CH675602A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675602A5
CH675602A5 CH1181/88A CH118188A CH675602A5 CH 675602 A5 CH675602 A5 CH 675602A5 CH 1181/88 A CH1181/88 A CH 1181/88A CH 118188 A CH118188 A CH 118188A CH 675602 A5 CH675602 A5 CH 675602A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optionally
preparations
advantageously
parts
fatty acid
Prior art date
Application number
CH1181/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr Schleusener
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH675602A5 publication Critical patent/CH675602A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

1
CH 675 602 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Gemische und Präparate, die zum Ausrüsten von Fasermaterial geeignet sind, und deren Hersteilung.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren Gemisches aus
(a) durch Einführung von mindestens einem Acyl-rest einer aliphatischen Ci2-24-Fettsäure acylier-tem, oxalkyliertem und gegebenenfalls alkyliertem, quaterniertem und/oder protoniertem Polyamin und
(b) einem Alkoholäther der durchschnittlichen Formel
R-0-(CH2-CH2-0)nH(l)
worin R Ci-4-Alkyl und n 3 bis 12
bedeuten, wie im Anspruch 1 definiert.
Gegebenenfalls können den genannten Gemischen kleinere Mengen an weiteren, z.B. für die Lagerung und/oder für die jeweilige Verwendung geeigneten Bestandteilen beigemischt werden, insbesondere
(c) ein hydrophiles Tensid.
Die genannten Gemische bzw. Präparate sind im wesentlichen wasserfrei und vorzugsweise flüssig. Ein besonderer Gegenstand der Erfindung sind die wasserfreien, mit Wasser verdünnbaren, flüssigen Präparate, die im wesentlichen aus (a), (b) und (c), wie definiert, bestehen.
Bei den acylierten Polyaminen in (a) handelt es sich im wesentlichen um Aminoamide. Die dazu eingesetzten Polyamine (Edukte) sind vornehmlich aliphatisch und enthalten vorteilhaft mindestens drei an Aminostickstoffe gebundene Wasserstoffatome. Vorzugsweise kommen als Polyamine folgende Kategorien in Betracht:
- Polymethylendiamine, die 2-6 Methylengruppen enthalten, vorzugsweise Aethylendiamin, Propylen-diamin oder Hexamethylendiamin;
- ß-(ß'-Hydroxyäthylamino)-äthylamin oder ß-(ß-Hydroxypropylamino)-äthylamin;
- Polyalkylenpolyamine, worin Alkylen, Aethylen und/oder Propyien bedeutet und die 3 bis 5 Amino-gruppen enthalten, vorteilhaft Triäthylentetramin, Dipropylentriamin, Diäthylentriamin und N-(ß-Aminoäthyl)-N-(^aminopropyl)-amin, worunter die Dialkylentriamine, insbesondere das Diäthylentriamin und das N-Aminoäthyl-N-aminopropylamin bevorzugt sind.
Die Fettsäuren, von denen die entsprechenden eingeführten Acylreste stammen, sind im allgemeinen übliche Fettsäuren, worunter diejenigen mit 16-22 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Die Fettsäuren können gesättigt sein, wie z.B. die Behensäure, die Stearinsäure und die Palmitinsäure, sowie auch ungesättigt, vorzugsweise monoäthylenisch ungesättigt, wie z.B. die Palmitoleinsäure, die Erukasäu-re und die Oeisäure. Unter den genannten Fettsäuren sind die (gegebenenfalls technische) Ölsäure und die (gegebenenfalls technische) Stearinsäure besonders bevorzugt.
Unter den Polyaminen sind diejenigen mit mehr als zwei basischen Stickstoffatomen bevorzugt und durch die Acylierung werden vorteilhaft 1,5-2,5 Acylreste der genannten Fettsäuren, insbesondere 1,7-2,2 Acylreste der genannten Fettsäuren durchschnittlich pro Molekül Polyamin eingeführt. Die Acylreste der Fettsäuren sind vorteilhaft mindestens z.T. äthylenisch ungesättigt; vornehmlich sind mindestens 50 Mol% der eingeführten Acylreste Reste von monoäthylenisch ungesättigten Fettsäuren; vorteilhaft beträgt der Anteil an monoäthylenisch ungesättigten Acylresten 60-90 Mol.-%, vorzugsweise 70-90 Mo!.-% der gesamten Acylreste in (a), wobei die übrigen Acylreste in (a) gesättigt sind. Eine besondere Untergruppe von Derivaten (a) sind diejenigen, worin der Anteil an monoäthylenisch ungesättigten Acylresten höchstens 80 Mol.-% der gesamten Acylreste in (a), vorteilhaft 70 bis 80 Mol.-%, vorzugsweise 72 bis 78 Mol.-% beträgt, wobei die restlichen Acylreste gesättigt sind. Besonders vorteilhaft wird so verfahren, dass im Durchschnitt mindestens ein Mol, vorzugsweise durchschnittlich mindestens 1,1 Mol, insbesondere mindestens 1,3 Mol Acylreste von monoäthylenisch ungesättigten Fettsäuren und vorteilhaft höchstens 2 Mol, vorzugsweise höchstens 1,8 Mol, insbesondere höchstens 1,6 Mol monoäthylenisch ungesättigter Acylreste und mindestens 0,2 Mol, vorteilhaft 0,3 bis 1,0, vorzugsweise 0,3 bis 0,6, insbesondere mindestens 0,4 Mol Acylreste von gesättigten Fettsäuren pro Mol Polyamin (insbesondere Dialkylentriamin) durchschnittlich eingeführt werden.
Die acylierten Polyamine (a) sind oxalkyliert, wobei durch die Oxalkylierung mindestens eine Alky-lenoxygruppe, vorzugsweise 1-4 Alkylenoxygrup-pen in das Molekül eingeführt werden; die Alkylen-oxygruppen sind vorzugsweise Propylenoxy-und/oder Aethylenoxygruppen, worunter die Aethy-lenoxygruppen bevorzugt sind. Vorteilhaft wird das acylierte Polyamin soweit oxalkyliert, dass mindestens ein basischer Stickstoff, insbesondere jeder basische Stickstoff des Amidoamins oxalkyliert ist. Besonders bevorzugt werden pro Molekül durchschnittlich 1-1,5 Alkylenoxygruppen, insbesondere Aethylenoxygruppen, eingeführt.
Gegebenenfalls können basische Aminogruppen noch alkyliert werden; es werden vorzugsweise Ci-4-Alkylreste oder Benzylreste, insbesondere Ci-2-Alkylreste durch Alkylierung eingeführt.
Vorteilhaft werden die acylierten und oxalkylier-ten und gegebenenfalls alkylierten Polyamine mindestens teilweise bis zur quaternären Stufe alkyliert (quaterniert), vorzugsweise so, dass durchschnittlich mindestens 0,7, insbesondere mindestens 0,9, quaternäre Ammoniumgruppen pro Molekül (a) vorhanden sind. Die durch Quaternierung eingeführten Reste sind vorteilhaft C-i-4-Alkylgruppen, vorzugsweise Aethyl oder insbesondere Methyl.
Gegebenenfalls kann die Komponente (a) auch protoniert sein, insbesondere wie weiter unten beschrieben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 602 A5
4
Die Herstellung der Verbindungen (a) kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. Für die Acylie-rung können die Polyamine mit entsprechenden Fettsäuren oder Fettsäurederivaten (Anhydrid, Säure-halogenid - insbesondere -Chlorid oder -bromid -oder Ester - Methylester oder Aethylester -) umgesetzt werden. Für die Umsetzung mit Säurehalogeni-den wird zweckmässig unter dehydrohalogenieren-den Bedingungen verfahren, z.B. in wässrigem oder wässrig-organischem Medium, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base; die Umsetzung mit der freien Säure, dem Säureanhydrid oder einem Säureester erfolgt vorteilhaft in Abwesenheit von Lösungsmitteln unter wasser- bzw. alkoholabspaltenden und -verdampfenden bzw. -abdestillierenden Bedingungen, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 70-180°C, vorzugsweise 100-160°C, gegebenenfalls unter Vakuum. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Abwesenheit von zugesetzten Lösungsmitteln oder von zugesetztem Wasser. Besonders bevorzugt werden die freien Fettsäuren mit den Polyaminen umgesetzt. Die Aminoamide in (a) sind vorzugsweise solche, die sowohl gesättigte Fettreste als auch ungesättigte Fettreste enthalten und für die Herstellung solcher gemischter Amide können die entsprechenden Acylierungsmittel (insbesondere die entsprechenden Fettsäuren) im Gemisch miteinander, z.B. als technische Gemische, oder auch nacheinander mit den Polyaminen umgesetzt werden.
Die Anlagerung von Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an die noch verfügbaren freien basischen Aminogruppen erfolgt vorteilhaft in Abwesenheit von Wasser und in der Wärme, z.B. bei Temperaturen im Bereich von 80-120°C; ist eine Verlängerung der Hydroxyalkylreste zu Polygly-kolätherresten gewünscht, so kann die weitere Anlagerung von Alkylenoxyd gegebenenfalls auch in Gegenwart eines geeigneten Katalysators (z.B. Natriumhydroxyd) erfolgen; vorteilhaft werden allerdings die Alkylenoxyde nur an Aminogruppen angelagert.
Für die Einführung von Ci-4-Alkylresten und Benzylresten können die entsprechenden Halogenide (Chloride, Bromide oder lodide) oder Alkylsulfa-te verwendet werden. Die Alkylhalogenide und -sulfate, insbesondere die Methyl- und Aethylhalogeni-de und -sulfate sind insbesondere auch für die Quaternierung geeignet. Alkylierung und Quaternie-rung erfolgen unter an sich üblichen Temperaturbedingungen, z.B. im Bereich von 30-90°C je nach Al-kylierungsmittel oder Quaternierungsmittel.
Zur Protonierung können gängige Säuren vornehmlich niedrig-molekulare aliphatische Carbonsäuren, insbesondere solche mit 1-5 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, vorzugsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure.
In den Polyäthylenglykolmonoäthern der Formel (I), die als Komponente (b) eingesetzt werden, kann R einen beliebigen C-i^-Alkylrest bedeuten, namentlich Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, sec-, t-, iso- oder n-Butyl, worunter die Butylgruppen,
insbesondere n-Butyl, bevorzugt sind. Der Index n in der Formel (I) bezeichnet den durchschnittlichen Oxäthylierungsgrad der entsprechenden Alkohole R-OH und kann sowohl eine durchschnittliche als auch eine einheitliche Zahl darstellen; bevorzugt liegt n im Bereich von 3,5-8, insbesondere 3,5-6, vor allem 4-6. Vorzugsweise werden in den erfin-dungsgemässen Gemischen und Präparaten Komponenten (b) eingesetzt, worin n eine möglichst einheitliche Zahl darstellt (d.h. die gaussche Verteilung ist möglichst eng), und die weitgehend frei von niedriger oxäthylierten Alkoholen sind. Besonders bevorzugt werden Tetra-, Penta- oder Hexaäthylenglykol-monoalkyläther der genannten Alkohole R-OH eingesetzt.
Pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a) werden vorteilhaft 12-50, vorzugsweise 25-40 Gewichtsteile der Komponente (b) in den erfindungsgemäs-sen Gemischen und Präparaten eingesetzt.
Als hydrophile Tenside (c) kommen im wesentlichen nicht-ionogene und kationaktive Schutzkol-loïde in Betracht, vornehmlich solche, die einen lipo-philen höheren Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 9-24 Kohlenstoffatomen und mindestens eine Polyalkylenglykolkette mit mindestens 7 Aethylen-oxyeinheiten neben gegebenenfalls Propylenoxyein-heiten enthalten, oder auch Copolymere aus Aethylenoxyd und Propylenoxyd. Die Aethylenoxyeinhei-ten betragen zweckmässig mindestens 40 Mol.-%, vorteilhaft mindestens 70 Mol.-%, vorzugsweise 100 Mol.-% der gesamten Alkylenoxyeinheiten in (c). Vornehmlich handelt es sich um Polyalkylengly-koläther, -ester, -amine oder -amide oder noch um estergruppenhaltige Polyalkylenglykoläther. Es seien beispielsweise die folgenden Kategorien genannt:
- Copolymere aus Aethylen- und Propylenoxyd, worin vorzugsweise die Aethylenoxyeinheiten zah-lenmässig überwiegen,
- Anlagerungsprodukte von Aethylenoxyd und gegebenenfalls Propylenoxyd an höhere Fettalkoholen bzw. Fettsäureamide mit
- Polyäthylenglykolester von langkettigen Fettsäuren,
- Polyadditionsprodukte von Aethylenoxyd und gegebenenfalls Propylenoxyd an Fettsäurepartial-ester von mehrwertigen Alkoholen (Glycerin, Man-nit, Sorbit oder Pentaerithrit), sowie deren cycli-schen Aether,
- oxäthylierte Hydroxyalkylfettsäureamide,
- Oxäthylierungsprodukte von hydroxygrupperihal-tigen Fettsäuretriglyceriden,
- oxäthylierte und gegebenenfalls oxypropylierte Mono- und/oder Dialkyiphenole,
- oxäthylierte und gegebenenfalls oxypropylierte höhere Fettamine und/oder Fettaminoalkylamine, worin das Alkylenbrückenglied zwischen den beiden Stickstoffatomen 2-6 Kohlenstoffatome enthält.
Der Oxäthylierungsgrad wird vorteilhaft so hoch gehalten, dass der HLB-Wert deutlich über 8 liegt; insbesondere beträgt der berechnete HLB-Wert vorteilhaft 10-20, vorzugsweise 12-18 und der durch NMR-Spektrum ermittelte HLB-Wert beträgt vorteilhaft mindestens 12.
Es können insbesondere folgende Schutzkolloïde erwähnt werden: Anlagerungsprodukte von 7-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 675 602 A5
6
70 Mol Aethylenoxyd und gegebenenfalls eine kleinere Zahl Mol Propylenoxyd an einen aliphatischen primären oder sekundären Alkohol mit 12-22 Kohlenstoffatomen; Anlagerungsprodukte von 7-40 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Mono- und/oder Di-(C4-9-al-kyl)-phenol; Anlagerungsprodukte von 10-40 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol C12-I8 (vorzugsweise Cis) Fettamin; Anlagerungsprodukte von 10-50 Mol Aethylenoxyd und gegebenenfalls Propylenoxyd (wobei die Anzahl Mol Aethylenoxyd mindestens die Hälfte der Anzahl Mol Propylenoxyd ausmacht) an 1 Mol Fettaminoalkylamin, worin der Fettrest vorzugsweise 14-18 Kohlenstoffatome enthält und Al-kyl vorzugsweise Propyl ist; oxäthylierte Sorbit-mono- oder -diester von Ci4_is-Fettsäuren; Ox-äthylierungs- und gegebenenfalls Oxypropylie-rungsprodukte von Rizinusöl, enthaltend durchschnittlich 20-100 Aethylenoxyeinheiten pro Mol Triglycerid und gegebenenfalls eine Anzahl Propylenoxyeinheiten, die bis anderthalb Mal die Anzahl Aethylenoxyeinheiten betragen kann; Anlagerungsprodukte von Aethylenoxyd an Kondensationsprodukte von Mono- und/oder Di-(C4-9-alkyl)-phenolen und Formaldehyd (NOVOLAK-Typen) enthaltend pro Hydroxygruppe durchschnittlich 20-100 Aethylenoxyeinheiten; Anlagerungsprodukte von 10-30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Ci2-18-Fettsäure-amid.
Bevorzugte Edukte für (c) sind insbesondere Oleylaikohol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Talgfettalkohol, technischer Stearylalkohol, Oleylamin, technisches Stearylamin, Mono- und Dinonylphe-nol, Isooctylphenol, Ditertiobutylphenol, Stearyl-aminöpropylamin und technisches Stearylamino-propylamin sowie das Kondensationsprodukt von Monononylphenol, Dinonylphenol, Isooctylphenol und/oder Ditertiobutylphenol mit Formaldehyd. Der Oxäthylierungsgrad ist zweckmässig so hoch, dass der entsprechende HLB-Wert erreicht wird; gegebenenfalls können auch Propylenoxyeinheiten vorhanden sein, deren Anzahl gewünschtenfalls bis zum doppelten der Anzahl Aethylenoxyeinheiten betragen kann, wenn dadurch der HLB-Wert nicht unter den gewünschten herabgesetzt wird.
Das Gewichtsverhältnis der Komponente (c) zur Summe der Komponenten (a) und (b) wird zweckmässig möglichst niedrig gehalten; vorteilhaft werden pro 100 Gewichtsteile der Summe der Komponenten (a) + (b) 2-20, vorzugsweise 2,5-10 Gewichtsteile der Komponente (c) eingesetzt.
Die erfindungsgemässen Präparate sind wasserfrei oder praktisch wasserfrei; ein Wassergehalt von bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Summe (a) + (b) + (c) ist noch tolerierbar. Vorteilhaft können die so erhaltenen Präparate noch mit reduzierenden Verbindungen (Oxydationsschutz) z.B. Glukose oder Salzen wie z.B. Alkaiimetallbisulfit und/oder mit einer Säure (wie oben erwähnt) zur Protonierung von nicht-qua-ternierten basischen Aminogruppen in (a) versetzt sein; eine Säure, zur Protonierung von nicht-qua-ternierten basischen Aminogruppen in (a), kann vorteilhaft auch nach Zugabe der Komponente (b) und gegebenenfalls (c) zugegeben werden. Wenn die Komponente (a) quaterniert ist, können vorteilhaft auch z.B. bis zu 10 Mol.-% Säure zugegeben werden. Gewünschtenfalls können diese Präparate übliche Konservierungszusätze enthalten, z.B. Fungizide und/oder Bakterizide (z.B. in Konzentrationen von 0,05 bis 0,4%, bezogen auf das gesamte Präparat).
Die so zusammengesetzten Präparate sind gebrauchsfertig. Sie zeichnen sich durch ihre Lagerbeständigkeit auch unter Frost- oder Hitzebedingungen aus; ihre Fliessfähigkeit reicht aus, damit sie auch bei relativ niedrigen Temperaturen gehandhabt werden können, d.h. sie sind giessbar und pumpbar. In bezug auf Fliessfähigkeit zeichnen sich insbesondere diejenigen Präparate aus, worin die Komponente (a) eine solche mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäureresten ist, wie oben definiert. Die erfindungsgemässen Präparate sind stabil, insbesondere auch gegen thermische Schwankungen, und können z.B. auch bei erhöhter Temperatur gehandhabt werden; das damit benetzte Material kann auch erhöhten Temperaturen - wie sie z.B. im Spannrahmen oder bei der Kunstharzappretur vorkommen - unterworfen werden, wobei die Entweichung von Dämpfen (ausser gegebenenfalls Wasserdampf) im wesentlichen ausbleibt.
Die erfindungsgemässen Präparate haben weichmachende Eigenschaften und dienen vorzüglich zum Ausrüsten von Fasermaterial. Als Substrate für die Ausrüstung mit den erfindungsgemässen Präparaten eignen sich beliebige übliche, natürliche, halbsynthetische, vollsynthetische oder gemischte Fasermaterialien, z.B. Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden (Wolle, Seide), aus synthetischen Polyamiden (Polyamid 6, Polyamid 66, Polyamid 11, Polyamid 46, Qiana oder aromatische Polyamide), oder aus Polyester, Polyacrylfasermate-rial, Fasermateriai aus natürlicher oder regenerierter Cellulose (Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Celluloseacetate oder Viskose) oder Polyurethanfasermaterial und Fasergemische aus den genannten Materialien. Aus den genannten Substraten sind die Acrylfasern, die Polyamidfasern und vor allem die cellulosehaltigen Materialien (einheitlich oder gemischt mit synthetischen oder halbsynthetischen Materialien) bevorzugt. Das Substrat kann im allgemeinen in einer beliebigen Bearbeitungsform eingesetzt werden, wie sie üblicherweise für eine entsprechende weichmachende Ausrüstung eingesetzt wird, z.B. als lose Fasern, Fäden, Garn, Filamente, Zwirn, Strähne, Spulen, Vliese, Papier, Filze, Gewebe, Gewirke, Samt, Tuf-tingware, Teppiche oder Halbfertig- oder Fertigware. Unter den genannten Substraten sind insbesondere Flock, Kreuzspulen und textile Flächengebilde oder Schlauchware bevorzugt. Zur Ausrüstung können die genannten Substrate mit den erfindungsgemässen Präparaten, welche vorteilhaft mit Wasser verdünnt sind, vorzugsweise aus wässrigem Medium nach an sich üblichen geeigneten Methoden behandelt werden, z.B. nach Ausziehverfahren (z.B. im Färbefass, in der Haspelkufe, im Dü-senfärbeapparat, nach Kurzflottenverfahren oder in beliebigen, sonstigen für das Ausziehverfahren geeigneten Apparaturen) oder nach Imprägnierver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 675 602 A5
8
fahren (z.B. durch Klotzen, Tauchen, Begiessen, Besprühen, Aufschäumen oder Aufrakeln) und mit anschliessendem Trocknen, gegebenenfalls nach einem zwischengeschalteten Dämpfen und/oder mit anschliessender Gewebefixierung (bei Synthesefasern). Zweckmässig werden die erfindungsgemässen Präparate in Form von wässrigen Stammlösungen oder -dispersionen zugegeben, welche vorteilhaft einen Gehalt an Komponente (a) < 15 Gew.-%, vorzugsweise < 7,5 Gew.-% aufweisen. Die erhaltene Ausrüstung hat den Charakter einer nicht-permanenten weichmachenden Ausrüstung und wird zweckmässig als letzte Behandlungsstufe, vorteilhaft in der gleichen Apparatur, in welcher eine allfällige vorherige Behandlung des Substrates stattgefunden hat, durchgeführt. Bevorzugt sind das Ausziehverfahren (insbesondere auch in Düsen-färbeapparaten oder für Kreuzspulen) und Sprühverfahren (z.B. mittels Tellersprüher, Sprühnebel -z.B. für Flock - oder nach der «Minimai-Auftrag-Technik»). Die Konzentration der erfindungsgemässen Präparate, bezogen auf das Substrat, liegt vorteilhaft im Bereich von 0,05-2 Gew.-% [bezogen auf (a) + (b)], vorzugsweise 0,1-0,6 Gew.-%. Die Applikation erfolgt vorteilhaft im pH-Bereich von 3,5-9, wobei die niedrigeren pH-Werte, insbesondere pH im Bereich von 3,5-8, vorzugsweise 4,5-8 für reine Cellulosesubstrate bevorzugt sind, während die höheren pH-Werte vornehmlich 7-9, für synthetische Substrate bevorzugt sind. Die Flotte wird vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 15-70°C, für Imprägnierverfahren vorzugsweise 15-50°C, appliziert und die Trocknung und eventuelle weitere Nachbehandlung erfolgt unter beliebigen geeigneten Temperaturbedingungen. Die ausgerüstete Ware kann nach beliebigen üblichen Methoden, insbesondere auch bei hohen Temperaturen getrocknet oder einer sonstigen thermischen Nachbehandlung unterworfen werden, z.B. bei Trocknungstemperaturen oberhalb 70°C, insbesondere bis 140°C (z.B. bei 102-130°C, z.B. auch im Spannrahmen). Für eine thermische Nachbehandlung (insbesondere Fixierung, wenn Synthesefasern vorhanden sind) können Temperaturen unterhalb 200°C, z.B. im Bereich von 150-190°C, verwendet werden. Die erfindungsgemässen weichmachenden Präparate können auch gleichzeitig mit Kunstharzappreturen appliziert werden, welche zur Kondensation auf Temperaturen von vorteilhaft 150-190°C, vorzugsweise 150-170°C erhitzt werden können. Für die Kunstharzappretur eignen sich beliebige übliche Kunstharzkomponenten, wie sie für die Appretur von Textilmaterial und insbesondere Cellulose-materialien verwendet werden können, insbesondere solche die Kunstharzappreturen mit nicht-ionogenem oder basischem Charakter ergeben. Solche Kunstharzappreturen bzw. Kunstharzappreturkomponenten und -verfahren sind in der Technik bekannt und in der Literatur zahlreich beschrieben, z.B. in Dr. M.W. RANNEY «Crease-proofing Textiles», (Textile Processing Review No. 2, NDC 1970), in CHWALA-ANGER «Handbuch der Textilhilfsmit-tel» - Verlag Chemie Weinheim, New York, 1977 (Kapitel 3.16.4 davon für die Kunstharze und Kapitel 3.16.5 davon für die entsprechenden Katalysatoren) oder in den DE-OSen 3 137 404, 3 216 745, 3 216 913 und 3 330 120 und in der PCT-Offenle-gungsschrift 81/02423.
Die . erhaltenen Ausrüstungen zeichnen sich durch ihre Hydrophilie und durch, ihre optimale Verträglichkeit mit allfälligen Färbungen der Substrate, sowie insbesondere durch den sehr angenehmen und für die weitere Verarbeitung, insbesondere Konfektionierung des behandelten Materials, optimalen Weichgriff aus.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
719,1 Teile Oelsäure und 121,5 Teile technischer Stearinsäure (mit Säurezahl = 208) werden auf 100° aufgeheizt und mit 154,5 Teilen Diäthylentriamin versetzt. Die Temperatur wird langsam auf 150° gesteigert und 7 Stunden so gehalten, davon 5 Stunden unter Vakuum. Anschliessend werden bei 100-105° 66 Teile Aethylenoxyd angelagert. Nach 3 Stunden wird auf 50° abgekühlt und das Produkt mit 179,5 Teilen Dimethylsulfat quaterniert. Nach 1 Stunde Nachrührzeit werden noch 65,9 Teile des Anlagerungsproduktes von 32 Moi Aethylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl (Triglycerid), 382,4 Teile Tetraäthylengly-kolmonobutyläther, 6,6 Teile Eisessig und 6,6 Teile 40%ige Natriumbisulfitlösung eingerührt.
Das erhaltene Produkt ist so flüssig, dass es gut giess- und pumpbar ist. Es besitzt bei 25° eine Viskosität von 420 cps (Brookfield, Spindel Nr. 3) und bei 0° von 3400 cps. Es ist also auch bei 0° noch gut giessbar.
Beispiel 1a
Werden 2 Teile des Produktes vom Beispiel 1 in 18 Teile Wasser eingerührt, erhält man schon nach kurzer Zeit eine homogene, fein verteilte Dispersion.
Beispiel 2
154,5 Teile Diäthylentriamin werden auf 100° erwärmt und bei dieser Temperatur mit 202,5 Teilen Stearinsäure portionenweise versetzt. Nach 2 Stunden bei 140° werden 634,5 Teile Oelsäure zugesetzt und die Mischung noch 4 Stunden bei 150° ohne und 3 Stunden unter Vakuum weiterkondensiert.
Anschliessend werden wie im Beispiel 1 66 Teile Aethylenoxid angelagert und 179,5 Teile Dimethylsulfat zur Quaternierung des Produktes zugefügt. Ebenso werden 65,9 Teile des Anlagerungsproduktes von 32 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl (Triglycerid), 382,4 Teile Tetraäthylenglykolmonobu-tyiäther, 6,6 Teile Eisessig und 6,6 Teile 40%ige Natriumbisulfitlösung eingetragen. Man erhält 1648 Teile eines gut flüssigen und pumpbaren Produktes mit guten Weichgriffeigenschaften.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben, mit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 675 602 A5
10
dem Unterschied, dass anstelle von 202,5 Teilen Stearinsäure 121,5 Teile technische Stearinsäure (Säurezahl = 208) und anstelle von 634,5 Teilen Oelsäure 719,1 Teile davon eingesetzt werden.
Applikationsbeispiel A
Zu 5 Teilen Cellulosegewebe in 75-100 Teilen Wasser mit einem pH von 5, eingestellt mit Essigsäure, werden bei 30° 0,03 Teile des Produktes von Beispiel 1, die in 0,5 Teilen Wasser gelöst sind, zugegeben. Die Flotte wird innert 10 Minuten auf 40-45°C erwärmt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird wie üblich ohne zu spülen geschleudert oder entwässert und an der Luft getrocknet. Man erhält eine Ware mit gutem Weichgriff.
Applikationsbeispiel B
In einem Düsenfärbeapparat (THEN-FLOW KFA 300) werden 350 kg Baumwoll-Trikot bei einem pH-Wert von 7,5 und einem Flottenverhältnis von 1:8 bei 40° innert 10 Minuten mit 0,9 kg des Produktes aus Beispiel 2, vorverdünnt mit 100 kg Wasser, versetzt. Nach weiteren 15 Minuten wird ausgeladen, geschleudert und im Spannrahmen bei 130° getrocknet. Der Griff der Ware ist angenehm weich.
Applikationsbeispiel C
Ein Baumwoil-Polyester-Mischgewebe (70/30) wird im Foulard-Verfahren bei einer Flottenaufnahme von 80% mit 5g/l des Produktes aus Beispiel 2 bei Raumtemperatur behandelt und im Spannrahmen bei 130° getrocknet.
Applikationsbeispiel D
Ein Baumwoll-Frottee-Gewebe wird im Sprühverfahren mit einem WEKO-Teller-Sprüher, mit dem auf 20g/I verdünnten Produkt des Beispiels 1 bei einer Auftragsmenge von 30% auf das 80% nasse Gewebe kontinuierlich bei 20° aufgesprüht und dann wird im Spannrahmen bei 130° getrocknet. Es wird ihm ein vorzüglicher Weichgriff bei guter Wiederbenetzbarkeit verliehen. Dabei verbleiben keine angetrockneten Ablagerungen auf dem Sprühteller (die 30% Auftragsmenge bezieht sich auf das Gewicht des trockenen Gewebes).
Applikationsbeispiel E
1 kg Polyacrylnitrilgarn wird auf einer Kreuzspulapparatur im Flottenverhältnis von 1:8 bei einem pH von 8,5, der unter Zusatz von Natriumbicarbonat eingestellt wird, mit 3 g des Weichmacherpräparates aus Beispiel 2, weiches mit 30 g Wasser zu einer Stammiösung vorverdünnt ist, bei 20° behandelt. Nach 15 Minuten wird diese Flotte abgelassen und die Kreuzspule unter üblichen Bedingungen bei 90° getrocknet. Man erhält ein Garn mit sehr guten Weichgriffeigenschaften.
Applikationsbeispiel F
In einer Triatex-MA-Anlage (MA = Minimalauftrag) wird bei 20° nach der Triatex-MA-Technik ein trockener Baumwoll-Dekorationsstoff so ausgerüstet, dass die Warengeschwindigkeit 80m/min und die Auftragsmenge 40% einer Flotte von 12 g/l Produkt gemäss Beispiel 1, bezogen auf das Warengewicht, ist. Es wird anschliessend in einem Spannrahmen mit hoher Warengeschwindigkeit bei 130° getrocknet. Die Ware hat einen speziell hohen Weichgriff.
Auf gleiche Weise wie die Produkte der Beispiele 1 bzw. 2 wird in den Applikationsbeispielen A, B, C, D, E und F das Produkt von Beispiel 3 eingesetzt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Gemischen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamin durch Einführen von mindestens einem Acylrest einer Ci2_24-Fettsäure acyliert, das erhaltene Aminoamid oxalkyliert und gegebenenfalls alkyliert, quaterniert und/oder pro-toniert und das erhaltene Produkt (a) mit (b) einem Alkoholäther der durchschnittlichen Formel
    R_0_(_CH2-CH2-0)nH(l)
    worin R Ci_*-Alkyl und n 3 bis 12 bedeuten,
    mischt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (c) ein hydrophiles Tensid zugibt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) nach der Zugabe von (b) und gegebenenfalls (c) protoniert.
    4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein durch Einführung von durchschnittlich 1,5 bis 2,5 Acylresten einer aliphatischen Ci6-22-Fettsäure oder eines Gemisches solcher Fettsäuren in Diäthylentriamin oder N-(ß-Aminoäthyl)-N-(y-aminopropyl)-amin, Oxäthylierung mit 1-4 Moi Aethylenoxyd und gegebenenfalls Methylierung erhaltenes gegebenenfalls quaterniertes Produkt ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, worin (a) ein durch Einführung von 1,5 bis 2,5 Acylreste von gesättigten und monoäthylenisch ungesättigten Fettsäuren acyliertes, oxalkyiiertes und gegebenenfalls alkyliertes und/oder quaterniertes Polyamin ist, worin pro Mol Polyamin durchschnittlich 1 bis 2 Mol monoäthylenisch ungesättigter Fettsäurereste und 0,2 bis 1,0 Mol gesättigter Fettsäurereste enthalten sind.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente (b) n 3,5 bis 8 bedeutet.
    7. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-6 erhaltenen Präparate.
    8. Präparate gemäss Anspruch 7 bestehend im wesentlichen aus (a), (b) und (c).
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    6
    11
    CH 675 602 A5
    9. Präparate gemäss einem der Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus (a) und (b) den Hauptbestandteil davon darstellt.
    10. Wässrige Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an mit Wasser verdünnbaren Gemischen nach einem der Ansprüche 7-9 als wesentliche Bestandteile in wässriger Lösung oder Dispersion.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    7
CH1181/88A 1987-04-04 1988-03-29 CH675602A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711440 1987-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675602A5 true CH675602A5 (de) 1990-10-15

Family

ID=6324906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1181/88A CH675602A5 (de) 1987-04-04 1988-03-29

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4880430A (de)
JP (1) JPS63256772A (de)
CH (1) CH675602A5 (de)
FR (1) FR2613386B1 (de)
GB (1) GB2203177B (de)
IT (1) IT1219893B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762645A (en) * 1987-11-16 1988-08-09 The Procter & Gamble Company Detergent plus softener with amide ingredient
ZA907746B (en) * 1989-10-16 1992-05-27 Colgate Palmolive Co New softening compositions and methods for making and using same
GB9304887D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Courtaulds Plc Fibre treatment
US5534197A (en) * 1994-01-25 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Gemini polyhydroxy fatty acid amides
WO1995019955A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Gemini polyether fatty acid amides and their use in detergent compositions
US5670472A (en) * 1994-04-19 1997-09-23 Witco Corporation Biodegradable ester diquaternary compounds and compositions containing them
US6113656A (en) * 1995-01-17 2000-09-05 Milliken & Company Method of dyeing low pill polyester
DE19625937A1 (de) 1996-06-28 1997-01-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Mono-, Di- oder Oligoamidalkoxylaten
DE10029028A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Basf Ag Verwendung von acylierten Polyaminen zur Modifizierung von Oberflächen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391649A (de) * 1959-03-23 1965-09-15 Ciba Geigy Verfahren zum Weichmachen von Cellulosetriacetfasern
NL134675C (de) * 1959-06-16
DE1769525A1 (de) * 1968-06-06 1971-10-14 Zschimmer & Schwarz Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
EP0038862B1 (de) * 1979-08-03 1984-02-01 Albright &amp; Wilson Limited Amidoaminsalze enthaltende Gemische und ihre Verwendung als Textilweichmacher
ZA857810B (en) * 1984-10-17 1987-05-27 Colgate Palmolive Co Softening and anti-static liquid detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4880430A (en) 1989-11-14
FR2613386A1 (fr) 1988-10-07
FR2613386B1 (fr) 1993-06-18
GB2203177B (en) 1990-11-07
GB8807749D0 (en) 1988-05-05
IT1219893B (it) 1990-05-24
JPS63256772A (ja) 1988-10-24
IT8847795A0 (it) 1988-03-30
GB2203177A (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114908T2 (de) Fluorchemische Zusammensetzung um textilen Fasern Antischmutz- und Gleiteigenschaften zu verleihen.
CA1135908A (en) Soil resistant yarn finish composition for synthetic organic polymer yarn
EP0417047B1 (de) Mikroemulsionen von Aminopolysiloxanen
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
DE2625707B2 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
EP0583446A1 (de) Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung.
EP0312677B1 (de) Mittel zum Glätten von Textilfasermaterialien
CH675602A5 (de)
CH685392A5 (de) Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3621345C2 (de) Quaternierte Aminoamidwachse, deren Herstellung und Verwendung
US4281196A (en) Quaternary ammonium compounds, their preparation, and their use as softening agents
DE2733493A1 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial
US5491004A (en) Process for applying a low soiling fiber finish
EP0110067A2 (de) Schmutzabweisende Appretur für synthetisches organisches Polymergarn
US4297407A (en) Finish composition for the spinning of highly crimped cellulose fibers using a composition cont. fatty acid ester, organic phosphoric acid ester, fatty acid ethylene oxide cond. prod. and fatty acid salt
DE4433597A1 (de) Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
DE3810108A1 (de) Fluessiges ausruestungsmittel
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
EP1282739B1 (de) Verwendung von tensidgemischen als hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen
JPH0457965A (ja) 合成繊維用紡績油剤
JPH0418169A (ja) 繊維処理用油剤
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1815706A1 (de) Ester und ihre Verwendung als Textil-Hilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased