DE2245848A1 - Elektrophotographisches uebertragungsverfahren - Google Patents

Elektrophotographisches uebertragungsverfahren

Info

Publication number
DE2245848A1
DE2245848A1 DE2245848A DE2245848A DE2245848A1 DE 2245848 A1 DE2245848 A1 DE 2245848A1 DE 2245848 A DE2245848 A DE 2245848A DE 2245848 A DE2245848 A DE 2245848A DE 2245848 A1 DE2245848 A1 DE 2245848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sheet
image
transmission
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245848A
Other languages
English (en)
Inventor
Haruyoshi Kawano
Ryoichi Namiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2245848A1 publication Critical patent/DE2245848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

Dipl.-INQ. WILFRID RAECK
PATENTANWALT
7 STUTTGART I, MOSERSTRASSE 8 -TELEFON (0711) 244003 2245848
18. September 1972 / k - R 209 -
RICOH Co«, Ltd. 6-3, l'chome, Nakamagome, Qhta-Ku, TOKYO /Japan
Elektrophotographisches übertragungsverfahren
Gegenstand der Erfindung ist.ein elektrophotographisches übertragungsverfahren, bei dem die übertragung dadurch erfolgt, daß eine mit einer Gleichspannung überlagerte Wechselspannung angelegt und gleichzeitig eine elektrostatische Kraft neutralisiert wird, welche die Ursache der Anziehung zwischen einem übertragungsglied und einem Bedruckstoffbogen oder -blatt ist, um dieses Blatt leichter vom übertragungsglied ablösen zu können.
Bei der Elektrophotographie, beispielsweise der Xerographie, wird die aus photoleitfähigem Material bestehende Oberfläche eines Übertragungsgliedes aufgeladen und zur Erzeugung des latenten Abbildes belichtet, wobei das latente Abbild mit Hilfe von Pigmenten (Tonern) sichtbar gemacht und dann das Tonerbild auf einen Bedruckstoff übertragen wird. Bei der übertragung des Toner-
309813/T090
R 209 - 2 -
bildes bringt man ein übertragungsglied mit einer Bedruckstoffbahn (Blatt) in Kontakt, wobei von der Rückseite des Blattes eine Koronaentladung gezündet wird, um das Tonerbild vom Übertragungsglied auf das Bedruckstoffblatt zu Übertragen*
Bei diesem Ubertragungsvorgang wurde bisher zur Erzeugung der Koronaentladung eine hohe Gleichspannung an einen Draht oder an eine nadelartige Elektrode angelegt, um mit Bezug auf die Ladungspolaritäten von Toner und einer Schicht aus photoleitfähigem Material eine gleichmäßige Spannung zu erzeugen·
Wird jedoch eine Koronaentladung durch Anlegen einer hohen Gleichspannung gezündet, so tritt als Wirkung eine elektrostatische Kraft zwischen dem übertragungsglied und einem Bedruckstoff auf, so daß der Bedruckbogen vom übertragungsglied nach Durchführung der Übertragung nicht mehr abgelöst werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zur Durchführung der Bildübertragung eine Wechselspannung zu verwenden, der eine Gleichspannung überlagert wird, und gleichzeitig eine elektrostatisch« Kraft zu neutralisieren, welche die Ursache der Anziehung zwischen dem übertragungsglied und einem Bedruckbogen bildet, damit sich der Bedruckbogen leicht von dem übertragungsglied ablöst.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematisehen Querschnitt einer übertragungsvorrichtung zur Anwendung der erfindungsgeinäfien Maßnahmen,
309813/1090
Fig. 2 als Beispiel einen Wellenverlauf der mit Gleichstrom überlagerten Wechselspannung und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform nach der Erfindung.
Lntsprechend Fig. 1 ist ein übertragungsglied 2 in Form eines Zylinders vorgesehen, auf dessen Umfang eine Schicht aus photoelektrisch leitfähigem Material sitzt, der über eine geerdete Welle 3 abgestützt ist und in Richtung des Pfeiles a umläuft. Beim Ausführungsbeispiel besteht die photoelektrische Schicht aus eiieem Material, dessen Ladepolarität positiv ist, wie z.B. bei Selen oder Selensulfid. Die photoelektrische Schicht kann jedoch auch aus anderem Material wie Cadmiumsulfid, Zinkoxyd, PoIy-N-Vinylcarbazol u.dgl. bestehen. Auch kann ein mit solcher Schicht versehener Bogen auf einer Trommel befestigt sein, der dann das unmittelbare Auftragen solcher Schichten auf den Zylinderumfang überflüssig macht. Darüber hinaus kann diese aus photoelektrischera Material bestehende Schicht 2 beispielsweise auch ein elektrostatischer Aufzeichnungsbogen sein.
Dem übertragungsglied -2 wird auf der gesamten Oberfläche der photoelektrischen Schicht während der Drehung des Zylinders in einem in den Figuren nicht sichtbaren Abschnitt eine Ladung aufgebracht. Sodann wird die Schicht mit der zu übertragenden Vorlage belichtet, so daß ein elektrostatisches latentes Abbild entsteht. Das latente Abbild wird als Tonerbild sichtbar gemacht, worauf man schließlich die photoelektrische Schult 1 in einen Übertragungsbereich A bringt.
Im Übertragungsbereich A ist ein Aufladungsgerät 7 vorgesehen, das aus einer Drahtelektrode 5 besteht, die innerhalb eines Rahmens 6 ausgestreckt ist und dem
309813/1090
Übertragungsglied 2 gegenüberliegt. Beiderseits des Aufladungsgerätes 7 sind Vorschubwalzen 8, 9 angeordnet, die mit dem übertragungsglied 2 in Druckberührung stehen. Die Elektrode 5 kann auch aus einer nadelförmigen Elektrode bestehen.
Die Drahtelektrode 5 ist an die Sekundärwicklung eines Transformators T angeschlossenι dessen Primärwicklung an einer Wechselspannung E liegt* Die Sekundärwicklung des Transformators ist an die positive Klemme einer Gleichstromquelle 10 angeschlossen, deren negative Klemme geerdet ist.
Der Drahtelektrode 5 liegt somit eine Wechselspannung an, deren Effektivspannung im wesentlichen die gleiche ist wie die Zündspannung für die Koronaentladung, und eine Gleichspannung, deren Größe etwa der Hälfte des Effektivwertes entspricht. Der Wellenverlauf ist somit nach der positiven Seite entsprechend dem Beispiel gemäß Fig. 2 verschoben bzw, vorgespannt.
Gemäß Fig. 1 wird der Bedruckbogen 11 zwischen das übertragungsglied 2 und die damit synchron umlaufende Walze eingeführt und durch beide Walzen 8, 9 so bewegt bzw· angepreßt, daß mit dem übertragungsglied 2 eine DrUckberührung besteht. Von der Rückseite wird dem in Richtung des Pfeiles b fortschreitenden Bedruckstoff Über die Drahtelektrode 5 eine Koronaentladung angelegt.
Im positiven Bereich der angelegten Spannung, d.h. im Schwingungsbereich Sa, in der sich der Wechselspannung eine Gleichspannung addiert, wird zur Durchführung der übertragung eine Koronaentladung gezündet, deren Polarität derjenigen des Tonermaterials entgegengesetzt 1st. Innerhalb des negativen Bereiches der angelegten Spannung,
309813/1090
■ R 209 - 5 - 2245948
des Periodenabschnittes Sb entgegengesetzter Polarität, in der von der Wechselspannung eine Gleichspannung substrahiert wird, erfolgt die Zündung einer Koronaentladung zwischen dem Überführungsglied 2 und dem Bedruckstoff 11, die ein solches Maß besitzt, daß die zwischen übertragungsglied 2 und Bedruckstoff 11 bestehende elektrostatische Kraft neutralisiert wird»
Wenn bei der Koronaentladung während des Periodenabschnittes Sb sich die Wechselspannung durch die Gleichspannung verringert, werden die Tonerteilchen, die aufgrund der Koronaentladung während des Periodenabschnittes Sa an den Bedruckstoff 11 angezogen worden sind s nicht wieder.abgestoßen, sondern entweder wird die auf dem übertragungsglied 2 befindliche Ladung durch den Entladevorgang während des Periodenabschnittes Sa überladen, oder die zur Zeit des Entstehens eines Tonerbildes vorhandene Restladung wird neutralisiert, so daß die nachfolgende Trennung des Bedruckstoffes 11 vom übertragungsglied 2 leicht und ohne zusätzlichen Kraftaufwand durchgeführt werden kann.
Die Größe der angelegten Spannungswerte Sa und Sb kann man durch Auswahl der Kenngrößen des Transformators T und der Gleichstromquelle 10 verändern, wobei diese Geräte selbst einstellbar sein können« Es hängt in erster Linie von den Ladungeeigenschaften dee Tonermaterials ab, ob die positive Halbwelle Sa oder die negative Halbwelle Sb relativ größer gemacht wird bzw« ofr die Uberlagerungsgleichspannung mit positiver oder negativer Polarität angelegt wird« Der Absolutwert der Gleichspannung ist jedoch geringer als die Hälfte des Effektivwertes der Wechselspannung und vorzugsweise höher als 500 Volt«
3098 13/1090
Gemäß Fig. 3 kann auf der Wechselstroiueingangsseite des Transformators T ein l/ellenformgerät, beispielsweise ein Oszillator 12, angeordnet sein, um den Abschnitten Sa und Sb der Schwingungsperiode einen geeigneten gewünschten Verlauf zu erteilen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich somit nicht nur eine wirksame Bildübertragung, sondern gleichzeitig auch eine einwandfreie Trennung des Bedruckstoffes von einem Überführungsglied durchführen, und zwar durch Anwendung einer einseitig vorgespannten Wechselspannungι so daß die elektrische Leistung für das Aufladegerät sehr billig wird. Als übertragungsglied kann auch ein ebenes oder bogen- bzw. blattförmiges übertragungselement verwendet werden. Selbstverständlich sind auch noch andere Ausführungsarten der Erfindung möglich.
309813/1090

Claims (1)

  1. Dipl.-ing. WILFRID RAECK
    PATENTANWAIT
    7 STUTTGART I, MOSERSTRASSE 8 . TELEFON (07Π) 244003
    RICOH Co, LTD. 18. September 1972 / k
    Tokyo / Japan - R 209 -
    Patentanspruch
    Elektrophotographisches Übertragungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ubertragungsbogen (Bedruckstoff) mit einer bildtragenden Oberfläche eines Übertragungsgliedes in Berührung gebracht wird, auf der ein Toner» bild geformt worden ist, daß von der Rückseite des Bedruck» stoffes eine Koronaentladung mittels ,einer von einer Gleichspannung überlagerten Wechselspannung gezündet wird, die von einem Ladegerät (Ί) sugeführt wird, dem eine Wechselspannung, deren Effektivwert im wesentlichen der gleiche wie die EntladungsZündspannung, und eine Gleichspannung anliegtj deren Größe etwa der Hälfte des Effektivwertes entspricht, so daß während desjenigen Periodenabschnittes die Bildübertragung erfolgt, in dem sich öle Gleichspannung der Wechselspannung addiert, während eine die Anziehung zwischen dem übertragungsglied und einem Bedruckbogen verursachende elektrostatische Kraft während des Periodenabschnittes der entgegengesetzten Polarität neutralisiert wird^ In der sich die Wechselspannung vaa den Betrag der Gleich** spannung verringert.
    30.9613/'!GSO
    Leerseite
DE2245848A 1971-09-20 1972-09-19 Elektrophotographisches uebertragungsverfahren Pending DE2245848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7313671A JPS5441904B2 (de) 1971-09-20 1971-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245848A1 true DE2245848A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=13509472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245848A Pending DE2245848A1 (de) 1971-09-20 1972-09-19 Elektrophotographisches uebertragungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3860857A (de)
JP (1) JPS5441904B2 (de)
DE (1) DE2245848A1 (de)
GB (1) GB1370976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551351A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Oce Van Der Grinten Nv Einrichtung zur elektrostatischen uebertragung eines pulverbilds

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921042A (en) * 1974-11-25 1975-11-18 Xerox Corp Electrostatic reproduction machine with improved corona generating device
CA1074180A (en) * 1975-08-06 1980-03-25 J. William Ladrigan Transfer system for electrostatic reproduction machine
JPS5262026A (en) * 1975-11-17 1977-05-23 Toray Industries Method of transferring continuous recording medium for electrophotographic recording practice
US4105320A (en) * 1977-01-05 1978-08-08 Xerox Corporation Transfer of conductive particles
JPS6016626B2 (ja) * 1977-04-08 1985-04-26 コニカ株式会社 カラ−電子写真転写方法
JPS57104168A (en) * 1980-12-19 1982-06-29 Canon Inc Cleaning device
US4737816A (en) * 1982-06-16 1988-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer device
US4461563A (en) * 1982-10-22 1984-07-24 Xerox Corporation Copy sheet contamination prevention
JPH05107935A (ja) * 1991-10-18 1993-04-30 Mita Ind Co Ltd 転写分離装置
US5724636A (en) * 1996-11-12 1998-03-03 Eastman Kodak Company Method and apparatus for transferring a toner image to a receiver sheet using an electrical bias
US5881347A (en) * 1997-04-21 1999-03-09 Eastman Kodak Company Biasing method and apparatus for electrostatically transferring an image
US6862422B2 (en) * 2003-02-12 2005-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and image forming method having pressing members for pressing a belt-like member
JP6189577B2 (ja) * 2010-08-18 2017-08-30 株式会社リコー 転写装置、画像形成装置、及び転写方法
JP5936109B2 (ja) 2011-12-06 2016-06-15 株式会社リコー 転写装置及びこれを用いる画像形成装置
JP6083199B2 (ja) * 2012-01-11 2017-02-22 株式会社リコー 画像形成装置
JP2014077982A (ja) * 2012-09-18 2014-05-01 Ricoh Co Ltd 転写装置及び画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901374A (en) * 1955-05-04 1959-08-25 Battelle Development Corp Development of electrostatic image and apparatus therefor
US2879395A (en) * 1955-06-08 1959-03-24 Haloid Xerox Inc Charging device
US3714531A (en) * 1970-06-26 1973-01-30 Canon Kk Ac corona discharger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551351A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Oce Van Der Grinten Nv Einrichtung zur elektrostatischen uebertragung eines pulverbilds
FR2291531A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Oce Van Der Grinten Nv Dispositif pour transferer electrostatiquement une image de poudre d'un support sur une matiere receptrice

Also Published As

Publication number Publication date
US3860857A (en) 1975-01-14
GB1370976A (en) 1974-10-23
JPS5441904B2 (de) 1979-12-11
JPS4839034A (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245848A1 (de) Elektrophotographisches uebertragungsverfahren
DE2755783C3 (de) Elektrostatisches Mehrfarbenkopiergerät mit aufzeichnungstrommeln
DE2163531C3 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE3223639C2 (de) Elektrografisches Verfahren mit Übertragung eines Tonerbildes
DE1271546B (de) Verfahren zum Entwickeln von Ladungsbildern
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2712176A1 (de) Verfahren zur neutralisierung von tonerteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2325962B2 (de) Elektrofotografisches, mit Flüssigentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3231202A1 (de) Toner-reinigungsverfahren und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE3045764C2 (de) Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät
DE2647629A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2528862A1 (de) Einrichtung zum entfernen ueberschuessiger entwicklerfluessigkeit
DE2907713A1 (de) Umkehrentwicklungsverfahren fuer die elektrophotographie
DE1522645A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE2547565C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2065762A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von entwicklungsloesungsrueckstaenden
DE2408728B2 (de) Verfahren zum abloesen eines bildempfangsmaterials von einer fotoleitfaehigen flaeche
DE2917228A1 (de) Elektrostatographisches zweifarbenverfahren
DE6905938U (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE1910392C3 (de) Verfahren zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3412459A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines latenten elektrischen bildes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2605194C2 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren und elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2448747C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2439440A1 (de) Uebertragungseinrichtung zum uebertragen eines elektrostatischen bildes