DE2248003A1 - Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges - Google Patents
Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2248003A1 DE2248003A1 DE19722248003 DE2248003A DE2248003A1 DE 2248003 A1 DE2248003 A1 DE 2248003A1 DE 19722248003 DE19722248003 DE 19722248003 DE 2248003 A DE2248003 A DE 2248003A DE 2248003 A1 DE2248003 A1 DE 2248003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- impact
- safety device
- belt
- occupant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/04—Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/04—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
- B60R21/045—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
VOLKSWAGENWERK Aktiengesellschaft
318ο W ο 1 f a b u r g
Unsere Zeichen: K I356
318ο W ο 1 f a b u r g
Unsere Zeichen: K I356
9709/we/Be 21 in
Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges
Die Erfindung "bezieht aioh auf eine Sicherheitseinrichtung
für die Insassen eines fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges,
mit einem den Insassen auf dem Fahrzeugsitz haltenden Sicherheitsgurt.
Um die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen,
im Falle einea Unfalles gegen ernstere Verlet stangen
zu schützen, sind schon eine Reihe von Maßnahmen 'bekanntgeworden.
Diese Maßnahmen bestehen im wesentlichen darin, die Fahrzeuginsasaen spätestens im Augenblick des Unfalles möglichst
fest mit dem Fahrzeug, insbesondere mit dem Fahrzeugsitz, zu verbinden. Auf diese Weise können den Fahrzeuginsassen
die beim Unfall, auftretenden hohen negativen Beschleunigungswerte
des Fahrzeuges ohne Verzögerung mitgeteilt werden.,Besteht dagegen keine solche feste Verbindung
zwischen den Fahrzeuginsassen und dem Fahrzeug, so kommt es bei einem Unfall infolge hoher Relativbeschleunigungen zwischen
Fahrzeug und Insassen zum Aufprall von Teilen des Körpers der Insassen mit Teilen des Kraftfahrzeuginnenraums.
409821/0439
Am bekanntesten sind derartige Sicherheitseinrichtungen
in Form von an dem Fahrzeug angebrachten Sicherheitsgurten, mit denen die Insassen auf dem Fahrzeugsitz festgeschnallt
werden. Dabei unterscheidet man sogenannte Zweipunkt-Gurte, bei denen ein Gurt mit seinen beiden
Enden an zwei Punkten des Fahrzeugrahmens befestigt ist,
die beiderseits des Fahrzeug3itir.eo angeordnet sind, und
Dreipunkt-Gurte, T>ei denen zwei Teilgurte vorgesehen sind,
die an insgesamt drei Punkten des Fahrzeugrahmens befestigt sind, indem die auf der einen Seite des Fahrzeugsitzes
befestigten Enden der beiden Teilgurte zu einen einzigen
Befestigungßpunkt geführt sind. Dabei verläuft der
Zweipunkt-Gurt entweder als Beckengurt im wesentlichen in horizontaler Richtung, wobei er den Fahrzeuginsasaen im
Beckenbereich auf dem Fahrzeugsitz hält, oder als Schrägschulter-Gurt von dem Beckenbereich auf der einen Körperseite
zu dem Schulterbereich auf der anderen Körperseite. Der Dreipunktsicherheitsgurt stellt demgegenüber eine
Kombination eines Beckengurtes mit einem Schrägschulter-Gurt dar.
Damit diese Sicherheitsgurte in ihre Rückhaltepoaition gebracht
werden, müssen sie im allgemein von den Fahrzeugineaeaen
durch Betätigung eines an dem Gurt vorgesehenen Gurt» Schlosses angelegt werden. Um dieses zuweilen lästige Anlegen
der Sicherheitsgurte zu vermeiden, ist es auch schon bekannt, daß wenigsten ein Befestigungspunkt des Gurtes an
der dem Fahrzeugsitz benachbarten Fahrzeugtür angebracht ist« Auf diese Weise kann das Anlegen und Entfernen des
Sicherheitsgurtes allein durch Betätigen der Tür erfolgen, wobei zweckmäßigerweise der Sicherheitsgurt eine den Gurt
selbsttätig aufwickelnde Wickelspule mit einer zugeordneten in Gefahrenfällen "eingreifenden Sperrvorrichtung aufweist.
Eine Einrichtung, die einen derartigen, sich selbsttätig anlegenden
Gurt aufweist, wird im allgemeinen als passiv bezeichnet.
409821/0439
Die bisher "bekannten Sicherheitsvorrichtungen haben jedoch
einige Nachteile, die die vorliegende Erfindung beseitigen will. So zeigt der oben beschriebene Dreipunkt-Sicherheitsgurt
einen sehr guten Rückhalteeffekt sowohl des Ober- als auch des Unterkörpers dee Fahrzeuginsassen. Er ist jedoch
besonders bei seiner Anwendun-j in einer passiven Sicherheitseinrichtung
sehr aufwendig und behindert dann auch in erheblichem Maße das Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug.
Demgegenüber ist der Zweipunkt-Sicherheitsgurt zwar weniger aufwendig, er bringt jedoch den Nachteil, daß entweder
der Oberkörper oder der Unterkörper des Insassen nicht zurückgehalten 'Werden, so daß diese frei beweglichen Körperteile
im Falle eines Unfalles den zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeiiginsassen infolge der Massenträgheit auftretenden
Relativbeschleunigungen ungeschützt ausgesetzt sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ein möglichst einfaches und bequemes Bowie wenig
hinderliches Rückhaltesystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
zu schaffen, das einen weitgehenden Schutz gegen Verletzungen durch Aufprallen auf starre Teile der Innenaufbauten
des Fahrzeuges gewährleistet. Darüber hinaus soll dieses System auch zuin Einsatz als passive Sicherheitseinrichtung
geeignet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß der Sicherheitsgurt als den Oberkörper des Insassen zurückhaltender
Schrägschultergurt ausgebildet ist und daß zur Rückhaltung des Unterkörpers ein energieabsorbierendes Aufschlagelement
im Bereich der Knie des Insassen am Fahrzeugrahmen angeordnet ist. Die von der Erfindung vorgeschlagene
Kombination eines ansich bekannten Schrägschultergurtes mit einem energieabsorbierenden Aufschlagelement zur Rückhaltung
des Unterkörpers bringt nun eine Reihe von Vorteilen, die
409821/0439
ihre Verwendung insbesondere als passive Sicherheitseinrichtung
als besonders geeignet erscheinen lassen.
So erfordert der Zweipunkt-Schrägschultergurt nur einen
verhältnismüßig geringen Bauaufwand auch für den Fall»
daß eines seiner beiden Enden, vorzugsweise das obere Ende, an der neben dein Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeugtür
befestigt ist. Dabei v/ird gleichzeitig erreicht, daß das Entfernen des Sicherheitsgurtes aus der llüokhalteetellung
durch Öffnung der Fahrzeugtür auf eine Weise erfolgt, die ein einfaches und unbehinderten Einsteigen
in das Fahrzeug ermöglicht. Hier ist maßgeblich, daß der Gurt am oberen Bereich der Tür befestigt ißt, so
daß er in der geöffneten Stellung der Fahrzeugtür verhältnimäßig hoch über dem Fahrzeugsitz hinweggeführt ist
und so genügend Platz für ein unbehindertes Einsteigen in das Fahrzeug bei vollständiger Beinfreiheit bietet.
Das in der Höhe der Knie des Insassen am Fahrzeugrahmen
angeordnete energieabsorbierende Aufschlagelement behindert
im Vergleich zu einem Becken- oder Kniegurt den Einstieg in das Fahrzeug nicht wesentlich. Es verhindert
jedoch im Falle eines Unfalles ernstere Verletzungen des Fahrzeuginsassen, indem es dessen Unterkörper unter Aufnahme
der Aufprallkräfte zurückhält. Das Aufschlagelement
kann zwar den Unterkörper des Insassen nioht direkt in den Fahrzeugsitz pressen, da ein gewisser*Abstand zwischen
den Knien und der Aufprallfläche des Aufschlagelementes
zwecks freier Beweglichkeit der Beine des Insassen verbleiben soll. Jedoch hat sich gezeigt, daß ein geringes Wach-Vorn-Rutschen
des Unterkörpers eines Fahrzeuginsasson im
Falle eines Unfalles und ein damit verbundenes geringes Nach-Unten Rutschen des Oberkörpers unter dem Schrägschultergurt
hinweg sogar von Vorteil ist, als dadurch in erhöhtem Maße vermieden wird, daß Teile des Oberkörpers dos Fahrzeuginsassen, insbesondere der Kopf, auf das Lenkrad oder die
409821/0439
Armaturentafel aufschlagen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung soll das ,
energieabsorbierende Aufschlagelement wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordnete und in zur Aufschlagrichtung
im wesentlichen senkrechten Ebenen stehende Plattenteile und mindestens ein zwischen den
Plattenteilen angeordnetes Verbindungsteil aufweisen, das beim Aufschlag unter plastischer Verformung den Abstand
zwischen den Plattenteilen verkürzt. Diese Ausbildung des energieabsorbierenden Aufschlagelementes
bewirkt einen weitgehenden Schutz des Kniebereiches des PahrzeuginBassen vor ernsten Verletzungen durch eine definierte,
energieverzehrende Verformung in Abhängigkeit von der ausgeübten Aufprallkraft. Auf diese Weise kann
die auf den Unterkörper des Pahrzeuginsassen ausgeübt©
Bückhaltekraft in bestimmten, zulässige Belastungen nicht überschreitenden Grenzen gehalten werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Aufschlagelemehrt
erwiesen, dessen Verbindungsteil gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus einem im Querschnitt rhombusförmigen
Blechelement besteht, dessen eine Diagonale in Aufschlagrichtung liegt. Dieses Element zeigt einen für
die Verformung bei eine« Aufprall günstigen Kraft-Weg-,
und Kraft-Zeit-Verlauf, der einem Rechteck weitgehend angenähert
ist. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufschlagelementes, besteht aus gebogenen
Blechsegmenten, deren Endteile parallel zueinander und senkrecht zur Aufschlagrichtung verlaufen und deren
mittlere Teile symmetrisch gegenüber der Aufschlagrichtung um einen kleinen Winkel abgeknickt sind.
TJm das Auftreten von Verletzungen durch scharfe Kanten oder dergleichen zu veraeiden, soll das energieabsorbieren-
409821/0439
de Aufechlagelement auf der dem Insassen zugewandten
Stirnfläche eine Polsterschicht aufweisen.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, das energieab-Borbierendo Auf sohl agel einen t als Ablagefläohe auszubilden, ao daß es sinnvoll in die Innenaufbauten eines
Fahrzeuges eingegliedert" ist.
Weitere Vorteile und Merkmale dor Erfindung Bind in der
Beschreibung enthalten, die dae in der Zeichnung dargestellte AusführungßbeiBpiel der Erfindung näher erläutert. Ea zeigen:
Figur 1 in einer seitlichen Ansicht einen Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeug mit einen auf einem
Kraftfahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsaasen,
Figur 2 eine Draufsicht auf den in der Figur 1 dargestellten Kraftfahrzeugsitz und
Figur 3 einen Längsschnitt durch ein Aufschlagelement
gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein auf einem Kraftfahrzeugsitz 2 sitzender Fahrzeuginaasse-bezeichnet, der mittels
eines Zweipunkt-Sicherheitsgurtes 6 auf dem Sitz festgeschnallt ist. Der Rahmen 3 des Kraftfahrzeuges 1st im Bereich vor den Vordersitzen 2 zu eines Armaturentafel 4
ausgebildet. Mit 5 1st die vordere Windschutzscheibe bezeichnet. Im Kniebereich des Fahrzeuginsassen ist am
Fahrzeugrahmen 3 ein energieabsorbierendes.Aufschlagelement 12 befestigt, dae auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Stirnfläche eine Polsterschicht 16 aufweist.
409821/0439
Der ίιΐβ Zveipunkt-Gurt in Form eines Schägschulter-Gurtes
auegebildete Sicherheitsgurt 6 iat beiderseits dee Fahrzeugsitzes
2 befestigt und führt von dem rechten Beokenbereich
deg Fahrzeuginsaesen diagonal über die Brust zu dem linken Sohulterbereich. Dabei ist das eine, und zwar
untere Ende des Gurtes an einem in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Wellentunnel 8-unter Zwischenschaltung
einer den Sicherheitsgurt 6 durch Federspannung selbsttätig aufwickelnden Wickelspule 7 befestigt, während
der obere Befestigungspunkt 9 des anderen Endes des Sicherheitsgurtes
6 am Rahmen der mit 10 bezeichneten, neben dem Fahrzeugsitz 2 liegenden Fahrzeugtür angeordnet ist. Während
nun der Sicherheitsgurt 6 den Oberkörper des Fahrzeugineassen
1 auf den Fahrzeugsitz 2 halten soll und auf diese Weise bei einem Unfall ein Aufprallen des Oberkörpers auf
Teile der Armaturentafel 4 oder des Steuerrades 11 verhindern soll, bewirkt das in Höhe der Knie des Fahrzeuginsassen
befestigte Aufschlagelement 12 eine Bückhaltung des Unterkörpers bei Unfällen,
In dem in der Zeichnung dargestellten AuBfuhrungsbeispiel
ist die Erfindung, in ihrer Anwendung bei einem passiven Sicherheitssystem gezeigt. Als passiv vird das System deshalb
bezeichnet, weil die Rückhaltevorrichtungen ohne besondere Betätigung durch den Fahrzeuginsaasen in Bückhaltestellung
gebracht werden beziehungsweise sich in Rückhaltestellung befinden. So ist nämlich das im Kniebereich vorgesehene
und besonders zweckmäßigerweise als Ablagefach ausgebildete
Aufschlagelement 12 fest und im wesentlichen unbeweglich, jedoch unter Gewährung ausreichender Beinfreiheit
für den Fahrzeuginsassen,am Fahrzeugrahmen angebracht. Auch
der Schrägschultergurt 6 nimmt selbsttätig beim Einsteigen in das Fahrzeug die Rückhaltesteilung ein. Dies wird durch
die Befestigung des einen Endes des Sicherheitsgurtes am
409821/0439
oberen Bereich dee Bahnen« der Fahrzeugtür 10 erreicht.
Dadurch iit nämlich der Sicherheitsgurt 6 bei geschlossener
Fahrzeugtür 10 in Rückhaltesteilung um den Oberkörper
des Fahrzeugineassen 1 geschlungen, während bei geöffneter Tür, wie dies durch die strichpunktierte Linie
10' in Figur 2 angedeutet ist, der Sicherheitsgurt (zu vergleichen die strichpunktierte Linie 6') aus der Rückhalteetellung
entfernt ist und bo das ungehinderte Einsteigen in das Fahrzeug ermöglicht. Dabeiist darauf hinzuweisen,
daß die beim öffnen der Tür notwendige Längung des Sicherheitsgurtes durch Abwickeln von der Abwickelepule
7 ermöglicht wird. Beim Auftreten eine3 Fahrzeugunfalles verhindert dagegen eine der Aufwiekelspule 7 zugeordnete,
an sich bekannte und beim Auftreten größerer Massenbeeohleunigungskräfte eingreifende Sperrvorrichtung
ein Abwickeln dee Sicherheitsgurtes.
In der Figur 3 ist das von der Erfindung vorgeschlagene
Aufschlage!.ement 12 in vergrößertem Maßstab näher dargestellt.
Dabei ist mit 19 die Richtung des bei einem Unfall erfolgenden Aufpralle der Knie des Fahrzeuginsassen angedeutet.
Das Aufschlagelement 12 besteht im wesentlichen aus zwei senkrecht zur Aufprallrichtung 19 angeordneten plattenförmigen
Bauteilen 15 und 14 und einem zwischen diesen
plattenförmigen Bauteilen vorgesehenen Verformungsteil 15·
Das Plattenteil 13 weist auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten
Seite eine Frontplatte 17 auf, die mit einer beispielsweise aus Hartschaum bestehenden Polsterschicht 16 versehen
ist. Die Polsterschicht 16 soll das Entstehen von Verletzungen durch Aufprallen auf scharfe Kanten der plattenförmigen
Bauteile vermeiden. An der oberen Seite weist das Aufschlagelement eine leichte, nicht versteifend wirkende
Abdeckplatte 18 auf, .so daß das Aufschlagelement 12 als quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges liegende, unterhalb
der Armaturentafel 4 angeordnete Ablagefläche dienen kann.
409821/0439
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verformungsteil
des Aufschlagelementes 12 etwa rhambusförmig mit einer in Aufprallrichtung liegenden Diagonale
ausgebildet. Das gesamte Aufechlagelement 12 besteht
dabei im wesentlichen aus zwei Blechsegmenten 20 und 21, die so abgewinkelt sind, daß zwei prallele
Endteile 1? und 14 und ein mittleres abgeknicktes Teil
15 entsteht. Dieses mittlere Teil 15 weist in der Mitte einen Knick auf und bildet gegenüber den Endflächen 13
und 14 jeweils einen Winkel von etwa 60°. Die Endflächen
14 sind an dem Fahrzeugrahmen 3> beispielsweise durch Verschweißung, starr befestigt, während die Endteile 13
an der Frontplatte 17 fest angebracht sind. Beim Auftreten
einer in Richtung des Pfeiles' 19 wirkenden Kraft verformt
sich das Aufschlagelement 12 durch Ausknicken der mittleren Teile 15· Bei dieser Verformung ergibt sich ein guter,
nämlich nahezu rechteckförmiger Kraft-Weg- und Kraft-Zeit-Verlauf.
- .
In der Figur 3 ist das Aufschlagelement'in einem Längs--·
schnitt dargestellt. Das Aufschlagelement besteht also aus zwei' im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden
Blechsegmenteh 20 und 21. Es ist jedoch auch ohne
weiteres möglich, ein Aufschlagelement in der Weise auszuführen, daß mehrere derartige, jeweils spiegelbildlich zu-»
sammengesetzte Blechelemente, mit vertikalen Achsen nebeneinanderliegend zu einem, sich im wesentlichen in horizontaler
Riehtμng erstreckenden Aufschlagelement zusammengefaßt
werden.
4Q9821/Q439
Claims (1)
- A η β ρ r ϋ c h βicherheiteeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrseuges, unter" Verwendung eines den Insassen auf de» Fahrzeugsitz haltenden Sicherheitsgurtes, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt alo den Oberkörper des Inaassen (i) zurückhaltender Schrägschultergurt (6) ausgebildet ist und das zur Rückhaltung des Unterkörpers ein energieabaorbierendee Auf schlageJLeir.ent (12) im Bereich der Knie des Insassen an Fahrzeugrahmen (3) angeordnet ist,2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (6) eine den Gurt selbsttätig aufwickelnde Vickelspule (7) aufweist und mit seinem oberen Ende (9) an der neben dem Fahrzeugsitz (2) befindlichen Fahrzeugtür (1O) befestigt ist,3. Sicherheitseinrichtung, insbesondere nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das energieabeorbierende Aufschlagelement (12) wenigstens zwei ait Abstand voneinander angeordnete und in zur Aufschlagrichtung (if) im wesentlichen senkrechten Ebenen stehende Plattenteile (13» 14) und mindestens ein zwischen den Plattenteilen angeordnetes Verbindungsteil (15) aufweist, das beim Aufschlag unter plastischer Verformung den Abstand »wischen den Plattenteilen verkürzt.4. Sicherheitseinrichtung nach Ansprach 3f dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (15) des Aufßchlagele^ mentes <(12) einen rhombusformigen Querschnitt mit einer409821/0439in Aufschlagrichtung (19) liegenden Diagonale aufweist.Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlagelement (12) aus gebogenen Blechsegmenten "besteht, deren Endteile (13» 14) parallel zueinander und senkrecht zur Aufschlagrichtung (19) verlaufen und deren mittlere Teile (15) symmetrisch gegenüber der Aufschlagrichtung um einen kleinen Winkel abgeknickt sind.6. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 3 *>is 5, dadurch gekennzeichnet, daß das energieabsorbierende AufBChlagelement (12) auf der dem Insassen (1) zugewandten Stirnfläche eine Polsterschicht (16) aufweist,7. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 3 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß das energieabsorbierende. AufBChlagelement (12) als Ablagefläche ausgebildet ist.409821/0A39
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248003 DE2248003A1 (de) | 1972-09-29 | 1972-09-29 | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges |
GB4281373A GB1409780A (en) | 1972-09-29 | 1973-09-12 | Safety device for the passengers of a vehicle |
IT52808/73A IT994354B (it) | 1972-09-29 | 1973-09-27 | Dispositivo di sicurezza per i passeggeri di un veicolo |
BR7523/73A BR7307523D0 (pt) | 1972-09-29 | 1973-09-27 | Dispositivo de seguranca aperfeicoado para os ocupantes de um veiculo |
JP48108623A JPS49132724A (de) | 1972-09-29 | 1973-09-28 | |
US05/401,680 US3931988A (en) | 1972-09-28 | 1973-09-28 | Vehicle safety device |
FR7334931A FR2201664A5 (de) | 1972-09-29 | 1973-09-28 | |
US05/612,713 US3984128A (en) | 1972-09-29 | 1975-09-12 | Vehicle safety device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248003 DE2248003A1 (de) | 1972-09-29 | 1972-09-29 | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248003A1 true DE2248003A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5857847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248003 Pending DE2248003A1 (de) | 1972-09-28 | 1972-09-29 | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931988A (de) |
JP (1) | JPS49132724A (de) |
BR (1) | BR7307523D0 (de) |
DE (1) | DE2248003A1 (de) |
FR (1) | FR2201664A5 (de) |
GB (1) | GB1409780A (de) |
IT (1) | IT994354B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552862A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-06-16 | Nissan Motor | Sicherheitsausruestung fuer ein kraftfahrzeug |
DE2931875A1 (de) * | 1978-08-07 | 1980-02-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | Sicherheitsgurtvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE2948121A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-04 | Toyo Kogyo Co | Einen fahrzeuginsassen zurueckhaltende sicherheitsanordnung |
DE3106237A1 (de) * | 1980-03-03 | 1982-03-11 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Sicherheitsgurtvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE19712902C1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-03-12 | Mc Micro Compact Car Ag | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
DE10113508B4 (de) * | 2000-03-21 | 2006-11-16 | Lear Corp., Southfield | Energieabsorbierende Einrichtung für ein Kniekissen in einem Fahrzeug |
DE102005052402A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102006004141A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger |
DE102005055082B4 (de) * | 2005-11-16 | 2009-06-04 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5493930U (de) * | 1977-12-14 | 1979-07-03 | ||
JPS54100325U (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-14 | ||
US4289328A (en) * | 1978-12-04 | 1981-09-15 | Ford Motor Company | Seat belt system |
FR2447301A1 (fr) * | 1979-01-23 | 1980-08-22 | Renault | Dispositif de protection des occupants d'un vehicule automobile |
JPS55118764A (en) * | 1979-03-08 | 1980-09-11 | Takada Kogyo Kk | Seat belt that use waist belt with energy absorbing power |
GB2047179B (en) * | 1979-03-20 | 1983-06-15 | Fuji Heavy Ind Ltd | Automobile safety device |
JPS5849886Y2 (ja) * | 1979-03-29 | 1983-11-14 | 株式会社高田工場 | パツシブベルト装置 |
US4234210A (en) * | 1979-08-22 | 1980-11-18 | Ford Motor Company | Passive restraint actuator mechanism system |
US4721329A (en) * | 1986-04-11 | 1988-01-26 | Breed Corporation | Elastically restoring knee bolster for motor vehicles |
US4853270A (en) * | 1988-06-27 | 1989-08-01 | Essex Specialty Products, Inc. | Knee blocker for automotive application |
DE4021145C1 (de) * | 1990-07-03 | 1991-11-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE10146495B4 (de) * | 2001-09-21 | 2005-10-20 | Porsche Ag | Kniestütze für Insassen |
JP4120474B2 (ja) * | 2003-05-27 | 2008-07-16 | 三菱自動車工業株式会社 | ニーアブソーバ |
US7441806B2 (en) * | 2006-10-24 | 2008-10-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Knee bolster |
WO2009075063A1 (ja) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Panasonic Corporation | 車両用暖房装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1124164A (fr) * | 1955-03-28 | 1956-10-05 | Dispositif pour protéger contre les chocs les occupants d'un véhicule | |
US2833554A (en) * | 1955-08-17 | 1958-05-06 | Ricordi Giorgio | Apparatus for the safety and protection of automobile passengers |
US3262716A (en) * | 1965-06-10 | 1966-07-26 | Graham Phillip | Vehicle occupant safety barrier |
US3468556A (en) * | 1967-08-04 | 1969-09-23 | Gordon Smith | Automobile safety devices |
JPS49575B1 (de) * | 1967-08-26 | 1974-01-08 | ||
DE1923305B1 (de) * | 1969-05-07 | 1970-10-22 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Stossdaempfvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
DE2042220B2 (de) * | 1970-08-26 | 1977-04-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verformbare instrumententafel in einem kraftfahrzeug |
US3764161A (en) * | 1971-07-16 | 1973-10-09 | Chrysler Corp | Seat belt assembly |
JPS5121702B2 (de) * | 1971-11-24 | 1976-07-05 | ||
US3833238A (en) * | 1972-09-27 | 1974-09-03 | M Liard | Safety belt system |
-
1972
- 1972-09-29 DE DE19722248003 patent/DE2248003A1/de active Pending
-
1973
- 1973-09-12 GB GB4281373A patent/GB1409780A/en not_active Expired
- 1973-09-27 IT IT52808/73A patent/IT994354B/it active
- 1973-09-27 BR BR7523/73A patent/BR7307523D0/pt unknown
- 1973-09-28 FR FR7334931A patent/FR2201664A5/fr not_active Expired
- 1973-09-28 US US05/401,680 patent/US3931988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-28 JP JP48108623A patent/JPS49132724A/ja active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552862A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-06-16 | Nissan Motor | Sicherheitsausruestung fuer ein kraftfahrzeug |
DE2931875A1 (de) * | 1978-08-07 | 1980-02-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | Sicherheitsgurtvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE2948121A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-04 | Toyo Kogyo Co | Einen fahrzeuginsassen zurueckhaltende sicherheitsanordnung |
DE3106237A1 (de) * | 1980-03-03 | 1982-03-11 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Sicherheitsgurtvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE19712902C1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-03-12 | Mc Micro Compact Car Ag | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
EP0867345A2 (de) | 1997-03-27 | 1998-09-30 | Micro Compact Car AG | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
DE10113508B4 (de) * | 2000-03-21 | 2006-11-16 | Lear Corp., Southfield | Energieabsorbierende Einrichtung für ein Kniekissen in einem Fahrzeug |
DE102005052402A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102005052402B4 (de) * | 2005-10-31 | 2012-03-01 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102005055082B4 (de) * | 2005-11-16 | 2009-06-04 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall |
US7909388B2 (en) | 2005-11-16 | 2011-03-22 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Device for protection against impact, motor vehicle pillar, and motor vehicle door |
DE102006004141A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger |
DE102006004141B4 (de) * | 2006-01-27 | 2012-06-28 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2201664A5 (de) | 1974-04-26 |
BR7307523D0 (pt) | 1974-08-22 |
IT994354B (it) | 1975-10-20 |
GB1409780A (en) | 1975-10-15 |
JPS49132724A (de) | 1974-12-19 |
US3931988A (en) | 1976-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248003A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges | |
DE3007645C2 (de) | ||
DE69715235T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum insassenschutz in fahrzeugen | |
DE2756718A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2345847A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2644499A1 (de) | Sicherheitsarmaturenbrett | |
DE10050078A1 (de) | Haltegriff-Anordnung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE3237629A1 (de) | Verankerungsvorrichtung fuer einen schultergurt | |
DE4001947A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE69201729T2 (de) | Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug. | |
DE2510890A1 (de) | Sicherheitssitz fuer kinder | |
DE2335958A1 (de) | Plastisch deformierbares rueckhalteelement | |
DE19654344C2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge | |
DE2401288A1 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE2948121C2 (de) | Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE2407178A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2408390A1 (de) | Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2752860A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt und rueckhaltesystem | |
DE10314603B3 (de) | Stossabsorbierendes Verkleidungsteil für den Innenraum von Kraftfahrzeugen | |
DE2419368B2 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE4023641A1 (de) | Kindersitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE2954062C2 (de) | Passive Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3233797C1 (de) | Gurtbeschlag für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE1680020B2 (de) | Mitteltragpfosten fuer personenkraftwagen | |
DE2428285A1 (de) | Sicherheitsfesthaltesystem fuer fahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |