DE2246165B2 - Kupplungsdrucklager - Google Patents

Kupplungsdrucklager

Info

Publication number
DE2246165B2
DE2246165B2 DE2246165A DE2246165A DE2246165B2 DE 2246165 B2 DE2246165 B2 DE 2246165B2 DE 2246165 A DE2246165 A DE 2246165A DE 2246165 A DE2246165 A DE 2246165A DE 2246165 B2 DE2246165 B2 DE 2246165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
plastic
edge
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246165A1 (de
DE2246165C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE2246165A1 publication Critical patent/DE2246165A1/de
Publication of DE2246165B2 publication Critical patent/DE2246165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246165C3 publication Critical patent/DE2246165C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

gleicbsweise breiten Innenrand des äußeren Lagerringes gelangen kann, und die in der vorbeschriebenen V/eise geneigten Flächen berührt, radial und axial vom Lager weggeschleudert.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näliür erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Kupplungsdrucklagers nach der Erfindung,
Fig.2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in etwas abgeänderter Form und in vergrößertem Maßstab und
Fig.3 einen weiteren Teilschnitt aus Fig. 1 in ebenfalls größerem Maßstab.
Das ähnlich einem Schrägkugellager arbeitende Kupplungsdrucklager weist einen aus gerolltem Blech gefertigten äußeren Lagerring 1 auf, dessen Rand auf der gemäß F i g. 1 Unken Seite nach innen gezogen ist, um eine Anlagefläche für den Kupplungsausrückmechanismus zu bilden. Zwischen dem äußeren Lagerring 1 und dem inneren Lagerring 2 befinden sich die Kugeln 3, die durch einen Käfig 4 geführt sind. Zwischen dem inneren Lagerring 2 und der (in der Zeichnung nicht dargestellten) Verschiebungswelle der Kupplung ist ein Ring aus elastischem, selbstschmierendem Kunststoff vorgesehen. Zur Verbindung der mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) Ausrückgabel zusammenarbeitenden Stützplatte 5 mit dem inneren Lagerring 2 ist der Kunststoffring 6 so ausgebildet, daß sein äußerer Rand die Innenränder von Lagerring 2 und Stützplatte 5 umschließt. Seine Verlängerung bildet dabei außerdem eine Abdichtung gegen den Innenrand des äußeren Lagerringes 1 und seine Innenbohrung weist eine dem Durchmesser der Verschiebungswelle entsprechende Bohrung auf. Zwischen dem äußeren Lagerring X und dem inneren Lagerring 2 ist ein Ablenkblech 7 vorgesehen, das das Lager an der Ausruckgabdseite abschließt und in radia er Ricbtong verlauft °nd an der Innenseite eine Lippe aufweist deren Neigung wie in entsprechender Weise aud\ der J.n: neniand des äußeren Lagerrings lgenngiugig radial aSwärts gerichtet ist (Fig.2 und3). Das Ablenkblech? ist unter Zwischenschaltung emer schmalen Ringdichtung 8 an dem gemäß Fig-1 rechten, nach außen aufgebogenen Rand des äußeren Lagerringes 1 durch entsprechendes Umbördeln des Außenrandes des Ablenkbleches 7 befestigt.
Gemäß Fig 2 kann die mit dem Innenrand des äußeren Lagerringes 1 eine Abdichtung bildende Verlängerung des Kunststoffringes 6 den inneren Lagerring 2 mit einem zusätzlichen äußeren Ringwulst umschließen, dessen äußere Stirnfläche eine Neigung aufweist, die der Neigung der im Bereich der Abdichtung schräg nach innen gezogenen Inuenwandune· des äußeren Lager,mgs 1 entspricht. Obgleich in" der in stark vergrößertem Maßstab wiedergesehenen Fig 2 zwischen dem Innenrand des Lagerring und den Dichtflächen des Kunststoffringes 6 zur* Verdeutlichung der Darstellung ein gewisser Abstand ersichtlich ist, berührt der Innenrand des äußeren Lagerrings 1, der die Form einer zur Seite abgeschrägten Lippe aufweist, die geneigte Stirnflache des Ringwulstes und die zylindrische Außenflache an der Verlängerung des Kunststoffringes 6. In F i g. 1 der Zeichnung gibt der Pfeil A die Angnffsseite des Kupplunglmechanismus an, während der Pfeil B die Ani'riffsrichtung der Ausrückgabel veranschaulicht. Eine weitere Funktion des Kunststoffringes 6 besteht darin, Schwingungen zu absorbieren, so daß die Kugel die Laufflächen an den Lagerringen weniger belasten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 menhält, über den Außenring hinaus axial verlängert Patentansprüche· und sodann scbrSg nach innen zum Lagerinnenring bin zurückgebogen ist. In der hierdurch gebadeten
1. Kupplungsdrecklager aus einem Radialwälz- Ringkammer befindet sich ein ringförmiger Schmierlager mit einer mit dem Lager-Inneuring verbun- 5 Stoffpreßling, der infolge seines Gewichtes mit einer denen Stützplatte zum Angreifen einer Ausrück- Seite stets an dem schräg nach innen umgebordelten gabel und einem zwischen Lagerinnenring und Rand des Blechmantels und dadurch an der anderen WeUe vorgesehenen Ring aus elastischem, selbst- Seite auch gegen die Kugeln des Lagers anhegt und schmierendem Kunststoff, dadurch ge- diese schmiert. Die Stützplatte zum Angriff der Auskennzeichnet, daß der Kunststoffring (6) so io rückkraft ist auf den nach hinten verlängerten Lagerausgebildet ist, daß sein äußerer Rand die Innen- ring bis zur Anlage an einer Schulter aufgeschoben, ränder von Lagerring (2) und Stützplatte (S) um- Die massiven Lagerringe und der Druckring sind als schließt, seme Verlängerung eine Abdichtung ge- Drehteile teuer. Außerdem weist das Lager ein vergen den Innenrand des äußeren Rings (1) bildet hältnismäßig hohes Massenträgheitsmoment auf und und seine Innenbohrung eine dem Durchmesser 15 ist laut im Betrieb. Schließlich muß für jeden Verder VerschiebungsweUe entsprechende Bohrung schiebungswellendurchmesser eine eigene Lagertype aufweist. vorgesehen werden.
2. Kupplungsdrucklager nach Anspruch 1, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter durch gekennze;chnet, daß zwischen dem äuße- Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eui Kuppren und dem inneren Lagerring (1,2) ein Ablenk- 20 lungsdrucklager der eingangs erwähnten Bauart zu blech (7) vorgesehen ist, das das Lager an der schaffen, das eine wirtschaftlich herstellbare, stabile Ausrückgabelseite abschließt, in radialer Rieh- und kompakte Konstruktion vcn geringer Massentung verläuft und an der Innenseite eine Lippe trägheit aufweist und leicht an verschiedenartige aufweist, deren Neigung wie in entsprechender Kupplungsarten angepaßt werden kann, wobei das Weise auch der Innenrand des äußeren Lager- 25 Lager außerdem sehr gut abgedichtet ist und rings (1) geringfügig radial auswärts gerichtet ist. geräuschlos arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoffring so ausgebildet ist, daC
sein äußerer Rand die Innenränder von Lagerring
30 und Stützplatte umschließt, seine Verlängerung eine Abdichtung gegen den Innenrand des äußeren Rings bildet und seine Innenbohrung eine dem Durchmes-
Die Erfindung betrifft ein Kup,ilungsdrucklager ser der Verschiebungswelle entsprechende Bohrung aus einem Radialwälzlager mit einer mit dem Lager- aufweist. Dank dieser Ausbildung läßt sich die Verinnenring verbundenen Stützplatte zum Angreifen 35 bindung des inneren Lagerrings mit der Stützplatte einer Ausrückgabel und einem zwischen Lagerinnen- einfach und mit geringem Kostenaufwand erreichen, ring und Welle vorgesehenen Ring aus elastischem, Man kann entweder die beiden Teile als Einspritzselbstschmierendem Kunststoff. teile von innen umspritzen oder Jen Kunststoffring
Ein bekanntes Kupplungsdrucklager dieser Bauart als Einzelteil herstellen, auf das die Stützplatte und (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 1 944 839) weist 40 der Lagerinnenring infolge der Elastizität des Kunsteinen aus Blech gerollten Lagerinnenring mit an bei- stoffes geschoben werden können. Bisher übliche den Stirnseiten nach innen gebogenen Bördelrändern Verbindungsarten, wie zum Beispiel Schweißen, Nieauf, welche den Kunststoffring außen einschließen. ten oder Kleben, die Verformungen der Teile verur-Die am hinteren Bördelrand anliegende Stützplatte Sachen bzw. die genaue und saubere Bearbeitung der ist dort durch Niete befestigt. In axialem Abstand 45 zugeordneten Paßflächen voraussetzen, werden vervom vorderen Bördelrand befindet sich die mit dem mieden. Die Verlängerung des Kunststoffringes kann Ausrückmechanismus zusammenarbeitende Druck- den Innenrand des Außenrings dank der selbstplatte, die außen durch einen Bördelring mit dem ra- schmierenden Eigenschaften des Kunststoffmaterials dial nach außen gebogenen vorderen Rand des Lager- berühren und bildet somit eine sehr gute Abdichtung, außenrings verbunden ist und an ihrem Innenrand 50 Das verhältnismäßig geringe Gewicht des Kunststoffeine Art Labyrinthdichtung bildet. Am hinteren auf- ringes trägt zur Verminderung des Massenträgheitsgebogenen Rand des Lageraußenrings ist eine profi- moments des Kupplungsdrucklagers bei. Dank der lierte Abschlußblechscheibe befestigt, die zusammen größeren Wandstärke des Kunststoffringes arbeitet mit einer ebenen Scheibe einen auf dem Innenring das Lager sehr geräuscharm und kann durch Auflaufenden Dichtungsring aufnimmt. Dieses Kupp- 55 bohren des Ringes in einfacher Weise an verschielungsdrucklager besteht aus verhältnismäßig vielen, dene Durchmesser der Kupplungswelle angepaßt zumeist aus Blech gefertigten Bauteilen, was die Sta- werden.
bilität vermindert, die Massenträgheit erhöht und die In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorHerstellung verteuert. Das nur ganz gering radial teilhaft zwischen dem äußeren und dem inneren über die Bördelränder des Innenrings nach innen 60 Lagerring ein Ablenkblech vorgesehen, das das Laüberstehende Kunststoffmaterial gestattet es nicht, ger an der Ausrückgabelseite abschließt, in radialer das Lager etwa durch entsprechendes Aufbohren des Richtung verläuft und an der Innenseite eine Lippe Kunststoffringes an verschiedene Durchmesser der aufweist, deren Neigung wie in entsprechender Weise VerschiebungsweUe anzupassen. auch der Innenrand des äußeren Lagerringes gering-
Es ist ferner ein Kupplungsdrucklager bekannt 65 fügig radial auswärts gerichtet ist. Hierdurch wird (deutsche Auslegeschrift 1134 897), bei dem ein au- Staub, der in den Bereich zwischen der Lippe und ßerer Blechmantel, der den Lageraußenring und den dem Lagerinnenring sowie in den Bereich zwischen dem Ausrückhebel zugeordneten Druckring zusam- der Verlängerung des Kunststoffringes und dem ver-
DE2246165A 1971-09-21 1972-09-20 Kupplungsdrucklager Granted DE2246165B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7133895A FR2153698A5 (de) 1971-09-21 1971-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246165A1 DE2246165A1 (de) 1973-03-29
DE2246165B2 true DE2246165B2 (de) 1974-04-18
DE2246165C3 DE2246165C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=9083245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246165A Granted DE2246165B2 (de) 1971-09-21 1972-09-20 Kupplungsdrucklager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3805934A (de)
JP (1) JPS5136406B2 (de)
DE (1) DE2246165B2 (de)
FR (1) FR2153698A5 (de)
GB (1) GB1401785A (de)
IT (1) IT967709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203828A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222567B1 (de) * 1973-03-20 1977-12-16 Skf Ind Trading & Dev
FR2224019A1 (fr) * 1973-03-27 1974-10-25 Roulements Soc Nouvelle Butée d'embrayage à centrage et alignement élastiques
IT1011574B (it) * 1973-05-15 1977-02-10 Roulements Soc Nouvelle Reggispinta per innesti a frizione
DE2327022C3 (de) * 1973-05-26 1978-10-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4033440A (en) * 1973-12-26 1977-07-05 Federal-Mogul Corporation Self-aligning clutch bearing assembly
FR2317550A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-alignement elastique
US4142618A (en) * 1975-07-08 1979-03-06 Skf Compagnie D'applications Mechaniques Resilient self-aligning clutch release bearing
GB1545499A (en) * 1975-10-24 1979-05-10 Quinton Hazell Holdings Ltd Clutch release bearing
DE2613731A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungsausruecklager
JPS594569B2 (ja) * 1978-12-25 1984-01-30 日本精工株式会社 自動調心型のクラツチレリ−ズ装置
FR2452633A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-alignement elastique comportant une douille de guidage composite
FR2452634A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-alignement elastique guide
JPS55135235A (en) * 1979-04-10 1980-10-21 Nippon Seiko Kk Assembly unit of clutch release bearing with automatically aligning mechanism
US4466527A (en) * 1980-04-08 1984-08-21 Valeo Clutch release bearings
US4724943A (en) * 1986-06-25 1988-02-16 Aetna Bearing Company Radially adjustable clutch release bearing assembly
US4854437A (en) * 1986-06-25 1989-08-08 Aetna Bearing Company Radially adjustable clutch release bearing assembly
US4951796A (en) * 1986-06-25 1990-08-28 Aetna Bearing Company Radially adjustable clutch release bearing assembly
JPH01149536A (ja) * 1987-12-07 1989-06-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 無線呼出方式
JP2683794B2 (ja) * 1988-03-04 1997-12-03 日本電信電話株式会社 無線呼出方式
FR2656395B1 (fr) * 1989-12-22 1994-12-30 Procal Tube-guide a etancheite integree pour butee de debrayage de boite de vitesses de vehicule automobile.
US5199798A (en) * 1992-01-27 1993-04-06 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Bearing with tapered lands
US5348402A (en) * 1992-01-27 1994-09-20 Mcgill Manufacturing Co., Inc. Bearing with specially shaped lands
DE19955643A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellager
FR2805018B1 (fr) * 2000-02-10 2002-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant butee de debrayage pour vehicule automobile
CN105370749A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 唐小超 一种离合器分离轴承总成
FR3078120B1 (fr) * 2018-02-21 2020-04-17 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite du cote arriere du chemin de roulement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390927A (en) * 1965-10-23 1968-07-02 Federal Mogul Corp Clutch release bearing
FR1467848A (fr) * 1965-12-20 1967-02-03 Ferodo Sa Butée de débrayage, et embrayage la comportant
US3554621A (en) * 1967-08-23 1971-01-12 Federal Bearings Co Inc Combination cage and seal for antifriction bearings
DE2004452A1 (de) * 1969-02-03 1970-09-03 Ransome Hoffmann Pollard Ltd., Newark, Nottinghamshire (Großbritannien) Kupp lungs s te Hager
US3549221A (en) * 1969-02-04 1970-12-22 Schaeffler Ohg Industriewerk Bearing with seal
US3631954A (en) * 1969-10-31 1972-01-04 Skf Ind Inc Self-aligning clutch release bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203828A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
IT967709B (it) 1974-03-11
GB1401785A (en) 1975-07-30
DE2246165A1 (de) 1973-03-29
FR2153698A5 (de) 1973-05-04
JPS4839843A (de) 1973-06-12
DE2246165C3 (de) 1974-11-14
US3805934A (en) 1974-04-23
JPS5136406B2 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246165B2 (de) Kupplungsdrucklager
DE964386C (de) Platzpatrone
DE69727728T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager
DE3123573C2 (de) &#34;Dichtungsanordnung&#34;
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE2339838C2 (de) Befestigung eines elastischen schlauchförmigen Körpers auf einem zylindrischen Bauteil
DE3110294A1 (de) &#34;anordnung zur befestigung von maschinenteilen o.dgl. auf wellen&#34;
DE2812965A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE2155998C3 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE19808280A1 (de) Schutzelement für eine mit wenigstens einer Dichtung versehene Dichtungsanordnung, Dichtungsanordnung mit einem solchen Schutzelement sowie Verfahren zum Fernhalten von Schmutzteilchen von der Dichtungsanordnung
DE2262508C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für einen Rohrstutzen und einen Schlauch
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
CH662646A5 (de) Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper.
DE3411693C2 (de)
DE2248245C3 (de) Dichte Uhrkrone
DE1625634A1 (de) Abgedichtetes Rollenlager
DE3612004C1 (de) Schreibwalze fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE3238634C2 (de) Förderbandtragrolle
DE2159888A1 (de) Lager für Rollenförderer
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE1750848A1 (de) Laufring fuer Gleitringdichtungen
DE1030011B (de) Dichtung fuer den Ringspalt um einen aus der Bohrung einer Schnecke heraustretenden zylindrischen Dorn bei Schneckenpressen
DE2214805A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen und dichten verbinden von enden starrer rohre
DE2420253C3 (de) Stirndichtungsring für Gelenkverbindungen in Gleisketten für Raupenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee