氧基化脂肪酸作为合成纤维和天然纤维的光滑剂的用途
EP03704478A EP1472407A1 (de) 2002-02-06 2003-01-28 Verwendung von ethoxylierten fetts uren als gl ttemitte l f r synthetische und nat rliche fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204808A DE10204808A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204808A1 true DE10204808A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204808A Withdrawn DE10204808A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060038157A1 (de)
EP (1) EP1472407A1 (de)
CN (1) CN1628194A (de)
AU (1) AU2003206786B9 (de)
BR (1) BR0307439A (de)
DE (1) DE10204808A1 (de)
WO (1) WO2003066958A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639235A (en) * 1968-03-06 1972-02-01 Witco Chemical Corp Antistatic carding lubricant
CH1203269D (de) * 1968-08-09
US3907689A (en) * 1973-08-29 1975-09-23 Eastman Kodak Co Textile treating composition and textile yarn treated therewith
DE2528734C3 (de) * 1975-06-27 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Präparationsmittel für das Texturieren von Polyesterfasern
DE2621881C2 (de) * 1976-05-17 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
US4165405A (en) * 1977-05-16 1979-08-21 Basf Wyandotte Corporation Fiber lubricants based upon fatty esters of heteric polyoxyalkylated alcohols
CH648981GA3 (de) * 1979-02-13 1985-04-30
US4426300A (en) * 1981-10-26 1984-01-17 Basf Wyandotte Corporation Oxidation stable polyoxyalkylenes containing salts of benzoic acid derivatives
DE3238395A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE4114240A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Henkel Kgaa Verwendung von speziellen verbindungen als glaettemittel in kaemmoelen
DE4201978A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Henkel Kgaa Fettsaeuremethylester in schmaelzmitteln fuer streichgarnspinnerei
US5240743A (en) * 1992-02-28 1993-08-31 Henkel Corporation Fiber finishing methods
US5314718A (en) * 1992-02-28 1994-05-24 Henkel Corporation Fiber finishing methods
ZA936280B (en) * 1992-09-16 1995-05-26 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition based on higher fatty acid ester and dispersant for such ester
US5478486A (en) * 1993-11-18 1995-12-26 Henkel Corporation Composition and method for treating substrates to reduce electrostatic charge and resultant article
US5478485A (en) * 1994-06-16 1995-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Thermally stable textile lubricants
JPH0813331A (ja) * 1994-06-23 1996-01-16 Kuraray Co Ltd 糸の糊付方法
US5576470A (en) * 1994-08-29 1996-11-19 Henkel Corporation Polyol esters of ether carboxylic acids and fiber finishing methods
DE4437032A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Henkel Kgaa Textile Weichmacher-Konzentrate
US5648010A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Henkel Corporation Lubricant for air entanglement replacement
US5725951A (en) * 1995-08-28 1998-03-10 Milliken Research Corporation Lubricant and soil release finish for yarns
DE19701123B4 (de) * 1996-02-06 2008-12-24 Basf Se Verwendung einer Mischung zur Herstellung pestizider Pflanzenschutzmittel
DE19648465C1 (de) * 1996-11-22 1998-06-10 Walter Dipl Ing Wirth Verfahren zur Herstellung präparationsfertiger Avivagen und Spinnlösungen
US5936107A (en) * 1996-12-09 1999-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of fatty acid polyethylene glycol esters
US5882478A (en) * 1997-11-12 1999-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products containing esters of polyoxyethylene alkyl ether carboxylic acids
US6426142B1 (en) * 1999-07-30 2002-07-30 Alliedsignal Inc. Spin finish
ES2179757B1 (es) * 2000-12-22 2003-12-16 Kao Corp Sa Composiciones suavizantes de fibras que contienen tensioactivos no ionicos.
US7098175B2 (en) * 2004-06-08 2006-08-29 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Aqueous detergent composition containing ethoxylated fatty acid di-ester
US7205268B2 (en) * 2005-02-04 2007-04-17 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Low-foaming liquid laundry detergent

Also Published As

Publication number Publication date
CN1628194A (zh) 2005-06-15
AU2003206786B2 (en) 2008-11-20
AU2003206786B9 (en) 2009-03-19
US20060038157A1 (en) 2006-02-23
AU2003206786A1 (en) 2003-09-02
WO2003066958A1 (de) 2003-08-14
EP1472407A1 (de) 2004-11-03
BR0307439A (pt) 2005-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
EP1119658B1 (de) Schmälzmittel für die kammzugherstellung
DE2057572A1 (de) Fadenbuendel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10204808A1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäuren als Glättemittel für synthetische und natürliche Fasern
DE1494751A1 (de) Verfahren zum Vorspinnen von Polypropylenfasern
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
EP0587601B1 (de) Fettsäuremethylester in schmälzmitteln für streichgarnspinnerei
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE1168860C2 (de) Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
DE2415651C2 (de) Schmälze für Textilfasern
DE2439653A1 (de) Konusoel und seine verwendung
DE2519186C2 (de) Schmälze für Textilfasern
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE562921C (de) Spinn- und Schmaelzmittel
DE3724797C2 (de)
DE388219C (de) Verfahren zum Schmelzen von Spinnfasern
EP1117864B1 (de) Verfahren für die hochgeschwindigkeitsfalschdrahttexturierung
DE1494751C (de) Verfahren zum Verspinnbarmachen von Polypropylenfasern
WO2001090476A1 (de) Hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen
DE1211577B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien
DE848849C (de) Schmaelzmittel
DE1091278B (de) Schmaelzmittel fuer die Wollindustrie
DE1174290B (de) Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen
DE10022307A1 (de) Spinnpräparation für Polyamid-Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40789 MONHEIM, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee