DE2246429A1 - Neue schmerzstillende derivate von schwefelhaltigen arylaminen - Google Patents
Neue schmerzstillende derivate von schwefelhaltigen arylaminenInfo
- Publication number
- DE2246429A1 DE2246429A1 DE2246429A DE2246429A DE2246429A1 DE 2246429 A1 DE2246429 A1 DE 2246429A1 DE 2246429 A DE2246429 A DE 2246429A DE 2246429 A DE2246429 A DE 2246429A DE 2246429 A1 DE2246429 A1 DE 2246429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- addition salts
- ethyl
- acid addition
- phenylsulfinyl
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
22 696
Victor Lafottj Paris. / Frankreich
Neue schmerzstillende Derivate von schwefelhaltigen
Arylaminen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue artalgetische Derivate von schwefelhaltigen Arylamines Sie bezieht sich insbesondere
auf sulfonierte Derivate und auf Sulfoxide von Arylaminen. Die Erfindung hez-ieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung
dieser Verbindungen und auf ihre therapeutische Anwendung,
Gemäss der Erfindung werden zum Vorschlag gebracht:
309813/1216
a) schwefelhaltige Arylamine der·allgemeinen Formel:
Ar-SOx-A-NR1R2 (l)
in der χ eine ganze Zahl mit dem Viert 1 oder 2, A eine
Alkylengruppe mit Cp - Cu, NR,Rp eine sekundäre, tertiäre
oder N-heterozyklisohe Aminogruppe, und, Ar eine Arylgruppe,
eine substituierte Arylgruppe oder eine 2-Benzimidasäolylgruppe
bedeuten, und
b) die Additionssalze von Säuren mit Derivaten der Formel I.
Geeignete sekundäre und tertiäre Aminogruppen stellen insbe*
sondere die Mpnoalkylamino, Dialkylamino, Monoarylamino, Diary
!amino, N-Alkyl-N-arylamino, Monoaralkylamino und Diaralkylamino
dar. Die Alkyl- und Arylgruppen der genannten sekundären
und tertiären Aminogruppen können insbesondere mit Amino,
-'QH, -CO- und Carbonsäuregruppen substituiert sein.
Nach einem Merkmal der Erfindung bedeutet die Gruppe R. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit C. - Cj-J eine Aryl- oder
Aralkylgruppe und R2 bedeutet eine Alkylgruppe mit C, - C1-,
eine Aryl- oder Aralkylgruppe, wobei bei der Aralkylgruppe die Gruppe ai-Phenyläthyl bevorzugt ist.
Als geeignete N-heterozyklische Gruppen können die Gruppen mit einer
Kern angeführt werden. Diese einkernigen Gruppen sind bevorzugt 5-7 gliedrig, wobei sfe ein zweites Heteroatom, bei-'spielsweise
0, S und N enthalten können· Darüberhinau{s lcann
jeder mononukleare N-Heterozyklus zumindest mit einer AJLkylo4er
Hydroxyalkyl gruppe substituiert sein. . ■.;
Als beispielhafte mononukleare Gruppen können insbesondere die Morpholin-, ^iS-Dimethylmorphbliti-,' Thi'omorpholin-i Pi-
309813/1216
peridin-, 4-Methylpiperidlnr, Piperazin-, 4-Methylpiperazin-·,
4-Phenyl-piperazin-, 4-(2~Hydroxy~äthyl)-piperazin-, Pyrrolidin-
oder Azepinreste angeführt werden.
Die Arylgruppe Ar kann substituiert sein. Sie kann einen oder
mehrere Substituenten unter der Bedingung . enthalten, dass
diese nicht im Verlauf der Synthese,, insbesondere während der
Behandlung mit Wasserstoffperc xid zerstört werden. Als geeignete Substituenten können insbesondere die Halogenatome
angeführt werden, wobei Chloratomabevorzugt sind.
Die Additionssalze mit Säuren werden dadurch hergestellt,
dass man eine Verbindung der Formel I mit einer Mineralsäure
oder organischen Säure in Berührung bringt. Als geeignete Säuren, die verwendbar sind, können insbesondere .die Chlorwasserstoff-,
Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Ameisen-,' Malein, Fumar-, Oxal-, Ascorbin-, Zitronen-, Essig-, Methan-.sulfon-,
p-Toluolsulfon-, Milch-,' Cyclohexylsulfamin-, Bernstein-,
Benzoe- und Salicylsäure erwähnt iferden.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I wird die Thioätherfunktion
durch Wasserstoffperoxid oxidiert, wobei die Temperatur so eingestellt wird, dass bis zur Sulfoxid- oder
bis zur SuIfonstufe oxidiert wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man '
a) in Essigsäure bei einer Temperatur höher oder gleich
200C Wasserstoffperoxid auf ein chloriertes Derivat
eines Arylalkylthioäthers der Formel
Ar-S-A-Cl (II)
wobei Ar und A wie vorstehend definiert sind, einwirken
lässt, und
309813/1216
b) ein Amin der Formel
R2 (III)
wobei NR, R2 wie vorstehend definiert 1st, umsetzt,
und
c) sofern erforderlich, die derart erhaltene Verbindung der Formel I in das Additionssalz mit Säuren umwandelt.
Nach einer charakteristischen Ausführungsform des erflndungs~
gemässen Verfahrens wird die Oxidation a) mit einer wässrigen
Wasserstoffperoxidlösung mit 110 Volumenteilen Sauerstoff bei
einer unter 1000C und vorzugsweise zwischen 20 und 50 C liegenden
Temperatur während längstens 48 Stunden zum Erhalt eines Sulfoxidderivates bewirkt.
Nach einer weiteren charakteristischen Ausführungsform deö erfindungs
gems, ssen Verfahrens wird die Oxidation a) mit einer wässrigen
Wasserstoffperoxidlc&mg mit 110 Volumenteilen Sauerstoff
bei einer Temperatur von 1000C während ca# 1 Stunde durchgeführt,
um das SuIfonderivat zu erhalten. Bei Hersteilung eines Sulfoxidderivates,
hängt die Dauer der Oxidation mit Wasserstof/fperoxid von der Behandlungstemperatur ab, wobei man bei 20 C während 48
Stunden, und bei 500C vorzugsweise während ca. 1 Stunde oxidieren
muss.
Gemäss einer vjeiteren Aus führungs form der Erfindung wird die Reaktion
b) in Äthanol in Gegenwart von Wasser und von Na2C0-7 bei
Kochtemperatur des Reaktionsmediums vorzugsweise während zumindest einer Stunde durchgeführt.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann sich die Folge der Reaktionen
a) und b) in beliebiger Reihenfolge vollziehen, wobei der bevorzugte Reaktionsmechanismus darin besteht, dass man die
Reaktion a) und nnschliessend die Reaktion b) bewirkt. Der Ro nknnu;
kann wie folgt dargestellt werden; " '■''
309813/1216
{1) Ar-S-A-Cl Ar-SO-A-Gl
(2) Ä3H3O -A-Cl * IJNHiE0-—>
Ar-SO A-MR1
einer Variante des erfindungsgemässen Verfahrens kann man
die Gesamtheit der Reaktionen a) und b) durch -Folgen äquivalenter Reaktionen ersetzen, wobei die gleichenArbeitsbedingungen
bezüglich der Oxidation das fhiQEthe*p.derivates angewandt werdenj
genauso kann der naßhstehende, zweite ©eaktioaismeßhani^miis aiasge
t werden:
, So—^=-4^ A3?-SS -H-SR
wobei Ar, A mi IB1E0 Mie ¥p3?steilend d:eflaaiei?5b slnci.
Variante i^t ida4uroh gekeniizeiehne-t 3 #ass die E
n IthanoIL oder Wa.s.ser oder ilirem öemlseh in Gegenwart von
beim Sieden während zumindest einer Stunde bewirkt wird,
pie Oxidation gejmass Reaktion (}l·) wird,, wie voriiergehejad be-
le. folgenden Beispiele der !Darstellung -dienen zur VeranschaiiliGhung
der VortQil'e und Merkmale der Erfindung, ohne
dass die Beispiele die Erfindung einschränken,
Beispiel 1 ...
ii^i2-Phenyl:Sulfinyl)-äthylmorpholin--hydrpchlQridl
P-Ui0-Mi0-H y,
a) 26,1 ζ (0,152 Mq-I) O-ChlorafchylphenylSGhwefel in Losung
γόη 100 D)I Essigsäure werden bei 4o bis 45°C mit 15 ml
3098 13/1216 ~ 6 -
HpOg-Lösung mit 110 Volumenteilen Sauerstoff oxidiert.
Man vertreibt die Essigsäure im Vakuum,extrahiert mit
Äther, wäscht mit Wasser nach und trocknet. Man erhält 24.6 g Chloräthylphenyl-sulfoxid.
b) In einem 500 ml Kolben werden eine Lösung von 7,6 g
(0.04 Mol) ß-Chlor-äthylphenylsulfoxid in 100 ml Itha»
nol und 5 ml Ilorpholin, 20 g Na2CO-, in 210 ml Wasser
für 6 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man säuert aö, vertreibt den Alkohol im Vakuum und extrahiert mit Ifcther,
Die wässrige Lösung wird stark alkalisch gemacfet, mit
Äther extrahiert, getrocknet und im Vakuum ahgeaegan,·
Sodann wird der flüssige Rückstand mit Äther ■wlqßer.auiV
genommen, alkoholische Salzsäure zugefügt und filtriert» Man erhält 9.6 g (Ausbeute 87 %) leicht
weiüse Kristalle von N-(2-Phenylsulfinyl)-äthylmori)tiolhir
hydrochlorid, das bei I8ö C schmilzt.
Die Substanz ist in Wasser, Alkoholen löslich und in Äther
unlöslich.
Beispiel 2
N-(2-Pheriylsulfinyl)-ät}iyl-moiipholin--hydrochloi'id
N-(2-Pheriylsulfinyl)-ät}iyl-moiipholin--hydrochloi'id
S02~CII2*"CH2~· p, HCl
a) In einem 500 ml Kolben mit 26.1 g (0.152 tloi) ΙΙ*
piicnyl-thioathor in liönung von 18$ ml Eiisi£;r(Jiwe fiigt
309813/
■ „7._ 22A6A29
45 ml Wasserstoffperoxid mit 110 Volumenteilen Sauerstoff
in wässriger Lösung zu, erhitzt am Wasserbad, zum Sieden während 1 Stunde, dampft die Essigsäure im Vakuum
ab, nimmt mit Masser auf und extrahiert mit Äther. Die
ätherische Lösung wird mit verdünntem Natriumcarbonat,
anschliessend mit Wasser gewaschen* getrocknet, im Vakuum
abgedampft und aus einem. Benzol-Äther-Bnzin-Gemisch umkristallisiert.
Man erhält 26 g (Ausbeute 84 fo) ß-Chloräthylphenyl-
-sulfon, das bei etwa 50°C schmilzt.
b) Während 2 Stunden werden eine Lösung von 8.2 g (0.04 Mol)
ß-Chloräthyl-phenylsulfon, 5 ml Morpholin, 20 g Na2CO.,,
in 100 ml Äthanol und 210 ml Wasser zum Rückfluss erhitzt*
Anschliessend wird angesäuert, der Alkohol im Vakuum vertrieben und mit Äther extrahiert. Die Base .wird durch Zufügung
von konzentriertem Soda ausgefällt. Man extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft
zur Trockene ein. Man erhalt 8.7 g N-(2-Phenylsulfonyl)-äthyl-morpholin,
das bei etwa 80°C schmilzt.
Man nimmt den Niederschlag mit Äthanol auf, fügt äthanolische Salzsäure zu, filtriert, und kristallisiert anschliessend^aus
Methanol um. Man erhält 8.5 ß weisser Kristalle von N-(2-Phe~
nylsulfonyl)-äthyl-morpholinhydrochlorid, das bei 205 bis
210°G (schlagartiges Schmelzen) schmilzt.
Das Produkt ist in Wasser, Alkoholen löslich und in Äther, Benzol und Aceton unlöslich.
lh- (2~Pheiiy] -sul iinyl) -äthyJ -d^-phenäthyl amin-hydrochlpri d
- 8 r
309813/1216 ■
HCl
a) In einen 250 ml Kolben, der mit einem Tropftrichter ausgerüstet
ist, bringt man 4ö g (0.232 Mol) 0-Chloräthylphenylthioäther
und 150 ml Essigsäure ein, fügt anschliessend
Tropfen um Tropfen, wobei die Temperatur unter 40° C gehalten wird, 23 ml einer wässrigen
HpOp-Losung mit 110 Völumenteilen Sauerstoff zu. Nach erfolgter
Zugabe hält man die Temperatur des ReaktionsgemiDGhGS
während 1 Stunde auf Ho0C und vertreibt sodann
die Essigsäure am Vakuum. Der ölige Rückstand wird mit ■ 150 ml Äther aufgenommen und die organische Phase vier
Mal mit 50 ml Wasser gewaschen. Nach erfolgter Trocknung und Eindampfen zur Trockene erhält man somit 4l g (Ausbeute
94 %) ß-Chloräthyl-phenylsulfoxid,
b) In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer,
Tropftrichter und einem Rückflusskühler ausgerÜBtet ist,
werden eingegeben:
8 g (0.061 Mol) c^-phenäthylamln, ,
20 g (0.2 Mol) Natriumcarbonat, ^, , ;
200 ml entionisiertes Wasser,und ί ^ ί
βθ ml Äthanol
Mittels eines Heizpilzes wird die Temperatur bis guju Rückfluss
des Reaktionsmediums angehoben und: ansehjtlesasendi iPrppfen
um Tropfen während etwa 30 Minuten ; ;■;. ;·>: ;.;
10 κ (0.053 Mol) ß-ChIoräthylphenylsulfoxid, und
Ho ml Äthanol.
zugefügt.
3098 13/12 16 ο
•Μ SA mt : ■
Nach erf ©1 gfcer' Zugabe hait man während -6 Stunden am Rückfluss
und lässt; anschliessend während 12 Stunden stehen. Nach
erfolgtem Ansäuern mit konzentrierter Chlorwasserstibffsäure
bis pH 1, wird das Äthanol abgezogen und die wässrige Phase
eln-raal mit A'ther gewaschen, anschliessend mit Sodalauge stark
alkalisch gemachte die Base mit zwei Mal 100 ml Äthyl-
aoe tat ,extrahiert und ihr Hydrochlorid durch Zusatz von ,ätherischer
Salzsäure ausgefällt. Hach tlmkristal.li sation in 30 ml
Isopropanol erhält man 11 g (Ausbeute 6? %) N-(2-Phenylsulf
iny 1) -fithyi- cKi -phenä thyl aminhy dr ο chlorId, da.s bei 149 bis
0C schmilzt* Die Substanz ist in V/asser löslich. ■■ .. /
Beispiel h ._--.- .'.-.■
K-(2-rheny*lsulf''onyl-l:-ffie.thyl)"äthylpiperidin-hydrochlori
K-(2-rheny*lsulf''onyl-l:-ffie.thyl)"äthylpiperidin-hydrochlori
lici
a) 18,3 g (0.098 Möl);'2-Üh.lörpröpyl-phenyithioäther werden
bei 1OO°C während ϊ Stunde* mit 22 ml (0.22 Mol) Wasserstoffperoxid
in Γ50· ml reiner Essigsäure Oxidiert.
Mach beendigter Oxidation wird die Essigsäure im Vakuum
abgezogen tmd der: ölige Rückstand mit 100: ml Kfchyläther
aufgenommen. Man v/äseht mit- Wasser tinä: trocknot arifichliessand
mit Magnesiumsulfat. -Hach dem Abziehen des Lösung«^■ "■
-10 -
30 0 0 i'i/ U IB
mittels erhält man 21.4 g S-Chlorpropylphenyletiiföii,■ ■,,.
Ausbeute etwa 99 $ (Rohprodukt).
b) In einen 1 1-Dreihalskolben, der mit einem Rührer und
einem Kühler ausgerüstet ist,werden anschilessemi ein*
"'.'Jv
gebracht: - .;·.■
53 ß (0.5 Mol) reinen und trockenes etwa 300 ml entionisiertes Wasser,
21.2 g (0.25 Mol) Piperidin,
etwa 200 ml Kthanol, und
■ 21 .'I- g (O.oyS Mol) 2-Chlorpropylphenyl'ßUlfon,
etwa 200 ml Kthanol, und
■ 21 .'I- g (O.oyS Mol) 2-Chlorpropylphenyl'ßUlfon,
Daß Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde am Rückfluss
gehalten, nach erfolgter Abkühlung werden 'jOQ mi Vfasser'
dem Reaktionsgemisch zugefügt, die auskristallisierto Base abfiltriert, mit viel Wanner naehgewaBchen lind anschlies·
nend mit 2-11'Chlorwassorstoffsäuro wiederaufgenommen. Die
erhaltene wässrige Lösung wird über Aktivkohle filtriert,
und anschliessond mit iJodalo'sung alkalisiert. !fach IJmkristalllSvitipn
nur, 250 ml IsopropylUther erhält man 13 g
II-(2-Phenylnuifo-ayl-l~methy>l)-athyl-piporidin, das bei
11'Λ nchmilzt.
Die derart erhaltene freie Dane wird in 100 ml Isopropanol
suspendiert und dan HydrochlcaMd mit Uthanolinfiher ChlorvmnnerstoffsHure
ausgefällt. fl?ui erhält hierdurch lh.2 g (Äuqbeute
^7.8 j'i) iI-(2-Phenylnul fOnyl-1- methyl)~äUiyl.-plpor
hydrocihlorid, dna hol 210 C ,schtni izt.
Analyiio: liorechnei;: r/>
Chlor 11.7Jj
Gefunden: )'> Chlor 11.9 </■>
Gefunden: )'> Chlor 11.9 </■>
3098 13/12 16"
1 -j/ 2-Phenylsulf inyl) -äthyl\ -4-phenyl -piperaz in- dihydro chi or id
S-CH2-CH2-N n-J/ \) , 2 HCl
In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer und
einem Rückflusskühler ausgestattet ist, werden eingebracht:
einem Rückflusskühler ausgestattet ist, werden eingebracht:
11 g (0.058 Mol) ß-Chloräthylphenylsulfoxid,
9.4 g (O.O58 Mol) N-Phenyl-piperazin,
20 g (0.2 Mol) Natriumcarbonat, -
100 ml Äthanol, und
200 ml entmineralisiertes Wasser.
Das erhaltene Reaktionsgemisch sollte in der Hitze eine klare homogene Lösung.bilden; sollte dies nicht der Fall sein, fügt
man erneut Wasser oder Äthanol, je nach dem, hinzu, ■ ,
Nach 6-stündigem Erhitzen unter Rückfluss, wird das Reaktionsr
gemisch mit ChIorwasserstoffsäure bis pH 1 angesäuert, das
Äthanol im Vakuum abgedampft und die zurückbleibende wässrige Phase einmal mit 100 ml Äthyläther gewaschen. Nach erfolgtem
Dekantieren, wird die wässrige Phase mit Natriumliydrogencarbonat alkalisch gemacht. Die auskristallisierte Base wird abfiltriert und anschliessend getrocknet. Man erhält somit 10.9 g
Base, die bei 97°C schmilzt.
Äthanol im Vakuum abgedampft und die zurückbleibende wässrige Phase einmal mit 100 ml Äthyläther gewaschen. Nach erfolgtem
Dekantieren, wird die wässrige Phase mit Natriumliydrogencarbonat alkalisch gemacht. Die auskristallisierte Base wird abfiltriert und anschliessend getrocknet. Man erhält somit 10.9 g
Base, die bei 97°C schmilzt.
Die erhaltene Baue"Wird mit Isopropanol aufgenommen - wobei,
um die Auflösung zu erleichtern erwärmt wird - und über Ak-
um die Auflösung zu erleichtern erwärmt wird - und über Ak-
3 0 9 H13/12 ta
-v 12 - .
tivkohle, die leicht trübe Lösung filtriert. Das Produkt wird durch Zusatz von ätherischer Salzsäure ausgefällt, wo
durch 10 g (Ausbeute 44.5 $) l-^2-Phenyl-sulfinyl)-äthy.l]~4
phenyl-pipGrazin-dihydrochlorid erhalten werden.
Schmelzpunkt (Köfler) = 1780C
Sublimation setzt bei 1 5-l6o°C ein (Ausbeute 44.5
Analyse: Berechnet: Chlor 18.4 $>
Gefunden:. Chlor 16,9 $
Gefunden:. Chlor 16,9 $
l-[(2-Phenylfmlfinyl)-äthylj-4-(2-hy(iroxyäthyl)-piperazindihydrochlorid.
In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Ruhrer, Tropf-,;
trichter und einem apfsteigenden Kühler ausgerüstet ist, werden
6.9 ß (0.053 Mol) ß-Hydroxyäthylplperazirt; 10 g (0.053
Mol) ß-Chlor-äthyl-phenylsulfoxid,, 20 g (0.2;Mo3) Na2CO5,
200 ml entmineraJisiertes Wasser und 100 ml Äthanol einge*-
briicht. ,-·, .;,
Nach 6-stünd:igem Erhitzen zum Rückfluss, lässt man das Heaktionsgemlsoh
viährend 12 Stunden bei Raumtemperatur (15--20/C)
stehen. Anschlicssend wird die Lösung im Vakuum abgezogen und
3 0 9 8 13/1216 - 12 ■-
2246423 - i3 -
der erhaltene Rückstand mit zwei Mal 100 jnl Ä'thylacetat
aufgenommen. Nach erfolgter Filtration wird die organische
Phase zur trockene eingedampft und der ölige Rückstand «alt
150 ml Isöpropanol aufgenommen». Nach dem Ansäuern mit äthano*
lis-öher"- Salzsaure' fallt läan I-j|2-Phenylsulf inyI)-Iithyl]-1I-(a-hydroxy-'äthylj-pipe'razln-dihydrochlorid
aus. Nach 1-.stündigem Stehen bei 5 0, ansehl!essender Filtration, werden 9 E
(Ausbeute 48 #) Produkt erhalten, das bei 155°C (Köfler)
schmilzt, - ■ ■
Analyse; Berechnet: Chlor 20 <p
Gefunden: Chlor 2Ö.8 % '
SO-GH0-CII-W 0 , HGl
a) Mm oxidiert SO..g: (@»t«Ö Moi) a
in '16Q>-ml E,is©ss% mit S? ml HgOg-Iiösung mit XlO
Bauerstoff bei einer -Temperatur von ^$°'C;
Sodann wlr;c|-.flie Bssigßäiiß© abgedampft und' äer 8.
ftiit;-.Kfcher aufKonominoiu U&dh erfolgtem Waschön wlt
Wasser und Trocknung dor orgiinisGhen Phase mit Mag
fat« vrtrd das Läsungstnittol abgesageri. Ran op«
3098 13/-12f 0
b) In einen 1 1 Dreihalskolben, der mit einem Rührer und
einem aufsteigenden Kühler ausgerüstet ist, uerdon nacheinander
eingebracht: ·
JU5 G (O.:57i>
Mol) Natriumcarbonat, ■·.....,.-.. ; .,,,:-
500 raL ent Mineral, ißiertes Uasser,
Vj ß(0.07fi Hol) 2-Chlorpropyl-phenylsulfoxyd,
L13 ml Kthanol, und
U R (0.1!>5 Mol) Morpholin.
Man erwärmt die Lösung auf etwa Hi)0C und fügt■anschilessend
eino iiülcho Merino i/ar.ner zu, die notwendig und ausreichend
ist, hui ti int» homogen« Lösung zu erhalten, öodaaa erhitzt man
zum RilokfiuiJi; während -Ii Stunden und. lass tr über !lacht stehert.
Die v;'ii'.fH"i[" allcoiiol ischo Lösung vrirtl mit kortzentrierter Glilo?1·
viaf?fj(;r»stoff»äure ange säuert und ans chi 1 essend das, iithanol
im' Valaiutii abgezogen.Jiaoh zweliiialigem,.Hachwoschon tilt 100 ml
Xthy.Läther vrird die v/ässrigo Phase mit iJodalür.ung alkalisiert
und das oben schwimmende öl mit Äthylacetat extrahiert, ilach..
erfoli:;ter Tiocknung der orgaiiinchcn Phase mit HatrLüiasulfat,
und unschliessendem Vertreiben des Lösungsmittels erhält matt ;
6·ϊ> £1 U'fo-VhtinyIsulΓΙη/ί-i-niethy 1)~ät.hyl\-morpholin-Kohprodukt,
das IkH AO1I0C, «
Die ikxijti wird mit einer minimal «η Enopropanolnioiiijo in' doi*
Hitze aufgenonjnen. Ππη fügt alkoholische Chlorvianserittoff-·
cäuro bis zu einem sauren pH und sodann Isopropyllithtii^ W·"·
zur Bildung einer leichten TrUbung su. Mach i?:;;;iihv.ii^oin fit« ■
hon im KtÜilschrank wird i'ilt.jt'iort« Man erhält 4.9 g (Aiisbout
3?, C) :') lI*j(:%PhenylpuI IMnyl-1 -methyJ )-äthyl J-f.::»i pholjn
«hl or ld, das boi 17:i°C WilMni l;-;t.
B.ir«;(hn<jt: Chlni-Uefunden:
Chlor
13/1-21'6' * '- "
Beispiel 8 bis 14 *' -
Durch Anwendung des in Beispiel.1 beschriebenen Verfahrens
werden die in nachstehender ^Tabelle I dargestellten Verbindungen erzeugt: ' .
Smpt.: C
GH(CH3)GH2
C6n5
C6H5
C6H5
2-Benzimi dazoIyI
2-Benziini dazolyl
CH2CH2
CH2CH2
Morpholin
Piperidin Piperidin Morphölin
Pipöridin
pip.eridin
Morpliolin
104°C (a) 19O0C
(b) 1700C (b)
2000C (b) (c)
178-1800C (b)
.156-1600C-,(b)
182-185ÖC (b)
Anmerkungen: (a) freie Base; (b) Hydrpchlprid;,(c) nach
Abtrennung des in .rarastellung der, Phenylgruppe
arrihierten Derivates und des diaminier ten Derivates.
- 16-
In den folgenden Beispielen 8a bis 14a wird die Herstellung d er Produkte der Tabelle I nach dem Reaktionsmechanismus (j5)
und (4) veranschaulicht.
Beispiel 8a
N-(2-Phenylsulfinyl-2-methyl)-äthyl-morpholin.
N-(2-Phenylsulfinyl-2-methyl)-äthyl-morpholin.
SO-CH-CH2-N 0 , HCl CH„
a) Eine Lösung von 11 g (0.1 Mol) Thiophenole 8 g (0.2 Mol)
Soda und 22 g (0.11 Mol) 2-Chlorpropylmorpholin in 100 ml
Wasser und 70 ml Äthanol werden während 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt. Man vertreibt das Äthanol im Vakuum und extrahiert
mit Äther. Das Amin wird mit 100 ml 2N HCl extrahiert,
mit konzentriertenNaOH ausgefällt, mit Äther extrahiert
und dieser mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält N~(2-Phenylthio-2-methyl)-äthyl-morpholin in einer nahezu ,
theoretischen Ausbeute, das in Form eines weissen Öles, das ein öliges Hydrochlorid ergibt, vorliegt.
b) 27 g (0.1 Mol ) N-(2-Phenyl-thio-2-methyl)-äthyl-morpholinhydrochlorid
In Lösung von 100 ml Essigsäure werden mit 10 ml (0.1 Mol) einer wässrigen H2Op Lösung
mit 110 Volumenteilen Sauerstoff oxidiert. Die Temperatur der Lösung steigt auf 500C an. Man hält bei
dieser Temperatur während 1 Stunde, dampft im Vakuum zur Trockene ein, nimmt mit Wasser auf, extrahiert mit Äther,
fällt mit konzentrierter Natronlauge aus und extrahiert mit Äther. Die ätherische Lösung wird getrocknet,der Äther
309813/1216
- 17 -■■'.
.„ ! 2246A29
abgedampft und aus ,Isopropyläther umkristallisiert» N-(S-.
-Phenylsulfinyl-2-methyl)-äthyl-raorpholin, das bei 104°C
schmilzt, wird in einer Gesamtausbeute von 47■% erhalten und
liegt in Form von feinen^weissen, wattigen Nadeln vor»;
Es löst sich in Wasser, Äthanol, Methanol, Aceton und Äthyläther,
ist Jedoch un-löslich in Fetroläther und in der Kälte
in Isopropyläther. Das Hydrochlorid ist hygroskopisch.
Beispiel 9a .: :'
N-(2-Phenylsulfinyl-2-methyl)-äthyl-piperidin-hydrQChlorid.
SO-CH-CH2-N X HCl L>tl„
a) Man vermischt^eine Lösung von 20 g (θ. 1 Mol) N-(2-Chlor«
propyl)-piperiäin-hydrochlorid in 6o ml Äthanol mit.einer
Lösung von 11 g (0.1 Mol) Thiophenol, 8.g (0.2 Mol) Soda
in 100 ml Wasser. Dieses Gemisch wird während 1 Stunde zum
Rückfluss' erhitzt, zieht das Äthanol im Vakuum ab und extras
hiert mit Äther. Die ätherische Lösung wird mit 100 ml
2^Cl extrahiert, die Base mit konzentriertenNaOH ausgefällt und mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen* getrocknet
und das Hydroehlorid durch Zusatz von ätherischer Salzsäure
ausgefällt. Man erhält 2β g (Ausbeute 95 %) M-(2
nylthio-2-methyl)-äthyl-piperidin-hydrochlorido Schmels
punkt 144°C. . ■-"..'■ . ■
■ ■ . -18 309813/1216
b) Einer Lösung von 13.6 g (0.05 Mol) des vorhergehenden
Hydrochiorids in 50 ml Essigsäure fügt man 5 ml
( 0,05 Mol ) einer wässrigen H9Op - Lösung mit
110 Volumenteilen Sauerstoff zu. Die Temperatur der Lösung
steigt auf 5O0C an, wobei die Lösung auf dieser Temperatur
während 1 Stunde gehalten wird, und vertreibt die Essigsäure im Vakuum. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser
versetzt, mit Äther extrahiert?, die Base mit konzentrierter
NaOH ausgefällt, mit Äther extrahiert, getrocknet, ätherische Salzsäure zugefügt, im Vakuum zur Trockene
eingedampft, mit Aceton aufgenommen und filtriert. Nach
dem Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man N-(2-Phenylsulfinyl~2-methyl)-äthyi-plperidin-hydroehlorid
in einer Gesamtausbeute von 54 #. Schmelzpunkt 19O°C. Das
Produkt ist leicht in Wasser, Äthanol, Methanol löslich, wenig löslich in Aceton, und unlöslich in Äther oder Benzol.
N-(j5-Phenylsulfinyl)-propyl-piperidin-hydrochlorid.
^-.SO-CH2CH2CH2-N \ , HCl
a) In einen mit einem Magnetrührer ausgestatteten 250 ml
Kolben werden 5-5 6 (0.05 Mol) Thiophenol, 4 g (0.1 Mol)
einer Lösung von Sodapastillen in 50 ml Wasser und eine
Lösung von 9.2 g (0.05 Mol) N-3-Chlorpropyl-piperidin-hydrochlorid
in 50 ml Äthanol eingebracht.
Das Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde zum Rückflußs-
3098 13/1216 -19-
erhitzt, sodann das Äthanol unter reduziertem Druck abgezogen,
das öl mit 2 mal 70 ml Äther extrahiert und anschliessend
die organische Lösung mit J mal 70 ml JN-ChIorwasserstoffsäure
extrahiert. Die wässrige Lösung V7ird durch Sodalösung
alkalisch gemacht urjd die überstehende Base mit Äther extrahiert und sodann mit Wasser nachgewaschen, bis
die VJaschlösung neutralen pH aufweist. Nach erfolgter Trocknung über Magnesiumsulfat wird die organische Lösung mit
ätherischer Salzsäure angesäuert, wodurch nach Filtration
12 g (Ausbeute 88 fo) N-35-Phenylthio-propyi-piperidin~hydrochlörid
erhalten werden. Schmelzpunkt l49°C»
b) 11.5 g ( 0.0425 Mol ) N-3-Phenylthio-propyl-piperidin-■hydrochlörid
werden bei 50° C während 1 Stunde durch 4.25 ml ( 0.0425 Mol ) einer wässrigen H2Og - Lösung
mit 110 Volurnenteilen Sauerstoff in 50 ml reiner
kristallisierbarer Essigsäure oxidiert. Nach beendigter Oxidation wird die Essigsäure unter reduziertem Druck abgezogen
und der ölige Rückstand mit 100 ml entmineralisiertem Wasser aufgenommen. Die Base wird nach erfolgter Alkalisierung
mit Sodalösung durch 3 mal 70 ml Ä'thyläther extrahiert
und die organische Lösung mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Vertreibung des Lösungsmittels verbleiben 11.1 g Base
in Form eines Öls. "
Die Base wird in 50 ml Isopropanol aufgenommen. Die alkoholische
Lösung wird sodann mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure bis zum.Erreichen eines sauren pH's angesäuert und anschli
ess end das Hydrochlörid durch Zugabe von Äther ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Isopropanol erhält man.
10 g (Ausbeute 82^) N-(3-Phenyl-sulfinyl)-propyl-piperidinhydrοchlord.
Schmelzpunkt 1720C.
309813/1216
Beispiel 11a
N-(2-p~Chloa?phenylsulfinyl)-äthyl-morpholin-hydroohlorid.
N-(2-p~Chloa?phenylsulfinyl)-äthyl-morpholin-hydroohlorid.
01 \ y—SO-CH2CH2-N O1HCl
Vw /
a) In einen 250 ml Kolben, der mit einem Magnetrührer, Kühler und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, werden 14.4 g
(0.1 Mol) p-Chlorthiophen-ol und 8 g (0.2 Mol) Sodapastillen,
gelöst in 50 ml Wasser, eingebracht. Man erhitzt am ölbad auf etwa 6o°C, fügt sodann während 5 Minuten 18.6 g
(0.1 Mol) Chloräthyl~morpholin-hydrochlorid,in 25 ml Wasser
gelöst, zu. Nach 2 stündigem Erhitzen auf 100°C wird
das Reaktionsgemisch mit 100 ml Äthyläther versetzt. Man
dekantiert und extrahiert sodann das Amin aus der organischen Phase mit 3 mal j50 ml 3N Chlorwasserstoff säure. Die wässrige
Lösung wird abgekühlt und anschliessend mit Soda alkalissiert. Das überstehende öl wird mit Äther versetzt und die
ätherische Phase mit Wasser bis zum Erreichen eines neutralen pH's der Waschlösung gewaschen. Nach erfolgter Trocknung
über Magnesiumsulfat wird das Chlorhydrat aus der ätherischen Phase durch Zusatz von ätherischer Chlorwasserstoff- .
säure ausgefällt. Hierdurch werden 26.5 g (Ausbeute 90 %) N-2-p-Chlorphenylthioäthyl-morpholinhydrochlorid erhalten.
Schmelzpunkt 1580C.
b) 26.5 g (0.091 Mol) N-2-parachlor-phenylthioäthyl-moripholinhydrochlorid
werden mit 9 ml (0.09I Mol) Wasserstoffperoxid (mit 110 Volumenteilen Sauerstoff in der wUssrlgfcn Lösung)
- 21 3 0 9 8 13/1216
.- 21 - 2246A29
bei 4o°C während 1 Stunde in.150 ml Essigsäure oxidiert.
Nach beendigter Oxidation wird die Essigsäure abdestilliert
und sodann der Rückstand mit 200 ml Isppropyläther aufgenommen. Das auskristallisierte Oxidationsprodukt wird filtriert und aus 300 ml Äthanol umkristallisiert.. Hierdurch
erhält man. 24.8 g. (Ausbeute 88 #) rN-(2-p-Chlorphenylsulfi~
nyl)-äthyl-morpholin-hydrochlqrid. Schmelzpunkt 20O0C.
Analyse: Berechnet: 11.45 % Chlor. ,
Gefunden: 11.5 % Chlor ■
•Das Produkt ist mit dem des Beispiels 11, das in Tabelle
I erwähnt ist, identisch.
Beispiel' 12 a -
N- (2-Phenyl sul f inyl-1—methyl) - ä thy^L -p ip er i dln-hy dr ο chi or i d.
SO-CH2-CH-N ) ,HCl
■ CH3 V ■ "
a) Man hält ein Gemisch von 10.4 ml (0.1 _Mol)a?hiophenol, 8 g.
0.2 Mol) .Sodap33tillen,, 20 g (O.l. Mol) N-(2-Chlorpropyl)-piperidin-hydrochlorid
in 150 ml Wasser und 200 ml. Äthanol ' .
während 2 Stunden auf 200C und 1 Stunde bei-Rückfiusstemperatur
des Gemisches. Man vertreibt den Alkohol in Vakuum, versetzt
mit Äther und extr-ahiert mit verdünnter Salzsäure. Man fällt die Base mit konzentriertem Soda aus, extrahiert mit
Äthylacetat, trocknet und fügt, alkoholische Chlorwasserstoffsäure
bis etwa pH 2 zu» Hierdurch erhält man 15 g (Ausbeute
55 °/o) N- (2-Phenylsulfinyl-1-methyl)-äthyl-piperidinhydrochlorid.
Schmelzpunkt 170-1710C. · .
'■-3098 13/1 2 l'ß
-■■■.- -"22 - -
b) Man oxidiert 15 g (0.055 Mol) des vorstehenden Hydrochlorids,
gelöst in 55 ml Essigsäure, mit 5.5 ml
einer wässrigen HpOp-Lösung mit 110 Volumenteilen
Sauerstoff, erwärmt während. 1 Stunde auf 5ö°C und lässt
über Nacht stehen. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein, versetzt mit Wasser, filtriert und fällt mit konzentrierter
Natronlauge aus. Sodann extrahiert man die Base mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet, verdampft und kristallisiert
aus Petroläther um. Schmelzpunkt 7O-71°C·
. Das HydroChlorid dieser Base erhält man durch Zusatz von
ätherischer Salzsäure zu der in Aceton gelösten Base, Filtration
und Umkristallisation aus einem Alkobol-Isopropyläther-Gernisch.
Das Hydrochlorid von N-(2-Phenylsulfinyl-lmethyl)-äthyl-piperidin
wird in einer Ausbeute 50 % erhalten. Schmelzpunkt 178-l8O°C.
N-[2-(2-Benzimidazolylsulfinyl)-äthyl^-piperidin-hydrochlorid.
, HCl
Man erhitzt während 1 Stunde ein homogenes Gemisch aus 15 g (O.l
Mol) 2-Benzimidazolthiol,8g (0.24 Mol) SOdapastillen und 20 g
(0.11 Mol) 2-Chloräthylpiperidin in 100 ml Wasser und 80 methanol
zum Rückfluss.
- 23 -3098 13/1216
Man vertreibt den Alkohol im Vakuum,- exträi iert mit Chloroform,
filtriert über Kohle, extrahiert mit 30iCl, fällt mit
konzentrierterNaOH aus, extrahiert mit Chloroform, trocknet
über Natriumsulfat, vertreibt das Chloroform, versetzt mit Äther und filtriert. Man erhält 20.8 g (Ausbeute 80 %) Base
(Schmelzpunkt 130-1320C), welche man in das Hydrochlorid
(Schmelzpunkt 186-1900C) überführt.
13 -g ( 0.043 Mol ) derart erhaltenes Hydrochlorid, gelöst
in 45 ml Essigsäure, werden mit 4.3 ml ( 0.043 Mol)
einer wässrigen H^O2 - Lösung mit ; 110 Volumenteilen
Sauerstoff während 48 Stunden bei 200C oxidiert. Man dampft
im Vakuum zur Trockene ein, versetzt mit Aceton, filtriert und kristallisiert aus einem Äthanol-Aceton-Gemisch um.
Man erhält N~\2-(2-Benzimidazolylsulfinyl)-äthyl\-piperidinhydrochlorid
.mit einer Ausbeute von 68 %, wobei dieses in Form
von verfilzten weissen Nadeln erhalten wird. Diese sind leicht löslich in Wasser, Äthanol und Methanol, unlöslich in Äther
und Aceton. Der Schmelzpunkt liegt bei 156-l6o°C (schlagartig). Die aus der wässrigen Lösung des Hydrochlorids durch"Zugabe
von Soda befreite Base wird aus Äther umkristaLlisiert und
weist einen Schmelzpunkt von 1O6-1O8°C auf.
Beispiel 14 a ; ' V-, . ; ■■
-.-*""'. ."■.--
N- {2-(2-Benzimidazolylsulfinyl)-äthyl^-morpholin-hydrochlorid.
0 ,HCl
- 24 -
30981371216
- 2k -
Man fügt 20 g (0.11 Mol) 2-Chlor-äthyl-raorphöiiftHydrdohlorid,
gelöst in 8o ml Äthanol, zu einer Lösung von 15 & (ö.l MoU.)
2-BenzimidazdtMol und 8 g (0.2 Mol) Soda in 100 Mi fässer und·
erhitzt 1 Stunde zum Rückfluss. Das Äthanol wird am Vakuum abgezogen. Man versetzt mit Chloroform, extrahiert die Chloro*-
iteilösung mit 23^Cl, fällt mit konzentrierter NaOH aus und
extrahiert mit Chloroform, trocknet, vertreibt das Chloroform am Vakuum* setzt Äther zu und filtriert. Man kristallisiert
aus Äthylacetat um und erhält 16 g (Ausbeute 6l %) freie Base,
die bei 1240C schmilzt. Das Hydrochlorid wird mit äthanolischer
Chlorwasserstoffsäure dargestellt. Schmelzpunkt 2100C (schlagartig).
Man ox-idiert 9 g (0.03 Mol) des derart hergestellten Hydro-Chlorids,
das in 30 ml Essigsäure gelöst ist, mit J ml
( 0,03 Mol ) einer wässrigen H3O2 - Lösung mit 110 Volumenteilen
Sauerstoff während 28 Stundai bei 2O0C, Man dampft
zur Trockene im Vakuum ein, nimmt mit Aceton wieder auf, fil- '■'
triert und kristallisiert aus Isopropanol um.
Man erhält N-\2~(2-Benzimidazolyl-sulfinyl)-äthyl^-morpholinhydrochlorid
in einer Ausbeute von 62 %. Es stellt ein weisses ,
wasserlösliches Pulver dar, das einen schlagartigen, Schmelzpunkt bei 182-1850C aufweist. Die durch Zusatz von Soda zu der wässrigen
Lösung des Hydrochlorids ausgefällte Base schmilzt bei 101-1020C.
Durch die Erfindung werden auch therapeutische Kompositionen
angestrebt, die in Verbindung mit einem physiologisch geeigneten Träger zumindest eine Verbindung der Formel I oder eines
ihrer Additionssalze mit nichttoxischen Säuren als Wirkstoff
enthalten.
309813/1216
Nachstehend sind die Ergebnisse der pharmakologi sehen Versuche,
die sich auf Produkte der Beispiele 1, 2,8 und 9 beziehen,
zus amm enge fasst-.
Die DL-50 wurde bei der Maus auf oralem Weg bestimmt. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle II nachstehend aufgeführt.
Beispiel' · | DL-50 mg/kg |
1 2 8 9 |
4250 . 5100 · 1425 725 . |
Um die anaigetisehen Eigenschaften des Produktes des Beispiels
I nachzuweisen, wurden mehrere Testversuche mit der Maus durchgeführt.
. '
!»Acetyl cholintest
Dieser Test wurde in zwei Versuchsfolgen durchgeführt, deren Ergebnisse in den Tabellen III und IV nachstehend wiedergegeben
sind. ■ . ■
Die wirksame Dosis (DE-50) liegt in der Nähe von 200 mg/kg,
d.h., 1/20 der DL-50 auf oralem Wog.
3098 13/ 1216
■;* - 26 -
2-Essigsäuretest
Die Tiere werden 20 Minuten nach der Verabreichung des Produktes überwacht, bzw. gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend
in der Tabelle V wiedergegeben.. Die DE-50,. die wirksame Dosis die 50 % der Tiere sch-ützt, liegt zwischen 85 und I70 mg/kg,
d.h. zwischen 1/50 und 1/25 der DL-50 V.B.(oral).
3-Haffner-Test
Die Ergebnisse der zwei Versuchsfolgen sind in der Tabelle VI
nachstehend wiedergegeben. ·
Ein leichter Schutz wird nach 30 Minuten ab 170 mg/kg beobachtet.
Dieser 1st zur Dosis nicht proportional.
Bezüglich des Produktes des Beispiels 2 wurde festgestellt, das£
bei der Maus bei dem Acetylcholintest die wirksame Dosis DE-50 410 mg/kg beträgt. Bei dem Essigsäuretest liegt die DE-50
zwischen 124 und 310 mg/kg. Ein Schutz wird in dem Haffner-Test einer Dosis von 200 mg/kg auf oralem Weg festgestellt.
Behandlung | Dosis mg/kg |
Weg | Zahl der Tiere |
Versuchs tiere |
% Schu' 20 mn |
bz (Wirk 40 mn |
amg} 60 mn |
80 mn | Anmerkung: VB = oraler Weg |
* | 0 | - | 20 | 35 | 25 | 10 | 0 | 1P1''' ; | |
Amidopyrin | 80 | VB | 20 | 0 | 60 | ft | 60 | 39 | |
Produkt von Bei spiel 1 |
200 | VB | 20 | 0 | 33 | 56 | 50 | 33; ; |
309813/1216
- 27 -
Behandlung | Dosis, mg/kg |
V/eg... | Zahl der Tiere |
i Versuchs tiere |
% Schul 20 mn |
;z (Wir] 4o mn |
iung). 60 mn |
80mn | Anmerkung: VB = oraler Weg |
.■ ' .- | O | - | 20 | 20 . | 0 | 5 | 0 ' | 10 | |
Amidopyrin | 80 | VB | 20 | 0 | 40 | 63 | 4.5 · | 39 | |
Produkt von Bei- ' |
85 | "VB | 20 | 6 | 35 | 37 | 35 | 0 | |
170 ■ | VB | 20 | 0 | 35 | ■ 42 | 30 | 39 | ||
425 | VB | 20 | 6 | 60 | 6,8 | • 60 | 50 | ||
850 | VB | 20 | 0 | 75 | 89" ■ | 75 | '67 |
Behandlung
Dosis
mg/kg
mg/kg
Weg
Zahl der Tiere
gesamt oder nichts
geschützte Mäuse
geschützte Mäuse
abgestufte Wirkung
Zahl Kontraktion/ ■Maus
Schutz
20
10
I7.3
Aspirin
54
VB
14.1
18
108
VB
4o
6.5
62
Produkt
von Beispiel 1
von Beispiel 1
85
VB
10
20
5.1
71
170
VB
10
70
2.2
87
425
VB
10
0.2
99
850
VB
10
-.10
100
100
13/12
- 28 -
Portsetzung Tabelle V
Anmerkung: VB = oraler Weg
Behandlung | Dosis mg/kg |
Weg | Zahl der Tiere |
% Schi Versuchs- [30mn ;iere |
80 | itz 6omn |
90mn | 120mn | Anmerkung: SC = sub-kutaner Weg VB = oraler Weg |
Morphin | 10 | SC | 10 | 0 | JO | 60 | 50 | 40 | |
Produkt des Bei spiels 1 |
200 | VB | 10 | 0 | 90 | 20 | 20 | 30 | |
Morphin | 10 | SC | 10 | 0 | 20 | 70 | 80 | 50 | |
Produkt des Bei spiels 1 |
85 | VB | 10 | 0 | 30 | 10 | 0 | 0 | |
170 | VB | 10 | 0 | 30 | 10 | 0 | 0 | ||
425 | VB | 10 | 0 | 40 | 10 | 10 | 20 | ||
850 | VB | 10 | 0 | 0 | 10 | 10 |
Bei dem Produkt des Beispiels 8 wurde bei der Maus beim Acetylcholintest festgestellt, dass bei einer Dosis von
1^2.5 mg/kg auf oralem Weg der maximale Schütz.29 %$ und,
bei einor Dosis von 285 mg/kg 56 $ beträgt.
309813/1216
Bei dem Produkt des Beispiels 9 wurde "bei der Maus festgestellte
dass beim Acetylcholintest auf oralem Weg bei einer Dosis von 145 mg/kg der Schutz 4o <?<>
während 20 Minuten beträgt, und dass beim Haffner-Test das Produkt eine Schutzwirkung von 20 % bei
Dosen von 145 und 285 mg/kg aufweist,,
Um die Versuche bezüglich der analgetischen Aktivität zu vervollständigen,
wurden ergänzende·Versuche bei der Ratte mit dem Produkt des Beispiels 1 nach dem Acetylcholintest und dem
Test nach Randa-11 und Selitto durchgeführt»
1. Aoetylcholintes.t
Die prozentuale Schutzwirkung wurde jeweils alle 20 Minuten nach erfolgter Verabreichung verschiedener Dosen der Produkte
gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII nachstehend wiedergegeben.
Produkt | Dosis mg/kg |
Weg | 20mn | ι * 40mn |
oraler Weg | 7 Seht 60mn |
itz 80mn |
lOOmn | 120mn | I4omn | l60mn |
physiolo gisches Serum |
0 | VB | 0 | 0 | 0 | 5 | 5 | 0 | 5 | 0 | |
Beispiel 3 | 170 | VB | 40 | 45 | 45 | 42 | 5 | 20 | 16 | .20 | |
Beispiel 1 | 425 | VB | •45 | 55 | 70 | 47 | 47 | 35 | 42 | 25 | |
Beispiel 1 | 850 | VB | 6o | 75 | 75 | 68 | 74 | 75 | 74 | 55 | |
Anmerkung | : VB = |
309813/1216
~ 30 -
Die Dauer der Schutζwirkung 1st proportional der Dosis: 80
Minuten bei 170 mg/kg, I60 mn bei 425 mg/kg und mehr als ΙβΟ mn
bei 850 mg/kg.
2. Test nach Randall und Selitto
Dieser Test wurde bei der Ratte durchgeführt: Zur Zeit 0 erhalten
die Tiere fine Injektion von 0.1 ml einer 5 % Bierhefesuspension
unter die Pussohle. Nach 2 Stunden wird das Produkt
auf oralem Wege verabreicht; nach 3 Stunden wird die Schmerzschwelle und das Volumen der Pfote gemessen. Die 'Schutz-
Wirkungen werden bezüglich einer Versuchsgruppe berechnet. Die
statistischen Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle VIII zusammengefasst.
Produkt | Dosis mg/kg |
t | Weg | 1 | Zaiii der Tiere |
1 |
Veränderung des
Schmerzschwellen wertes |
Veränderung
des Pfoten volumens |
Anmerkungen: VB = oraler Weg
NS = nicht signifikant |
Beispiel
1 |
85 | VB | 16 | - | + 10 % | ||||
170 | VB | 19 | + 19 <f> NS | + 1 % | |||||
425 | VB | 17 | + 33 i .0,02 <«* < 0,05 |
0 | |||||
+ 41 % ■Ο,ρΚοΟ <0,02 |
- 5% |
- 31 ~
309813/1216
Eine Stunde nach seiner Verabreichung hebt das Produkt den SchmerzSchwellenwert deutlich von 425 mg/kg auf oralem Weg
an, ohne das PiOtenoedem zu verändern. ■
Bei dem Carragenin - Pfotenoedem übt nur eine Dosis \
von 850 mg/kg auf oralem Weg eine Schutzwirkung aus, in diesem Versuch wurde das Produkt jedoch vor dem entzündungserregenden
Produkt .und nicht nach diesem verabreicht, wobei wie
vorstehend die Messungen 4 Stunden und 5 Stunden J5D Minuten
nach der Verabreichung des Produktes durchgeführt wurden.
Es liess sich klinisch nachweisen, dass die erfindungsgemässen
Produkte eine ausgezeichnete analgetisohe Wirkung aufweisen. Gute Ergebnisse sind beim Menschen bei Verabreichung einer
Tagesdosis von 200 bis 1200 mg Wirkstoff, insbesondere des Produktes
des Beispiels 1, erzielt worden.
Als galenische Formen werden solche bevorzugt, die zur Verabreichung
auf oralem Weg oder für den Injektionsweg geeignet sind. Für den oralen Weg werden Tabletten oder Kapseln, die
50 bis 400 mg Wirkstoff enthalten, empfohlen, wobei die Dauer
der Behandlung im allgemeinen zwischen einem und J50 Tagen liegt.
Die bevorzugte galenische Form des Produktes des Beispiels 1, das hygroskopisch ist, stellt eine dragierte Pastille der folgenden
Zusammensetzung dar:
Kern. ·
H-(2-PhenylGUlfinyl)-äthyl-niorpholinhydrochlorid 0.20 - 0.50 g
Zellulose 0.09 g
Man ßGtärko . - . 0.015 g
Magneslumstearat 0.007 ß
- 52 -309813/1216
Umhüllung»
Gummiarabikum, Talkum, gefällte Kieselsäure, weisses Wachs, weisser Zucker gemäss
Vorschrift, basisches Polymethacrylat
q.s. für eine dragierte Pastille von 0.55 - 0.65 g
Bei den klinischen Versuchen, deren Ergebnisse nachstehend zusammengefasst
sind, wurden den an Schmerzen leidenden Patienten 1 bis 6 dragierte Pastillen von 0.35 β während 1 bis 30
Tagen verabreicht, wobei jede 0.20 g des Produktes des Beispiels 1 enthielt. Von der Verbindung des Beispiels 8 wurden 3 bis 4
Kapseln, die jeweils 0.1 g Wirkstoff enthielten, täglich während 1 bis 30 Tagen verabreicht.
PUr «jedes der Produkte der Beispiele 1 bis 8 wurde in 81 %
der Fälle ein günstiges Ergebnis, insbesondere bei Patienten
erhalten, denen eine Tagesdosis von 600 bis 800 mg Wirkstoff verabreicht wurde.
- 33 -
309813/1216
Claims (1)
- P a t e η t a η s p r Ü c h e\j). Neue schwefelhaltige Ärylaminderivate, dadurch g e -k e η ή ζ e 1 c h η e t x dass sie aus .- a) Verbindungen der allgemeinen FormelAr-SO^A-NR1E2 (!) ■ ' ;in der χ eine ganze. Zahl mit dem Wert 1 oder Z, A eine Alkylengruppe mit C^ - C^, NRiR2 eine selmndäre, tertiäre oder 5 - 7 gliedrige N-heterozylilische Gruppe, die. ein zvjeites Heteroatom, das unter den Atomen von Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt ist, und eine^ oder mehrere Substituenten, die insbesondere unter den Alkylgruppen von G1 - G~, Hydroxyalkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen und Phenyl ausgewählt sind,Ar eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe, die zumindest ein Halogenatom enthält, oder eine 2-Benzimidazylgruppe bedeuten und ■b) ihräi Additionssalze mit Säuren ausgewählt sind.2. Neue Derivate nach Anspruch 1, dadurch g ek e ηη ζ e i c h net, dass R1 ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe mit C, - Cj-, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe und R2 eine Alky3.gruppe mit C-, - Cp-, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellen.Neue Derivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e Ic e η η ζ e i c h η e t ,. dass Ar eine Phenyl-,309813/12 16 -,4-Chlorphenyl- oder 2-Benzimidazolyl-g2«uppe4. Neue Derivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die N-heterozyklische Gruppe NR1R2 die Morpholin·-, 3,5~Dimethyl~ morpholin-, Thiomorpholin-, Piperidin-, 4-Methylpiperidin^-, Piperazin-, 4-Methylpiperazin-, 4-Phenylpiperazin-, 4-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin-, Pyrrolidin- oder Azepingruppe bedeutet.5. N-(2-Phenylsulf inyl)-Uthyl-morpholin und seine Säure-» additionssalze*6. N-(2-Phenylsulfonyl)-äthyl-morpholin und seine Säure* additionssalze.7. N-(2-Phenylsulfinyl)~äthyl-<^ -pheräth/lamin und seine Säureadditionssalze.8. N-(2-Phenylsulfonyl-l-methyl)-äthyl-piperidin und: seine Säureadditionssalze.9. l-j(2-Phenylsulfinyl)-äthyi\ -4-phenyl-piperazin und seine Säureadditionssalze.10. 1-^2-Phenylsulfinyl)-äthyl^ -4-(2-hydroxyäthyl)*piperaÄin und seine Säureadditionssalze.11·. N-ß2-Phenylsulfinyl-l-methyl)-äthylJMmorpholin und seine Säureadditionssalze.12. N-(2-Phenylsulfinyl-2-methyl)-äthyi-morpholin und Säureadditionssalze.309813/121$15« N-(2-Phenylsulfinyl-2~methyl)-äthyl-piperidin und seine Säureadditionssalze.14. N-(j5-Phenylsulfinyl)-propyl-piperidin Und seine Säureadditionssalze,15. N-(2«p-chlorphenylsulfinyl)-äthyl~morpholin und seine Säureadditionssalze.16. N-(2-Phenylsulfiayl-l-methyl)äthyl'-piperidin und seine Säureadditionssalze o '17» N-[2-(2~benzimidazolylsulfinyl)-äthyl^-piperidin und seine Säureadditionssalze.Ιδ. N-[2~(2-benzimidazolylsulfinyl)-äthyl3-morpholin und seine Säureadditionssalze,19« Therapeutisches Mittel das"- zur Schmerzbehandlung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es in Verbindung mit einem physiologisch geeigneten Träger eine ausreichend wirksame Menge von zumindest einer Verbindung nach einem der Ansprüche I-I8 oder eines der Additäonssalze mit nichttoxischen Säuren enthält.20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines seiner Additionssalze mit Säure, dadurch g'e k e η η ζ ei c h η e t » dass mana) in Essigsäure bei einer Temperatür höher oder gleich 200C, Wasserstoffperoxid auf ein· chloriertes Derivat eines Arylalkylthioäthers der Formol Ar-S-A-Cl (II), wobei Ar und A "wie vorstehend definiert sind, einwir- ken läfir.t, und309813/12/18 " ^6 "b) ein Amin der FormelHNR1R2 (III)wobei NR1R2 wie vorstehend definiert ist, umsetzt, undc) sofern erforderlich, die derart erhaltene Verbindung der Formel I in das Additionssalz, mit Säuren umwandelt.21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines seiner Additionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass wan ein Thiol der FormelAr-SHwobei Ar wie vorstehend definiert ist, mit einem Chloramin der FormelCl-A-NR1R2wobei A und NR1R2. wie vorstehend definiert sindjumsetzt, und das resultierende Produkt einer Oxidation mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure unterwirft und das erhaltene Produkt in ein Säureadditionscalz umwandelt.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation in Essigsäure mit einer 'wässrigen HpOp-Lösung mit 110 Volumenteilen Sauerstoff, bei einer Temperatur zwischen 20 und 50 C während einer Dauer· von 48 Stunden oder weniger zum Erhalt eines Endproduktes bei dem χ - l, und, bei einer Temperatur von 1000C während 1 Stunde zum Erhalt eines Endproduktes, bei welchem χ =ist, bewirkt. 309813/1216
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4424171A GB1371650A (en) | 1971-09-22 | 1971-09-22 | Analgesic derivatives of the series of sulphur-containing arylamines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246429A1 true DE2246429A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2246429B2 DE2246429B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2246429C3 DE2246429C3 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=10432415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2246429A Expired DE2246429C3 (de) | 1971-09-22 | 1972-09-21 | 2-Phenylsulfinyl-Verbindungen und Analgetika, welche diese Verbindungen enthalten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5755718B2 (de) |
AR (2) | AR202378A1 (de) |
AU (1) | AU472048B2 (de) |
BE (1) | BE788805A (de) |
CA (1) | CA996129A (de) |
CH (2) | CH566308A5 (de) |
DE (1) | DE2246429C3 (de) |
ES (2) | ES406929A1 (de) |
FR (1) | FR2154528B1 (de) |
GB (1) | GB1371650A (de) |
IL (1) | IL40393A0 (de) |
IN (1) | IN137842B (de) |
NL (1) | NL7212829A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543184A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-01 | Lafon Labor | Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel |
EP0213474A2 (de) | 1985-08-24 | 1987-03-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Substituierte Toluidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer |
EP0452076A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-16 | Meiji Seika Kabushiki Kaisha | Thiazol- und Imidazolderivate und Zusammensetzungen gegen Magengeschwüre, die sie enthalten |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155907A (en) * | 1976-08-16 | 1979-05-22 | The Dow Chemical Company | Method for inhibiting ADP-induced platelet aggregation using phenylthioalkylamines |
FR2432316A1 (fr) * | 1978-08-02 | 1980-02-29 | Choay Sa | Nouveaux medicaments contenant, a titre de substance active, des composes de type benzenesulfone, nouveaux composes de ce type et procede pour leur preparation |
JPS5739044Y2 (de) * | 1978-08-21 | 1982-08-27 | ||
FR2447909A1 (fr) * | 1979-01-31 | 1980-08-29 | Choay Sa | Nouveaux composes de type benzenesulfone et procede pour leur preparation |
JPS5964720U (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-28 | 日本軽金属株式会社 | 液体容器 |
CA1341314C (en) * | 1984-07-06 | 2001-11-06 | David Cox | Derivatives of benzimidazole, benzothiazole and benzoxazole |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD70880A (de) * |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2100668A1 (en) * | 1971-05-19 | 1972-03-24 | Sumitomo Chemical Co | Pharmacol-active heterocyclic cpds |
JPS4946312A (de) * | 1972-09-05 | 1974-05-02 |
-
0
- BE BE788805D patent/BE788805A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-09-22 GB GB4424171A patent/GB1371650A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-09-18 FR FR7233005A patent/FR2154528B1/fr not_active Expired
- 1972-09-20 IL IL40393A patent/IL40393A0/xx unknown
- 1972-09-20 CA CA152,193A patent/CA996129A/en not_active Expired
- 1972-09-21 CH CH1382272A patent/CH566308A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-21 CH CH111274A patent/CH565757A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-21 DE DE2246429A patent/DE2246429C3/de not_active Expired
- 1972-09-22 AU AU46984/72A patent/AU472048B2/en not_active Expired
- 1972-09-22 JP JP47094643A patent/JPS5755718B2/ja not_active Expired
- 1972-09-22 IN IN1482/72A patent/IN137842B/en unknown
- 1972-09-22 NL NL7212829A patent/NL7212829A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-09-22 ES ES406929A patent/ES406929A1/es not_active Expired
- 1972-09-22 AR AR244227A patent/AR202378A1/es active
-
1973
- 1973-05-31 AR AR248332A patent/AR198415A1/es active
-
1975
- 1975-04-07 ES ES436363A patent/ES436363A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD70880A (de) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543184A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-01 | Lafon Labor | Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel |
DE2543252A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-08 | Lafon Labor | Phenylsulfinylalkylamidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel |
US4065584A (en) * | 1974-09-30 | 1977-12-27 | Victor Lafon | Sulphur containing arylamine derivatives |
EP0213474A2 (de) | 1985-08-24 | 1987-03-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Substituierte Toluidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer |
EP0452076A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-16 | Meiji Seika Kabushiki Kaisha | Thiazol- und Imidazolderivate und Zusammensetzungen gegen Magengeschwüre, die sie enthalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN137842B (de) | 1975-09-27 |
DE2246429C3 (de) | 1982-05-19 |
FR2154528B1 (de) | 1975-10-17 |
FR2154528A1 (de) | 1973-05-11 |
BE788805A (fr) | 1973-01-02 |
NL7212829A (de) | 1973-03-26 |
AU472048B2 (en) | 1976-05-13 |
ES436363A1 (es) | 1977-01-01 |
CH565757A5 (de) | 1975-08-29 |
AU4698472A (en) | 1974-03-28 |
JPS5755718B2 (de) | 1982-11-25 |
AR202378A1 (es) | 1975-06-06 |
JPS4836147A (de) | 1973-05-28 |
DE2246429B2 (de) | 1981-07-02 |
IL40393A0 (en) | 1972-11-28 |
CA996129A (en) | 1976-08-31 |
CH566308A5 (de) | 1975-09-15 |
GB1371650A (en) | 1974-10-23 |
ES406929A1 (es) | 1976-02-01 |
AR198415A1 (es) | 1974-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941880C2 (de) | ||
DE60030883T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alfentanil, sufentanil und remifentanil | |
DE2642511A1 (de) | Neue benzhydrylsulfinylderivate | |
EP0054168A1 (de) | 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1216866B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen | |
DE2311570C2 (de) | 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2162744C3 (de) | N,N-Disubstituierte α -Aminocarbonsäure-(2',6'-xylidide) und diese Verbindungen enthaltende lokalanästhetische Mittel | |
DE2826849A1 (de) | Hexahydro-1-hydroxy-9-hydroxymethyl- 3-substituierte-6h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2246429A1 (de) | Neue schmerzstillende derivate von schwefelhaltigen arylaminen | |
CH675418A5 (de) | ||
DE2657978B2 (de) | Linksdrehende Enantiomere und Racemate von Trifluormethylthio(und -sulfonyl)cyproheptadinderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3334757A1 (de) | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DD143605A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dialkoxybenzamiden | |
DE60013225T2 (de) | 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika | |
DE2811031A1 (de) | Piperazin-3-indole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DD153206A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine | |
DE2727144C3 (de) | Verwendung bestimmter Chinolinderivate | |
DE2621082C2 (de) | Piperazinderivat, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2405094A1 (de) | 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung | |
EP0243905A1 (de) | 1(omega-[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(di-(phenyl)-methyl)- Piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2541932A1 (de) | Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel | |
DE3121175A1 (de) | Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2609397A1 (de) | 8-aminotheophyllinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
DE1493922A1 (de) | Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1926754A1 (de) | Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |