DE456287C - Mehrteiliger Behaelter fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrteiliger Behaelter fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE456287C
DE456287C DES77912D DES0077912D DE456287C DE 456287 C DE456287 C DE 456287C DE S77912 D DES77912 D DE S77912D DE S0077912 D DES0077912 D DE S0077912D DE 456287 C DE456287 C DE 456287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
unit
motor vehicles
part container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77912D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE456287C publication Critical patent/DE456287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Mehrteiliger Behälter für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Behälter für Kraftfahrzeuge zur Aufnahme von Brennstoff, Schmieröl o. dgl., der in bekannter Weise aus einer auf dem Trittbrett angeordneten Einheit besteht, wobei die Verbindung der Behälterteile durch Ineinanderschieben erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung ist die eine rechteckige Form aufweisende Einheit aus Behältern zusammengesetzt, deren Teilungslinie von der einen Ecke des Rechtecks diagonal oder schräg verläuft, wobei die einzelnen Behälter je einen Bodenrand und die gleiche Höhe besitzen. Auf diese Weise ist es möglich, die Behältereinheit auf dem Trittbrett durch die bestehenden Befestigungsvorrichtungen festzulegen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Einheit aus drei einzelnen Behältern zusammengesetzt ist.
  • Auf der Zeichnung zeigt: Abb. i eine schaubildliche Ansicht einer Behältereinheit.
  • Abb.2 ist die schaubildliche Ansicht der beiden voneinander getrennten Behälter gemäß Abb. i.
  • Abb.3 ist eine Seitenansicht der Einheit mit den Befestigungsmitteln am Trittbrett. Abb. .4 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Ausführungsform, wobei drei Behälter zur Verwendung kommen.
  • Abb. 5 ist eine schaubildliche Ansicht der in der Abb. q. dargestellten drei Behälter, getrennt voneinander dargestellt.
  • Die eine rechteckige Form aufweisende Einheit besteht nach Abb. i bis 3 aus den beiden Behältern i und 2, die die gleiche Höhe besitzen und deren Teilungslinie von der einen Ecke der Einheit in schräger Richtung zur gegenüberliegenden Seite läuft. Die beiden Behälter werden in bekannter Weise unter Verwendung von Rändern 3 und Nuten q. senkrecht -ineinandergeschoben. Die Feder ig an einem Behälter verhindert das freie Spiel zwischen den beiden Behältern.
  • Der Behälter i hat einen Bodenrand 6, der um den Boden herumläuft, während der Behälter 2 den Bodenrand 7 aufweist. Wenn die beiden Behälter gemäß Abb. i miteinander verbunden sind, dann liegen die Bodenränder 6 und 7 in einer Linie. Die vordere Fläche des Behälters i nimmt die ganze Vorderseite der Einheit ein, so daß längs des Bodens auf der Vorderseite eine ununterbrochene Bodenkante entlang läuft. Die Einheit kann mittels der üblichen Befestigungsmittel, die den Bodenrand übergreifen, festgelegt werden, wie es die Abb. 3 zeigt. Die ortsfeste Klaue 8 greift- über beide oder einen der Bodenränder 6 und 7, während die bewegliche Klaue g den Bodenrand längs der Vorderseite des Behälters i faßt.
  • Der Behälter i ist mit einem Handgriff io versehen, während der Behälter2 einen Handgriff i i aufweist. Ferner sind die üblichen Verschlüsse 12, 13, 14 vorhanden.
  • Gemäß der Ausführungsform in; den Abb. q. und 5 sind drei Behälter 15, 16 und 17 zu einer Einheit miteinander verbunden. Die Behälter sind ähnlich den Behältern i und 2 ausgebildet, ausgenommen, daß beide Seiten des Behälters 15 so beschaffen sind, daß sie. zur Aufnahme dreieckiger Behälter auf beiden Seiten an Stelle eines Behälters auf einer Seite dienen. An dem Behälter 17 kann ein Scharnierdeckeli8 angebracht sein, so daß Werkzeuge o.dgl. leicht im Behälter untergebracht werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrteiliger Behälter für Kraftfahrzeuge zur Aufnahme von Brennstoff, Schmieröl o. dgl., bestehend aus einer auf dem Trittbrett angeordneten und durch senkrechtes Ineinanderschieben gebildeten Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß die eine rechteckige Form aufweisende Einheit aus Behältern zusammengesetzt ist, deren Teilungslinie von der einen Ecke des Rechtecks diagonal oder schräg verläujft, wobei die einzelnen Behälter je einen Bodenrand und die gleiche Höhe besitzen. z. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus drei einzelnen Behältern zusammengesetzt ist.
DES77912D 1926-01-27 1927-01-13 Mehrteiliger Behaelter fuer Kraftfahrzeuge Expired DE456287C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB456287X 1926-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456287C true DE456287C (de) 1928-02-20

Family

ID=10437950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77912D Expired DE456287C (de) 1926-01-27 1927-01-13 Mehrteiliger Behaelter fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456287C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990944A (en) * 1958-10-08 1961-07-04 Berton B Bombarger Auto and boat emergency kit
US4328902A (en) * 1980-11-20 1982-05-11 North Thomas M Beverage carrier
US5316159A (en) * 1991-03-01 1994-05-31 Plastic Processing Corporation Dual bottle container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990944A (en) * 1958-10-08 1961-07-04 Berton B Bombarger Auto and boat emergency kit
US4328902A (en) * 1980-11-20 1982-05-11 North Thomas M Beverage carrier
US5316159A (en) * 1991-03-01 1994-05-31 Plastic Processing Corporation Dual bottle container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456287C (de) Mehrteiliger Behaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE1531645C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden
DE709838C (de) Ski mit Metallkanten
DE20303536U1 (de) Werkzeugkasten
DE496165C (de) Staffelkartei, deren Kartentafeln in Hochkantlage nebeneinander in den Fuehrungen eines Aufbewahrungsbehaelters stehen
DE438682C (de) Staffelkartei, deren Karten mit ausgestanzten Zungen in die Raender eines flachen Traegers oder unter an diesem befestigte Leisten greifen
DE592683C (de) Schutzkasten mit loesbarem Deckel und Waenden fuer auf Befestigungsleisten angeordnete elektrische Sicherungen, Unterbrecher und aehnliche Installationsapparate
DE453791C (de) Kistenverstaerkung
DE299887C (de)
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE3223732A1 (de) Schaupackung, insbesondere blisterpackung
DE2349828A1 (de) Aus einem kastenfoermigen gehaeuse bestehender fuss fuer fahrzeugsitze und befestigung dieses fusses am fahrzeugboden
DE863322C (de) Faltbehaelter
DE1436192C (de) Karteikasten
DE668265C (de) Metallfuss fuer Metallschraenke o. dgl.
DE927327C (de) Sichtkartei
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE469431C (de) Karteneikasten, dessen Karteninhalt durch mit Vorspruengen oder Zapfen in Zahnungen an dem Kastenboden eingreifende schwenkbare Zwischenwaende unterteilt ist
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
DE358281C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappschachteln
DE604445C (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE710272C (de) Karteitrog o. dgl.
DE1536598C3 (de)
DE894548C (de) Karteitrog
DE659023C (de) Durchzugschnalle