DE2247599A1 - Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrofotografischer bilder - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrofotografischer bilder

Info

Publication number
DE2247599A1
DE2247599A1 DE19722247599 DE2247599A DE2247599A1 DE 2247599 A1 DE2247599 A1 DE 2247599A1 DE 19722247599 DE19722247599 DE 19722247599 DE 2247599 A DE2247599 A DE 2247599A DE 2247599 A1 DE2247599 A1 DE 2247599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
insulating
component
image
developer component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247599
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Spencer Clements
Kenneth Archibald Metcalfe
Clive Westgarth Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth of Australia
Original Assignee
Commonwealth of Australia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth of Australia filed Critical Commonwealth of Australia
Publication of DE2247599A1 publication Critical patent/DE2247599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/10Developing using a liquid developer, e.g. liquid suspension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

"Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrofotografischer Bilder"
T)]Le Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Entwicklung elektrofotografischer Bilder und bezieht sich sowohl auf.normal aufgeladene Bilder als auch auf nicht aufgeladene Bilder.
Die Entwicklung elektrofotografischer Bilder umfaßt üblicherweise das Aufladen einer Oberfläche, die aus einem Fotoleitermedium wie beispielsweise Zinkoxyd eingebettet in ein isolierendes Harz, oder aus Selen oder einer der Schwefelverbindungen besteht, und zwar in Verwendung als dünne Schicht, nach dem Aufladen das Aussetzen der Schicht einem Lichteinfluß (Belichten)zum Ableiten oder Abfließehlassen der· Ladungen in jenen Flächen, in
309815/1076
denen das Bild von Licht getroffen wird, wonach die Oberfläche, die jetzt ein latentes elektrostatisches Bild in den dunklen Bereichen aufweist, einem Entwickler unterworfen wird, der auf die aufgeladene Oberfläche selektiv anspricht und sich darauf absetzt. Statt der Verwendung von Lieht*ist auch die Verwendung anderer elektromagnetischer Wellen wie beispielsweise Röntgenstrahlen möglich.
Das Bild kann durch trockene Entwicklerpuiver entwickelt werden, beispielsweise in Verwendung als Pulverwolke oder über oder auf die Oberfläche mittels Körnern getragen, die dem Entwicklerpulver eine triboelektrische Ladung erteilen; der Entwickler kann aber auch ein flüssiger Entwickler sein, in dem die markierdenden Teilchen frei beweglich in einer Trägerflüssigkeit suspendiert sind, die einen elektrischen Volumenwiderstand hat, der genügend groß ist, um den Zerfall des elektrostatischen Bildes oder seine Zerstörung während des Entwickeins zu verhindern, also einen Widerstand won beispielsweise 10 Ohm .cm, und mit einer Dielektrizitätskonstanten von weniger als 3J das Verfahren der flüssigen Entwicklung wird allgemein verbessert durch Verwendung eines Steuermediums, das die Bewegung derTonerteilchen so regelt, daß eine richtige Ablagerung stattfindet.
Es ist auch schon ein Entwicklungsverfahren vorgeschlagen worden, bekannt als ladungslose Entwicklung, in dem die Fotoleiteroberfläche einfach einem Muster oder Bild durch geeignete Belichtung der Oberfläche mittels elektromagnetischer Wellen unterworfen wird, worauf in diesem Verfahren durch Verwendung eines äußerst sensitiven Entwicklers die Entwicklung des so erzeugten latenten Bildes herbeigeführt wird. Ein so geschaffenes Bild hat dann eine geringere Dichte wegen der geringeren-elektrostatischen Ladung, die zur Steuerung der Bewegung der Entwicklerpartikel verfügbar ist, jedoch kann dessen ungeachtet mit den jetzt verfügbaren flüssigen Entwicklern dieses latente Bild sichtbar gemacht werden,
Die vorliegende Erfindung ist auf jede der beiden Arten von Entwicklerprozessen anwendbar, nämlich auf den als "ladungslose"
309815/1076
Entwicklung bekannten oder auf jenen, in dem eine "Voraufladung" der Oberfläche stattfindet, doch ist durch Verwendung des hier beschriebenen Verfahrens eine viel/wirksamere Entwicklung ladungsloser Bilder möglich, und zwar dank der. dichteren Bilder, die erreicht werden können, und ebenso dank der viel besseren Steuerung .und Kontrolle, die durch die vorliegende Erfindung ganz allgemein angewandt werden kann. Dies gilt a"ber auch noch für den Fall der zuvor aufgeladenen Oberflächen, womit die Erfindung wesentliche Vorteile auch für diese Entwicklungsverfahrenart bringt.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Entwicklung einer Oberfläche gerichtet, die auf sich ein BiM trägt, das entweder durch vorheriges Aufladen und nachfolgendes Modifizieren durch elektromagnetische Wellen oder einfach durch Modifizieren '"durch elektromagnetische Wellen geschaffen ist, dann auf das .nachfolgende . Entwickeln durch Auftrag eines flüssigen Entwicklers, in dem markierende Partikel in der Trägerflüssigkoit eines solchen Entwicklers suspendiert sind; die Erfindung benutzt eine primäre Entwicklerkomponente und eine sekundäre Entwicklerkomponente mit zwei Vorspanningsstufen (two stage biasing during development) während der Entwicklung, um die beiden Komponenten aufeinanderfolgend abzulagern, wobei die erste Stufe mit einer solchen Polarität ausgeführt wird, daß die Sekundärkomponente, die Tonerpartikel enthält, von der zu entwickelnden Oberfläche weg bewegt wird, während die primäre Entwicklerkomponente das Bild entwickelt, wonach die Polarität umgekehrt wird und die Tonerteilchen auf die primäre Entwicklerkomponente hinab getrieben werden.
Die Potoleiteroberflache ist derart,-daß sich die fotoleitfähige Oberfläche an den durch die elektromagnetischen Wellen aktivierten Stellen im leitenden Zustand befindet, wogegen sie sich an den nicht so aktivierten Stellen in einem isolierenden Zustand befindet.
309815/10 7 6
Der Entwickler wird so ausgewählt, daß er zwei Bestandteile oder Komponenten enthält, nämlich einen, der stärker isolierend ist als der andere; der isolierendere Bestandteil wird dank seiner Eigenschaft zu den isolierende Felder tragenden Flächenbereichen des Fotoleiters infolge eines ausgewählten, entgegengesetzten Ladungspotentials angezogen; der andere relativ leitendere Bestandteil ist so beschaffen, daß. er nicht an der einen oder anderen entfernt gelegenen Elektrode festgehalten Wird, sofern sie isoliert ist, oder auf dem leitenden Teil der Fotoleiteroberfläche infolge von Ladungsaustausch, wobei er dementsprechend eine positive oder negative Ladung erhält, so daß die Entwicklung dadurch bewirkt wird, daß.das Bild zuerst durch die erste isolierende Komponente leicht entwickelt wird, während die Vorspannung (bias) die andere, stärker leitfähige Komponente von der fotoleitenden Stelle weg bewegt, und dann wird die Entwicklung durch Umkehr der Elektrodennolarität intensiviert, was dem zweiten Entwickler erlaubt, sich nur auf den zuerst entwickelten Stellen aufzubauen, weil dies die einzigen Stellen sind, in;. denen ein Ladungsaustausch nicht innerhalb der verfügbaren Zeit stattfindet.
Es wurde gefunden, daß die Erfindung höchst zufriedenstellende Bilder erzeugt "und den geforderten Kontrast und die geforderten Dichten nicht nur durch eine Auswahl geeigneter Entwickler zu erreichen erlaubt; sondern auch durch das Zeitelement; das auf die Bewegung des Entwicklers anwendbar ist während der anfänglichen Entblößung der Fläche des fotoleitfähigen Mediums von Entwickler während der ersten bzw. anfänglichen Anlegung eines Feldes und der nachfolgenden Feldumkehr, um den Entwickler zu den und in die verlangten Flächen hinabzutreiben.
»o*
Die Erfindung hat auch verschiedene andere Vorteile, die als bedeutend angesehen werden; diese sind beispielsweise die Verbesserung des Fixierens, das durch die Ablagerung eines klebrigen ersten Entwicklerbestandteiles herbeigeführt werden kann, und ebenso die größere Flexibilität des Entwicklungsvorganges und der Entwicklung.
309815/1076
t S. * ■"■ J "' ' ..i ""t Γ
BAD ORIGINAL
Während des ersten Zyklus kann das isolierende Medium zur Entwicklung des latenten Bildes auf der Oberfläche benutzt werden; es wurde gefunden, daß im Falle einer fotoleitfähigen Oberfläche das isolierende Medium, sei es eine Harzentwicklerkomponente oder eine flüssige Komponente, nach unten auf die Oberfläche gezwungen wird, wenn diese Partner richtig ausgewählt sind, und daß sich das Medium unabhängig davon ablagert, ob das latente Bild durcfeü vorherige Aufladung und Lichtableitung oder dergleichen gebildet worden ist oder aber durch einfaches Belichten der Oberfläche mittels elektromagnetischer Strahlung in Bildmusterform oder ob die Oberfläche sonstwie dielektrisch geladen ist. ■
Da ein Isolator nicht leicht über Ladungsträger verfügt, haben die Erfinder gezeigt, daß ein Isolatormedium eine längere Zeit lang eine Ladung, welche es auch immer sei, festhält, und daß daher wegen des Mangels leicht verfügbarer Ladungsträger dann, wenn eine solche Oberfläche auf eine Oberfläche gelegt xdird, die nachfolgend umgepolt wird, das Wegtreiben dieser Partikel schwierig ist, weil es schwer ist, Ladungen mit der Oberfläche auszutauschen, auf der die Partikel oder Teilchen abgelagert sind.
Da Isolatorteilchen das Bestreben haben, auf einer Oberfläche zu verbleiben, auf der sie mittels eines elektrischen Feldes abgelagert sind, folgt aus dem vorhergehend Gesagten, daß, sofern das Zeitelement der Vorspannung (biasing) richtig ist, es nach dem Ablagern möglich ist, die Richtung der Vorspannung zu ändern und damit das Feld umzupolen, doch wird dadurch das abgelagerte iEsolatormedium nicht weggetrieben; es verbleibt vielmehr in seiner Lage in bildgemäßer Anordnung auf der Oberfläche, · auf der es zuerst abgelagert worden war.
Wenn jedoch die Umpolung geschieht, werden die Teilchen des Tonermediums, die relativ leitfähiger sind und somit leichter über Ladungsträger verfügen, nunmehr von der weiteren Elektrode zurückgestoßen und zu der Oberfläche angezogen, die das latente Bild enthält; die Entwicklung des Bildes findet dabei unter der
309815/1076 BAO ORIGINAL
Steuerung des isolierenden Mediums statt, das in der früheren Stufe des Entwickeins abgelagert worden war.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten, ein Ausführungsbeispiei:darstellenden Zeichnung weiter erläutert.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist eine Fotoleitermembran 1, in einen Entwickler 2 gesetzt, gezeigt und ferner, wie dabei der Primärentwickler, der das Isolatormedium 3 ist, auf die Bildflächenbereiche 4 gezogen wird. Wenn aber die Basiselektrode
5 und die Abstandselektrode 6 (s, Zeichnung Fig. 1) an negative bzw. positive Spannung gelegt sind, werden die den Sekundärentwickler bildenden Tonerteilchen 7» die eine inhärente negative Ladung haben, wie dargestellt auf die entfernt gelegene Elektrode
6 hin bewegt, so daß die Flächenberaiche nahe der negativen Basiselektrode 5 entblößt werden. Die Abstandselektrode bevorzugt und bindet an sich den Isolatorüberzug 8, um einen Ladungsaustausch zu verhindern.
Fig. 2 zeigt die zweite Stufe des Entwicklungsvorganges, Wenn die Polarität der Elektroden umgekehrt wird, werden die Tonerteilchen
7 nach unten zur Basiselektrode 5 hin gezogen, doch können sie nur festgehalten werden, wo sie sich auf dem Isolatorbild 3 niederlassen, denn wenn sie die Oberfläche des leitfähigen Teiles der fotoleitfähigen Oberfläche berühren, tauschen sie Ladungen unter dem Einfluß der Basiselektrode 5 aus un dbewegen sich davon fort, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Auf diese Weise bietet die Erfindung eine sehr viel bessere und wirksamere Steuerung, als es bisher möglich war, indem nänlich ein einfacher Entwickler benutzt werden kann, der aus isolierenden Teilchen oder einer isolierenden Flüssigkeit zusammen mit relativ leitfähigen Entwicklerteilchen besteht, die in einer siolierenden Flüssigkeit suspendiert sind; wird-die Flüssigkeit so gewählt, daß der geforderte Isolierwert vorhanden ist, wird diese Flüssigkeit auf dem Isolatormedium zuerst in bildgemäßer Weise abgelagert und nach ihrer Ablagerung ist es schwierig, es von den Flächenbereichen zu entfernen, in denen es abgelagert worden ist, so daß
3098 15/107 6 BAD ORIGINAL
dann, wenn die Entwicklerteilchen aus der Elektrode durch FeIdumkehr entladen werden können, sie auf die Bildflächenbereiche hin gerichtet und nach unten auf die geforderten Stellen gezwungen werden können, ehe so viel Zeit vergangen ist, daß das Isoliermedium von seinen Ablagerungsstellen durch das genannte Isoliermedium, das die Ladung des Flächenbereichs annimmt, mit dem es in Kontakt steht, losgelassen oder gelöst werden kann.
Somit wird das langsam wirkende Isoliermedium zuerst abgelagert und die Entwicklung findet statt, nachdem diese Ablagerung einmal geschehen ist, ohne daß das Isoliermedium wieder weggenommen wird, da die Tonerteilchen wegen ihrer größeren Leitfähigkeit leichter in dem Feld bewegt werden und in Kontakt mit einer leitenden Oberfläche, auf der sie abgelagert sind, unmittelbar ihr Vorzeichen durch Ladungsübertragung ändern und wieder von derAblagerungsstelle wegbewegt .werden würden. ^-
In diesem Zusammenhang ist gezeigt worden, daß verhältnismäßig leitfähige Teilchen zwischen entgegengesetzten Polen mit einer großen Geschwindigkeit wechseln und wandern, wogegen Teilchen aus Isolierwerkstoff das Bestreben haben, eine beachtliche Zeit für das Entladen und für das Bewegen zu einem entgegengesetzten Pol in Anspruch nehmen.
Dies gilt für flüssige Entwickler und ist ebenso durch Beobachtung von Strömungseffekten in einer Flüssigkeit unter diesen Bedingungen festgestellt worden.
Wo das isolierende Medium ein Harz ist, das 'in einer Trägerflüssigkeit getragen ist, kann es in einem teilweise gelösten oder in einem gelösten Zustand sein, um als ein Klebemittel zu wirken und so die Tonerteilchen an die Bildfläche zu heften, wenn sie dort abgelagert sind; das Fixieren wird wirksam, wenn die Trägerflüssigkeit verdampft.
309815/1076
Beispiel 1
Ein für diese Anwendung brauchbares Rezept eines typischen Fotoleiterüberzugs ist wie folgt:
Pigment: Zinkoxyd, Spezial Z, zu beziehen durch Durham Chemicals
Co, Austv.Ltd.
Binder: "Lustrasol" AUI8O/5O (Handelsname) (ein alkydmodifiziertes Acrylharz, zu beziehen durch Reichöld Chemicals of Aust. Ltd.
Zusätze: Farbstoffe, Bengalisch-Rot, Erythrosin B, Natrium-
fluorescein, Brilliant-Orün. Trockner: Kobaltnaphthenat
sungsmittel: Toluol
Verdünnungsmittel: Chloräthen Zusammensetzung: Zinkoxyd
Harzbinder
Bengalisch-Rot
Erythrosin B
Natriumfluores cein
Brilliant-Grün
Kobaltnaphthenat
3000 g n
1125 g 0,05 g 0,10 g 0,30 g 0,50 g 0,05 % Kobaltmetall als Haphthenat, berechnet auf
den Gehalt an festem Harz. Unterlage: Metall, Papier- oder Filmbasis.
Aussehen: Der fertige trockene überzug ist "off-white", also 11 nicht mehr ganz. weiß". Es sei daran erinnert, daß ein fotoleitfähiger überzug wie beschrieben dort, wo er aufgeladen und die Ladung festgehalten ist, isolierend ist, daß er jedoch dort verhältnismäßig leitfähig wird, wo er von Licht getroffen wird. Es ist wichtig, sich dies in Bezug zti dem leitfähigen Entwickler und dem Austausch seines Ladungsvorzeichens während der zweiten Vorspannungsumkehr zu vergegenwärtigen. Als typisch für die erste Entwicklerkomponente sei folgendes Rezept angegeben:
309815/1076
Entwicklerkomponente Mr. 1 (stärker isolierend):
Ein verhältnismäßig isolierendes Entwicklerkonzentrat mit verhältnismäßig groben Teilchen, die sich für die Dispersion in Paraffinflüssigkeiten (Trägerflüssigkeiten) wie Cyclohexan oder Isopar G oder Isopar E eignen, kann wie folgt zusammengesetzt werden: ■
500 Gewichtsteile eines copolymerischen, mit Harz überzogenem Druckerschwärzenpigment oder Rußpigment (hergestellt von Coates Pty. Ltd., Adelaide, Süd—Australien), 450 Gewichtstelle eines Vinyltoluol/Butadien-Copolymers, vertrieben unter dem Handeisnähmeη " Pliolite" VT von Goodyear Rubber Co., V.St.A.,
200 Gewichtsteile Xylol.(Aktivator für das copolymerische Harz), 1600 Gewichtsteile ,Toluol (Aktivator für das copolymerische Harz)
Die coploymerischen Harze sind verhältnismäßig positiv und haben das Bestreben, sich selbsttätig auf einem negativen latenten Bild abzulagern, sobald der Entwicklungsvorgang stattfindet.
Ein die zweite Komponente bildender Entwickler,, nämlich ein leitfähiger Entwickler mit negativem Vorzeichen wird wie folgt gebildet:
VinyliterPolymer VYNW 5 Gewichtsteile
(Fixiermittel)
Druckerschwärze oder Ruß 1 Gewichtsteil
(farbgebender Stoff)
Kalzium-Octoat . 0,001 Gewichtsteil
(leiSfähiger Stoff)
Beide Stoffe werden in Isopar G oder E im Verhältnis von zwei Teilen des leitfähigen Stoffes zu einem Gewichtsteil des isolierenderen Entwicklers suspendiert.
Zuerst legt man an die Abstandselektrode (die entfernt angeordnete Elektrode) 30 Sekunden lang eine Spannung von 20 Volt, um
3098 15/1076
• .'.'■■
■ · ■* ■ ' ' ■
das isolierendere Medium bei der Abwärtsbewegung und der Ablagerung auf den Bildflächenbereichen zu unterstützen·
Eine zweite negative Vorspannung von 180 Volt für 20 Sekunden an die Abstandseiektrode gelegt zwingt die Tonerteilchen nach unten auf den Fotoleiter, jedoch so, daß sie nur dort gehalten werden, wo eine abgelagerte Schicht der isolierenden Komponente vorhanden ist. Ein Ladungsaustausch findet unmittelbar an diesen Teilen der Potoleiterschicht statt, wo sie sich in einem leitfähigen Zustand befindet.
Beispiel 2
In Beispiel 1 wird die Druckerschwärze durch "Irgafin Sl" (Handelsname für ein Phthalocyanin-Blaupigment, überzogen durch ein copölymerisches Harz, wie hergestellt von Geigy, Australasia Pty. Ltd.) ersetzt.
Beispiel 3
Ersetzein Beispiel 1 das "Pliolite VT" durch ein Styrol/Acrylatcopolyiner, wie etwa durch das im Handel unter der Bezeichnung "Pliolite ACL" von der Austrlian Synthetic Rubber, Altona, Victoria, Australien, erhältliche.
Nähere Angaben zu den hier mit ihren Handelsnamen bezeichneten Stoffen und zu weiteren, erfindungsgenäß verwendbaren Stoffen.
Mowital B6OH: Ein Polyvinylbutyralharz hergestellt von Hoechst, Deutschland. Es enthält 76 bis 78 % Polyvinylacetat 1 % Polyvinylacetat und 18 bis 21 % Polyvinylalkohol,
Isojordosol 4501/60: Ein Alkydharz kurzer öllSnge, hergestellt von Jordan Chemicals.
Buton 200; Ein Styrol-Butadien-Copolymer, hergestellt von ESSO.
309815/ 1076
Solprene 1205: Ein Styrol-Butadieη-Copolymer der Phillips Petroleum Corp., V.St»Α., nämlich ein Block-Copolymer von Butadien und Styrol im Verhältnis 75/25 mit einem Gehalt von 97,5 5 Gummikohlenwasserstoff, A.S,T.M. Nr. 1205, mit überwiegendem Anteil von Styrolmolekülen, die als Polystyrol am Ende einer langen Kette von Butadieneinheiten angefügt sind.
Superbeckosol 1352/60; Ein mit Halb trocknendem Saffranöl isophthalisch modifiziertes Langöl-Alkydharz mit 59 bis 61 % nicht flüchtigen Bestandteilen, Säurewert 3 bis 6, öllänge 60 %9 Viskosität-Gardner-Holdt Y-Z.
Vinylite VYNW; Ein Vinylehlorid-Azetat-Harz, angenäherte Zusammensetzung: Vinylchlorid- 97 JS, Vinylazetat 3 %, spezifisches Gewicht 1,39.
Pentacite P*123: Ein modifiziertes Pentarethyritolesterharz mit Säurezahl 20 bis 30.
Pliolite VT Resin: Ein Copolymergummi vom Styrol/Butadientyp, hergestellt von Goodyear Corp., V.St.A. und zubereitet nach der "G.R.S."-Methode, in der das Butadien in seinem Hauptteil polimerisiert durch eine !,^-Addition* Pliolite VT ist ein Vinyltoluol/Butadien-Random-Copolymergummi, löslich in Mineralspiritus,
Pliolite S5D: Ein Styrol/Butadien-Copolymer, KB Wert 60, hergestellt von Goodyear Corp., V.St.A.- :
Pliolite V.T.A.C: Ein Vinyltoluolacrylatcopolymer, KB Wert 36.
ESSO 100 Solvent: Ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, zu beziehen von ESSO Chemicals Australia Ltd.; es hat einen Aromatengehalt von 98 %t Flammpunkt 108°P und Destillatxonsbereich 159 bis 182°C.
Microlith-Pigment: Enthält ein Pigment und einen harzigen Träger. Microlith-Black-Pigment enthält reine neutrale Drucker-
309815/1076
schwärze bzw. Ruß zusammen mit einem in Toluol löslichen Trägerharz wie Stabilite-Ester-10 der Hercules Powder Co., V.St.A.
Microlith-Blue ^GT: Enthält ein stabiles Phthalocyanin-Blau-Pigment mit einem grünlichen Anteil, zusammen mit Stabilite-Ester-10-Harz. ■
Microlith-Green GT: Besteht aus einem mittleren Schimmer von Phthalocyanin-Grün zusammen mit Stabilite-Ester-10-Harz; die Microlith-Pigmente werden hergestellt Ciba Co., Schweiz.
Farbindices der Pigmente:
Microlith-Blau - Parbindex Nr. 7Ί16Ο
Microlith-Grün - Farbindex Nr. 72^55
Elvacite-Harz ist ein Acrylharz, hergestellt von DuPont, Delaware, V.St.A..
Überzüge aus in Kohlenwasserstoffen dispergierbarem flockigem Schwarz t
bestehend aus reinem Ruß (bzw. Druckerschwärze) zusammen mit Äthylhydroxy-Zellulose-Harz.
B.P.V. Oil: Ein synthetisches Kraftfahrzeugschmieröl, das ein Antioxydiermittel "ZDP", Dialkyl-Zink-Dithiophosphat in Lösung enthält; hergestellt durch British Petroleum Ltd..
Kohinoor Carbon Black: Zu beziehen von A.C. Hattrick Ltd. Australien.
Sonnehblumensämenöl: Ein vegetabiles öl, zu beziehen von Meggitts Ltd., Australien.
Hostaperm Blue B3G: Ein Kupfer-Phthalocyanin-Blau, reine Beta-
309815/1076
Form, hergestellt durch Farbwerke Hoechst, Deutschland, Färbindex Pigment-Blau 15, Farbindexnummer 7kl6O.
Graphtol Blue BLF: Phthalocyanin-Blau, CI.-Pigment Blau hergestellt durch Sandoz.
Permanent Yellow 66: Extra, ein Diazogelbpigment ohne farbenbildende Gruppen (lake forming groups), C.I.-Pigment Gelb 17, Farbindexnummer .21105· ^
Brillfast Rose Red: H M H: Ein roter Toner auf der Grundlage der phosphor-wolfram-molybolischen Säure, (red phosphotungstomolybolic acid toner).
Isol Ruby Red BKS 7520 (KVK): Ein Litho.l-Rubinrot, C.!.-Pigment Rot 57, Agfa, Kalzium Pigmentfarbe.
Pale Lowering Lithographic Varnish: Ein Firnis aus polymerisiertem Leinöl, hergestellt von Meggitts Ltd., Australien, Polylin 1/8, Säurewert '10-65, Viskosität 7,0-9,5 Poise bei 25°C, hergestellt aus alkali-raffiniertem Leinöl.
Phodene Resin L^2/7O: Ein mit Saffranöl modifiziertes Alkydharz, hergestellt durch·Polymer Corpaation, Australien, Säurewert 6-10, mit 69-71 % Feststoffen, Öllänge 6*1 %.
Isopar G: Ein flüssiges Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Isoparaffingehalt von mehr als 95 % und mit weniger als 1 % Aromaten und Olefinen und mit einem Rest von Cycloparaffinen und normalen Paraffinen, KB-Wert 27, endgültiger Kochpunkt 177°C
Isopar E: Ein flüssiges Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Isoparaf.fingehalt von mehr als 95 %, mit weniger als 1 % Aromaten und Olefinen, mit einem Rest von Cycloparaffinen und normalen
309815/1076
- u, - 22Λ7599
Paraffinen, KB-Wert 29, endgültiger Kochpunkt 1*»3°C.
ESSO 100; Ein Lösungsmittel aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, nämlich 98 % Aromaten, KB-Wert 9', endgültiger Kochpunkt 182°C.
Pat entansprüche;
3098 15/1076

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    (1) !Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, d adurch gekennzeichnet, daß eine ein elek- trisch.es Bild enthaltende Oberfläche einem flüssigen Entwickler unterworfen wird, der zwei verschiedene Bestandteile aufweist, von denen der eine ein erster En iwicklerbestandteil ist und eine solche Polarität hat, daß er das Bild durch Anziehen des ersten Entwicklerbestandteiles auf..' das Bild entwickelt, daß weiter ein durch die Flüssigkeit greifendes Vorspannungsfeld aufrechterhalten und so bemessen wird, daß der zweite Entwicklerbestandteil sich, mit dem Entwickeln des Bildes durch den ersten Entwicklerbestandteil und der Oberfläche, die gerade entwickelt \vird, wegbewegt und daß dann, wenn der erste Entwickler differentiell auf der genannten Oberfläche entwickelt worden ist, das Yorspannungsfeld umgepolt wird, um den zweitenEntwicklerbestandteil zu veranlassen, sich auf dem ersten Entwicklerbestandteil abzusetzen.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Entxd-cklerbestandteil verhältnismäßig'isolierend in Bezug zu dem zweiten Entwicklerbestandteil ist, wodurch der erste EntwicklerbestandteilNeine Komponente des langsameren Ladungsaustausches aufweist und auf dem Bild festgehalten wird, wogegen der leitfähigere Entwickler nur auf einer verhältnismäßig isolierenden Oberfläche zurückgehalten wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, worin eine das elektrostatische Bild tragende Membran auf -eine erste Elektrode gelegt wird, während eine zweite Elektrode im Abstand von der Oberfläche der Membran angeordnet wird und eine isolierende
    309815/ 1078
    Oberfläche aufweist, und daß der flüssige Entwickler zwischen die isolierende Elektrode und die Membranoberfläche eingebracht wird, so daß die isolierende Elektrode den leitfähigeren Entwicklerbestandteil während des ersten Vorspannungsvorganges anzieht und hält, daß aber die leitfähigeren Entwicklerpartikel von dieser Elektrodeweggestoßen werden,wenn das Vorspannungsfeld umgepolt wird, um sich ?auf dem isolierenderen Entwicklerbestandteil abzulagern, der während der ersten Polung abgelagert worden war.
  4. 4) Verfahren nach. Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß das elektrostatische Bild auf einer fotoleitfähigen Oberfläche gebildet wird, die von Licht getroffene, verhältnismäßig leitfähige Bildflächenbereiche und der Dunkelheit angepaßte Ladungsflächenbereiche aufweist, und worin der flüssige Entwickler eine erste oder primäre Entwicklerverbindung enthält, die isolierender als die zweite oder sekundäre Entwicklerverb indung ist und die in einer isolierenden Trägerflüssigkeit eine Polarität aufweist, die die Entwicklerteilchen zu den genannten Ladungsträgerflächen wandern und letztere somit entwickeln läßt, und daß die leitfähigere
    Entwicklerkomponente fein zerteilt ist und von den Fotoieiteroberflächen während der ersten Polung oder Vorspannung weggezwungen wird, jedoch auf das zu entwickelnde Bild getrieben werden, wenn die Vorspannung umgepolt wird, so daß sich die Teilchen dann vorzugsweise auf den isolierten, zuerst entwickelten Flächenbereichen ablagert, jedoch durch Ladungsaustausch von den verhältnismäßig leitfähigen Flächenbereichen der Fotoleiteroberfläche zurückgestoßen werden.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotoleiter ein Zinkoxyd ist,das
    309815/1076
    negativ geladen ist, und daß der erste Entwicklerbestandteil ein copolymeres Harz ist, das eine relativ positive Ladung in einer isolierenden Trägerflüssigkeit hat, und daß die zweite Entwicklerkomponente oder der zweite Entwicklerbestandteil ein feinzerteilter Toner mit einem diesen Entwicklerbestandteil leitfähig machenden Zusatz ist. r
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotoleiter negativ aufladbar ist und daß der erste Entwicklerbestandteil ein eqpolymeres Harz ist, das eine verhältnismäßig positive Ladung in einer isolierenden Trägerflüssigkeit aufweist, und daß der zweite Entwickler Druckerschwärze oder Ruß ist, der von einem fixierenden Harz und Kalciumoctoat zur Herbeiführung einer relä;iven Leitfähigkeit der Entwicklerteilchen umgeben ist.
  7. 7)Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorspannung kleiner als die zweite ist, daß sie jedoch, zu einer längeren £eit aufrechterhalten wird.
  8. 8)Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorspannung etwa 20 Volt beträgt, die 30 Sek. lang angelegt wird, und daß die zweite Vorspannung 180 Volt beträgt und etwa 2 Sek. lang angelegt wird.
    309816/1076
    Leersei-te
DE19722247599 1971-09-30 1972-09-28 Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrofotografischer bilder Pending DE2247599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU647871 1971-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247599A1 true DE2247599A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=3697017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247599 Pending DE2247599A1 (de) 1971-09-30 1972-09-28 Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrofotografischer bilder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3836361A (de)
JP (1) JPS5525665B2 (de)
BE (1) BE789560A (de)
CA (1) CA971831A (de)
DE (1) DE2247599A1 (de)
FR (1) FR2250445A5 (de)
GB (1) GB1401643A (de)
IT (1) IT975132B (de)
NL (1) NL7213205A (de)
SE (1) SE383214B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220384A (en) * 1988-11-21 1993-06-15 Spectrum Sciences B.V. Liquid developer based imaging machine using a developing electrode
GB9216469D0 (en) * 1992-08-03 1992-09-16 Smithson Martin D Dispensers
JP4707572B2 (ja) * 2006-01-30 2011-06-22 中国電力株式会社 円筒形高圧カットアウト

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010842A (en) * 1955-08-29 1961-11-28 Xerox Corp Development of electrostatic images
NL223481A (de) * 1956-12-21
US3094429A (en) * 1959-07-31 1963-06-18 Burroughs Corp Method of electrostatic recording with different inkse
FR1317622A (de) * 1961-03-13 1963-05-08
NL287089A (de) * 1961-12-28
GB1256958A (de) * 1968-03-25 1971-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
CA971831A (en) 1975-07-29
BE789560A (fr) 1973-01-15
NL7213205A (de) 1973-04-03
IT975132B (it) 1974-07-20
FR2250445A5 (de) 1975-05-30
JPS5525665B2 (de) 1980-07-08
US3836361A (en) 1974-09-17
GB1401643A (en) 1975-07-16
JPS4857636A (de) 1973-08-13
SE383214B (sv) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497070A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische Bilder
DE2313132A1 (de) Elektrofotografisches verfahren
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE1965362C3 (de) Elektrofotografischer Suspensionsentwickler
DE1222797B (de) Fluessiger elektrophotographischer Entwickler
DE1572388C3 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE1024988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2247599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrofotografischer bilder
DE1908840A1 (de) Elektrostatisches Entwicklungsverfahren fuer latente Bilder
DE3012675A1 (de) Verfahren zur umkehrentwicklung
DE1497061A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE1497197A1 (de) Fluessiger Toner und Verfahren zum Sichtbarmachen latenter,elektrostatischer Bilder
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE2620660A1 (de) Trockenentwicklerteilchen zur verwendung in der elektrofotografie und verfahren zum entwickeln von elektrostatischen bildern mit solchen teilchen
DE2348586A1 (de) Elektrostatisches offset-drucken
DE1522702A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur xerographischen Bildentwicklung
US3836381A (en) Method of developing a dielectric pattern on a semiconductor surface using a two-component developer
DE2525676A1 (de) Verfahren zur druckinduzierten entwicklung elektrostatischer latenter bilder
DE2005600C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2030083A1 (de) Trägermaterial für einen elektrofotografischen Entwicklerstoff
DE2251892A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bildmusters auf einem eine photoleitfaehige schicht enthaltenden aufzeichnungstraeger
DE2248252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer bilder
DE1815217A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2200051C3 (de) Abbildungsverfahren
DE2349365A1 (de) Fluessigentwickler fuer das entwickeln elektrostatischer bilder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee