DE2246819C3 - Form- und Überzugsmassen - Google Patents

Form- und Überzugsmassen

Info

Publication number
DE2246819C3
DE2246819C3 DE2246819A DE2246819A DE2246819C3 DE 2246819 C3 DE2246819 C3 DE 2246819C3 DE 2246819 A DE2246819 A DE 2246819A DE 2246819 A DE2246819 A DE 2246819A DE 2246819 C3 DE2246819 C3 DE 2246819C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroquinone
percent
weight
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2246819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246819A1 (de
DE2246819B2 (de
Inventor
Walter Neumann
Hartmut Dr. Rohmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2246819A priority Critical patent/DE2246819C3/de
Priority to CH1342473A priority patent/CH586729A5/xx
Priority to FR7333721A priority patent/FR2200296B1/fr
Priority to NL737313064A priority patent/NL153257B/xx
Priority to GB4432773A priority patent/GB1437043A/en
Priority to IT7352673A priority patent/IT996195B/it
Publication of DE2246819A1 publication Critical patent/DE2246819A1/de
Publication of DE2246819B2 publication Critical patent/DE2246819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246819C3 publication Critical patent/DE2246819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

(E 1) 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent (bezogen auf werden. Sie werden in Mengen von 0,001 bis 0,5 Ge-
(A)+(B)) an Hydrochinon, p-Chinoh, einem wichtsprozent, vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis
monoalkylsubstituierten Derivat davon oder 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf (A) + (B), an-
einem monoalkylsubstituierten o-Dihydroxy- 15 gewendet. Bei den monoalkylsubstituierten Verbin-
benzo! — wobei die AJkylsubstituenten düngen soll der Alkylrest nicht mehr als 6 C-Atome
nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome ent- enthalten und der Alkylrest muß sich unmittelbar am halten und unmittelbar an den C»-Ring Benzolkern befinden (Kernsubstituierung).
gebunden sind — als Stabilisator und Das erfindungsgemäße Hexamethyl-phosphorsäure-
(E 2) 0,005 bis 2,0 Gewichteprozent (bezogen auf ao triamid wird in Mengen von 0,005 bis 2 Gewichtspro-
(A) + (B)) an Hexamethyl-phosphorsäure- zcnt, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 0,5 Ge-
triamid als Costabilisator wichtsprozent, bezogen auf die Komponente (A) + (B),
enthalten. eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist,
wenn das molare Verhältnis von Stabilisator zu Co-
— 95 stabilisator 1: 3 bis 1: 6 beträgt.
Für die erfindungsgemäßen ungesättigten Polyester werden für die Säurekomponente üblicherweise Fu-
Gegenstmd der vorliegenden Erfindung sind Form- marsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, und Überzugsmassen, bestehend aus ferner auch Itaconsäure, Mesaconsäure, Citracon-
(A) einem ungesättigten Polyester, 30 säure, Terrahydrophthalsäure oder Hexachlorendo-
(B) einern mit 1. mischpolymerisierbaren Vinyl- methylentetrahydrophthalsäure verwendet. Bis zu monomeren, 75 Molprozent der a,/?-ungesättigten, copolymeri-
(C) eine .ti Aktivatorsystem, sationsfähigen Dicarbonsäuren können durch ge-
(D) übli« hen Hilfs- und Zusatzstoffen. sättigte Dicarbonsäuren, wie vor allem o-Phthalsäure Ungesä tigte Polyesterharze neigen daz'i — vor 35 oder o-Phthalsäureanhydrid, ferner Isophthalsäure,
allem bei höheren. Temperaturen bzw. wenn bereits Trimellitsäure, Bernstein- und Adipinsäure, Tetraein Teil <ies Aktivatorsystems direkt nach der Her- chlor- oder Tetrabromphthalsäure oder deren Anstellung zugesetzt wurde —, bereits nach relativ kurzer hydride ersetzt sein.
Lagerung;.zeit zu gelieren. Damit werden sie für die Weiterhin können gegebenenfalls auch einbasige
Weiterveriirbeitung unbrauchbar. Deswegen setzt man 40 Säuren, wie Benzoesäure, ölsäure, Leinölfettsäure zur Verlängerung der Lagerungszeit Stabilisatoren zu. oder Ricinenfettsäure in untergeordneten Mengen ein-Die mögliche Menge an Stabilisator, welche zu- gesetzt werden.
gegeben werden kann, äst beschränkt, da die Ver- Für die Polyesterherstellung eignen sich als Diole
arbeitung!,;teit sonst in unerwünschtem Maße ansteigt. Äthylenglykol-(1,2), Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) So ist es z. B. schwierig, hochreaktive Harze bei 45 oder Hexandiol-(1,6) als unverzweigtkettige, äthersommerliciser Temperatur zu lagern, wenn der Lager- gruppenfreie Diole; Propandiol-(1,2), Butandiol-(1,2)
raum niclit besonders gekühlt wird. oder Butandiol-(1,3), ferner Neopentylglykol oder
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Pentaerythrit als verzweigtkettige äthergruppenfreie
ungesättigte Polyesterharze wirkungsvoll zu stabili- Diole; als äthergruppenhaltige unverzweigtkettige sieren, oline daß die beschriebenen Nachteile auf- 50 Diole eignen sich vor allem Diäthylen-, ferner auch
treten. Triäthylen oder Tetraäthylenglykol; als verzweigt-
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß die Form- kettige äthergruppenhaltige, vor allem Dipropylen-
und Übeuugsmassen glykol oder auch Tripropylenglykol.
(E 1) 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Als ungesättigte, mischpolymerisationsfähige Vinyl-
(A )i und (B), an Hydrochinon, p-Chinon, 55 monomere eignen sich die üblichen wie Styrol, substieiiitem monoalkylsubstituierten Derivat davon tuierte Styrole, wie tert.-Buty!styrol, «-Methylstyrol
oder einem monoalkylsubstituierten o-Dihy- oder Divinylbenzol; ebenfalls auch Mischungen der
droxybenzol als Stabilisator und letzteren mit Styrol. Andere äthylenisch ungesättigte
(E 2) 0,(105 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, die in Kombination mit Styrol in Mengen
(A) und (B) an Hexamethylphosphorsäure- 60 von weniger als 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das
triiimid als Costabilisator Monomerengemisch, verwendet werden können, sind
enthalten. niedere (C1- bis C4)-Alkylester von Acrylsäure oder
Überraschenderweise zeigte sich, daß Hexamethyl- Methacrylsäure sowie halogenierte Styrole wie Chlor-
phosphoi-jäuretriamid weder allein noch in Verbin- styrol, Dichlorstyrol, ferner auch Diallylphthalat, dung mit di- oder höhersubstituierten Hydrochinonen 65 Triallylphosphat, Triallylcyanurat, Acrylnitril oder bzw. Chi'tionen (z. B. Di-tert.-butylhydrochinon, Di- Vinylacetat.
tert.-butj ilchinon, Chloranil) ungesättigte Polyester- Die Herstellung der ungesättigten Polyester erfolgt
harze im Sinne der Erfindung stabilisiert. Der Wir- bei Temperaturen von 150 bis etwa 25O0C durch
übliche azeotrope oder Schmelzkondensation der Komponenten. Im allgemeinen werden die Diole in einem etwa 2- bis 10%igen molaren Überschuß gegenüber den Dicarbonsäuren eingesetzt. Das Molverhältnis Diole und Dicarbonsäure ist jedoch nicht kritisch.
Die Säurezahlen der ungesättigten Polyester liegen im allgemeinen zwischen 10 und 70, vorzugsweise bei 20 bis 50, insbesondere bei 25 bis 40. Dementsprechend liegt das .Molekulargewicht, das nicht kritisch für die Erfindung ist, zwischen 5500 und 800, vorzugsweise zwischen 3000 und 1000, insbesondere bei 2500 bis 1500.
Zur Dürchhärtung der Form- und Überzugsmassen werden Radikale" bildende Katalysatoren wie Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Acetylacetonperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Isopropylperoxydicarbonat, Gumolhydroperoxid, Dicumylperoxid in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent, bezogen auf (A) + (B), eingesetzt
Ebenso ist der Zusatz von Härtungsbeschleunigern wie tertiären, aromatischen Aminen oder Kobaltsalzen möglich. Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Costabilisator bei vorbeschleunigien Polyesterharzen eine nur geringe Verbesserung der Lagerstabilität erbringt. Ferner können die erfindungsgemäßen Massen mit Hilfe von γ-, UV- oder IR-Strahlen gehärtet werden.
Die im anpolymerisierbaren Vinylmonomeren gelösten Polyester können noch Hilfs- und Zusatzstoffe wie mineralissche Füllstoffe, Pigmente, Paraffin, Thixotropiermittel, Farbaufheller, Lichtstabilisatoren usw. enthalten.
Erfindungsgemäße Formmassen können sowohl in der Naßpreßtechnik als auch in Form von Prepregs oder Preßmassen verarbeitet werden. Hierfür werden noch Glasfasermatten, -gewebe oder -rovings eingesetzt. Übliche Verdickungsmittel wie Magnesiumoxid, Calciumoxid o. ä. können verwendet werden.
Darüber hinaus können die Erfindungsgemäßen Produkte auch als Polyesterlacke eingesetzt werden.
Unier Beibehaltung guter Allgemeineigenschaften
besitzen die erfindungsgemäßen Form- und Überzugsmassen den Vorteil, daß bei ausgezeichneter
Lagerstabilität die Topfzeit und die Verarbeitungszeit nicht verlängert wird. So ergibt sich z. B. bei einem mit 0,01 Gewichtsprozent Hydrochinon unter Zusatz von 0,1 Gewichtsprozent Hexamethyl-phosphorsäuretriamid stabilisierten Polyesterharz, daß
1. die Reaktivität nicht abnimmt,
2. die Lagerstabilität bei 500C um etwa das Dreifache gesteigert wird,
ohne daß die Farbe von flüssigem Harz oder Fertigprodukt ungünstig beeinflußt wird.
Beispiele
Zur Durchführung der Versuche wird folgendes Polyesterharz hergestellt:
ao 65 Teile eines durch Kondensieren von 2 Mol Fumarsäure, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3 Mol Propandiol-(1,2) hergestellten ungesättigten Polyesters der Säurezahl 25 bis 30 werden in 35 Teilen Styrol gelöst und gemäß den Tabellen stabilisiert.
Bei sämtlichen Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozente, die sich auf die styrolische Polyesterharzlösung beziehen.
In Tabelle I und II wird unter Spalte a die Lagerzeit bei 503C in Tagen angegeben; dabei endet die Lagerstabilität mit beginnender Gelierung. Unter Spalte b wird die Verarbeitungszeit in Minuten angegeben, d. h., es wird die Aushärtungszeit einer 100-g-Probc bei 2O0C nach Zusatz von 1,5 g Methyläthylketonperoxid mit 0,005 g Kobalt (hinzugefügt als Octoat) bestimmt. — In den Tabellen wird Hexamethyl-phosphorsäurelriamid als Costabilisator bezeichnet.
Die Beispiele der Tabelle Il sind Vergleichsversuche.
Tabelle I
1 Stabilisator Costabilisator 07. a b 0,17. a b
Beispiel Nl [min] [dl [min]
26 9 90 9
46*) 9
1 >180**)
>180***)
10
12
0,01 % Hydrochinon 24 5 71 5
29 6 >140 6
1
52
64
5
5
>150
>110
5
5
3 0,011% Toluhydrochinon 56 11 >120 11
4
5
f 0,0136% Toluhydrochinon JU
f. +0,04% Trichloräthylphosphit 55 5,5 >110 5,5
0,015% tert.-Butylhydrochinon 19 5 43 5
7 0,0098% p-Benzochinon W 26 >34 26
8 0,0151 % tert-Butylbrenzkatechin
9
·) 0,05% Costabilisator. »·) 0.5% Costabilisator. ***\ 1.0·/ Costabilisator.

Claims (1)

  1. ■L·
    ; ■-.:...- kuagsmechanismus von Hexamethyl-phosphorsäure-
    Patentanspruch: triamid in Kombination mit Hydrochinon, Chinon
    oder monosubstituierten Derivaten dieser Ver inForm-oder Überzugsmassen, bestehend aus düngen ist bekannt.|
    (A) einem ungesättigten Polyester, 5 In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Co-
    (B) einem mit (A) miscbpolymerisierbaren Vi- stabilisator können aus der Reihe der bekannten nylmonomeren, Stabilisatoren nur Hydrochinon, p-Chinon, mono-
    (G) einem Aktivätorsystem, alkylsubstituierte Derivate von diesen wie beispiels-
    (D) üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, weise Toluhydrochinon, terL-Butylhydrochinon, p-Ben-
    dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 zochinon oder monoalkylsubstituierte o-Diaydroxy-
    außerdem benzole wie z. B. tert. Butylbrenzcatechin eingesetzt
DE2246819A 1972-09-23 1972-09-23 Form- und Überzugsmassen Expired DE2246819C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246819A DE2246819C3 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Form- und Überzugsmassen
CH1342473A CH586729A5 (de) 1972-09-23 1973-09-19
FR7333721A FR2200296B1 (de) 1972-09-23 1973-09-20
NL737313064A NL153257B (nl) 1972-09-23 1973-09-21 Werkwijze voor het bereiden van bij opslag stabiele, vorm- en bekledingsmassa's op basis van onverzadigde polyesterharsen, en daarmede vervaardigde gevormde voortbrengselen.
GB4432773A GB1437043A (en) 1972-09-23 1973-09-21 Moulding and coating compositions
IT7352673A IT996195B (it) 1972-09-23 1973-09-21 Masse da modellamento e da rivestimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246819A DE2246819C3 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Form- und Überzugsmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246819A1 DE2246819A1 (de) 1974-04-25
DE2246819B2 DE2246819B2 (de) 1975-03-20
DE2246819C3 true DE2246819C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5857218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246819A Expired DE2246819C3 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Form- und Überzugsmassen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH586729A5 (de)
DE (1) DE2246819C3 (de)
FR (1) FR2200296B1 (de)
GB (1) GB1437043A (de)
IT (1) IT996195B (de)
NL (1) NL153257B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066671A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Dsm N.V. Powder paint composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313064A (de) 1974-03-26
DE2246819A1 (de) 1974-04-25
FR2200296A1 (de) 1974-04-19
CH586729A5 (de) 1977-04-15
FR2200296B1 (de) 1978-01-13
NL153257B (nl) 1977-05-16
IT996195B (it) 1975-12-10
GB1437043A (en) 1976-05-26
DE2246819B2 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426280C3 (de) Vinylesterurethankondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533578A1 (de) Lichtstabilisierte polyesterharzzusammensetzungen
DE2246819C3 (de) Form- und Überzugsmassen
DE1694012A1 (de) Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544861C3 (de) Durch Kupfer-Komplexverbindungen stabilisierte härtbare ungesättigte Polyesterformmassen
EP0254186B2 (de) Schwundarm härtbare Polyesterharzmassen
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE2925346A1 (de) Ungesaettigte polyester und ihre harzzusammensetzungen
DE3426425A1 (de) Lagerfaehige schwundarm haertbare ungesaettigte polyesterharze
DE2311395B2 (de) Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen
DE2302842A1 (de) Formmassen auf basis ungesaettigter polyester, anpolymerisierbarer vinylmonomerer und celluloseester
DE2419570A1 (de) Feuerhemmende polyester
DE2344042B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter polyesterharze
DE2301407A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von formund ueberzugsmassen
DE1544878A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von ungesaettigten Polyestern
DE1105160B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Auspolymerisieren ungesaettigter Polyesterharze
DE2508027A1 (de) Reaktionsstabile polyesterformund ueberzugsmassen
DE2338402A1 (de) Schnellhaertende polyesterform- und -ueberzugsmassen
DE2410083C3 (de) Polymerisierbare organische Dispersion
DE1694790A1 (de) Polyesterharze
DE2138785A1 (de) Y Ester ungesättigter zweibasischer Sauren
EP0355334A2 (de) Härtbare Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen
DE3345925A1 (de) Haertbare polyesterformmassen
DE1921910A1 (de) Verfahren zur Herstellung monofunktionell blockierter Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurate,daraus hergestellte Polyester und diese enthaltende Massen und Gegenstaende
DE2404928A1 (de) Flammenhemmende harze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee