DE2246713C3 - Schlagzähe thermoplastische Massen - Google Patents
Schlagzähe thermoplastische MassenInfo
- Publication number
- DE2246713C3 DE2246713C3 DE19722246713 DE2246713A DE2246713C3 DE 2246713 C3 DE2246713 C3 DE 2246713C3 DE 19722246713 DE19722246713 DE 19722246713 DE 2246713 A DE2246713 A DE 2246713A DE 2246713 C3 DE2246713 C3 DE 2246713C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polystyrene
- rubber
- weight
- ether
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 34
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 34
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 106
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 105
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 84
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 78
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 78
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 claims description 45
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 41
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- -1 Polyphenylene Polymers 0.000 description 27
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 12
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 11
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 8
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N α-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-2-pentanone Chemical compound CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 240000008528 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002178 Polyphenyl ether Polymers 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001596 poly (chlorostyrenes) Polymers 0.000 description 2
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-Vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound CC1=C(O2)C(C)=CC2=C1 GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-3-buten-2-one Chemical compound CC(=C)C(C)=O ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOLVXBAXRSJQMP-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3-propyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1(6),2,4-triene Chemical compound CCC1=C(O2)C(CCC)=CC2=C1 BOLVXBAXRSJQMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLLYOYVKQDKAHN-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylbuta-1,3-diene Chemical compound C=CC=C.CC(=C)C=C VLLYOYVKQDKAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002225 poly(styrene-co-butadiene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- ZAKVZVDDGSFVRG-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-ylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CC(=C)C1=CC=CC=C1 ZAKVZVDDGSFVRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUZSFMQBICMDEZ-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CC=CC1=CC=CC=C1 ZUZSFMQBICMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 1
Description
35
40
besteht, in der das Sauerstoffätheratom einer Einheit an den Benzolring der nächsten benachbarten
Einheit gebunden ist, η eine positive ganze Zahl von wenigstens 50 ist und jeder Rest Q für einen
einwertigen Substituenten aus der Gruppe Wasserstoffatome, Halogenatome, Kohlenwasserstoffreste,
die primäre oder sekundäre λ-Kohlenstoffatom enthalten, Halogenkohlenwasserstoffreste mit wenigstens
2 Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern, Kohlenwasserstoffoxyreste
und Halogenkohlenwasserstoffoxyreste mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen dem
Halogenatom und dem Phenylkern steht.
7. Thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Q in der Formel der
wiederkehrenden Einheit für Methylreste steht.
60
Die Erfindung betrifft hochschlagzähe thermoplastische Massen, die aus einem Polyphenylenäther und
einem kautschukmodifizierten Polystyrolharz bestehen, wobei das Polystyrol in der Matrix eine Grenzviskosität
von wenigstens etwa 1,0 dl/g hat.
Polyphenylenähter sind bekannt und werden in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, z. B. in den
USA-Patentschriften 33 06 874,33 06 875,32 57 357 und
32 57 358. Sie sind vorteilhaft für zahlreiche technische Anwendungen, bei denen hohe Wärmebeständigkeät
erforderlich ist, und da sie thermoplastisch sind, können sie zu Folien, Fasern und Formteilen verarbeitet
werden. Trotz dieser erwünschten Eigenschaften sind aus Polyphenylenäthern hergestellte Formteile auf
Grund der schlechten Schlagzähigkeit etwas spröde. Darüber hinaus werden die verhältnismäßig hohen
Schmelzviskositäten und Erweichungspunkte als Nachteil für zahlreiche Anwendungen angesehen. Folien und
Fasern können aus Polyphenylenäthern großtechnisch unter Anwendung von Lösungsverfahren hergestellt
werden, jedoch ist die Verarbeitung als Schmelze technisch uninteressant auf Grund der hohen Temperaturen,
die zum Erweichen des Polymerisats erforderlich sind, und der damit verbundenen Probleme wie
Instabilität und Verfärbung. Ferner erfordern diese Verfahren speziell konstruierte Apparaturen, die bei
erhöhten Temperaturen eingesetzt werden können. Formteile können durch Verarbeitung als Schmelze
hergestellt werden, aber auch hier sind die erforderlichen hohen Temperaturen unerwünscht.
Ferner haben die Polyphenylenäthertiarze zwar eine hervorragende Hydrolysenbeständigkeit so daß sie in
Berührung mit den meisten wäßrigen Medien beispielsweise in Geschirrspülmaschinen und Wäschereimaschinen
sehr vorteilhaft sind, jedoch werden sie in Berührung mit vielen aggressiven Lösungsmitteln, z. B.
halogenierten oder aromatischen Kohlenwasserstoffen und Benzin, weich oder lösen sich hierbei auf, so daß ihre
Verwendung im Automobilbau begrenzt ist.
Es ist bekannt, daß die Eigenschaften der Polyphenylenäther durch Herstellung von Mischungen mit
anderen Polymerisaten wesentlich verändert werden können. Beispielsweise wird in der USA-Patentschrift
33 79 792 festgestellt, daß die Fließeigenschaften von Polyphenylenäthern verbessert werden, wenn ihnen
etwa 0,1 bis 25 Gew.-Teile eines Polyamids zugemischt werden. Gemäß der USA-Patentschrift 33 61 851
werden Polyphenylenäther mit Polyolefinen gemischt, um die Schlagzähigkeit und die Beständigkeit gegen
aggressive Lösungsmittel zu verbessern. Die USA-Patentschrift 33 83 435 beschreibt eine Möglichkeit zur
gleichzeitigen Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Polyphenylenäther als Schmelzen und zahlreicher
Eigenschaften von Polystyrolharzen. In der USA-Patentschrift 33 83 435 wird festgestellt, daß Polyphenylenäther
und Polyslyrolharze einschließlich zahlreicher modifizierter Polystyrole in allen Mengenverhältnissen
gemischt werden können die erhaltenen Gemische zahlreiche Eigenschaften aufweisen, die gegenüber
den entsprechenden Eigenschaften der Einzelbestandteile verbessert sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der US-Patentschrift 33 83 435 sind Gemische, die ein kautschukmodifiziertes
hochschlagzähes Polystyrol und einen Poly-(2,6-dialkyll,4-phenylen)äther enthalten. Diese Gemische sind
technisch wichtig, weil mit ihnen sowohl eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Polyphenylenäthers als
Schmelze als auch eine Verbesserung der Schlagzähigkeit von aus den Gemischen hergestellten Formteilen
erzielt wird. Ferner können diese Gemische aus dem Polyphenylenäther und dem kautschukmodifizierten
schlagzähen Polystyrol durch Wahl des Mengenverhältnisses der beiden Polymerisate nach Maß so zusammengestellt
werden, daß vorbestimmte Eigenschaften erzielt weirden, die zwischen denen des Polystyrolharzes und
denen des Polyphenylenäthers liegen. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Gemische des US-Patents
33 83 435 eine einzige Kombination von thermoplastischen Eigenschaften und nicht zwei verschiedene
Kombinationen von Eigenschaften, d.h. eine für jede Komponente des Gemisches aufweisen, wie dies bei
bekannten Massen oder Gemischen der Fall ist
Als bevorzugte Ausführungsform des US-Patents 33 83 435 wird eine Mischung aus Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)-äther
und einem kautschLkmodifizierten
schlagzähen Polystyrol genannt Es ist bekannt, daß dieses schlagzähe Polystyrol eine elastomere Gelphase
enthält, die in einer Polystyrolmatrix dispergiert ist, und
daß diese elastomere Phase etwa 20,7 Gew.% der Gesamtmasse ausmacht Es ist ferner bekannt, daß in
der gelfrek'n Polystyrolmatrix des genannten schlagzähen
Polystyrols das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw etwa 251 000 und das Zahlenmittel des
Molekulargewichts Mn etwa 73 000 und daher die Polydispersität, d. h. das Verhältnis MJMn etwa 3,44
beträgt.
Dies ist beispielsweise in Tabelle 3 von »Encyclopedia of Polymer Science and Technology«, Bd. 13,1970, Seite
401 ff, angegeben. Die bevorzugte Ausführungsform des US-Patents 33 83 435, für die eine Izod-Kerbschlagzähigkeit
von 0,14 bis 0,21 mkg/25,4mm Kerbe (Testmethode ASTM D 256) angegeben wird, enthält somit
einen Polyphenylenäther und ein kautschukmodifiziertes hochschlagzähes Polystyrolharz, wobei das Polystyrol
in der Matrix ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 2C-1 000 hat.
Die Staudinger-Gleichung [η]= KM3, worin [η] die
Grenzviskosität. K eine Konstante, M das Molekulargewicht (dicht beim Gewichtsmittel) und a eine vom
System abhängige Konstante ist, dient dem Fachmann zur Bestimmung der relativen Molekulargewichte in
einem gegebenen Polymersystem. Für die Zwecke dieser Beschreibung werden die relativen Molekulargewichte
des Polystyrols der Matrix als Grenzviskosität behandelt. Die Grenzviskosität einer Polymerlösung
wird gewöhnlich durch Bestimmung; der spezifischen Viskosität bei mehreren niedrigen Konzenti ationen und
Extrapolation der Werte auf die Konzentration Null ermittelt. Bei Bestimmung nach bekannten Methoden
liegt die Grenzviskosität der Matrix dem genannten schlagzähen Polystyrol in der Größenordnung von
0,8 dl/g.
Es ist allgemein bekannt, daß die Eigenschaften von schlagzähen Polystyrolen in hohem Maße von der Zahl,
Größe und Art der dispergierten elastomeren Teilchen abhängen. Während ferner die meisten handelsüblichen
schlagzähen Polystyrole 3 bis 10 Gew.% einer dispergierten Kautschukphase in Form von Teilchen
von Polybutadien oder kautschukartigen Butadien-Styrol-Copolymerisaten
enthalten, hat das Polystyrol in der Matrix gewöhnlich eine begrenzte Verteilung von
Gewichtsmitteln des Molekulargewichts, und insbesondere scheint die obere Grenze bei etwa 260 000 (ebenso
wie bei dem gemäß der US-PS 33 83 435 verwendeten Polystyrol) zu liegen. Beispielsweise haben die in
Tabelle 3 der Encyclopedia of Polymer Science and
Technology, Interscience, Band 13, Seite 400 (1970) genannten vier Handelsprodukte M„-Werte von
209 000,251 000,252 000 und 164 000.
Ferner stellten Wagner und Mitarbeiter im Rahmen einer Untersuchung über den Einfluß der Molekulargewichtsverteilung
des die Matrix bildenden Polystyrols in hochschlagzähen Polystyrolen, veröffentlicht in »Encyclopedia
of Rubber Technology«, Band 43, 197G, Seite 1136, als allgemein anerkannte Tatsache fest, daß
handelsübliche, thermisch initiierte schlagzähe Poiystyrole ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts M* im
Bereich von 250 000 haben. Von diesem Punkt ausgehend mischten Wagner und Mitarbeiter zunehmende
Mengen an Polystyrol von höherem Molekulargewicht Mw von 305 000 (Grenzviskosität etwa 0,90) zu.
Hierbei wurde der Kautschukgehalt verringert, und es
ίο wurde eine allmähliche Verschlechterung der Eigenschaften,
insbesondere der Schlagzähigkeit, festgestellt In Verbindung miteinander lassen diese Lehren
erkennen, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts des Polystyrols in der bei den Ausführungsformen des
US-Patentes 33 84 435 verwendeten Matrix aus kautschukmodifiziertem Polystyrol die physikalischen
Eigenschaften der Mischung mit Polyphenylenätherharzen nicht verbessern, sondern sie allmählich verschlechtern
würde.
Bezüglich der Benzinbeständigkeit wird in dtr US-Patentschrift 33 83 435 festgestellt, daß sie verbessert
werden kann, wenn als Polystyrolharzkomponente in Kombination mit dem Polyphenylenätherharz ein
copolymerisiertes Alkenylcyanid, z. B. Acrylnitril, entweder in der Polymerhauptkette des Kautschuks oder
mit dem Styrol copolymerisiert verwendet wird. Ohne eine solche Maßnahme ergeben die in den Mischungen
des US-Patentes 33 83 435 verwendeten Styrolharze, Formteile mit schlechter Benzinbeständigkeit,so daß sie
von zahlreichen Anwendungen, insbesondere im Automobilbau.
ausgeschlossen sind.
Angesichts des vorstehend beschriebenen Standes der Technik wurde nun überraschenderweise gefunden,
daß Mischungen aus einem Polyphenylenäther mit einen kautschukmodifizierten Polystyrolharz wesentlich
verbesserte Schlagzähigkeiten verliehen werden können, wenn die Polystyrolmatrixphase eine in
Chlo-oform bei 30°C gemessene Grenzviskosität von wenigstens 1,0 dl/g hat. Dementsprechend liegt das
Gewichtsmittel des Molekulargewichts M« über 350 000, d. h. erheblich über dem Wert von 305 000 bei
dem von Wagner und Mitarbeitern verwendeten Zusatzstoff und dem Bereich von 164 000 bis 252 000 des
Standes der Technik.
Darüber hinaus zeigen diese Mischungen eine unerwartete Verbesserung des Aussehens der Oberfläche,
insbesondere des Glanzes, sowie der Beständigkeit gegenüber aggressiven Lösungsmitteln wie Benzin.
Während bekannte Gemische aus einer Polystyrolmatrix mit Grenzviskositäten im Bereich von 0,75 bis 0,90
und Poly(2,6-dimethyl-1.4-phenylen)äther im Verhältnis von 40 :60 und 40 :65 in Benzin bei 1% Dehnung in 10
bis 15 Sekunden katastrophal zerstört werden, ist selbst
nach 30 Minuten keine Zerstörung erkennbar, wenn gemäß der Erfindung die Grenzviskosität der Polystyrolmatrix
auf Werte über 1,0 erhöht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, thermoplastische Massen aus einem Polyphenylenäther und einem
kautschukmodifizierten Polystyrol herzustellen, die gegenüber bekannten Massen wesentlich verbesserte
Schiagzähigkeiten, Verbesserung des Aussehens dei Oberfläche, insbesondere des Glanzes, sowie verbesser
te Beständigkeit gegenüber aggressiven Lösungsmitteln, wie Benzin, besitzen.
6s Gegenstand der Erfindung sind hochschlagzähe
thermoplastische Massen, die aus einem Polyphenylen äther und einem kautschukmodifizierten Polystyro
bestehen und dadurch gekennzeichnet sind, daß du
Polystyrolmatrix eine in Chloroform bei 30° C gemessene
Grenzviskosität von wenigstens etwa 1,0 dl/g hat
Der Einheitlichkeit halber sind die Grenzviskoshäten
in Chloroform bei 30° C zu messen. Das Polystyrol Ln der
Matrix hat vorzugsweise vine weite Molekulargewichtsverteilung
bei einer Polydispersität, d. h. einem MJMn-Verhältnis
von wenigstens 3,5. Die thermoplastischen Massen gemäß der Erfindung werden im allgemeinen
hergestellt durch Kombination des Polyphenylenäthers mit einem kautschukraodifizierten Polystyrolharz unter
Bildung einer Masse, die wenigstens zwei Phasen aufweist, von denen eine diskontinuierlich oder dispers
ist und aus Kautschukteilchen besteht Die andere Phase ist eine Matrix oder geschlossene Phase aus Polyphenylen-äther
und Polystyrolharz. Diese Massen köflnen
nach üblichen Preß- und Spritzverfahren zu Formteilen verarbeitet werden. Als Kautschuk wird vorzugsweise
ein Dienkautschuk verwendet. Vorzugsweise liegt die Grenzviskosität der Polystyrolmatrix zwischen 1,0 und
1,5 dl/g.
Gemäß einen: bevorzugten Merkmal ist die Erfindung somit auf hochschlagzähe thermoplastische
Massen gerichtet, die die folgenden Bestandteile enthalten:
a) einen Polyphenylenäther und
b) ein kautschukmodifiziertes Polystyrolharz, das eine
in einem die geschlossene Phase oder Matrix bildenden Polystyrol dispergierte elastomere Phase
enthält, wobei der Kautschuk ein mit einem Polystyrol gepfropfter Dienkautschuk ist und das
Polystyrol in der geschlossenen Phase oder Matrix eine Grenzviskosität von wenigstens etwa 1,0 hat.
Vorzugsweise beträgt der Kautschukgehalt der Masse etwa 4 bis 20%, bezogen auf die
Harrkomponenten in der Mischung, wobei ein Kautschukgehalt von etwa 6 bis 12% besonders
bevorzug! wird.
Methoden zur Bestimmung der Grenzviskosität der Polystyrolmatrix sind dem Fachmann bekannt. Eine
einfache Methode wird wie folgt durchgeführt: Zunächst wird die Gelphase vom kautschukmodifizierten
Polystyrol durch Zentrifugieren mit hoher Geschwindigkeit abgetrennt. Bei einer dieser Methoden wird eine
5%ige Suspension des kautschukmodifizierten Polystyrols 90 Minuten unter leichtem Schütteln mit einem
Geraisch von Methyläthylketon und Aceton (Volumenverhältnis 1 :1) in Berührung gehalten. Dann wird bei
47 000 g (19 500 UpM) bei 10°C zentrifugiert. Eine etwa vorhandene Gelphase wird durch Dekantieren und
Trocknen bei 500C unter Vakuum isoliert. Das Polystyrol wird durch Ausfällung mit Methanol aus dem
Zentrifugat isoliert. Lösungen in Chloroform werden hergestellt, und die Grenzviskositäten werden bei
starken Verdünnungen bei 30°C nach Standard-Methoden bestimmt. Andererseits läßt sich, wenn der
Kautschuk durch mechanisches Mischen mit dem Styrolharz gemischt wird, die Grenzviskositäl leicht
vorher messen. Ls wird ein Mischverfahren angewendet, bei dem gewährleistet ist, daß das Molekulargewicht
des Polystyrols nicht vermindert wird.
Wie bereits erwähnt, werden die bevorzugten thermoplastischen Massen aus Polystyrol und Kautschuk
hergestellt, wobei die Polystyrolphase eine Polydispersität von mehr als 3,5 hat, wobei eine
Polydispersität von etwa 3,5 bis 5,0 besonders bevorzugt wird. Wie bereits erwähnt, bezeichnet der Ausdruck
«Polydispersität« das Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts.
Je höher das Verhältnis, um so breiter ist der Molekulargewichtsbereich. Insbesondere scheint
die Schlagzähigkeit bei einem gegebenen Kautschukgehalt am höchsten zu sein, wenn die Polydispersität über
3,5 liegt.
Die Polydispersität kann nach bekannten Methoden bestimmt werden. Beispielsweise kann das Verhältnis in
einfacher Weise durch Gelpermeationschromatographie gemessen werden.
Die thermoplastischen Massen gemäß der Erfindung bestehen im allgemeinen aus einem Gemisch von zwei
Phasen, einer kontinuierlichen oder geschlossenen Phase, die aus einer Matrix aus einem Polyphenylenoxydharz
und einem Polystyrolharz besteht, in der eine diskontinuierliche oder disperse Kautschukphase, die
aus Teilchen eines Elastomeren besteht, dispergiert ist. Diese Teilchen können in Abhängigkeit davon, wie die
thermoplastischen Massen hergestellt werden, in unterschiedlichem Ausmaß auch PoJyphenylenätherbarze
enthalten. Wenn die Teilchen durch Aufpfropfen hergestellt werden, enthalten sie im allgemeinen
vorzugsweise einen geringen Anteil von beispielsweise bis zu etwa 50 Gew.-% nicht gepfropftes Polystyrol. In
einem typischen Teilchen können beispielsweise etwa 20 Gew.-% Kautschuk, etwa 10 Gew.-% oder eine
größere Menge an gepfropftem Polystyrol und bis etwa 50 Gew.-% an eingeschlossenem, nicht gepfropftem
Polystyrolharz vorliegen. Das nicht gepfropfte Polystyrolharz im Gel hat eine Grenzviskosität in der
Größenordnung des Polystyrolharzes in der geschlossenen Phase oder Matrix.
Die thermoplastischen Massen gemäß der Erfindung werden am einfachsten durch Kombination eines
kautschukmodifizierten Polystyrolharzes mit dem Polyphenylenäther hergestellt. Die Teilchen des Elastomeren
werden beispielsweise durch mechanisches Mischen der Bestandteile oder durch chemische Interpolymerisa
tion, ζ. B. durch Polymerisation von Styrol in Gegenwart von gelöstem Kautschuk unter bekannten Bedingungen
hergestellt, wodurch ein dispergier'es Mikrogel von beispielsweise mit Polystyrol gepfropften, vernetzten
Kautschukteilchen in einer Polystyrolmatrix dispergiert wird. Bei der mechanischen Vermischung enthalten die
Kautschukteilchen wenig oder kein Gel, und in diesen Massen liegt keine mit Polystyrol gepfropfte Gelphase
vor, wobei jedoch in allen diesen Massen eine Interpolymerisate zwischen dem Polyphenylenäther-Polystyrol
und/oder dem Kautschuk stattfinden kann. Diese kautschukmodifizierten Polystyrolharze werden
dann mit den Polyphenylenätherharzen kombiniert, und die Kautschukmenge in der endgültigen Masse steht in
direkter Beziehung zur verwendeten Menge des kautschukmodifizierten Polystyrols. Wenn die Mischungsherstellung
nach üblichen Verfahren erfolgt, die nur eine geringe oder keins Verschlechterung der
Molekulargewichte zulassen, hat ferner die Polystyrolmatrix die Grenzviskosität, die dem Wert entspricht, der
zur Herstellung der Mischungen gemäß der Erfindung angewendet wird.
Die Polyphenylenäther, auf die die Erfindung gerichtet ist, werden ausführlich in den oben genannten
Veröffentlichungen beschrieben. Die Polyphenylenäther sind Eigenkondensationsprodukte von einwertigen
monocyclischen Phenolen, uie durch Umsetzung der Phenole mit Sauerstoff in Gegenwart von
komplexen Kupferkatalysatoren hergestellt werden. Im
allgemeinen wird das Molekulargewicht durch die Reaktionszeit eingestellt, wobei längere Zeiten eine
höhere durchschnittliche Zahl von wiederkehrenden Einheiten ergeben.
Eine bevorzugte Gruppe von Polyphenylenäthern besteht aus wiederkehrenden Struktureinheiten der
Formel
in der das Sauerstoffätheratom einer Einheit an den Benzolring der nächsten benachbarten Einheit gebunden
ist, η eine positive ganze Zahl von wenigstens 50 und jeder Rest Q einer der folgenden einwertigen
Substituenten ist: Wasserstoff, Halogenatome, Kohlenwasserstoffreste, die kein tertiäres «-Kohlenstoffatom
enthalten, Halogenkohlenwasserstoffreste mit wenigstens 2 C-Atomen zwischen dem Halogenatom und dem
Phenylkern, Kohlenwässerstoffoxyreste und Halogenkohlenwasserstoffoxyreste
mit wenigstens 2 C-Atomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern.
Als repräsentative Beispiele aus dieser Gruppe von Polyphenylenäthern seien genannt:
Poly(2,6-dilauryl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-diphenyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-dimethoxy-l,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-diäthoxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-methoxy-6-äthoxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-äthyl-6-stearyloxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-dichlor-l,4-phenylen)äther,
Poly(2-methyl-6-phenyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-dibenzyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-äthoxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-chlor-1,4-phenylen)äther und
Poly(2,5-dibrom-l,4-phenylen)äther.
Beispiele für Polyphenylenäther, die der vorstehenden Formel entsprechen, sind in den oben genannten USA-Patentschriften zu finden.
Poly(2,6-diphenyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-dimethoxy-l,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-diäthoxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-methoxy-6-äthoxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-äthyl-6-stearyloxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-dichlor-l,4-phenylen)äther,
Poly(2-methyl-6-phenyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-dibenzyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-äthoxy-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-chlor-1,4-phenylen)äther und
Poly(2,5-dibrom-l,4-phenylen)äther.
Beispiele für Polyphenylenäther, die der vorstehenden Formel entsprechen, sind in den oben genannten USA-Patentschriften zu finden.
Eine für die Zwecke der Erfindung besonders bevorzugte Gruppe bilden Polyphenyläther, die Alkylsubstituenten
in den beiden o-Stellungen zum Sauerstoffätheratom enthalten, d. h. Polyphenylenäther der
vorstehenden Formel, in der Q ein Alkylrest ist, wobei von diesen Polyphenylenäthern solche, in denen dieser
Alkylrest 1 bis 4 C-Atome enthält, besonders bevorzugt werden. Als Beispiele von Polyphenylenäthern aus
dieser Gruppe sind zu nennen:
Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-diäthyl-1,4-phenylen)äther.
Poly^-methyl-e-atoyl-l^phenylenjather,
* Poly(2-meöiyl-6-propyl-l,4-phenylen)äther,
P©iy{2,6-dtprophyl-l,4-f>henlyen)äther und
Poly(2-äÖiyl-6-propyl-l,4-phenylen)äther.
Besonders bevorzugt als Polyphenylenätherharz tor die Zwecke der Erfindung wird der Poly(2,6-dimethyli,4-phenylen)ä!ther. Dieses Harz bildet ma Polystyroifaaszea über den gesamten Bereich von Mengenverhältnissen leicht verträgliche einphasige Massen.
Poly(2,6-diäthyl-1,4-phenylen)äther.
Poly^-methyl-e-atoyl-l^phenylenjather,
* Poly(2-meöiyl-6-propyl-l,4-phenylen)äther,
P©iy{2,6-dtprophyl-l,4-f>henlyen)äther und
Poly(2-äÖiyl-6-propyl-l,4-phenylen)äther.
Besonders bevorzugt als Polyphenylenätherharz tor die Zwecke der Erfindung wird der Poly(2,6-dimethyli,4-phenylen)ä!ther. Dieses Harz bildet ma Polystyroifaaszea über den gesamten Bereich von Mengenverhältnissen leicht verträgliche einphasige Massen.
in den iläemopiastiscaen Massen gemäß der
Erfindung ist der Pelyphenylenätfaer mit einem Styrol-
%sam and einem Kautschuk kombiniert Geeignete
Polystyrolharze, die als geschlossene Phase dienen,
werden in der USA-Patentschrift 33 83 435 genannt Sie
haben jedoch sämtlich eine Grenzviskosität die höher
ist als aWich, d.h. wenigstens 1,0 beträgt and ein
Gewichtsmittel des Molekulargewichts von wenigstens 350 000, und vorzugsweise eine hohe Polydispersität,
d. h. einen großen Abstand zwischen den Molekulargewichtsfraktionen von etwa 350 000 und dem oben
genannten mittleren Mindestwert. Diese Harze können mit dem Polyphenylenäther kombiniert werden. Im
allgemeinen werden Harze verwendet, in denen wenigstens 25 Gew.-°/o der Polymereinheiten von einem
vinylaromatischen Monomeren, z. B. von einem Monomeren der Formel
R-C=CH
abgeleitet sind, in der R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest mit z. B. 1 bis 4 C-Atomen oder ein
Halogenatom. Z ein Wasserstoffatom, ein Vinylrest, ein Halogenatom oder niederer Alkylrest ist und ρ für 0
oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht. Als repräsentative Beispiele geeigneter Polystyrolharze
sind zu nennen: Homopolymere von Styrol, Polychlorstyrol, Poly-a-methylstyrol, styrolhaltige Copolymere,
z. B. Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Copolymere von Äthylvinylbenzol und Divinylbenzol und Terpolymere
von Styrol, Acrylnitril und a-Methylstyrol. Bevorzugt
von den Polystyrolharzen aus dieser Gruppe werden Styrolhomopolymere, Poly-a-methylstyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere,
Styrol-a-Methylstyrol. Copolymere, Styrol-Methylmethacrylat-Copolymere und PoIya-Chlorstyrol.
Besonders bevorzugt als Monomeres für die Herstellung der thermoplastischen Massen gemäß
der Erfindung wird Styrol.
Als »Kautschuke« für die Modifizierung der Polystyrolharze eignen sich natürliche und synthetische
polymere Materialien, die bei Raumtemperatur, d. h. bei 20 bis 25° C, Elastomere sind. Der Ausdruck »Kautschuk«
umfaßt somit natürliche Kautschuke oder Synthesekautschuke vom Typ der Dienelastomeren, die
allgemein für die Herstellung von schlagzähen Polymerisaten verwendet werden. Alle diese Kautschuke bilden
mit dem Polystyrolharz ein Zweiphasensystem und stellen die diskontinuierliche oder disperse, feinteilige
Kautschukphase sowohl im schlagzähen Styrolharz als auch in den Polyphenylenäther-Polystyrol-Kautschuk-Gemischen
gemäß der Erfindung dar.
Als Kautschuke für die Zwecke der Erfindung eignen sich z. B. Naturkautschuk und Polymerisierte Dienkautschuke,
z. B. Polybutadien und Polyisopren, und Copolymerisate dieser Diene mit Vhiylmonomeren, z. B.
vinylaromatischen Monomeren wie Styrol. Als Beispiele geeigneter Kautschuke oder kautschukartiger Copolymerisate
sind sra nennen: Natürlicher Oepe-Kautschuk,
synthetischer SBR-Kauischuk, der 40 bis 98 Gew.-% Butadien und 6D bis 2 Gew.-% Styrol enthalt
und entweder durch heiße oder kalte Emulsionspolymerisation hergestellt worden ist, synthetischer GR-N-Kautschuk,
der 65 bis 82 Gew.-% Butadien und 35 bis 18 Gew.-% Acrylnitril ewhält, and Synthesekaatschuke,
die beispielsweise aus Butadien, Butadien-Styrol oder
Isopren beispielsweise nach Verfahren hergestefll
werden, bei denen heterogene Katalysatorsysteme, z. B.
Alnmmhimtrialkyle and Titanhalögenide, verwendet
werden. Zu den Synthesekautsdniken, die für die
Herstellung der erfmdungsgemäßen thermoplastischen
Massen verwendet weiden können, gehören elastomere
709614/342
modifizierte Dienhomopolymerisate, z. B. Polybutadiene mit endständigen Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen,
Polychlorbutadiene, z. B. Polychloroprene, Copolymerisate von Dienen, z. B. Butadien und Isopren,
mit verschiedenen Comonomeren, z. B. ungesättigten Alkyiestern, beispielsweise Methylmethacrylat, ungesättigten
Ketonen, z. B. Methylisopropenylketon, und Vinylheterocyclen, z. B. Vinylpyridin. Bevorzugt als
Kautschuke werden Polybutadien und kautschukartige Copolymerisate von Butadien mit Styrol sowie Gemische
von Polybutadien mit diesen kautschukartigen Copolymerisaten. Diese bevorzugten Kautschuke werden
in großem Umfange für die Herstellung von kautschukmodifizierten hochschlagzähen Polystyrolharzen
mit dem in den oben genannten Veröffentlichungen angegebenen weiten Bereich von Grenzviskositäten
des Polystyrols der Matrix und von Molekulargewichten verwendet.
Der Ausdruck »kautschukmodifiziertes Polystyrolharz« bezeichnet eine Klasse von Verbindungen, die ein
Zweiphasensystem darstellen, in dem der Kautschuk in einem Polystyrolharz als Matrix in Form von einzelnen,
nicht zusammenhängenden Teilchen dispergiert ist. Die Teilchen können durch mechanisches Mischen des
Kautschuks und des Polystyrolharzes gebildet werden. Wenn ein Vernetzungsmittel, z. B. Schwefel, vorhanden
ist, bilden die Teilchen eine dispergierte, gelierte elastomere Phase. Andererseits besteht das Zweiphasensystem
aus Interpolymeren eines Styrolmonomeren und eines Elastomeren oder Kautschuks. Im technischen
Maßstab werden diese Polystyrole mit hoher Schlagzähigkeit gewöhnlich durch Pfropfen von Kautschuk in
Gegenwart von polymerisierendem Styrol hergestellt Diese Systeme bestehen aus einer geschlossenen Phase
des polymerisierten Styrolmonomeren, in dem der Kautschuk oder das Elastomere als diskontinuierliche
elastomere Gelphase in gewissen Fällen ohne, aber in den meisten Fällen vorzugsweise mit aufgepfropften
Ketten von polymerisierten Vinylaromaten, z. B. Styrol, dispergiert ist Die Teilchen enthalten gewöhnlich
außerdem eingschiossenes polymerisiertes Styrolmonomeres,
und dieses kann bis zu etwa 50% ihres Gewichts ausschließlich des gepfropften Polystyrols ausmachen.
Verfahren zur Herstellung von kautschukmodifizierten Polystyrolen zur Verwendung im Rahmen der
Erfindung mit der hochmolekularen Polystyrolmatrix sind dem Fachmann bekannt Wenn die Kautschukteilchen
maschinell durch Mischen des Kautschuks mit Polystyrol dispergiert werden, wird im allgemeinen ein
kristallines Polystyrol mit sehr hohem Molekulargewicht verwendet Dies kann nach gebräuchlichen
Verfahren, z. B. durch Block- oder Suspensionspolymerisation, hergestellt werden, wobei das hohe Molekulargewicht
dadurch erreicht wird, daß man sehr wenig oder keines Katalysator verwendet, bei einer Polymerisationstemperatur
arbeitet, die niedriger als normal ist, eine sehr geringe Menge an Kettenüberträger oder
keinen Kettenüberträger verwendet, mit wesentlich längerer Polymerisationszeit arbeitet oder einer beliebigen
Kombination der vorstehend genannten Maßnahmen arbeitet, die sämtlich bekanntermaßen das
Moleüadargewicht des Polystyrols erhöhen.
Sei einem brauchbaren Verfahren, das nachstehend
ils Beispiel beschrieben wird, fällt ein Polystyrol an, das
an Gewichtsmittei des Molekulargewichts von 479 0Ö0
nid ein Zahleamktel des Molekulargewichts von
129 000 hat
Zwar können solche hochmolekularen Polystyrole
direkt mit dem Kautschuk gemischt werden, jedoch wird zweckmäßiger und vorzugsweise so gearbeitet,
daß man den Kautschuk mit einem Polystyrol mit niedrigerem Molekulargewicht, z. B. mit einer Grenzviskosität
von etwa 0,7 bis 0,9 und einem M„-Wert von 115 000 bis 250 000 mischt und dieses Gemisch dann mit
dem hochmolekularen Polystyrol in einem solchen Mengenverhältnis mischt, daß jeder gewünschte Kautschukgehalt
und eine Grenzviskosität der Matrix von
to wenigstens 1,0, vorzugsweise von etwa 1,0 bis 1,5 dl/g (gemessen in Chloroform bei 3O0C) eingestellt wird.
Thermoplastische Massen dieser Art haben als solche und in Kombination mit Polyphenylenätherharzen hohe
Schlagzähigkeit und ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber aggressiven Lösungsmitteln und fallen in den
Rahmen der Erfindung. Vorzugsweise wird als Kautschuk ein Dienkautschuk der vorstehend genannten
Art in einer solchen Menge verwendet, daß er 4 bis 20% des Gesamtgewichts des. Styrolharzes plus Kautschuk in
der thermoplastischen Masse ausmacht.
Verfahren zur Herstellung von kautschukmodifizierten Polystyrolen mit dispergierten elastomeren Teilchen,
auf die Polystyrol aufgepfropft ist, sind bekannt. Das Molekulargewicht in der Polystyrolmatrix kann,
wie bereits erwähnt, durch Änderung der Polymerisationsbedingungen,
z. B. durch Verringerung der Menge oder Weglassen des Katalysators, Verringerung der
Menge oder Weglassen des Kettenüberträgers, Senkung der Temperatur, Verlängerung der Polymerisa-
tionszeit und Zumischen von Polystyrolharz mit sehr hohem Molekulargewicht erhöht werden. Diese Maßnahmen
können bei allgemein bekannten Verfahren, z. B. bei dem Verfahren des USA-Patents 26 94 692,
angewendet werden, bei dem die Polymerisation von Kautschuk im Styrolmonomeren in Masse durchgeführt
wird, wobei das Gemisch während der Anfangsphasen gerührt wird, um die gewünschte Menge an Kautschukteiichen
zu bilden, worauf in vermindertem Maße gerührt und die Polymerisation vollendet wird. Geeignet
ist ferner das Verfahren des USA-Patents 28 86 553, bei dem eine Blockvorpolymerisation von Kautschuk im
Styrolmonomeren unter Erhitzen durchgeführt wird, wobei gerührt wird, bis der gewünschte Gehalt an
Kautschukteilchen erreicht ist Dann werden Wasser und oberflächenaktive Mittel zugesetzt, worauf die
Polymerisation in Suspension vollendet wird. Die Rührgeschwindigkeit bei der Vorpolymerisationsstufe
in beiden Verfahren bestimmt den Gehalt an gepfropften Teilchen. Diese Verfahren, bei denen die Aufmerk samkeit
den oben genannten Prozeßvariablen gewidmet wird, ermöglichen ohne weiteres die Herstellung
von kautschukmodifizierten Polystyrolen mit Grenzviskositäten über 1,0. Diese Massen, die im Gegensatz zu
den oben genannten einfachen Gemischen gepfropfte
Produkte darstellen, sind auch im Handel mit Grenzviskositäten
von 1,07 bzw. 1,11 erhäMKät
Wie in der USA-Patentschrift 3383 435 festgestellt
wird, können Polyphenylenäther und PolyStyroffiäTze in
allen Mengenverhältnissen kombiniert werden, wobei sie eine einzige Kombination von thermodyHaimschen
Eigenschaften aufweisen. Die öiefmoplasöscben Massea
gemäB der Erfindung köSBeij daher I bis <SB Gew.-^b
Polyphenylätherharz and 99 bis ί% Pölystyrölharz auf
kautechukfreier Basis enthalten. Efiese Mengenvefhält-
*5 nisse fallen in den Rahmen der Erfindung, lira
allgemeinen werden thermoplastische Massen bevorzugt, m denen das Polystyrolharz «Bf fcautschukfreier
Basis 20 bis 80 Gew.-% von Polystyrol ^as Pofypbeay-
J ■-?
lenäther ausmacht, weil sie nach der Formgebung die beste Kombination von Schlagzähigkeit, Aussehen der
Oberfläche und Lösungsmittelbestärdigkeit aufweisen. Besonders vorteilhaft und bevorzugt sind thermoplastische
Massen, in denen das Polystyrolhiarz auf kautschukfreier
Basis 40 bis 60 Gew.-% des Gesamtgewichtes von Polystyrol und Polyphenylenäther ausmacht. Eigenschaften
wie Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, Härte und insbesondere Schlagzähigkeit sind in diesen bevorzugten
Massen maximal.
Die Kautschukphase, d. h. der prozentuale Gewichtsanteil der dispergierten elastomere Phase, in den
thermoplastischen Massen gemäß der Erfindung kann variieren, wobei jedoch kein Vorteil erzielt wird, wenn
über ein Maximum von etwa 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Masse hinausgegangen wird.
Wenn der Anteil der elastomeren Phase unter etwa 0,1 Gew.-% fällt, werden Schlagfestigkeit und Schlagzähigkeit
schlechter. Vorzugsweise liegt der Anteil der elastomeren Gelphase im Bereich von etwa 4 bis 20
Gew.-%, wobei die höhere Menge verwendet wird, wenn der Kautschuk durch mechanisches Mischen
dispergiert wird. Wenn, wie dies bevorzugt wird, der gesamte Kautschuk in Form eines elastomeren Dienkautschuks
vorliegt, auf den Polystyrol gepfropft ist, können die niedrigeren Mengen vorteilhaft sein. In allen
Fällen liegt die Menge der elastomeren Phase vorzugsweise im Bereich zwischen 6 und 1?% des
Gesamtgewichts der thermoplastischen Masse. Bei höherem Anteil wird zwar die Schlagzähigkeit eindeutig
optimiert, jedoch werden andere Eigenschaften, z. B. die Lösungsmittelbeständigkeit und das Aussehen der
Formteile, beeinträchtigt Da die mit gepfropften Kautschukteilchen hergestellten thermoplastischen
Massen bessere Schlagzähigkeit und Schlagfestigkeit als die durch mechanisches Mischen, d. h. mit nicht
gepfropften, aber gelierten Teilchen in optimaler Menge hergestellten Massen aufweisen, werden die
thermoplastischen Massen gemäß der Erfindung, die eine feinteilige elastomere Phase mit aufgepfropftem
Styrol enthalten, besonders bevorzugt.
Das Verfahren, das zur Herstellung der aus dem Polyphenylenäther, Polystyrol und Kautschuk bestehenden
thermoplastichen Massen gemäß der Erfindung angewendet wird, ist nicht entscheidend wichtig,
vorausgesetzt, daß es eine wirksame Dispergierung und Vermischung ermöglicht Bevorzugt wird ein Verfahren,
bei dem der Polyphenylenäther mit einem kautschukmodifizierten Polystyrol in beliebiger üblicher Weise
gemischt wird. Die auf diese Weise gebildete thermoplastische Masse wird beispielsweise durch Strangpressen,
Heißverformung, Spritzgießen u.dgl. zu beliebigen
gewünschten Formteflen verarbeitet
Natürlich können die thermoplastischen Massen gemäß der Erfindung auch andere Zusätze, z.B.
Weichmacher, Pigmente, feuerhemmende Zusätze, VerstärkerfüHstoffe, z. B. Glasfaden oder -fasern, und
Stabilisatoren, enthalten.
Nachstehend wird die Herstellung eines sehr hochmolekularen kristallinen Polystyrols beschrieben,
das sich zur Herstellung der Mischungen mit Kautschuk
und schließlich zur Erarbeitung in die Polyphenylen-Mier-Polystyrol-Kautschuk-Gemische gemäß der Erfindung eignet.
Verfahren
ItI einen Reiben, der mit Rührer, Kühler und
Stickstoffspülsystem versehen ist, werden 2000 m]
destilliertes Wasser, 50 g Styrolmonomeres (mit ver dünnter Ätzalkalilösung zur Entfernung des Inhibitor:
gewaschen), 2,0 g Benzoylperoxyd als Initiator und 5{ Gelatine gegeben. Die Polymerisation wird in Suspen
sion unter Rühren 24 Stunden bei 70°C durchgeführt Die Polystyrolperlen werden abfiluiert, mit Wassei
gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet Die Ausbeute beträgt 92% der Theorie, bezogen au:
monomeres Styrol.
ίο Das Produkt hat ein Gewichtsmittel des Molekular
gewichts von 479 000 und ein Zahlenmittel de; Molekulargewichts von 129 000.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugter Ausführungen in den folgenden Beispielen weitet
erläutert. Bei den in diesen Beispielen beschriebener Versuchen wurden, falls nicht anders angegeben, alle
thermoplastischen Massen hergestellt, indem Gemische des Polyphenylenäthers, des Polystyrolharzes und des
Kautschuks oder hochschlagzähen Polystyrols und anderer gegebenenfalls verwendeter Bestandteile durch
eine Einschneckenpresse mit veränderlicher Steigung gegeben wurden, wobei die Strangpreßtemperatur
zwischen etwa 232° und 316°C gehalten wurde.
Alle Teile verstehen sich als Gewichtsteile. Die aus
der Strangpresse austretenden Stränge wurden nach üblichen Verfahren gekühlt, zu Granulat zerhackt und
zu Prüfstäben geformt. Die Schlagzähigkeiten nach Izod wurden an 3,2 mm dicken Proben nach der ASTM-Me
thode D-256-56 bestimmt. Die Beständigkeit gegen aggressive Lösungsmittel wurde bestimmt, indem ein
Prüfkörper von 3,2 mm Dicke in einer Aufspannvorrichtung unter einer Biegespannung von 1 % gehalten und in
Benzin getaucht wurde. Die Zeit bis zur Rißbildung oder bis zum Bruch wurde notiert.
Ein Gemisch wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Po!y(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther·)
Kautschukmodifiziertes Polystyrol**)
40 Teile 65 Teile
*) Polyphenylenäther in Pelletform
**) Hochschlagzähes, kautschukmodifiziertes Polystyrol in
Pelletform, das etwa 7,5 Gew.-% Polybutadien in Form einer in
einer geschlossenen Polyslyrolphase dispergierten, mit Polystyrol gepfropften elastomeren Phase enthält. Das Molekulargewicht
des Polystyrols in der geschlossenen Phase oder Matrix wird wie folgt bestimmt: Die lösliche Fraktion wird mit
einem Gemisch von Methylethylketon und Aceton (1:1) herausgelöst. Die unlöslichen Bestandteile werden durch
Zentrifugieren abgetrennt. Das Polystyrol wird mit Methanol aus dem Zentrifugal ausgefällt. Die Grenzviskosität beträgt
1,07 dl/g, gemessen in Chloroform bei 60°C Das ZaMenmittd
des Molekulargewichts des Polystyrols in der Matrix beträgt etwa 96 800 und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts
etwa 382 000(MK/Af„=3,95).
presse stranggepreßt Die erhaltenen Stränge werden
gekühlt, zu Granulat zerhackt und zu Prüfkörpern
geformt Die folgenden physikalischen Eigenschaften
werden ermittelt:
izod-Kerbschlagzähigkeit
Bruchdehnung
Zugfestigkeit an der
Streckgrenze
Zugfestigkeit beim Brach
0,5 mkg/25,4 ram Kerbe
§9%
520 kg/cm2
V998W
22
Die Beständigkeit gegen Benzin wird bestimmt. indem die Probe unter einer Biegespannung von I1Mi
eingetaucht wird. Nach 30 Minuten hat keine Rißbildung und kein Bruch stattgefunden, so daß der Versuch
beendet wird.
Ein Gemisch wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Poly(2,6-dimethyl-t,4-phenylen)-
äther (wie in Beispiel 1) 40 Gew.-Teile
Kautschukmodifiziertes Polystyrol*) 65 Gew.-Teile
*) Hochschlagzähes, kautschukmodifiziertes Polystyrol in
Pelletform, das etwa 7,5 Gew.·* Polybutadien in Form einer in
einer geschlossenen Polystyrolphase dispergierten. mit Polystyrol gepfropften elastomeren Phase enthält. Die Grcn/viskosität
des die geschlossene Phase oder Matrix bildenden Polystyrols beträgt 1,22, sein Gewichlsmittel des Molekulargewichts
489 000, sein Zahlenmiltel des Molekulargewichts 80 200 und das Verhältnis M1, /M0OJ.
Die folgenden physikalischen Eigenschaften werden ermittelt:
Izod-Kerbschlagzähigkeit
Bruchdehnung
Zugfestigkeit an der
Streckgrenze
Zugfestigkeit beim Bruch
Streckgrenze
Zugfestigkeit beim Bruch
Die Beständigkeit gegen Benzin wird bei einer Biegespannung von 1% gemessen. Nach 30 Minuten ist
keine Rißbildung und kein Bruch eingetreten, so daß der Test beendet wird.
Vergleichsbeispiele A bis C
Für Vergleichszwecke wird der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wiederholt, wobei jedoch an
Steile des kautschukmodifizierlen hochschlagzähen Polystyrols, das eine geschlossene Polystyrolphase mit
einer Grenzviskosität von 1,07 hat, drei im Handel erhältliche kautschukmodifizierte, hochschlagzähe Polystyrole,
deren Polystyrolkomponente Grenzviskositäten im üblichen Bereich von etwa 0,8 bis 0,9 hat,
verwendet werden. Gemische der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt:
Gew.-Teilc ABC
Poly(2,6-diniethyl-l,4-phenylen)- 40 40 40
äther (wie in Beispiel 1)
Kautschukmodifiziertes Polystyrol 65 (Grenzviskosität der Matrix 037)*)
Kautschukmodifiziertes Polystyrol 65
(Grenzviskosität der Matrix 0,79)**)
Kautschukmodifiziertes Polystyrol 60
{Grenzviskosität der Matrix Üj8O)***)
*) in PeBetfornj; enthält etwa 80 Gew.-% Polybutadien in
Form einer in einer geschlossenen Polystyrolphase dtspergicr-Jen,
nut Polystyrol gepfropften elastomeren Phase. Grensviskosrtät
der Pol ystyroftnainx 037.
**) m Pelletform; enthält etwr 8 Gew.-% Polybutadien in
fwm einer m einer geschlossenen Pölystyroiphasedispergier-
ten, mit PoKmjtoI gepfropften elastomeren Phase. Die
Polystyrolmalrix hat cine Grenzviskosität von 0,79, ein
Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 276 000, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 68 700 und ein
MJMn-Verhältnis von 4,02.
***) in Pellclform; enthält etwa 8 Gew.-% einer in einer
geschlossenen Polystyrolphase dispergierten, mit Polybutadien gepfropften elastomeren Phase. Die Polyslyrolmatrix hat eine
Grenzviskositäl von 0,80, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts
von 240 000. ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 86 000 und ein MJMn- Verhältnis von 2,79.
Die folgenden physikalischen Eigenschaften werden ermittelt:
Izod-Kerbschlagzähigkeit,
mkg/25,4 mm Kerbe
Bruchdehnung, %
Zugfestigkeit an der
Streckgrenze, kg/cm2
Zugfestigkeit beim Bruch,
kg/cm2
mkg/25,4 mm Kerbe
Bruchdehnung, %
Zugfestigkeit an der
Streckgrenze, kg/cm2
Zugfestigkeit beim Bruch,
kg/cm2
0,255 0,245 0,243
46 633
534
19 640
520
30 591
550
0,53 mkg/25,4 mm Kerbe
47%
47%
640 kg/cm2 _,0
520 kg/cm?
Beim Benzineintauchtest bei 1% Biegespannung war die Probe A in Uwa 15 Sekunden, die Probe B in
weniger als 15 Sekunden und die Probe C in weniger als
10 Sekunden vollständig zerstört.
Ein Vergleich der Ergebnisse in Beispiel 1 und 2 mit denen der Vergleichsversuche A, B und C zeigt, daß bei
ungefähr gleichen Kautschukgehalten und mit ungefähr der gleichen Menge an Polyphenylenäther eine
wesentliche Verbesserung der beim Izod-Test gemessenen
Kerbschlagzähigkeit der Gemische, die mit dem Polystyrol einer Grenzviskosität von mehr als 1,0
hergestellt waren, erzielt wurde. Darüber hinaus wird die Beständigkeit gegen Benzin ganz bedeutend erhöht,
wenn das Molekulargewicht des Polystyrols wesentlich höher ist als bei den handelsüblichen Produkten.
Eine hochschlagzähe Polystyrolmischung mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und ausgezeichneter
Lösungsmittelbeständigkeit wird durch Mischen (gemeinsames Strangpressen) der folgenden
Bestandteile hergestellt.
Kautschukmodifiziertes Polystyrol') 33 Gew -Teile Kristallines Polystyrol
(Grenzviskosität etwa 1,20)") 67 Gew.-Teile
(Grenzviskosität etwa 1,20)") 67 Gew.-Teile
r? ^h?iiSCh 1ΐβ8«Λ» Mischung von Polystyrol mit 24
Gew.<to Polybutadienkautschuk.
„ JP KristalUnes Polystyrol, Grenzviskosität etwa 1,20. M»
479 000. Mn J 29 000, M1, IMn 3,7.
Dieses Material in dem das die Matrix badende Polystyrol eine Grenzviskosität von mehr als 10 hai,
wird gepreßt Die Eigenschaftender Prüfkörper werden
mit denen eines hochschlagzähen Polystyrols vergehen, das ebenfalls 8 Gew.% Kautschnk, jedoch in Form
von gepfropften Teilchen enthält Die Polystyrotanrfrix
des hochschlagzähen Polystyrols hat eine Grenzvisköjn-
tat von 0.80 dl/g, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 240 ©00 und ein Zahlemnittei des Molekulargewichts von 86 000. Die folgenden physikalischen
higenschaften werden erminelt:
Gemisch gemäß der Erfindung
Izod-Kerbschldgzähig- 0358
keit, mkg/25.4 mm Kerbe
Zugfestigkeit an. der 2&>
Streckgrenze, kg/cm*
Streckgrenze, kg/cm*
Bruchdehnung, % 42
Biegemodul, kg/cm2 24 185
Handelsübliches Pfropfpolymerisat
0.207 464
26 21936
^ÄÄT die
durch &h?Ä gtT^n Ε*εη«**'*η zeigen, daß
durch Erhöhung des Molekulargewichts des Polystyrols und durch mechanisches Mischen ausgezeichnete
Eigenschaften in bezug auf KerbschlagzähfgkeTt Den
nung und B.egemodul erhalten werden. dLs Geih
"» folgenden Bert.ndtei.en
Poly(2,6-dimethyl-l,4-phenylen)-äther(wiein Beispiel 1)
Kautschukmodifizie rtes Polystyrol (wie in Beispiel 3)
Kristallines Polystyrol (Grenzviskosität 1,20, wie in Beispiel 3)
40 Gew.-Teile
40 Gew.-Teile 20 Gew.-Teile Das Gemisch hat eine höhere Kerbschlagzähigkeit als
entsprechende Gemische, in denen das Polystyrol in der Matrix eine Grenzviskosität von weniger als etwa 1,0
hat. und ausgezeichnete Beständigkeit gegen Benzin.
> Beispiel 5
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle des mit Polybutadien
modifizierten Polystyrols ein Polystyrol verwendet : wird, das 9 Gew.-% Kautschuk aus einem kautschukartigen
Styrol-Butadien-Copolymertsat enthält, das 77 Gew.-°/o Butadieneinheiten und 23 Ge\v.-% Styroleinheiten
enthält. Die Grenzviskosität der Polystyrolmatrix liegt über 1,0. Das Gemisch hat eine hohe Kerbschlagzähigkeit,
die mit der in Beispiel 1 angegebenen vergleichbar ist.
Die folgenden Polyphenylenäther werden an Stelle von Poly(2,6-dimethy!-l,4-phenylen)äther in dem Gemisch
von Beispiel 1 verwendet:
Poly(2,6-diäthyl-1,4-phenylen)äther Poly(2-methyl-6-äthyl-1.4-phenyIen)äther
Poly(2-methy!-6-propyl-l,4-phenylen)äther Poly(2,6-dipropyl-l,4-phenylen)äther Po!y(2-äthyl-6-propyl-l,4-phenylen)äther.
Die Gemische haben ähnliche Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 1 hergestellte Gemisch.
Claims (6)
1. Hochschlajzähe thermoplastische Massen,
bestehend aus einem Polyphenylenäther und einem
kautschukmodifizierten Polystyrol, dadurch gekennzeichnet, daß die Polystyrolmatrix eine in
Chloroform bei 30eC gemessene Grenzviskosität von wenigstens etwa 1,0 dl/g hat
2. Thermoplastische Massen nach Anspruch 1, ι ο
dadurch gekennzeichnet, daß die Polystyroimatrix eine Grenzviskosität im Bereich von 1,0 bis 1,5 dl/g
hat
3. Thermoplastische Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in einer
Gelphase vorliegt und das Gel einen geringen Anteil von bis zu 50 Gew.°/o eines nicht gepfropften
Polystyrols enthält
4. Thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Polystyrolmatrix
das Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts
wenigstens etwa 3,5 beträgt.
5. Thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrol auf kautschukfreier Basis 20 bis 80 Gew.% des
Gesamtgewichts des Polystyrols auf kautschukfreier Basis und des Polyphenylenäthers und daß der
Kautschuk 4 bis 20% des Gesamtgewichts der thermoplastischen Masse ausmacht.
6. Thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyphenylenäther aus widerkehrenden Einheiten der Struktur
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18363071 | 1971-09-24 | ||
US00183630A US3819761A (en) | 1971-09-24 | 1971-09-24 | High impact strength thermoplastic compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246713A1 DE2246713A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2246713B2 DE2246713B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2246713C3 true DE2246713C3 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4128603A (en) | Compositions comprising polyphenylene ether and rubber modified polystyrene | |
DE2258896A1 (de) | Polyphenylenaether-zusammensetzungen | |
DE2119301B2 (de) | Thermoplastische Massen mit hoher Schlagzähigkeit | |
DE2843450C2 (de) | ||
DE3015514B2 (de) | Aromatische Polyätherharzmassen | |
DE2705656A1 (de) | Pfropfcopolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3887940T2 (de) | Polystyrol mit hohem Molekulargewicht in Zusammensetzungen mit PPE und HIPS. | |
DE2265147A1 (de) | Schlagzaehe thermoplastische massen | |
DE2342119C2 (de) | Hochschlagfeste thermoplastische Zusammensetzung | |
DE3035587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethergruppen enthaltenden polymeren | |
DE2246713C3 (de) | Schlagzähe thermoplastische Massen | |
DE2705657A1 (de) | Pfropfcopolymerisatmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2211005C3 (de) | Schlagzähe thermoplastische Massen | |
DE2802664A1 (de) | Gummimodifizierter polyphenylenaether und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0056871B1 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE2253221C3 (de) | Zusammensetzung aus einem Polyphenylenäther und einem Acrylharzmodifizierten Polyisopren | |
DE2136837B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen Polyphenylenoxiden | |
DE2361511C3 (de) | Hochschlagzähe thermoplastische Massen | |
DE2523101C2 (de) | Thermoplastische Masse | |
DE2211006C3 (de) | Thermoplastische Massen | |
DE2211006A1 (de) | Thermoplastische Harzmassen | |
EP0058930A2 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
EP0048392B2 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE2442237C3 (de) | Kriechfeste Polymermasse | |
EP0048401A1 (de) | Thermoplastische Formmassen |