DE2248782C3 - Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern - Google Patents

Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Info

Publication number
DE2248782C3
DE2248782C3 DE2248782A DE2248782A DE2248782C3 DE 2248782 C3 DE2248782 C3 DE 2248782C3 DE 2248782 A DE2248782 A DE 2248782A DE 2248782 A DE2248782 A DE 2248782A DE 2248782 C3 DE2248782 C3 DE 2248782C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
opening
socket
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248782A1 (de
DE2248782B2 (de
Inventor
Ernst 7000 Stuttgart Merkl
Rudolf 7014 Kornwestheim Peterssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2248782A priority Critical patent/DE2248782C3/de
Priority to AT844273A priority patent/AT338930B/de
Priority to GB4609973A priority patent/GB1394490A/en
Priority to IT29758/73A priority patent/IT995602B/it
Priority to NL7313664A priority patent/NL7313664A/xx
Priority to SE7313530A priority patent/SE395533B/xx
Priority to BE136349A priority patent/BE805668A/xx
Priority to BR7722/73A priority patent/BR7307722D0/pt
Priority to FR7335787A priority patent/FR2246810B1/fr
Publication of DE2248782A1 publication Critical patent/DE2248782A1/de
Publication of DE2248782B2 publication Critical patent/DE2248782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248782C3 publication Critical patent/DE2248782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern nach der Gattung des Hauptanspruchs. Fine derartige Halterung ist bereits aus der DF.-Gbm 27 571 bekannt, deren isolierende Fassung einen Bohrkontakt und einen hülscnförniigen Massekontakt hat. der die Sttndlichtlampe bajonettverschlußariig »ichert: die einwandfreie Kontaktierung erfolgt hierbei über eine Schraubenfeder.
Weiterhin isl aus der IM.-(ihm 67 52 501 cmc derartige Lampenhalterung mit ebenfalls einem hülsen förmigen Massekontakt und einem mehrfach abgewinkelten Polkontakt bekannt: diese Hallerungsart wird dann benötigt, wenn beide Kontakte in der Fassung integriert sein müssen.
Eine solche Integration der Koniakte ist jedoch bei Scheinwerfern wie beispielsweise in der Df. AS 38 649 nicht erforderlich, weil die Stromzuführung und das bajonetlversehlußartigc Sichern der Standlicht Inmpe im Reflektor eine Kappe der Haupilampe bewirkt. Die einwandfreie Befestigung der Lampe hangi jedoch davon ab. daß diese beim Befestigen der Kappe am Reflektor nicht verschoben wird. Dies erfordert bei einem allfälligen Lampcnwechsel besondere Geschicklichkeit.
Der im Anspruch I angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Lampenhalterung in ihrer Handhabung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird crfindungsgeinäß mil den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Lampenhalterung möglich. Mit der Ausgestaltung der Lampenhalterung nach Anspruch 2 kann die Rastnase nur in einer vorbestimmten Stellung in den Reflektor einrasten, wodurch eine verdrehsichere Lagefixierung der Fassung erfolgt. Mit der Ausgestaltung der Lampenhalterung nach Anspruch 3 läßt sich der Massekontakt in einfache! Weise herstellen.
Nachstehend wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Lampenhalterung nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche Teilansicht des Reflektors mit den Halterungen für die Hauptlampe und die Standlamp.;,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die dem Reflektorinneren zugewandte Seite der Fassung der Standlichtlampe in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Fassung gemäß Schnittlinie III-lll in Fig. 2 und den angrenzenden Reflektorausschnitt.
F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch die Fassung gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 und den angrenzenden Reflektorausschnitt, und
Fig. 5 die öffnung im Reflektor, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Eine Fassung 10 für eine Standlichtglühlampe 11 ist in einem Reflektor 12 eingeknöpft. Dieser hat in seinem Scheitelbereich einen Reflektorhals 15 ausgestellt, in welchem der Lampenteller 14 einer Hauptglühlampe 13 für das Abblend- und Fernlicht axial und radial fixiert isl. Dabei hall eine an dem Reflektor 12 renkversehlußartig befestigte Kapsel 16 den Lampenteller 14 an den Refleklorhals 15 durch eine mehl sichtbare Schraubfe-
^ der angedrückt. An der Kapsel 16 ist eine radial abstehende Isolierplatte 17 mit /wei Steckerfahnen 19 und 20 angenietet, von denen die Fahne 19 über eine Kontaktfeder 18 die elektrische Verbindung /ur Mittelelektrode 22 der Glühlampe 11 >:rMclli. während
•in die /weile Fahne 20 die Kontaktierung mit der Kapsel 16 und einem federbügelartigen Massekoniakl 21 übernimmt
In dieser Darstellung isl weiterhin /ti erkennen, daß die in dem Reflektor 12 eingesprengte Fassung 10 mil
ίγ> einem kegelstumpf innigen Auflagerand 25 abschließt, der die Anlageflache für /wei von dem Lampensockel 24 diametral absiehende Stifte 25 bildet. Außerdem weist die lassung 10 noch einen schlit/arugen Durchbruch 26 auf. so daß der Massekoniakl 21 an der
'|(| nicht sichtbaren Mantelfläche des Sockels 24 sau /um Anliegen kommt und somit den elektrischen Kontakt mi1 der Sleckerfahne 20 herstellt. Die elektrische Verbindung der Millelelcklrude 22 mn der Sleeker fahne 19 geschieh! über die axial wirkende Kontakt
« feder 18.
Die F ι g. 2 bis 4 /eigen teilweise den Reflektor 12 im Ausschnitt, welcher in der optischen Achse 0-0 der Standlichtlampe eine die I asspng 10 aufnehmende Nebcnoffnung 28 hai. Die als einteiliges Spril/gulJieil
wl hergestellte fassung 10 hat eine teilweise kreisringför migc Rastnase 30 sowie diametral gegenüber eine Leiste 29 angespritzt, die ihrerseits einen kfcisbogcnförmigcn Einslich 31 aufweist. Außerdem stehen von der Fassung 10 zwei Wulste 32, 33 radial ab und an jedem
*>'' Wulst setzt sich ein Führungslappen 34 bzw. 35 fort, welche geringfügig nach innen, el. h. zur optischen Achse 0-0 vorgespannt ist. Die Elastizität der Leiste 29 und der Rastnasc 30 sowie der beiden Führungslappcn 34, 35
22
7OO
wird durch Lücken 36,37 bzw. durch Freisehnitte 39,40 wesentlich erhöht
Die Fig.5 zeigt eine Ansicht gemäß Pfeil 41 nach Fig.3 mit der im Reflektor 12 eingestanzten öffnung 28, welche überwiegend aus einem kreisrunden Abschnitt 42 besteht und in die zwei rechtwinklige Vorsprünge 43, 44 hineinragen. Zwischen den so gebildeten Wangen 46 und 47 ist eine rechteckförmige Aussparung 45 gebildet.
Das Einsetzen der Fassung 10 in den Reflektor 12 geschieht in folgender Weise:
Von der Rückseite des Reflektors, d. h. von der Einsteckseite wird zuerst die Leiste 29 durch die Öffnung 28 in das Reflektorinnere geschoben und dann die Rastnase 30 in die Aussparung 45 eingedrückt. In diesem eingedrückten Zustand hintergreifen beide Halteelemente 29,30 den Reflektor. Mit dem Einrasten der Nase 30 in die Aussparung 45 kommen die beiden Wülste 32 und 33 an der Einsteckseite des Reflektors zum Anliegen, so daß damit die Fassung in axialer Richtung der optischen Achse 0-0 eindeutig gehalten wird. In dieser eingerasteten Stellung greifen dii beiden Vorsprünge 43, 44 in die Lücken 36 bzw. 37 ein. so daß die Rastnase 30 an den beiden Wangen 46, 47 zum Anliegen kommt. Mit dieser Maßnahme ist die Fassung auch in radialer Richtung eindeutig fixiert und im Reflektor 12 sicher und unverlierbar gehalten, ohne daß die Glühlampe 11 eingesetzt sein muß.
Danach wird die Glühlampe 11 mit ihrem Lampenkol ben 50 in Richtung gemäß Pfeil 48 (Fig.4) von der Einsteckseite soweit in die Fassung 10 geschoben, bis der Sockel 24 mit seinen beiden Stiften 23 am Auflagerand 25 zum Anliegen kommt. Dabei umschließen die beiden radial aufgespreizten Führungslappen 34, 35 den Sockel fest, so daß dieser ohne sonstige Hilfsmittel in der Fassung 10 gehalten wird.
Daraufhin wird die Kapsel 16 (F ig. 1) renkverschlußartig auf den Reflektor 12 gesetzt, wobei in aer beschriebenen Weise der Massekontaki 21 im Bereich des schlitzartigen Durchbruchs 26 an den Sockel 24 anlehnt, während die Kontaktfeder 18 gegen die Mittelelektrode 22 drückt. Bei einem notwendig werdenden Auswechseln der Glühlampe 11 wird zuerst die Kapsel 16 aus ihrem Renkverschluß gelöst und danach die Glühlampe 11 aus dem Reflektor 12 geschoben und schließlich läßt sich die Fassung IO durch einen Druck gegen die Rastnase 30 a'· der Öffnung 28 stoßen.
Wird eine eindeutige Lage des zumeist querliegenden Glühfadens gefordert, so können irn Auflagerand vorteilhafterweise zwei Rillen ausgespart sein, in dtnen die beiden Stifte der Glühlampe eingelegt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, mit einer von außen in eine Nebenöffnung des Reflektors eingesetzten Fassung aus elastischem Kunststoff, die mindestens eine im Reflektor einrastende Nase und mindestens einen von außen am Reflektor anliegende Wulst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenöffnung (28) des Reflektors (12) eine Aussparung (45, 46, 47) für die Aufnahme der Rastnase (30) aufweist und daß die Fassung (10) ausgebildet ist mit einer der Rastnase (30) gegenüberliegenden, am Reflektor (12) von innen anliegenden Leiste (29), mit zwei radial abstehenden, am Reflektor von außen anliegenden Wülsten (32, 33), mit je einem durch die Reflektoröffnung (28) ragenden und den Lampensockel (24) fest umschließenden Führungslappen (34, 35) und mit einem als Anlagefläche für zwei Stifte (23) der Lampe (11) vurgesehenen hinteren Rand (25).
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (45, 46, 47) der Reflektoröffnung (28) rechteckförmig ist und an dem überwiegenden kreisrunden Abschnitt (42) unter Bildung von zwei Vorsprüngen (43,44) angrenzt, die in Lücken (36, Ϊ7) zwischen der Rastnase (30) und den Führungslappen (34,35) eingreifen.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (10) im Bereich zwisc' ".u den beiden Wülsten (32, 33) einen schlitzartigen Durchbruch (26) aufweist, der einen Bereich des Mantels des Lampensockel (24) freilegt.
DE2248782A 1972-10-05 1972-10-05 Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern Expired DE2248782C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248782A DE2248782C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
GB4609973A GB1394490A (en) 1972-10-05 1973-10-03 Bulb sockets
AT844273A AT338930B (de) 1972-10-05 1973-10-03 Lampenfassung, insbesondere fur kraftfahrzeug-scheinwerfer
NL7313664A NL7313664A (de) 1972-10-05 1973-10-04
IT29758/73A IT995602B (it) 1972-10-05 1973-10-04 Supporto per lampada ad incandes cenza di fari per autoveicoli
SE7313530A SE395533B (sv) 1972-10-05 1973-10-04 Fattning for en glodlampa hos en motorfordonsstralkastare
BE136349A BE805668A (fr) 1972-10-05 1973-10-04 Douille pour lampe a incandescence de phare de vehicule
BR7722/73A BR7307722D0 (pt) 1972-10-05 1973-10-04 Aperfeicoamentos em bocal destinado a lampada de incandescencia em farois de veiculos automoveis
FR7335787A FR2246810B1 (de) 1972-10-05 1973-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248782A DE2248782C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248782A1 DE2248782A1 (de) 1974-04-11
DE2248782B2 DE2248782B2 (de) 1979-10-18
DE2248782C3 true DE2248782C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5858210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248782A Expired DE2248782C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT338930B (de)
BE (1) BE805668A (de)
BR (1) BR7307722D0 (de)
DE (1) DE2248782C3 (de)
FR (1) FR2246810B1 (de)
GB (1) GB1394490A (de)
IT (1) IT995602B (de)
NL (1) NL7313664A (de)
SE (1) SE395533B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416469A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Lampenfassung, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
DE19861321B4 (de) * 1997-08-22 2007-04-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA844273A (de) 1977-01-15
FR2246810B1 (de) 1976-10-01
BE805668A (fr) 1974-02-01
SE395533B (sv) 1977-08-15
BR7307722D0 (pt) 1974-08-22
NL7313664A (de) 1974-04-09
DE2248782A1 (de) 1974-04-11
AT338930B (de) 1977-09-26
FR2246810A1 (de) 1975-05-02
GB1394490A (en) 1975-05-14
IT995602B (it) 1975-11-20
DE2248782B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920460C3 (de) Leuchtenanordnung an einem Schaltungsbrett eines Instrumententrägers
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2124930B2 (de) Glühlfunpenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE2248782C3 (de) Lampenhalterung für eine Standlichtlampe in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE1539586A1 (de) Schalttafellampe fuer gedruckte Schaltungen
DE3416469C2 (de)
DE2732787B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Lampe am Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
AT393185B (de) Lampenfassung
DE7201156U (de) Insbesondere bei Schlußlichtern, Bremslichtern und Fahrtrichtungsblinklichtern anwendbarer Lampenhalter für mehrere Lampen
DE2905872A1 (de) Adapter zur halterung von leuchtdioden o.dgl.
DE7022811U (de) Vorrichtung zur Halterung einer Kleinstglühlampe
EP0529356A1 (de) Adapter für einen parabolförmigen Reflektor und eine spezielle Fassung
US3431541A (en) Combination mounting pin and solder well terminal
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE1176769B (de) Anordnung fuer Halterung und Anschluss von Kontakten in Kontaktsockeln
DE2111087C3 (de)
DE1851273U (de) Aus kontakte enthaltendem fassungssockel und abdeckung bestehende fassung fuer leuchtstofflampen.
DE3151947C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
WO1999060672A2 (de) Adapter für ringförmige leuchtstofflampen mit integrierter vorschalt- und zündanordnung
AT217571B (de) Leuchtstofflampenfassung
DE692097C (de) Steckerfassung zur Aufnahme von elektrischen Projektions- und Scheinwerfergluehlampen
DE2120191A1 (de)
EP0050715A1 (de) Leuchtstofflampenfassung mit rückseitig an der Lampenfassung angeordneter Starterfassung
DE2344858A1 (de) Gluehlampenfassung fuer reflektoren von scheinwerfern oder leuchten
DE1033775B (de) Kleinlampen-Huelsenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee