DE2245748A1 - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE2245748A1
DE2245748A1 DE2245748A DE2245748A DE2245748A1 DE 2245748 A1 DE2245748 A1 DE 2245748A1 DE 2245748 A DE2245748 A DE 2245748A DE 2245748 A DE2245748 A DE 2245748A DE 2245748 A1 DE2245748 A1 DE 2245748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
recesses
door closer
closer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245748A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Benecke
Roland Neukirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOMBACHER DREHEREI NEUKIRCHEN
Original Assignee
MOMBACHER DREHEREI NEUKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOMBACHER DREHEREI NEUKIRCHEN filed Critical MOMBACHER DREHEREI NEUKIRCHEN
Priority to DE2245748A priority Critical patent/DE2245748A1/de
Publication of DE2245748A1 publication Critical patent/DE2245748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • Tu'rs c hlie ß er Türschließer, bei denen das in einem Gehäuse angeordnete Schließorgan beim Öffnen und Schließen der Tür mittels eines 2Urhebels über eine parallel zur Drehachae der Tur liegenden Welle betätigt wird, sind bekannt. Bei diesen Türschließern ragt die Welle oben und unten mit einem Ansatz aus dem Gehäuse heraus.
  • Auf diesen Ansatz wird der Türhebel gesteckt. Die beidseitigen Ansätze an der Welle ermöglichen es, den ürschließer sowohl für Rechts- als auch für Links türen zu verwenden. Das Gehäuse wird einfach gedreht, der als Kniehebel ausgebildete Hebel mit dem entsprechenden Ende wieder aufgesetzt und das Bestende des Hebels auf der anderen Seite des Gehäuses befestigt.
  • Der freie Ansatz an der Welle wird jeweils mit einer Rappe verdeckt. Dennoch wirkt der Ansatz unschön.
  • Es ist ein Türschließer bekannt, bei dem die Welle nur an der Seite mit einem Ansatz aus dem Gehäuse herausragt, an dem der Türhebel angreift. Bei dieser AusSührungsform ist es jedoch erforderlich, die Welle zu lösen und mitumsusetzen, wenn der Hebel von der anderen Seite am Gehäuse angreifen soll. Aus diesem Grunde ist bei dieser Ausführungsform eines Schließers die Welle als in eine entsprechende Ausnehmung in das Ritzel eingreifende, kompliziert gestaltete Steckachse aussubilden. Das Umsetzen dieser Steckechse ist zeitraubend und kompliziert, da die Mitnehmerflächen an Steckachse und Ritzel fUr die Person, die die Steckachse ussetst, nicht sichtbar sind.
  • Bei der Montage ist die richtige Höhe für die Befestigung des Tilrschließers an der TUr sehr genau einzuhalten, um sicherzustellen, daß das Pestende des Hebels ohne Schwierigkeiten am Türrahmen zu befestigen ist, der Hebel sich frei oberhalb der oberen Türkante bewegt und die Befestiggngsmittel fur den Schließer in das volle Türmaterial greifen und nicht in den umlaufenden Rand. Wird diese richtige Höhe bi der Montage nicht eingehalten, müssen der TUrschließer oder das Festende des Hebels umgesetzt werden. Gleiches ist erforderlich, wenn Rahmen und TEr sich aus irgendwelchen Gründen gegeneinander verschieben, z. B.
  • wenn Tür oder Rahmen sich verziehen oder das Mauerwerk sich setzt. Es entstehen unschöne, sichtbare Löcher, die ausgefüllt werden müssen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es,einen Türschließer der genannten Art zu schaffen, dessen Welle keinen freien, sichtbaren, unschönen Ansatz aufweist, der keine kofr pliziert gestaltete Steckachse aufweist, dessen Umsetzen/nicht zeitraubend ist und der nicht gelöst und neu montiert werden muß, wenn bei der Montage die Höhe für den Schließer nicht genau eingehalten wurde bzw. wenn die Höhe des Schließers oder des Festendes des Hebels sich aus irgendwelchen Grtinden verändern.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch einen TArschließer mit in einem Gehäuse angeordnetem, mittels des Türhebels über die parallel zur Drehachse der Tür liegenden Welle betätigtem Schließorgan gelöst, dessen Welle an beiden Enden etwa bündig mit der Außenfläche des Gehäuses abschließt, dessen Welle in beiden Kopfflächen gleichgestaltete Ausnehmungen gleicher Größe besitzt und dessen Hebel am dem Schließer zugekehrten Ende an einer Seite der inneren Form der Ausnehmungen entsprechend gestaltete, in die Ausnehmungen in einer Kopffläche der Welle eingreifende Zapfen aufweist.
  • Es sollen mehrere Ausnehmungen in jeder Kopffläche und eine entsprechende Anzahl Zapfen am Schließer ende des Hebels vorhanden sein, um zu -verhindern, daß Welle und Hebel sich gegeneinander verdrehen.
  • Am zweckmäßigsten weist die Welle zwei Ausnehmungen auf, in die zwei entsprechend gestaltete Ansätze am Hebel eingreifen. Dabei sind Ausnehmungen und Ansätze vorteilhaft kreisrund, weil dann die Ausnehmungen in der Welle als Bohrungen die von Kopffläche zu Kopffläche reichen, gestaltet sein können. Sind die beiden Ausnehmungen in der Welle und die beiden Ansätze am Hebel unterschiedlich gestaltet, weisen sie z. B. einen unterschiedlichen Radius auf, ist es unmöglich, den Türhebel falsch mit der Welle zu verbinden. Der Türhebel kann also dann auch von Laien montiert werden.
  • In veranderter Ausführung der Erfindung ist es möglich, in den Kopfflächen der Welle jeweils nur eine unrunde, z. B. im Querschnitt mehreckige Ausnehmung vorzusehen und am SchaiBerende des Hebels nur einen entsprechend gestalteten Zapfen; Je höher die Eckzahl ist, deso mahr möglichkeiten hat der Monteur, den Winkel zwischen Schließergehäuse und Schließerende des Hebels entsprechend dem gewünschten Schließdruck einzustellen; desto mehr Möglichkeiten hat er aber auch zur Faischeinstellung. Diese Ausführungsform sollte daher von einem Fachmann montiert werden.
  • Die Tiefe der Ausnehmungen und die Lange der Ansätze soll so sein, daß bei ungenauer Montage bezüglich der Höhe und bei möglichen Höhenänderungen des Schließers bzw. des Festendes des Hebels der Zapfen immer noch in die Ausnehmung ragt. Ein einmal montierter Schließer braucht also bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nicht abgenommen zu werden, wenn bei der Montage die Höhe nicht genau eingehalten wurde oder die Höhe des Schließers oder des Festendes des Hebels sich verändert. Die Ansätze werden einfach in solchen Fällen weiter in die Ausnehmungen hineingeschoben oder aus diesen herausgezogen.
  • Um die Störanfälligkeit zu vermindern, ist es zweckmäßig, den Hebel mittels eines BefestiguAgsmittels, z. B. einer Schraube, die durch Hebel und gegebenenfalls Ansatz ragt und in eine entsprechende Bohrung in der Welle eingreift, an der Welle zu befestigen.
  • Besitzt die Welle zwei oder mehr Ausnehmungen und der Hebel eine entsprechende Anzahl an Ansätzen, werden zweckmäßig eine Ausnehmung als Schraubenloch und ein Ansatz als Schraube ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, zwischen dem Schließerende des Hebels und der Welle noch ein Zwischenstück anzuordnen. Auf der einen Seite trägt dieses Zwischenstück die in die Ausnehmungen in der Welle eingreifenden Ansätze.
  • Auf der anderen Seite weist das Zwischenstück radial angeordnete Vertiefungen auf. Der Hebel besitzt am Schließerende auf der dem Zwischenstück zugekehrten Seite korrespondierende, radial angeordnete Vorsprünge, die in die Vertiefungen am Zwischenstück eingreifen bzw. umgekehrt. Der Winkel zwischen Schließergehäuse und Türhebel und damit der Schließdruck kann bei dieser Ausführungsform sehr fein eingestellt werden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform nimmt die Montagezweckmäßig ein Fachmann vor, um Fehleinstellungen zu vermeiden.
  • Bei der Montage wird das Gehäuse so an der Tür befestigt, daß es auf keinen Fall zu hoch sitzt. Ist die Höhe des Gehäuses zu niedrig, werden einfach dünne Lochscheiben auf den Zapfen zwsichen Hebel und Welle geschoben und der Hebel dann befestigt. Die Ungenauigkeit in der Höhe kann also für das Gehäuse fast die ganze Länge des Zapfens betragen. Ändert sich die Höhe des Gehäuses relativ zur Höhe des Festendes des Hebels, kann das Schließerende des Hebels gelöst, eine entsprechende Anszahl Lochscheiben aufgeschoben oder abgenommen und das Schließerende dann wieder befestigt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bermerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Sombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist die Erfindung an Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen besiräntt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Türschließer mit einer unrunden Ausnehmung in den Kopfflächen der Welle einem unrunden Ansatz am Hebel, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines demontierten Schließers nach Fig. 1 und Fig. 3 einen fertig montierten Schließer nach Fig. 1.
  • Big. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Schließer mit zwei durchgehenden Ausnehmungen in der Welle und zwei Ansätzen am Hebel.
  • Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Schließer mit einem Zwischenstück zwischen Hebel und Welle.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist 2 das Gehäuse und 4 der Hebel.
  • 1 ist die Welle mit einer viereckigen Ausnehmung 3 in jeder Kopffläche. In eine dieser Ausnehmungen greift der Zapfen 5 am Schließerende des Hebels 4.
  • Dieser Zapfen 5 ist im Querschnitt entsprechend dem Querschnitt der Ausnehmung 3 gestaltet. Zur Befesitung des Hebels 4 an der elle 1 dient das Befestigungsmittel 6, eine Kopfschraube, die durch Hebel 4 und Zapfen 5 ragt und in die Bohrung 7 in der Kopffläche der Ausnehmung 3 greift. Der Kopf der Schraube 6 ist zweckmäßig in einer entsprechenden Ausnehmung im Hebel 4 versenkt. Die Ausnehmung 3 im dem Hebel 4 abgekehrten sunde der Welle 1 ist mittels einer Kappe 8 verschlossen. Der Hebel 4 ist ein Kniehebel. Mit dem Festende 9 ist er am Rahmen 10 der Tür 11 befestigt. Der eine Arm des Hebels 4, zweckmaßig der dem Festende zugekehrte Arm, ist vorteilhaft längenverstellbar. Seitlich weist das Gehäuse 2 an der Tür 11 anliegende Flansche 12 auf mit Bohrungen 13, durch die die Mittel zum Befestigen des Gehäuses an der Tür geführt werden. Als Befestigungsmittel dienen zweckmäßig Kopfschrauben 14. Die Welle 1 weist mittig einen Zahnkranz 15 auf, der in die seitlich am der Kolbenstange 16 angeordneten Zähne eingreift und so beim Öffnen und Schließen der Tür die Solbenstange mit dem nicht dargestellten Kolben in den nicht dargestellten Zylinder schiebt oder aus diesem herauszieht.
  • Bei der Aus führungs form nach Big. 4 besitzt die Welle 1 zwei durchgehende runde Ausnehmungen 20 und 21.
  • Zweckmäßig handelt es sich hierbei um Bohrungen. Die Ausnehmung 21 weist ein inneres Gewinde 29 auf. In die glatte Ausnehmung 20 greift der mit dem Hebel 4 fest verbundene Ansatz 23 ein.- In die Ausnehmung 21 ist die Kopfschraube 24 geführt, die durch den Hebel 4 reicht. Der Kopf schließt dabei zweckmäßig bündig mit dem Hebel ab. 28 zwischen Welle 1und Hebel 4 ist eine Distanzscheibe.
  • Bei der Ausführungsfprm nach Fig. 5 ist zwischen Gehäuse 2 und Hebel 4 ein Zwischenstück-25 eingesetzt.
  • Auf der der Welle 1 zugekehrten Seite weist dieses Zwischenstück 25 einen federförmigen Ansatz 22 auf, der in eine nutförmige Ausnehmung 19 in der Welle eingreift. Auf der anderen Seite besitzt dieses Zwischenstück 25 zweckmäßig radial angeordnete Vertiefungen 26, in die ebenfalls zweckmäßig radial angeordnete Vorsprünge 27 am Hebel 4 eingreifen.
  • Die anderen Bez*ugszeichen als bei der Beschreibung der Figuren 4 und 5 gekannter, entsprechen denjenigen, in den Figuren 1 bis 3.
  • Türen weisen vielfach umlaufende, flache Ausnehmungen auf, die so angeordnet sind, daß der Schließer gerade in dietiesnehmungen befestigt werden muß. Diese Ausnehmungen sind vielfach schmäler als der Schließer.
  • Bei der Montage muß die Ausnehmung unter dem Schließer mit Platten oder dergleichen ausgefüllt werden. Um solches zu vermeiden, ist es möglich, die Kanten 17 zwischen Auflagefläche 18 und Umfangsfläche des Gehäuses 2 entsprechend abzuschrägen.

Claims (13)

atentansprüche:
1.) Türschließer mit in einem Gehäuse angeordnetem, mittels des ürhebels über eine parallel zur Drehachse der Tür liegenden Welle betätigtem Schließorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) an beiden Enden etwa bündig mit der Außenfläche des Gehäuses (2) abschließt, die Welle (1) in beiden Kopfflächen gleichgestaltete Ausnehmungen (3, 19, 20, 21) gleicher Größe besitzt und der Hebel (4) am dem Schließer zugekehrten Ende an einer Seite der inneren Form der Ausnehmungen (3, 19, 20, 21) entsprechend gestaltete, in die Ausnehmungen (3, 19, 20, 21) in einer Kopffläche der Welle (1) eingreifende Ansätze (5, 22, 23, 24) aufweist.
2.) Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) in jeder Kopffläche jeweils eine unrunde Ausnehmung (3, 19) aüfweist und der Hebel (4) einen entsprechend gestalteten Ansatz (5, 22).
3.) Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3) und der Ansatz (5) im Querschnitt mehreckig sind.
4.) Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) und der Ansatz (22) als Nut in der Welle (1) und Feder am Hebel (4) gestaltet sind.
5.) Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) in jeder Kopffläche 2 oder mehrere, gleich oder unterschiedlich gestaltete Ausnehmungen (20, 21) aufweist und der Hebel 2 oder mehrere entsprechend angeordnete und gestaltete Ansätze (23, 24).
6.) Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Ausnehmungen (20, 21) und zwei entsprechend angeordnete Ansätze (23, 24) jeweils unterschiedlich gestaltet sind.
7.) Türschließer nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20, 21) und die Ansätze (23, 24) kreisrund sind.
8.) Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20, 21) von Kopffläche zu Kopffläche der Welle (1) reichen.
9.) Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein durch Hebel (4) und Ansatz (5) in die Welle (1) geführtes BeSestigungsmittel (6).
10.) Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (21) ein inneres Schraubgewinde besitzt und ein Ansatz (24) als durch den Hebel (4) in diese Ausnehmung (21) geführte Schraube, insbesondere Kopfschraube ausgebiLlet ist.
ii.) Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hebel (4) und Welle (1) ein Zwischenstück (25) angeordnet ist, welches auf einer Seite die in die Ausnehmungen (3, 19, 20, 21) in der Welle (1) eingreifenden Ansätze (5, 22, 23, 24) trägt und auf der anderen Seite radial angeordnete Vertiefungen (26) und der Hebel (4) am Ende auf der dem Zwischen stuck (25) zugekehrten Seite radial angeordnete, in die Vertiefungen (26) am Zwischenstück (25) eingreifende Vorsprünge (27) besitzt.
12.) Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine oder mehrere.zwisohen'Welle.(1) und Hebel (4) auf den Ansätzen (5, 22, 23, 24) angeordnete Distanzscheiben.
13.) Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis. 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (17) zwischen Auflagefläche (18) und Umfangsfläehe des Gehäuses (2) abgeschrägt ist.
DE2245748A 1972-09-18 1972-09-18 Tuerschliesser Pending DE2245748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245748A DE2245748A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Tuerschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245748A DE2245748A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Tuerschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245748A1 true DE2245748A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5856659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245748A Pending DE2245748A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2245748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008285A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Türschliesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008285A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Türschliesser
AU743753B2 (en) * 1998-08-03 2002-02-07 Dorma Deutschland Gmbh Door closer
US6421876B1 (en) 1998-08-03 2002-07-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641416B1 (de) Schlauchpumpe
DE2201926A1 (de) Zeitschaltwerk
WO2008155192A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
DE2245748A1 (de) Tuerschliesser
DE1250080B (de) Mobelbeschlag
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE2622143C2 (de) Muskatmühle
DE7811092U1 (de) Verschlussgetriebe, insbesondere stulpschienengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102018102031A1 (de) Verbindungsstruktur für die Montage und Montagevorrichtung, die von dieser Struktur Gebrauch macht
DE1554325C3 (de) Möbelbeschlagteil, insbesondere Scharnier
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE7210015U (de) Tuerschliesser
DE1559716C3 (de) Im Flügel von Verbundfenstern, -Türen od.dgl. angeordneter TreibstangenverschluB mit damit verbundenen Beschlagteilen
CH711239B1 (de) Wasserdichte Steuerungsvorrichtung für Armbanduhren.
DE657234C (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren, mit senkrecht zur Tuerebene ausschwenkbarem Tuergriff
DE733273C (de) Baskuelverschluss
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE1289454B (de) Rosette fuer Zylinderschloesser
DE1604144B1 (de) Lueftungsjalousie
DE2308982C3 (de) Türdrückereinheit
DE4013438C2 (de)
DE652842C (de) Sicherheitsschloss fuer Moebel und Tueren
DE468286C (de) Tuerschloss
DE1604144C (de) Luftungsjalousie