DE2247853C3 - Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl - Google Patents

Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl

Info

Publication number
DE2247853C3
DE2247853C3 DE19722247853 DE2247853A DE2247853C3 DE 2247853 C3 DE2247853 C3 DE 2247853C3 DE 19722247853 DE19722247853 DE 19722247853 DE 2247853 A DE2247853 A DE 2247853A DE 2247853 C3 DE2247853 C3 DE 2247853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underside
nose
parallel
base plate
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247853A1 (de
DE2247853B2 (de
Inventor
Friedrich Henning
Gerhard Klaiber
Heinz Kropp
Robert Mueller
Oskar Ofenheusle
Manfred 7770 Ueberlingen Raichle
Walter Schuett
Peter Voigtmann
Klaus Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alno Mobelwerke GmbH and Co KG filed Critical Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19722247853 priority Critical patent/DE2247853C3/de
Publication of DE2247853A1 publication Critical patent/DE2247853A1/de
Publication of DE2247853B2 publication Critical patent/DE2247853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247853C3 publication Critical patent/DE2247853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/12Leg supports, e.g. cup-shaped, also under castors

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten od. dgl, mit einer zur Aufstellfläche parallelen Fläche an der Unterseite und einer auf der Oberseite schräg angeordneten, mit der Unterseite einen Keil bildenden Fläche sowie mit einer an der der schrägen Fläche gegenüberliegenden Kante von der Unterseite nach oben ragenden Anlagenase.
Es sind Unterlegplatten dieser Art bekannt (franz. Patentschrift 7 53 395), deren Anlagenase rechtwinklig zur Keilfläche angeordnet ist Durch die rechtwinklige Anordnung der Anlagenase und die nur schräge Ausbildung der Keilfläche ist es nicht ohne weiteres möglich, zur Erzielung verschiedener Höhen, mehrere Unterlegplatten übereinander anzuordnen. Um zu einer parallelen Auflagefläche zu kommen, ist es bei Anordnung mehrerer Unterlegplatten übereinander erforderlich, die Unterlegplatten gegeneinander einzuschlagen. Eine derartige Anordnung läßt sich aber nur in den seltensten Fällen durchführen.
Es sind weiterhin Unterlegkeile bekannt (DT-GM 7211572), die durch Einkerbungen in Segmente unterschiedlicher Höhe aufgeteil sind. Beim Unterlegen wird der Keil bis zur erforderlichen Höhe eingeschlagen und an der nächstfolgenden Einkerbung abgebrochen. Bei diesen Keilen ist es erforderlich, die Schräge bis zur maximal erforderlichen Höhe an der Oberseite durchlaufen zu lassen, da der Keil mit einer relativ großen Länge bis zur erforderlichen Höhe unter die Auflagekante oder den Fuß geschoben werden muß. Durch die über die ganze Länge des Keiles sich erstreckende Schrägung ergibt sich keine ausreichende Auflagefläche für die Auflagekante bzw. den Fuß, so daß bei Belastung Eindruckstellen entstehen können. Da die Keile von der kleinsten bis zur größten erforderlichen Höhendifferenz die Schrägung aufweisen müssen, sind sie außerdem sehr aufwendig, und im praktischen Gebrauch hat sich gezeigt, daß ein erheblicher Teil des Keiles unausge-S nützt weggeworfen wird sowie ein bündiges Einschlagen der Keile selten möglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterlegplatte zu schaffen, die einfach ausgebildet ist und in einfachster Weise unter der Auflagekante oder dem Fuß angebracht werden kann, wobei zum Ausgleich verschiedener Höhendifferenzen mehrere Platten übereinander einschlagbar sein sollen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß zwischen der Anlagenase und der schrägen Fläche eine parallel verlaufende Fläche angeordnet ist und daß die Anlagenase einen paralletogrammförmigen Querschnitt mit von der Unterseite und der hierzu parallelen Fläche schräg nach oben verlaufenden Begrenzungsflächen aufweist Durch diese Anlagenase wird erreicht, daß die Unterlegplatte nicht zu weit unter den Auflagesockel oder Fuß geschoben wird und daß über die schräge Anlagenase mehrere Platten übereinander angeordnet werden können, die sich mit ihren Anlagenasen ineinanderlegen. Die schräge Fläche ermöglicht das mühelose Einschlagen mehrerer Unterlegplatten übereinander, so daß die Unterlegplatten zu unterschiedlicher Dicke übereinandergeschichtet werden können. Durch die parallel zur Unterseite und damit zur Auflagefläche verlaufende Fläche wird eine ausreichen de Auflage des unterlegten Teiles bewirkt, so daß bei Belastung keine Eindruckstellen entstehen und bei Vibration kein Lösen der Unterlegplatten möglich ist
Zur Erzielung verschiedener Höhen ist es zweckmäßig, Platten unterschiedlicher Dicke zusammenzufassen und sie sowohl in der parallel zur Unterseite verlaufenden Fläche als auch in der Steigung der Anlagenase gleich auszubilden, so daß ein sicheres Aneinanderlegen der Platten bewirkt wird. Zweckmäßigerweise werden dabei die Platten in einem Sortiment zusammengefaßt, deren Dicke um den gleichen Betrag variiert ist Hierdurch besteht die Möglichkeit, beliebige Zwischenwerte in der Höhendifferenz zu erreichen.
Es ist auch möglich, die Platten mit einer mittleren Einkerbung zu versehen, so daß je nach Bedarf die Platten in einem Stück oder übereinandergeschichtet in halber Breite mit gleicher Dicke Verwendung finden kann.
Nachfolgend ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles die Erfindung nä her erläutert:
F i g. 1 zeigt eine Unterlegplatte gemäß der Erfindung in Seitenansicht, F i g. 2 eine Draufsicht, Fig.3 übereinander angeordnete Unterlegplatten verschiedener Dicke unter einem Möbelsockel,
F i g. 4 einen Satz von Unterlegplatten verschiedener Dicke.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Unterlegplatte bezeichnet, die eine von der einen Kante schräg nach oben verlaufende Fläche 2 aufweist Die Unterseite 3 der Unterlegplatte ist parallel zur Aufstellfläche. An dem der Keilspitze gegenüberliegenden Kante 4 ist eine im Querschnitt parallelogrammförmige schräg von der Unterseite 3 nach oben verlaufende Anlagenase 5 angeordnet Das Mittelteil der Unterlegplatte 1 weist weiterhin an der Oberseite eine parallel zur Unterseite verlaufende Fläche 6 auf, durch die ein sicherer Stand des Sockels oder Fußes auf der Unterlegplatte erreicht
wird. Auch bei Vibration kann sich die Unterlegplatte nicht lösen.
Wie in Fig.4 dargestellt, ist die Anlaganase 5 so ausgebildet, daß beim Aufeinanderlegen mehrerer Platten die Schrägen der Anlagenasen S ineinanderlie- S gen. Hierdurch wird erreicht, daß ein Einschieben der Platten unter den Auflagesockel oder -fuß vermieden wird, wenn mehrere Platten übereinander eingeschlagen werden. Außerdem legt sich die schräge Fläche 6 der Anlagekante an den Sockel oder Fuß 7 (F i g. 4) an, ι ο so daß ein zu weites Einschieben der Platte unter dem Fuß ebenfalls verhindert wird.
Zum Ausgleich verschiedener Höhendifferenzen werden Unterlegplatten unterschiedlicher Dicke, wie in Fig.4 dargestellt, aufeinandergelegt Es ist zweckmä-Big, mehrere Unterlegplatten in einem Satz zusammenzufassen (Fig.3), wobei die Unterlegplatten in ihrer Dicke verschieden ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise wird die unterschiedliche Stärke der Unterlegplatten so gewählt, daß zwei im Satz aufeinanderfolgende denselben Differenzbetrag in der Dicke aufweisen.
Die unterschiedlich dicken Unterlegplatten sind dabei so ausgebildet, daß ihre parallelen Flächen 6 gleich sind. Hierdurch wird ein sicheres Aufeinanderlegen der Unterlegplatten erreicht Außerdem weisen ihre Nasen 5 die gleiche Steigung auf.
Es ist auch möglich, wie in Fig.2 dargestellt die Unterlegplatten in ihrer Mitte mit einer Einkerbung 8 zu versehen. Sie können dann entweder in der ganzen Breite oder durch Auseinanderbrechen an der Einkerbung als zwei Platten gleicher Dicke Verwendung finden.
Wie in F i g. 3 dargestellt kann ein Satz Platten als Spritzteil hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten od. dgl, mit einer zur Aufstellfläche parallelen Fläche an der Unterseite und einer auf der Oberseite schräg angeordneten, mit der Unterseite einen Keil bildenden Fläche sowie mit einer an der der schrägen Fläche gegenüberliegenden Kante von der Unterseite nach oben ragenden Anlagenase, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlagenase (5) und der schrägen Fläche (2) eine parallel zur Unterseite (3) verlaufende Fläche (6) angeordnet ist und daß die Anlagenase (5) einen parallelograsnmförmigen Querschnitt mit von der Unterseite (3) und der hierzu parallelen Fläche (6) schräg nach oben verlaufenden Begrenzungsflächen aufweist
2. Unterlegplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Höhen Platten (1) unterschiedlicher Dicke zusammengefaßt sind, deren parallel zur Unterseite (3) verlaufenden Flächen (6) gleich sind und deren Anlagenaser. (5) die gleiche Steigung aufweisen.
3. Unterlegplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mittlere Einkerbung (8) aufweist.
4. Unterlegplatte nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz Unterlegplatten aus einem Spritzteil besteht
DE19722247853 1972-09-29 1972-09-29 Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl Expired DE2247853C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247853 DE2247853C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247853 DE2247853C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247853A1 DE2247853A1 (de) 1974-04-11
DE2247853B2 DE2247853B2 (de) 1977-09-15
DE2247853C3 true DE2247853C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5857772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247853 Expired DE2247853C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247853C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0015662D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-16 Finn Paul H Furniture support
FR2972784B1 (fr) * 2011-03-17 2013-05-03 Marc Albert Chaigneau Dispositif de positionnement et fixation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247853A1 (de) 1974-04-11
DE2247853B2 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE2247853C3 (de) Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
EP0014422B1 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE7837565U1 (de) Boxpalette
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE3726618A1 (de) Bauspielzeug
DE19720728A1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE3136451C2 (de) Mehrteiliger Sprungkasten als Turn- und Gymnastikgerät
DE954942C (de) Ladeplatte
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE2120071C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken od. dgl
DE1213357B (de) Verriegelungsverband fuer aus Pfahlabschnitten zusammengesetzte Stahlbetonpfaehle
DE3635666C2 (de)
DE102022104203A1 (de) Doppelbodensystem
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
DE102019122783A1 (de) Fertigterrasse; Verfahren zur Erstellung einer Fertigterrasse
DE947023C (de) Konsole zum Tragen einer Deckenschalung
DE7618595U1 (de) Bausatz fuer eine decken- oder wandverkleidung
DE1404609C (de) Matte
DE2108376A1 (de) Freitragender Treppenlauf mit Auflagerplatten
DE7144332U (de) Senkrecht zur Faser geschnittener Klotz zur Herstellung von Hirnholzbelag
DE2162087B2 (de) Palettenrost mit daran ansetzbaren Seitenwänden
DE8424143U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee