DE709838C - Ski mit Metallkanten - Google Patents

Ski mit Metallkanten

Info

Publication number
DE709838C
DE709838C DEB188495D DEB0188495D DE709838C DE 709838 C DE709838 C DE 709838C DE B188495 D DEB188495 D DE B188495D DE B0188495 D DEB0188495 D DE B0188495D DE 709838 C DE709838 C DE 709838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
ski
metal
rail
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB188495D
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Beerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE709838C publication Critical patent/DE709838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Skier sind bekannt, deren Mietallkanten aus Metallschienen bestehen, die mit einer nach einwärts ragenden, mit Durchbrechungen versehenen Seitenflanke auf der Bodenfläche einer Ausnehmung des Ski sitzen. In der -zwischen der Seitenflanke der Schiene und der Seitenfläche der Ausnehmung gebildeten Nut ist mindestens ein Halteteil, zweckmäßig in Gestalt von Platten, vorgesehen, und Befestigungsmittel durchdringen die Halteteile und die Durchbrechungen der Seitenflanke der Metallschiene. Um die Längsbewegbarkeit der Metallschiene am Ski zu sichern, ist zwischen den Befestigungsmitteln und den Durchbrechungen der Kantenflankenschienen Längsspiel vorgesehen.
Gemäß der Erfindung bestehen die Halteteile aus mit Eingriffabsätzen versehenen Platten, sie sind weniger hoch als die Skiholznut und mit einer Deckschicht versehen, welche die Trennfugen und Befestigungsmittel für die Platten überdeckt.
Zweckmäßig sind die Halteplatten schmäler als die Skiholznut, so daß zwischen den Halteplatten und der Metallschiene und zwischen den Halteplatten und der Seitenwange der Ausnehmung Kanäle gebildet sind, in welche die Deckschicht eingreifen kann. Man erhält so eine vollständig glatte Skilauffläche und eine sichere Befestigung der Metallkanten, da die in der Deckschicht eingebetteten Befestigungsmittel sich nicht lösen können.
709
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt in welcher
Abb. ι einen Querschnitt durch Kante un$ Befestigungsmittel zeigt; C. '
Abb. 2 ist ein Längsschnitt dieser Teile;-% Abb. 3 ist ein Querschnitt durch eine Metallschiene und
Abb. 4 eine Ansicht derselben, ίο In Abb. ι und 2 bezeichnet ι einen Ski, welcher außen an jeder Kante mit einer im Skiholz ausgefrästen Nut 2 versehen ist. Die Metallschiene 3 besteht aus einem im Querschnitt angenähert quadratischen Hauptteil ι S und einem Steg 4, welcher in regelmäßigen Abständen rechteckf örmige Durchbrechungen 5 besitzt (Abb. 3, 4). In jede dieser" Durchbrechungen S greift ein Ansatz 6 eines Halteorgans in Gestalt einer Platte 7' ein, welche durch eine Schraube 8 am Ski 1 befestigt ist. Die Ansätze 6 und die Durchbrechungen 5 sind in ihrer Größe so aufeinander abgestimmt, daß zwischen ihnen insbesondere in Längsrichtung Spiel vorhanden ist, welches eine Bewegung der Metallschiene 3 in ihrer Längsrichtung ermöglicht. Die Halteplatten 7' sind schmäler und weniger hoch als die Nut, welche zwischen der inneren Seitenflanke der Metallschiene 3 und der Seitenfläche der "Ausneh-3» mung 2 gebildet ist.
Auf die Halteplatten 7' ist eine Deckschicht 9 aufgebracht, welche z. B. aus Celluloid besteht und in aufgeweichtem Zustand in die Nut zwischen Schiene 3 und Ausnehmung eingepreßt wird. Dabei dringt die Deckschicht auch teilweise in die zu beiden Seiten der Platten 7' vorhandenen Kanäle ein, welche nach außen zufolge einer entsprechenden Abschrägung ι ο der Seitenflächen der Platten 7' schmäler werden. Die Deckschicht 9 ist dadurch sicher in der Nut festgehalten. Um eine noch bessere Verbindung der Deckschicht 9 mit den Halteplatten 7' zu erzielen, können auf der Außenfläche der letzteren noch Ver-Ί5 tiefungen vorgesehen sein, in welche Material der Deckschicht 9 eingepreßt wird. Die Deckschicht 9 überdeckt die Trennfugen zwischen den einzelnen Platten 7' sowie die Schrauben 8, so daß eine glatte Lauffläche erhalten wird. An Stelle von verhältnismäßig kurzen Halteplatten 7', welche nur je einen Ansatz 6 aufweisen, könnten auch längere Halteplatten angewendet werden, die mehrere Ansätze 6 aufweisen. Solche längere Platten müßten aus elastischem Material bestehen, während kürzere Platten auch aus steifem Material hergestellt sein können. Es könnte evtl. auch nur eine Halteplatte aus elastischem Material vorhanden sein, welche gleich lang wie die Metall-„ schiene sein müßte.
^ Ferner könnten die Halteplatten 7' auch jShne die Ansätze 6 ausgebildet sein. Es könn- Ltia. hierbei in die Durchbrechungen 5 des> Steges 4 besondere Distanzplättchen von der Form der Ansätze eingelegt werden, oder es 6S könnten die Durchbrechungen auch nur so breit sein wie der Schaft der Schrauben 8, so daß in diesem Fall der Schraubenschaft als Führung für die Schiene 3 dient. Um dabei leine Bewegung der Schiene 3 in Längsrichtung zu ermöglichen, werden die angezogenen Schrauben 8 nachträglich wieder leicht gelöst.
Die Innenseite der Schiene 3 könnte auch noch mit einer Längsrille versehen sein, in welche die Deckschicht 9 eingreift.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Ski mit Metallkanten, welche aus Metallschienen bestehen, die mit einer nach einwärts ragenden, mit Durchbrechungen versehenen Seitenflanke auf der Bodenfläche einer Ausnehmung des Ski sitzen, wobei in der zwischen der Seitenflanke der Schiene und der Seitenfläche der Ausnehmung gebildeten Nut mindestens ein Halteteil, zweckmäßig in Gestalt von Platten, vorgesehen ist und Befestigungsmittel die Halteteile und die Durchbrechungen der Seitenflanke der Metallschiene durchdringen, wobei zwischen den Befestigungsmitteln (7') und den Durchbrechungen (5) der Kantenflankenschienen (4) Längsspiel vorgesehen ist, das die Längsbewegbarkeit der Metallschiene (3) am Ski (1) sichert, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile aus mit Eingriff ab Sätzen (6) versehenen Platten (7') bestehen, weniger hoch als die Skiholznut (2) und mit einer Deckschicht (9) versehen sind, welche die Trennfugen und Befestigungsmittel (8) für die Platten (7') überdeckt.
  2. 2. Ski mit Metallkanten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7') schmäler sind als die Skiholznut (2), so daß zwischen den Halteplatten (7') und der Metallschiene (3) und zwischen den Halteplatten (7') und der Seitenwange der Ausnehmung (2) Kanäle gebildet sind, in welche die Deckschicht (9) no eingreifen kann.
  3. 3. Ski mit Metallkanten nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7') an ihrer Außenfläche mit Vertiefungen versehen sind, in welche die Deckschicht (9) eingreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    BEBUN. GEDHUCKf IN DER
DEB188495D 1938-09-01 1939-08-29 Ski mit Metallkanten Expired DE709838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2245319X 1938-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709838C true DE709838C (de) 1941-08-28

Family

ID=4568198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB188495D Expired DE709838C (de) 1938-09-01 1939-08-29 Ski mit Metallkanten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2245319A (de)
CH (1) CH205568A (de)
DE (1) DE709838C (de)
FR (1) FR859550A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446591A (en) * 1944-11-14 1948-08-10 Christian K Hoerle Metal ski
US3201138A (en) * 1962-09-10 1965-08-17 Jr Culver S Brown Laminated ski with a honeycomb core
US3687469A (en) * 1969-06-18 1972-08-29 Iwao Wada Method for producing ski-edge

Also Published As

Publication number Publication date
US2245319A (en) 1941-06-10
FR859550A (fr) 1940-12-20
CH205568A (de) 1939-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212275B (de) Fussbodenbelagplatte
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE709838C (de) Ski mit Metallkanten
DE2163555A1 (de) Anordnung von zwei Teilen, welche senkrecht aufeinander stehen, ohne daß das eine Teil das andere durchdringt
DE2615891C2 (de)
DE1811940A1 (de) Aus Fahrbahnabschnitten zusammensetzbare Spielzeugfahrbahnanlage
DE2636858A1 (de) Plattenfoermiges wandelement aus stranggepresstem kunststoff
DE2212645C3 (de) Versetzbare Stellwand
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE456287C (de) Mehrteiliger Behaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE816122C (de) Reliefplatte fuer Formmaschinen
DE1864557U (de) Dichtungsstreifen aus gummi-elastischem material.
DE943614C (de) Fussbodenplatte mit im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzfoermigen Verankerungsnuten auf der Unterseite
DE3322767A1 (de) Schaustaender fuer ladengeschaefte
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE7618595U1 (de) Bausatz fuer eine decken- oder wandverkleidung
DE556272C (de) Stossverbindung von an der Stossstelle zu Sattelschienen umgeformten Breitfussschienen
DE1265765B (de) Verbundstein zum Herstellen von Verkehrswegen und Befestigen von Boeschungen
DE2205004C3 (de) Quadratische Platte
DE1920903A1 (de) Verkleidungsplatte
DE7103157U (de) Bauelementensatz
DE7313359U (de)
DE1839659U (de) Rechenstablaeufer.