DE2246434B2 - Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien - Google Patents

Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien

Info

Publication number
DE2246434B2
DE2246434B2 DE2246434A DE2246434A DE2246434B2 DE 2246434 B2 DE2246434 B2 DE 2246434B2 DE 2246434 A DE2246434 A DE 2246434A DE 2246434 A DE2246434 A DE 2246434A DE 2246434 B2 DE2246434 B2 DE 2246434B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
textiles
radical
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246434A1 (de
DE2246434C3 (de
Inventor
Heinz Dr. 6703 Limburgerhof Bille
Rolf Dr. Fikentscher
Norbert Dr. Greif
Tone Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Simenc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19722246434 external-priority patent/DE2246434C3/de
Priority to DE19722246434 priority Critical patent/DE2246434C3/de
Priority to GB2026673A priority patent/GB1431482A/en
Priority to FR7333379A priority patent/FR2200399B3/fr
Priority to CH1336273D priority patent/CH1336273A4/xx
Priority to CH1336273A priority patent/CH565276A/xx
Priority to IT52609/73A priority patent/IT996175B/it
Priority to NL7312915A priority patent/NL7312915A/xx
Priority to BE135772A priority patent/BE805010A/xx
Priority to GB4416073A priority patent/GB1431476A/en
Publication of DE2246434A1 publication Critical patent/DE2246434A1/de
Publication of DE2246434B2 publication Critical patent/DE2246434B2/de
Publication of DE2246434C3 publication Critical patent/DE2246434C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fa- sern oder Textilien durch Fixieren von antistatisch wirkende Gruppen enthaltenden Verbindungen auf der Faseroberfläche.
Die hohe statische Aufladung der Synthesefasern ruft bekanntlich ernste Verarbeitungsschwierigkeiten hervor und vermindert die Gebrauchseigenschaften der aus diesen Fasern hergestellten Textilien. Besonders bemerkbar werden die Störungen im Falle der Stapelfaser auf der Karde bzw. der Krempel, der Strecke und dem Flyer sowie in den Veredlungsbetrieben, wo sich Textilien aus synthetischen Fasern durch Aufladung nur unter Schwierigkeiten verarbeiten lassen. Schließlich ergeben sich auch Probleme beim Tragen durch Kleben der Wäschestücke am Körper und durch verstärkte Pillingbildung.
Zur Lösung dieses Problems wurden verschiedene antistatisch wirkende Produkte entwickelt, die auf das Textilgut durch einen bestimmten Behandlungsprozeß appliziert werden und welche meist eine Grenz-HäYhenaklivitäl aufweisen und damit eine Leitfähigkeiiserhöhung der Faseroberfiüche bewirken. Bei diesen Produkten handelt es sieh im allgemeinen um auswaschbare antistatisch wirkende Aiisriistumismittel. Der Trend geht jedoch dahin, permanent antistatisch wirkende Ausrüstungsmittel zu schaffen.
Zu den bekannten auf vollsynthetischen makromolekularen Stoffen verwendbaren, bis zu einem gewissen Grade permanent antistatisch wirkenden Ausrüstungsmitteln gehören z. B. Sulfonate substituierter Vinyl- bzw. Alkylpolymerisate (GB-PS 7 86 953), mehrwertige Alkohole und Polymerisate ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren (DT-AS 10 32 713), Polyäthylenglykol-Acrylate (DT-AS 10 28 524), wasserunlösliche Aminsalze von Polystyrolsulfonsäuren (US-PS 26 76 896), Fettsäureester von Hexitolanhydriden und ihre Oxyalkylen-Derivate (US-PS 2628 176), mit Fettsäure-alkylamido- und Alkylenoxygruppen substituierte quaternäre Ammoniumverbin dungen (US-PS 28 36 517), Mischpolymerisate von Monoalkoxypolyäthylenglykol-fmcth-Jacrylaten mit (Mcth-J-acrylamidcn bzw. Glycidylmcthacrylatcn (US-PS 28 39 430, 28 39 431). qualcrnäre Salze substituierter Poly-imclh-J-acrylsäureaminocster (DT-AS 10 21 824). Es ist auch bekannt, daß man Textilien dadurch antistatisch ausrüsten kann, daß man auf ihrer Oberfläche Umselzungsprodukle von oxäthylierten Aminen oder Alkylenpolyaminen und Epichlorhydrin mit Polyepoxide!! oder Pnlvchlorhvdrin-
äthern von Polyäthylenglykolen zur Reaktion bringt (DT-AS 11 47 910 und JA-PS 21 850/63).
Es gibt jedoch bisher noch keine antistatische Ausrüstung für Textilien, deren Waschbeständigkeit befriedigt. Beispielsweise sind die zuletzt genannten Um-Setzungsprodukte auf Grund des Gehaltes an PoIyäthylenglykolresten zu hydrophil, so daß sie beim · wiederholten Waschen allmählich in Lösung sehen. Darüber hinaus haben sich viele der genannten anti- x statisch wirkenden Ausrüstungsmittel als unverträglieh mit eventuell zusätzlich erforderlichen Veredelungsmitteln erwiesen; beispielsweise besitzen sie zum
HHNR-R1L-NH-[CH2-CHOh-CH2
Teil emulsionsbrechende Eigenschaften, Häufig hat die ausgerüstete Ware auch einen harten Griff.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine antistatisch wirkende Ausrüstung zu entwickeln, die wirklich waschbeständig ist, die Ausrüstung mit anderen Veredelungsmitteln nicht stört und darüber hinaus den Griff iler Waren nicht nachteilig beeinflußt.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Aufgabe durch Fixieren von antistatisch wirkende Gruppen enthaltenden Verbindungen auf der Faseroberfläche lösen kann, wenn man Verbindungen der Formel I
wobei A einen Alkylenrest der Formel
(~ CH2 )4 ode- 6
oder
-CH-CH2-
CH3
B einen Alkylenrest der Formel
-CH — CH2-
CH3
R Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R verschieden sein können, wenn η größer als 1 ist, R1 einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, / eine Zahl von 5 bis 100, m eine Zahl von 0 bis 30, η eine Zahl von 1 bis 4 oder, wenn R1 = C2H4, von 1 bis 20 und ζ eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet, mit Verbindungen der Formel II
R2 -f O — (B — O)„—R3],
wobei B die oben angegebene Bedeutung hat, ρ eine Zahl von 0 bis 30, R einen 2- bis 6wertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen, R3 einen Rest der Formel
CH2-CHOH-CH2Cl O
55
und q eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt, getrennt aus zwei Bädern oder zusammen aus einem Bad auf das auszurüstende Textilgut aufbringt und auf der Faser reagieren läßt.
Die erfindungsgcmäßc antistatische Ausrüstung verhindert praktisch jegliche statische Aufladung auf synthetischen Fasern oder Textilien und bcsitzi eine Waschbeständigkeit, also eine Widerstandskraft gegen das Auswaschen, wie keine bisher bekannte antistatische Ausrüstung.
Synthesefasern, die vorteilhaft erlindungsgemii (J ausgerüstet werden körnen, sind z. B. solche aus Polyäthylen, Polypropylen, Vinylchlorid- oder Vinylidenchiorid-Polymerisaten, Polyurethanen, insbesondere Polyestern, Acrylnitril-Homo- und -Copolymerisaten und Polyamiden.
Mit Textilien sind aus Fäden oder Fasern bestehende flächige Gebilde wie Gewebe, Gewirke, auch Vliese, gemeint.
Unter Fixieren versteht der Fachmann das Veranlassen einer Reaktion dergestalt, daß die Komponenten der Ausrüstungsmittel entweder untereinander vernetzen und sich unlöslich auf der Faseroberfläche niederschlagen oder daß sie mit funktionellen Gruppen der Fasern, falls vorhanden, reagieren und auf diese Weise chemisch an die Faser gebunden werden. Derartige Reaktionen können je nach dem vorliegenden reaktiven System entweder durch Lagern der ausgerüsteten und gegebenenfalls getrockneten Ware bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur oder, wie es meist geschieht, durch Erhitzen der ausgerüsteten Ware auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf 70 bis 200° C, herbeigeführt werden.
Antistatisch wirkende Gruppen sind polare Gruppen, die bei Anwesenheit auf der Substratoberfläche deren statische Aufladung ganz oder weitgehend verhindern. Im Fall der vorliegenden Erfindung bestehen sie aus den Hydroxyl- und Äthergruppen der umgesetzten Chlorhydrin- bzw. Epoxydgruppen. Ihre Wirkung wird gegebenenfalls unterstützt von Polyäthylenoxyd- oder Polypropylenoxydblöcken (B — O -)m, (B-O —) und falls A = 1,2-Propylen — (A — O ■-)„ wobei m und ρ unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 20, darstellen. Sie können, wenn überhaupt, in der Verbindung 1 oder in der Verbindung II oder in beiden enthalten sein. Auch die Aminogruppen der Verbindung I unterstützen die antistatische Wirkung.
Die Herstellung von Verbindungen der Formeln I und Il ist beispielsweise aus folgenden Literaturslellen bekannt: Chem. Reviews, 59 (1959), 737; Zentralblatt 112 (1941) I, 764; Chem. Abstr., 44 (1950), 10 376 Houben-Weyl, Methoden dtr org. Chemie. 1963 Bd. 14/2,476.
Die Verbindungen der Formel 1 können beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden: Man geh1 von Polyhexamelhylenoxid, Polypropylenoxid odei vorzugsweise von Polytetrahydrofuran aus. das jeweils einen Polymerisationsgrad von 5 bis 100, Vorzugs weise 10 bis 60 hat.
Jeder dieser Polyäther kann zunächst an beider Kettenenden mit je bis zu 30, vorzugsweise bis zi 20 Mol Äthylenoxid oxäthylicrt und dann mit F.pi
chlorhydrin oder auch direkt, d h.ohne Oxäthylierung mit Epichlorhydrin an beiden Kettenenden zum Bis- «hlorhydroxypropyläther umgesetzt werden. Dies geschieht nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch langsame Zugabe von Epichlorhydrin bei 5 etwa 70 bis 800C zu dem unverdünrlen Polyäther in Gegenwart von katalytischen Mengen Borfluoridätherat. Setzt man anschließend z. B. Natronlauge zu, so erhält man in bekannter Weise aus dem Bis-chlorhydrin das Bvs-epoxid.
Das Bis-epoxid oder das Bis-chlorhydrin wird mit 1,1 bis 2, vorzugsweise 1,3 bis 1,7 Mol eines aliphatischen Polyamine mit 2 bis 5 Aminogruppen und 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen zwischen je 2 Aminogruppen oder mit solchen Mengen Polyäthylenimin vom Polymerisationsgrad bis 20 umgesetzt, daß die Aminogruppen gegenüber den Chlorhydnn- bzw. Epoxidgruppen in etwa 1 bis 20, vorzugsweise 1,3- bis 5fachem Überschuß vorhanden sind. Als Polyamine sind beispielsweise geeignet Äthylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Dihexamethylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Bis-{3,3-Aminopropyl)-methylamin. Auch diese Umsetzung erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise in Butanol als Verdünnungs-
mittel bei etwa 1100C oder ohne Lösungsmittel bei 100 bis 1300C.
Je nach dem Molverhältnis der eingesetzten Komponenten erhält man ein höheres oder niedrigeres Molgewicht. Bei einem Verhältnis Bis-epoxid (bzw. Bis-chlorhydrin) zu Diamin von 1:1,1 wird ζ in Formel I etwa 10, bei einem Verhältnis von 1: 1,5 im Mittel 2 und bei einem Verhältnis von 1 :2 wird ζ = 1 sein. Bei Polyaminen mit mehr als 2 Aminogruppen mag sich das etwas verschieben, doch sollten pro Mol Polyamin im Mittel nicht wesentlich mehr als 2 Aminogruppen reagieren.
Um das Reaktionsprodukt, eine Verbindung der Formel I mit ζ = 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, gut wasserlöslich zu machen, wird mit einer relativ leichtflüchtigen, zweckmäßig schwachen Säure wie Ameisenoder Essigsäure auf pH 5,5 bis 7 neutralisiert. Mit dieser den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend verdünnten Lösung wird das auszurüstende Gut, getrennt oder zweckmäßig zusammen in einem Bad mit der Losung einer Verbindung der Formel II, imprägniert.
Das gesamte Reaktionsschema für die Herstellung der Verbindungen der Formel I sieht, am Beispiel des Polytetrahydrofurans als Ausgangskomponente dargestellt, folgendermaßen aus:
HO [-(CH2J4-O]-H +
5—100 0—60 CH2-
-CH,
HO-(CH2-CH2- O)- [(CHj)4- O] -(CH2-CH2- O)-H 0—30 5—100 0—30
(A)
+2
\ CH2 CH -CH2Cl
ClCH2-CHOH—CH2-O—(CH2-CH2-O)-[(CH2J4- O]—(CH2—CH2—O)—CH2—CHOH—CH2C1
0—30 5—100 0—30
+ 2 I H2N-(R1—NR)-H 1—4
oder I 2 H2N-(CH2-CH2-NH)-H
1—20
-2 HCl
H— (NR-R1)—NH-CH2-CHOH-CH2-O-(CH2—CH2-O)-[(CH2J4- O]-(CH2-CH2-O)-1-4 0—30 5—100 0—30
(B)
-CH2-CHOH —CH,-NH-(R1 —NR)-H
H2N-(CH2-CH2-NH)-CH2-CHOH-CH2-Ο—(CH2-CH2-O)-[(CH2U- O]-(CH2-CH2-O)-
1—20 0—30 5—100 0—30
Die Formeln I und Γ sind der Einfachheit halber idealisiert, insofern, als sie nur solchen Produkten entsprechen, bei denen nur eine oder zwei Aminogruppen pro Mol Polyamin mit je einer Chlorhydrin- bzw. Epoxidgruppe reagiert hat bzw. haben. In Wirklichkeit liegen selbstverständlich stets Gemische vor, die zwar das der Formel Γ exakt entsprechende Produkt enthalten, daneben aber auch solche, bei denen mehr als zwei Aminogruppen pro Mol Polyamin umgesetzt sind.
Die Verbindungen der Formel II können analog der ersten bzw. den ersten beiden Stufen der Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Man geht von einem aliphatischen oder cycloaliphatischen, verzweigten oder unverzweigten Polyalkohol mit 2 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4 Hydroxylgruppen und 3 bis 13, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen aus. Beispielsweise sind geeignet Glyzerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Glykole wie Äthylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol sind auch geeignet, und zwar vor allem dann, wenn das Amin der Verbindungen der Formel I insgesamt mehr als zwei primäre und sekundäre Aminogruppen hat. Handelt es sich jedoch um ein Diamin, so sind als Ausgangsstoff für die Verbindungen der Formel II Polyalkohole mit mehr als zwei Hydroxylgruppen vorzuziehen.
Der Polyalkohol kann, genau wie der Polyäther, der als Ausgangsstoff Tür die Herstellung der Verbindungen der Formel I eingesetzt wird, zunächst oxäthyliert oder oxpropyliert und dann mit Epichlorhydrin umgesetzt oder unmittelbar mit Epichlorhydrin umgesetzt werden. Die einzusetzende Menge Epichlorhydrin richtet sich dabei nach der Wertigkeit des Polyalkohole. Das Reaktionsschema sieht folgendermaßen aus: Q
/
R2—|OH)2_6 + 0 bis 180 CH2 CH2
R2—EO-(CH2-CH2-O)-H]2_6 (C) I 0—30
+ 2 bis 6 Mol Epichlorhydrin
RHO - (CH2- CH2- O) - CH2- CHOH - CH2Cl]2 _„
0-30 (D)
CH2-CHOH—CH2-(NH-CH2-CH2)-NH2
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Imprägnierung des auszurüstenden Gutes mit den entsprechend dem gewünschten Substratauftrag und der Flottenaufnahme verdünnten Lösungen der Verbindungen der Formeln I und Il zweckmäßig in einem Bad. Die beiden Lösungen können unmittelbar vor der Verarbeitung oder — im Fall der Chlorhydrine, nicht der Epoxide — zu jedem beliebigen Zeitpunkt, also auch schon beim Hersteller, gemischt oder teilweise miteinander umgesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Umsetzung nicht so weit geht, daß die Substanz unlöslich wird. Demgemäß besteht eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man Verbindungen der Formel I mit Verbindungen der Formel II mit R3 = -CH2-CHOH-CH2Cl so weit miteinander reagieren läßt, daß sie noch löslich bleiben, in dieser Form auf die Faser aufbringt und dort durch Beendigung der Reaktion fixiert.
Das Ausrüstungsverfahren ist auf Grund der guten Wasserlöslichkeit der beiden Komponenten I und II sehr einfach. Man imprägniert das Textilgut mit dem vorzugsweise wäßrigen Ausrüstungsbad beispielsweise durch Foulardieren, Aufsprühen, Tauchen, Aufstreichen oder Aufgießen so, daß ein Produktauftrag von 0,5 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das trockene Textilgut, auf der ausgerüsteten Ware verbleibt. Trocknung und Fixierung können bei Temperaturen von 20 bis 160 C, vorzugsweise 80 bis 130c C in einer oder auch in zwei getrennten Stufen erfolgen. Die ausgerüsteten synthetischen Textilien weisen einen hervorragend waschbeständigen antistatischen Effekt auf. Durch die erfindungsgemäße Ausrüstung wird das Textilgut auch weich und glatt, so daß es sich außer durch die permanenten antistatischen Eigenschaften auch durch eine bedeutende Griffverbesserang auszeichnet. Ferner ist das erfindungsgemäß ausgerüstete Textilmaterial beliebigen weiteren Veredelungsmaßnahmen praktisch ebenso gut zugänglich wie ohne die erfindungsgemäße antistatische Ausrüstung.
Die im folgenden genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
-2 bis 6 HC!
O
0-(CH2-CH2-O)-CH2-CH CH2 J2_,
O 30 (H')
Herstellung einer Verbindung der Formel A
Zu 2000 Teilen Polytetrahydrofuran und 2 Teilen
Natriummethylat werden im Autoklav bei 120° C 440 Teile Äthylenoxid eingegast und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Die Ausbeute an oxäthyliertem Polytetrahydrofuran ist quantitativ.
Herstellung einer Verbindung der Formel B
Zu 3000 Teilen Polytetrahydrofuran vom mittleren Molekulargewicht 2000, die 15 Teile Bortrifiuorid-Ätherat enthalten, werden bei 70 bis 80" C im Laufe von 30 Minuten 277,5 Teile Epichlorhydrin zugegeben und anschließend noch etwa 2 Stunden bei 80 C ce-
rührt. Das Molverhältnis Polytetrahydrofuran zu Epichlorhydrin ist I : 2. Die Ausbeute an Bis-chlorhydrin ist praktisch 100%.
Herstellung einer Verbindung der Formel Γ
Zu 295 Teilen Dipropylentriamin HN
( CH2 CH2 CH2 NH2)2
in 596 Teilen Isobutanol werden im Laufe von 2 bis 3 Stunden bei 100 bis 1100C 3800 Teile Polytetrahydrofuran-bis-3-chlor-2-hydroxy-propyläther (Bischlorhydrin) vom Molgewicht 2400 gegeben. Das MoIverhältnis Amin zu Bis-chlorhydrin ist 1,5 :1.
Der Reaktionsfortschritt wird durch Tritration mit Salzsäure verfolgt. Nach 6 Stunden bei 1100C bleibt der Titer konstant bei 1,07 ml 1 n-HCl pro Gramm Reaktionsgemisch, titriert in Wasser gegen Methylrot. Man neutralisiert mit Eisessig auf pH 6 und verdünnt mit Wasser auf einen Festgehalt von 30%.
Herstellung einer Verbindung der Formel C
In 200 Teile Trimethylolpropan und 2 Teile Natriummethylat werden im Autoklav bei 120° C 660 Teile Äthylenoxid eingegast und bei 120° C 1 bis 2 Stunden nachgerührt. Die Ausbeute an Oxäthylat beträgt 100% der Theorie.
Herstellung einer Verbindung der Formel D
860 Teile des Oxäthylates aus Beispiel 4 werden mit Eisessig neutralisiert und mit 4,3 Teilen Borfluoridätherat versetzt. Bei 70 bis 80° C werden zu dem Gemisch 419 Teile Epichlorhydrin innerhalb von 40 Minuten gegeben und 2 Stunden bei 80° C gerührt.
Die Epoxidzahl des Reaktionsgemisches ist dann 0.
Herstellung einer Verbindung der Formel II'
857 Teile der so erhaltenen Verbindung der Formel D werden mit 234 Teilen (also einem dreifach molaren Überschuß) 50%iger wäßriger Natronlauge bei 25 bis 35° C versetzt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird so viel Wasser zugegeben, daß sich das ausgefallene Kochsalz gerade löst. Die wäßrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt. Letztere stellt ein unter die Formel IΓ fallendes Trisepoxid dar. Die Ausbeute beträgt 91% der Theorie.
Aufladbarkeit (Volt)
10
Beispiel 1
Eine Polyester-Wirkware mit einem Gewicht von S etwa 195 g/qm wird mit einer wäßrigen Flotte, die 80 g/l der 30%igen wäßrigen Lösung des unter die Formel Γ fallenden Umsetzungsproduktes aus dem Bis-3-Chlor-2-hydroxypropyläther von Polytetrahydrofuran vom Molekulargewicht 2000 mit Dipropylentriamin im Molverhältnis 1 :1,5, sowie 20 g/l des unter die Formel 1Γ fallenden Trisglycidyläthers von mit 10 Mol Äthylenoxid veräthertem Trimethylolpropan enthält, getränkt, auf einem Foulard auf eine Flottenaufnahme von 100% abgepreßt und bei 120°C in 3 Minuten im Luftstrom getrocknet. Die Prüfmuster werden in der Waschmaschine bei 60" C unter Zusatz von 2 g/l eines üblichen Haushaltswaschmittels nach üblichem Haushaltswaschprogramm mit einer Gesamtdauer von etwa 45 Minuten gewaschen.
Die elektrostatische Aufladung der 24 Stunden bei 60 bis 65% relativer Luftfeuchtigkeit klimatisierten Prüfmuster wird folgendermaßen gemessen:
Die zu prüfenden Gewebe- oder Gewirkestreifen (60 χ 10 cm) werden zunächst durch dreimaliges
Durchziehen des Streifens durch eine polierte Düse aus Messing von etwa 5 mm Durchmesser auf reproduzierbare Weise elektrisch aufgeladen. Die Düse ist in einen Isolierkörper aus Hartgummi eingesetzt, der mit Hilfe eines seitlich aufgebrachten Stabes an einem
Stativ befestigt ist. Der derart aufgeladene Gewebeoder Gewirkestreifen wird in einen außen lackierten Halbzylinder aus Messingblech gelegt, der in etwa einen Faradayschen Käfig darstellt. Dieser wird mit Hilfe eines seitlich angebrachten Stabes aus Isolier-
material an einem Stativ befestigt. Die Spannung, die sich an dem mit diesem Halbzylinder leitend verbundenen elektrostatischen Voltmeter einstellt, wird als Prüfergebnis angegeben.
Das Maximum der Aufladung wird damit bei einem
unbehandelten Gewebe oder Gewirke erreicht. Beispeilsweise erhält man bei Polyäthylen, Polyamid und Polyacrylnitril etwa 1800 bis 2200VoIt. Bei voller antistatischer Wirksamkeit der Ausrüstung erhält man den Wert 0, d. h., es findet keine Aufladung statt.
Die Prüfergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Zahl der Waschen bei 60 C 0 1
10
Unbehandelte Ware -2200
Ausgerüstete Ware 0
-2000 0
Beispiel 2
1800
0
-1500
0
-1200 0
Eine Polyamid-6,6-Wirkware mit einem Gewicht von etwa 92 g/m2 wird wie im Beispiel 1 ausgerüstet, gewaschen und geprüft. Die Prüfergebnisse sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
Aufladbarkeit (Volt)
Zahl der Waschen bei 6O0C 0 1
10
Unbehandelte Ware
Ausgerüstete Ware
-1800
0
-2100 0 1600
0
-1400
Beispiel 3
Zu 9,8 Teilen Dipropylentriamin in 100 Teilen i-Butanol und 4 Teilen Natriumhydroxid werden bei II0°C 107 Teile Polytetrahydrofuran-bis-chlorhydroxypropylälher vom Molgewicht 2000 zugetropfl und 90 Minuten bei HO0C gerührt. Dann werden 25 Teile des Tris-chlorhydroxypropyläthers von Trimethylolpropan zugegeben und 1 Stunde bei 1100C gerührt,
bis das Produkt klar in Wasser löslich ist. Das Reaktionsgemisch wird mit 12 Teilen Eisessig neutralisiert und auf 40% Festgehalt verdünnt.
Polyesterwirkware wie im Beispiel 1 wird mit einer wäßrigen Flotte, die 65 g/l der genannten 40%igen wäßrigen Lösung enthält, wie im Beispiel 1 ausgerüstet, getrocknet, gewaschen und geprüft. Dabei werden die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Ergebnisse erhalten:
Aufladbarkeit (Volt)
Zahl der Waschen bei «r C 0 1
10
Unbehandelte Ware -2000
Ausgerüstete Ware 0
-1600 0 1800
0
1200
0
-1000 0
Beispiel 4
Zu 59 Teilen Dipropylentriamin in 140 Teilen i-Butanol werden innerhalb40 Minuten bei 110°C495Teile Polypropylenoxid-bis-chlorhydroxypropyläther vom mittleren Molgewicht 2000 gegeben und 6 Stunden bei 11O0C gerührt.
1 Teil der Reaktionsmischung verbraucht dann in Wasser gegen Methylroi 1,3 Teile 1 η-Salzsäure. Es werden 5,4 Teile Eisessig zugefügt und mit Wasser auf 30% Festgehalt verdünnt.
Eine Polyamid-6,6-Wirkware wie im Beispiel 2 wird mit einer wäßrigen Flotte, die 80 g/l einer 30%igen wäßrigen Lösung des genannten Umsetzungsproduktes und 20 g/l des Tris-glycidyläthers von Trimethylolpropan enthält, wie im Beispiel 1 behandelt, gewaschen und geprüft. Die Prüfergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Aufladbarkeit (Volt)
Unbehandelte Ware
Ausgerüstete Ware
Zahl der Waschen bei 6O0C 0
-2100
0
-1700
- 100
-1900
- 300
-1500
- 350

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien durch Fixieren von Mischungen aus einem Polyalkylenäthergruppen enthaltenden Pojyamin und einem Polyepowd auf der Faseroberfläche, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man Verbindungen der Formel I
oder
-CH-CH2
CH3
R Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest mit ! bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R verschieden sein können, wenn η größer als 1 ist, R1 einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, / eine Zahl von 5 bis 100, m eine Zahl von 0 bis 30, η eine Zahl von 1 bis 4 oder, wenn R1 - C2H4, von 1 bis 20 und ζ eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet, mit Verbindungen der Formel II
R2—FO-(B-O),-R3], wobei B die oben angegebene Bedeutung hat, ρ eine
wobei A einen Alkylenrest der Formel
/ PJJf \
\ v^ 112 /4 oder 6
oder
-CH-CH2-
CH3 oder
B einen Alkylenrest der Formel
Zahl von 0 bis 30, R2 einen 2- bis &>- ortigen aliphatischen oder cycloaliphatischen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen, R3 einen Rest der Formel
-CRr-CHOH-CH2Cl
-CH2-CH CH2
und q eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt, getrennt aus zwei Bädern oder zusammen aus einem Bad auf das auszurüstende Textilgut aufbringt und auf der Faser reagieren läßt.
2. Verfahren zur permanenten Antistatik-Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel I und Verbindungen der Formel II mit
R3 = - - CH2 — CHOH — CH2Cl
so weit miteinander reagieren läßt, daß sie noch löslich bleiben, in dieser Form auf das Textilgut aufbringt und dort durch Beendigung der Reaktion fixiert.
DE19722246434 1972-06-08 1972-09-21 Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien Expired DE2246434C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246434 DE2246434C3 (de) 1972-09-21 Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien
GB2026673A GB1431482A (en) 1972-06-08 1973-04-27 Closure members
FR7333379A FR2200399B3 (de) 1972-09-21 1973-09-18
CH1336273D CH1336273A4 (de) 1972-09-21 1973-09-18
CH1336273A CH565276A (de) 1972-09-21 1973-09-18
NL7312915A NL7312915A (de) 1972-09-21 1973-09-19
IT52609/73A IT996175B (it) 1972-09-21 1973-09-19 Apprettatura antistatica stabile di prodotti tessili sintetici
BE135772A BE805010A (fr) 1972-09-21 1973-09-19 Apprets antistatiques durables pour textiles synthetiques
GB4416073A GB1431476A (en) 1972-09-21 1973-09-20 Durable antistatic finishing of synthetic textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246434 DE2246434C3 (de) 1972-09-21 Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246434A1 DE2246434A1 (de) 1974-04-11
DE2246434B2 true DE2246434B2 (de) 1975-06-19
DE2246434C3 DE2246434C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200399A1 (de) 1974-04-19
CH565276A (de) 1975-08-15
CH1336273A4 (de) 1975-02-28
GB1431476A (en) 1976-04-07
BE805010A (fr) 1974-03-19
FR2200399B3 (de) 1976-08-20
NL7312915A (de) 1974-03-25
DE2246434A1 (de) 1974-04-11
IT996175B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034010T2 (de) Polymere und Vorpolymere und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Wolle
DE2434230A1 (de) Addukt fuer die behandlung von textilien
DE1140169B (de) Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von Textilien
DE3943127A1 (de) Urethane als aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE1097402B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE2246434B2 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien
DE2246434C3 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien
DE2251280A1 (de) Antistatische fasern und verfahren zu deren herstellung
DE1938555A1 (de) Zubereitungen von Polyadditionsprodukten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2453386A1 (de) Verwendung von verbindungen zum ausruesten von materialien
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
DE2120090A1 (de) Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien
DE2949212C2 (de)
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
CH182470A (de) Sägeblatt.
DE2150225A1 (de) Polyamidammoniumverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1794304A1 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
DE1959651B2 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger alkylol- und acylgruppen enthaltender oligopeptidderivate
DE2837083A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE1284932B (de) Antielektrostatische Mittel
AT211777B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation